Tests
Der ÖAMTC führt in regelmäßigen Abständen verschiedene umfangreiche Tests durch. Vom Crashtest über den Kindersitz- bis hin zu Reifentests. Der Club bietet Ihnen unabhängig alle notwendigen Informationen, um Ihre Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.
Crashtests des ÖAMTC
Höchste Zeit für Erhebung detaillierter Sicherheitsdaten in der Unfallforschung in Bezug auf Frauen.
Auch exotischere Modelle schneiden durchwegs positiv ab.
15 schaffen die Höchstwertung, einmal bleibt es bei vier Sternen.
Gutes Ergebnis: Sieben Mal fünf Sterne, zwei Mal vier Sterne.
Chinesische Neueinsteiger mit sehr guten Wertungen.
BMW i4 und Toyota Aygo X mit leichten Schwächen.
Sechs aktuelle Pkw im Test – Opel und Peugeot können nicht ganz mithalten.
Mobilitätsclub kritisiert einmal mehr Aufpreis für Sicherheitspaket.
Fast alle schaffen fünf Sterne.
Renault ZOE und Dacia Spring mit schwächsten Ergebnissen seit langer Zeit.
Vier Neuwagen mit fünf Sternen ausgezeichnet.
Das jeweilige Antriebskonzept ist ohne negativen Einfluss auf die Sicherheit.
Nicht alle erreichen fünf Sterne aufgrund geringerer Fußgängersicherheit.
Elektro-SUVs von Skoda und VW punkten voll.
Polestar 2 und Cupra Formentor erreichten jeweils fünf Sterne.
Honda e erreicht nur vier Sterne, Hyundai i10 gar nur drei Sterne.
Mazda MX-30 und Honda Jazz mit jeweils fünf Sternen.
ÖAMTC-Crashtest mit neuem Unfallszenario, überarbeitetem Dummy und höheren Anforderungen.
"Nur mal kurz zum Möbelhaus" – die Gefahren ungesicherter Pakete im Pkw.
Fazit 2019: Insassen-Sicherheit insgesamt sehr gut, teils Nachholbedarf bei Fußgängerschutz und Assistenzsystemen.
Tesla Model X mit Spitzenwerten bei Insassensicherheit und Fahrerassistenten.
Ford Explorer, Mazda CX-30, Mercedes GLB mit Höchstwertung.
Vier aktuelle Fahrzeuge im Test.
Alle Testkandidaten mit fünf von fünf Sternen.
Mobilitätsclub fordert Serienausstattung mit allen verfügbaren Sicherheitssystemen.
Fünf Sterne für Honda CR-V, Mercedes G-Klasse und Seat Tarraco.
Außerdem: Nur ein Stern für Jeep Wrangler.
Erneut haben die aktuellen EuroNCAP-Crashtests des ÖAMTC gute Ergebnisse gebracht. Drei baugleiche Modelle hinken jedoch nach.
Audi und VW überzeugen voll, nur drei Sterne für Suzuki Jimny.
Drei Fahrzeuge mit fünf Sternen – Hersteller weiterhin gefordert
Ab sofort gelten verschärfte Bedingungen bei Erwachsenen- und Fußgängersicherheit. Neuerungen tragen Fahrzeugentwicklung Rechnung.
Nur fünf von 15 Autos schaffen fünf Sterne.
E-Auto Citroen e-Mehari schafft nur drei Sterne
Fast alle räumen 5 Sterne ab.
Alfa Romeo Stelvio, Ford Mustang, Honda Civic, Hyundai i30, Opel Insignia, Seat Ibiza und VW Arteon im ÖAMTC-Crashtest.
Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus.
Wie sicher sind BMW 5er und Fiat Doblò?
Fiat 500 und Ford Ka+ ebenfalls nicht überzeugend. 8 Autos im ÖAMTC-Crashtest: Audi Q5, Citroen C3, Fiat 500, Ford Ka+, Ford Mustang, Land Rover Discovery, Toyota C-HR und Volvo S90.
Investition in Sicherheitspaket lohnt sich. Ssang Yong und Suzuki mit sicherheitstechnisch schwacher Serienausstattung.
Kia und Toyota: Serienausstattung reicht nur für vier bzw. drei Sterne. Auf dem Prüfstand: Kia Niro, Toyota Hilux, Renault Scenic und Subaru Levorg.
Kompatibilitäts-Crashtest Herbst 2016: Beim Unfall Fahrzeug gegen Fahrzeug gibt es noch Optimierungsbedarf für Knautschzonen
Crashtests nach Klassen
In dem Auswahlmenü finden Sie alle Crashtests bis zum Jahr 2018. Für alle aktuelleren Crashtests gibt es ausführliche Berichte auf unserer Homepage.
Crashtests nach Marken
In dem Auswahlmenü finden Sie alle Crashtests bis zum Jahr 2018. Für alle aktuelleren Crashtests gibt es ausführliche Berichte auf unserer Homepage.
Finden Sie den passenden Kindersitz
Hier können Sie die ÖAMTC Kindersitztests einfach und schnell, mit Hilfe bestimmter Kriterien, nach einem passendem Kindersitz durchsuchen.