Tests
Der ÖAMTC führt in regelmäßigen Abständen verschiedene umfangreiche Tests durch. Vom Crashtest über den Kindersitz- bis hin zu Reifentests. Der Club bietet Ihnen unabhängig alle notwendigen Informationen, um Ihre Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.
© ÖAMTC
Drucken
Druckoptionen
Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken.
Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.
Aktuelle Tests Crashtests des ÖAMTC ÖAMTC Sommerreifentests ÖAMTC Winterreifentests ÖAMTC Ganzjahresreifentests Kindersitze auf dem Prüfstand Assistenzsysteme Weitere Tests und Untersuchungen
Kategorien drucken
Ganze Seite drucken
Aktuell
Aktuelle Tests
Honda e erreicht nur vier Sterne, Hyundai i10 gar nur drei Sterne.
24 Pkw getestet – nur Renault Zoe und Hyundai Kona mit fünf Sternen.
Mazda MX-30 und Honda Jazz mit jeweils fünf Sternen.
Bei einem Unfall werden ungesicherte Tiere zum massiven Risiko für alle Beteiligten.
ÖAMTC-Crashtest mit neuem Unfallszenario, überarbeitetem Dummy und höheren Anforderungen.
Vier von neun aktuellen Modellen mit "gut" beurteilt.
Mobilitätsclub testet 13 Modelle, keines fällt durch.
Nur zwei von 28 "nicht empfehlenswert".
Crashtests
Crashtests des ÖAMTC
Honda e erreicht nur vier Sterne, Hyundai i10 gar nur drei Sterne.
Mazda MX-30 und Honda Jazz mit jeweils fünf Sternen.
ÖAMTC-Crashtest mit neuem Unfallszenario, überarbeitetem Dummy und höheren Anforderungen.
"Nur mal kurz zum Möbelhaus" – die Gefahren ungesicherter Pakete im Pkw.
Fazit 2019: Insassen-Sicherheit insgesamt sehr gut, teils Nachholbedarf bei Fußgängerschutz und Assistenzsystemen.
Tesla Model X mit Spitzenwerten bei Insassensicherheit und Fahrerassistenten.
Ford Explorer, Mazda CX-30, Mercedes GLB mit Höchstwertung.
Vier aktuelle Fahrzeuge im Test.
Alle Testkandidaten mit fünf von fünf Sternen.
Mobilitätsclub fordert Serienausstattung mit allen verfügbaren Sicherheitssystemen.
Fünf Sterne für Honda CR-V, Mercedes G-Klasse und Seat Tarraco.
Außerdem: Nur ein Stern für Jeep Wrangler.
Erneut haben die aktuellen EuroNCAP-Crashtests des ÖAMTC gute Ergebnisse gebracht. Drei baugleiche Modelle hinken jedoch nach.
Audi und VW überzeugen voll, nur drei Sterne für Suzuki Jimny.
Drei Fahrzeuge mit fünf Sternen – Hersteller weiterhin gefordert
Ab sofort gelten verschärfte Bedingungen bei Erwachsenen- und Fußgängersicherheit. Neuerungen tragen Fahrzeugentwicklung Rechnung.
Nur fünf von 15 Autos schaffen fünf Sterne.
E-Auto Citroen e-Mehari schafft nur drei Sterne
Fast alle räumen 5 Sterne ab.
Alfa Romeo Stelvio, Ford Mustang, Honda Civic, Hyundai i30, Opel Insignia, Seat Ibiza und VW Arteon im ÖAMTC-Crashtest.
Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus.
Wie sicher sind BMW 5er und Fiat Doblò?
Fiat 500 und Ford Ka+ ebenfalls nicht überzeugend. 8 Autos im ÖAMTC-Crashtest: Audi Q5, Citroen C3, Fiat 500, Ford Ka+, Ford Mustang, Land Rover Discovery, Toyota C-HR und Volvo S90.
Investition in Sicherheitspaket lohnt sich. Ssang Yong und Suzuki mit sicherheitstechnisch schwacher Serienausstattung.
Kia und Toyota: Serienausstattung reicht nur für vier bzw. drei Sterne. Auf dem Prüfstand: Kia Niro, Toyota Hilux, Renault Scenic und Subaru Levorg.
Kompatibilitäts-Crashtest Herbst 2016: Beim Unfall Fahrzeug gegen Fahrzeug gibt es noch Optimierungsbedarf für Knautschzonen
Sommerreifentests
ÖAMTC Sommerreifentests
Mobilitätsclub testet 28 Modelle in zwei Dimensionen.
Kleinwagen-Sommerreifen: Ergebnis zufriedenstellend. Deutliche Schwächen bei Transporter-Sommerreifen.
30 Modelle in zwei Dimensionen im Test – große Auswahl für die Konsumenten
Nur einer von 31 "nicht empfehlenswert".
Winterreifentests
ÖAMTC Winterreifentests
Nur zwei von 28 "nicht empfehlenswert".
Erstmals im Test: Transporter-Reifen überzeugen im Winter nicht.
28 Reifenmodelle im Test - breites Mittelfeld, zwei fallen durch.
32 Winterreifen aus allen Preissegmenten im Test
28 Modelle auf dem Prüfstand. Inklusive Ganzjahresreifentest
Insgesamt 35 Reifenmodelle in zwei Dimensionen getestet. Nur fünf von 35 Modellen sind "sehr empfehlenswert"
Ganzjahresreifentests
ÖAMTC Ganzjahresreifentests
Unterdurchschnittliche Ergebnisse, daher keine generelle Empfehlung.
Eine beliebte Alternative zu Sommer- und Winterreifen sind Ganzjahresreifen.
Kindersitztests
Kindersitze auf dem Prüfstand
Mobilitätsclub testet 13 Modelle, keines fällt durch.
Gute Ergebnisse für viele Modelle.
Wieder zu hohe Schadstoffwerte – gutes Ergebnis für österreichisches Modell.
Mobilitätsclub testet 24 Modelle.
Kein "sehr gut", zwei fallen durch. Keine Kaufempfehlung für aufblasbaren Kindersitz.
22 Kindersitze unter der Lupe: Großteil der Modelle kann überzeugen, eines fällt durch.
14 Modelle wurden einem ausführlichen Test unterzogen. Ein Großteil der Sitze wurde mit "Gut" bewertet. Kein "Sehr gut", ein Mal "Nicht genügend".
Großteil der Modelle mit "gut" bewertet, zwei fallen mit "nicht genügend" durch.
Sechsmal "gut", aber auch zweimal "nicht genügend" im aktuellen Kindersitztest.
Im ÖAMTC Kindersitztest wurden 23 Modelle getestet. Gute Ergebnisse und Infos: was bringt die "i-Size"-Zulassung?
17 Kindersitze im Test: Kein "sehr gut", drei von 17 fallen aufgrund hoher Schadstoffbelastung mit "nicht genügend" durch.
Insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis, allerdings kein "sehr gut".
Assistenzsysteme
Assistenzsysteme
Die Testpremiere umfasste zehn aktuelle Fahrzeuge, von denen jedoch nicht alle überzeugen konnten.
40 Prozent der Unfälle mit Klein-Lkw sind Auffahrunfälle. Einbau von Notbremssystemen wichtig.
Innovatives Assistenzsystem gegen Dooring ersetzt keinesfalls Eigenverantwortung.
Mobilitätsclub sieht hohes Unfallvermeidungspotenzial.
Technik funktioniert, Verantwortung liegt jetzt bei Politik, Lkw- und Busunternehmen
Mehr Verkehrssicherheit durch moderne Technik. Rund ein Drittel aller tödlichen Verkehrsunfälle geschehen bei Nachtfahrten.
Untersuchung zeigt Fehlerquote von zehn Prozent.
2016 mehr als 12.000 Verletzte und 46 Tote bei Zusammenstößen an Kreuzungen.
Notbremsassistenten arbeiten meist zuverlässig. Man sollte sich aber nicht blind verlassen.
Weitere Tests
Weitere Tests und Untersuchungen
Honda e erreicht nur vier Sterne, Hyundai i10 gar nur drei Sterne.
24 Pkw getestet – nur Renault Zoe und Hyundai Kona mit fünf Sternen.
Bei einem Unfall werden ungesicherte Tiere zum massiven Risiko für alle Beteiligten.
Wie die oft befürchtete Überlastung des Stromnetzes verhindert werden kann.
Mobilitätsclub testet Familientauglichkeit von 15 Stromern.
Fahrbericht nach 100.000 Kilometer mit dem Hyundai iX35 FCEV.
Vier von neun aktuellen Modellen mit "gut" beurteilt.
Beim Kauf auf Reichweite, Akkusystem und Ladedauer achten.
Das laden eines E-Autos kann unterschiedlich lang dauern.
Österreichische Tunnel schneiden im Vergleich gut ab.
Mobilitätsclub untersucht neun Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen.
Mobilitätsclub untersucht zehn aktuelle Modelle – keines fällt durch.
Stark zurückgelehnt oder Füße am Armaturenbrett – tödliche Verletzungen bereits bei 30 km/h-Crash möglich.
Test mit einem realistisch nachgebildeten, 180 kg schweren Wildschweinkeiler.
Der Mobilitätsclub hat die Funktion und Umweltverträglichkeit von Standheizungen untersucht.
ÖAMTC testet E-Scooter auf Handhabung und Fahrsicherheitsaspekte.
Zwei österreichische Produkte wurden mit gut und befriedigend bewertet.
Sechs Wallboxen im Test. Gut muss nicht immer teuer sein.
Reichweite, Ladezeit, Fahreigenschaften und vieles mehr im Fokus des Mobilitätsclubs.
Die beiden günstigsten schneiden am schlechtesten ab.
Mercedes C-Klasse mit sehr sauberem Dieselmotor bei geringerer Energieeffizienz
Wie gut und sicher sind E-Ladestationen für Zuhause?
Kindersitztauglichkeit von Pkw lässt oft zu wünschen übrig.
Neun Motorradhelme im Vergleichstest. Erstmals Helmabnahme getestet.
Nur wenige Autos für drei Kindersitze auf der Rückbank geeignet
Rettungskarte bei E-Autos besonders wichtig
3 SUV im Vergleich. Alle 3 Fahrzeuge eignen sich - Komfort hat allerdings seinen Preis.
Der Club hat 15 Fahrradhelme für Erwachsene getestet
Mobile Starthilfesysteme auf dem Prüfstand - wie wirksam sind sie? 3 Geräte fallen beim Sicherheits-Check durch.
News
News aus den Bundesländern
Alle Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Melden sie sich an um schnell und einfach fortzufahren! Sie können den Schutzbrief aber auch ohne Anmeldung bestellen.