ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Offroad E-Bikes Test 2021 ÖAMTC

Sieben Offroad E-Bikes im Test

Fünf der sieben Testkandidaten schnitten "gut" ab.

© ÖAMTC

Fünf der sieben Testkandidaten schnitten "gut" ab.

Sieben Offroad E-Bikes im Test :
Zweirädrige e-SUVs

Praktische Allrounder mit kleinen Kompromissen

E-Bikes liegen seit Jahren im Trend. Sie erleichtern es, mit elektrischer Unterstützung größere Reichweiten zu erzielen, ohne erschöpft am Ziel anzukommen. Wer auch abseits asphaltierter Wege sicher und komfortabel fahren möchte, ist mit Offroad Tiefeinsteiger Pedelecs, manchmal auch als "eSUV" bezeichnet, gut beraten. Der ÖAMTC hat mit seinen Partnern sieben dieser Allrounder in der Preisklasse 3.000. bis 4.000 Euro eingehend getestet.

"Diese Mischung aus elektrisch unterstützten City- und Mountainbikes für alle Terrains hat uns insgesamt im Test begeistert. Sie ermöglichen durch ihre Rahmengeometrie mit dem tiefen Einstieg ein komfortableres Aufsitzen, was Menschen schätzen werden, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind – aber nicht nur. Sie sind aber trotzdem verwindungssteif genug für den Einsatz im leichten Gelände", beschreibt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Video

Sieben Offroad E-Bikes im Test

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Ergebnisse

Ergebnisse

  Fahren Antriebssystem und Motor Handhabung Sicherheit und Haltbarkeit Gesamtnote Empfehlung
Pedelec 2021 - KTM KTM Macina Aera 271 LFC
1,9 1,3 2,8 1,3 1,9
Pedelec 2021 - Bergamont Bergamont E-Ville SUV
2,3 1,6 2,4 1,2 2,0
Pedelec 2021 - Bulls Bulls Iconic EVO 1 27,5+
2,0 1,1 3,2 1,4 2,1
Pedelec 2021 - Cube Cube Nuride Hybrid Exc 625 Allroad
2,1 1,3 2,9 2,2 2,2
Pedelec 2021 - Stevens Stevens E-Universe 6.5 FEQ
2,2 2,5 2,7 1,4 2,3
Pedelec 2021 - Kettler Kettler Quadriga Town & Country Comp
2,2 3,0 2,8 3,5 2,8
Pedelec 2021 - Conway Conway Cairon SUV 527
2,2 1,6 3,0 4,0 5,0
Notengrenzen

Notengrenzen für Empfehlungen

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Zusammenfassend

Nur bedingt für das Gelände geeignet: Conway und Kettler

Im Test wurde den Hersteller-Versprechen der Geländegängigkeit auf den Zahn gefühlt und deshalb strengere Testnormen in Anlehnung an E-Mountainbikes herangezogen. Dementsprechend zeigte sich in der Dauerhaltbarkeit die ein oder andere Schwäche: Beim Lenkervorbau des Conway Cairon SUV 527 gab die Stirnverzahnung inklusive Befestigungsschraube nach – in der Praxis wäre ein Sturz über den Lenker wahrscheinlich. Deswegen, aber auch wegen zu hoher Schadstoffwerte im Sattel, erhielt das Cairon als Einziges ein "nicht genügend" im Test. Beim Kettler Quadriga Town und Country Comp brachen bei der Wiegetrittprüfung Schrauben sowie eine Rahmenstrebe der Motorbefestigung. Pluspunkte sammelte das Kettler dagegen mit der Ausstattung, sodass es am Ende ein "Befriedigend" wurde.

ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl

"Auch wenn es kein 'Sehr gut' im Test gibt, ist es doch erfreulich, dass fünf von sieben getesteten E-Bikes gut abschneiden. Das Feld liegt dabei eng beieinander – Sieger nach Punkten ist das österreichische KTM Macina Aera 271 LFC. Dicht dahinter folgen das E-Ville SUV von Bergamont, das Iconic EVO 1 27,5+ von Bulls, das Nuride Hybrid Exc 625 Allroad von Cube und das E-Universe 6.5 FEQ von Stevens."

Gewicht

Zulässiges Gesamtgewicht einkalkulieren

Im Test aufgefallen ist auch das Thema Gewicht: Zum einen wiegen alle Kandidaten zwischen 26 und 29 kg – ein Gewicht, das für manche Menschen bei Hindernissen schwer zu stemmen ist. Zum anderen ist das zulässige Gesamtgewicht bei einigen Testkandidaten recht niedrig, beim Conway z. B. nur 130 kg. Das Bergamont hingegen kann 160 kg erreichen. "Wenn z. B. ein 80 kg schwerer Fahrer mit einem 28 kg schweren E-Bike unterwegs ist und einen Fahrradanhänger (14 kg) mit einem Kind (10 kg) und Gepäck (3 kg) mitnehmen will, ist man bei 130 kg zulässigem Gesamtgewicht bereits 5 kg über dem Limit. Wer ein zweites Kind mitnimmt, ist deutlich drüber. Das belastet das Material über Gebühr und kann das Fahrverhalten gefährlich beeinflussen", gibt Steffan Kerbl bei der Wahl des E-Bikes zu bedenken.

Tipps

ÖAMTC Tipps für den Kauf

  • Probe fahren und vergleichen: Das Fahrverhalten war bei allen positiv, aber doch sehr unterschiedlich – von komfortabel bis sportlich.
  • Von Fachpersonal einstellen lassen: Grundeinstellungen durch den Fachhändler vornehmen lassen – bei der absenkbaren Sattelstütze beispielsweise kann versehentlich leicht der Seilzug ausgehängt werden. 
  • Probefahrt ohne E-Unterstützung: Die Probefahrt auch ohne elektrische Unterstützung durchführen – der Antrieb begeistert meistens insbesondere Neulinge sehr, sodass der kritische Blick aufs Fahrrad dann fehlt.
  • Beladungsmöglichkeit des Gepäckträgers prüfen: Nicht immer sind Gepäckträger für höheres Gewicht ausgelegt und für die Kindersitzmontage freigegeben.
  • Kindertransport geplant: Vor Kauf im Bedarfsfall die Montagemöglichkeiten von Kindersitz- oder Kinderfahrradanhänger abklären. Nicht alles am Markt ist untereinander kompatibel. Im Idealfall hat man alles vor dem Kauf beim Händler und kann es sich direkt ansehen.
ÖAMTC Stützpunkt