
Länder-Info Deutschland
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Berlin |
Fläche | 357.022 km² |
Einwohner | 80,4 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | D |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +49 |
Sprache | Deutsch |
Währung | Euro |
EU-Land | Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter

ÖAMTC App Meine Reise
Reiseplanung leicht gemacht
Alle wichtigen Reise-Infos für Deutschland finden Sie auch in der Reiseplaner-App des ÖAMTC. Mit Reise-Checkliste, Reisekassa, City Guides, Offline-Karten, Sprachführer u.v.m.
Kostenlos für iPhone, iPad und Android-Smartphones.
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass oder Personalausweis erforderlich
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung , falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 10 l |
Alkoholartige Süßgetränke |
10 l |
Zwischenerzeugnisse (z.B. Sherry, Portwein) | 20 l |
Schaumwein | 60 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Mehr Infos: www.zoll.de
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Reisehinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infoszur Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Gut zu wissen: Bei der Einreise gefährlich eingestufter Hunderassen gelten gesonderte Bestimmungen.
Mehr Infos: www.zoll.de
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Die Skisaison geht in den Alpen von Dezember bis März. Optimale Bedingungen findet man meist im Januar. In den letzten Jahren war der Dezember häufig zu warm für gute Bedingungen für Skifahrer.
Am angenehmsten ist das Wetter in Deutschland in der Regel von Mai bis Oktober.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer Grünen Versicherungskarte wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit können Sie bei einem Arzt oder Krankenhaus ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen.
Wird die Europäische Krankenversicherungskarte (etwa aus Unkenntnis oder Behandlung bei einem privaten Arzt oder Krankenhaus) nicht akzeptiert und die Barzahlung der Behandlung verlangt, lassen Sie sich eine detaillierte Rechnung inkl. Diagnose ausstellen. Diese kann nachträglich in Österreich bei der Krankenversicherung eingereicht werden.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Deutschland und seine rund 13.000 Kilometer Autobahn können von Österreich aus gut über mehrere Autobahnanbindungen, wie der A1, der A8, der A12 oder der A14, erreicht werden. Obwohl es in Deutschland grundsätzlich keine Maut zu bezahlen gibt, sind für einige Tunnel oder Brücken eine Gebühr zu entrichten.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Deutschland gibt es zahlreiche Flughäfen, zu den größten zählen:
- Frankfurt am Main (FRA)
- München (MUC)
- Düsseldorf (DUS)
- Berlin Tegel (TXL) und Berlin Schönefeld (SXF)
- Hamburg (HAM)
- Hannover (HAJ)
- Köln-Bonn (CGN)
- Leipzig Halle (LEJ)
- Stuttgart (STR)
- Nürnberg (NUE)
- Dresden (DRS)
Zusätzlich gibt es noch weitere regionale Verkehrsflughäfen.
Zusätzlich gibt es noch weitere regionale Verkehrsflughäfen.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Im Norden Deutschlands besteht ein regelmäßig verkehrendes Fährverkehrsnetz.
Es gibt Fährschiffverbindungen in Richtung Skandinavien, Baltikum, der Nordfriesischen Inseln, Ostfriesischen Inseln sowie nach Hiddensee und Rügen.
Außerdem gibt es einen ganzjährigen Bodensee-Fährdienst, der im Stundentakt zwischen Friedrichshafen und Romanshorn in der Schweiz verkehrt, und im Sommer viele Ausflugsfahrten auf Seen und Flüssen.
Häufige Fährfahrten
- Puttgarden- Rødby (Dänemark): 45 Minuten
- Puttgarden - (Rødby-)Helsingborg (Schweden): 1 Stunde 5 Minuten
- Rostock - Helsingborg (Schweden): 2 Stunden 20 Minuten
- Frederikshavn - Oslo (Norwegen): 9 Stunden 15 Minuten
- Kiel - Göteborg (Schweden): 15 Stunden 30 Minuten
- Travmünde - Liepaja (Lettland): 26 Stunden
- Travemünde - Helsinki (Finnland): 29 Stunden
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung. Die Fahrpreise werden je nach der Art des Fahrzeuges berechnet, Kinder, Jugendliche und Senioren erhalten Ermäßigungen. Die Preise und Fahrtzeiten können je nach Buchungszeitraum und Fähranbieter variieren.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Deutschland von Österreich aus schnell und einfach zu erreichen. Gute ICE-, EC- und IC-Zugverbindungen ermöglichen eine unkomplizierte Reise in nahezu jede Stadt Deutschlands, oft sogar ohne Umsteigen. Beispielsweise gelangt man in nur rund vier Stunden von Wien nach München, nach Hamburg braucht man knapp neun Stunden.
Mehr Infos: www.bahn.de, www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet zahlreiche Busverbindungen nach Deutschland an, die vor allem durch ihren günstigen Preis überzeugen. So braucht man bis nach Berlin rund 9 Stunden und kann sich über eine direkte Verbindung freuen, während man nach Hamburg etwa 15 Stunden inklusive Umsteigen benötigt.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das Streckennetz der Deutschen Bahn umfasst ca. 34.000 km. Darunter sind zahlreiche Schnellfahrstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. In Deutschland fahren Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE, Thalys und der TGV.
InterCityExpress-, InterCity-, EuroCity- und Nahverkehrslinien sind bezüglich Ankunfts- und Abfahrtszeiten weitgehend aufeinander abgestimmt. Durch das InterCity-Netz werden über 50 Städte mit InterCity-Zügen im Stundentakt bedient.
Die ICE-Sprinter verkehren nonstop, jeweils in beiden Richtungen, von Frankfurt nach Berlin, Hannover, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und von Hamburg nach Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen.
Die Nightjet-Nachtzüge sind auf folgenden Strecken unterwegs:
Düsseldorf-Köln-Bonn-Mainz-Frankfurt-Nürnberg bzw. Frankfurt-Augsburg-München
Hamburg-Berlin-Halle (Saale)-Freiburg
Hamburg-Hannover-Göttingen-München-Augsburg
Train4you betreibt den Urlaubs-Express-Autoreisezug auf der Strecke Hamburg - München.
Der BahnTouristikExpress-Autoreisezug bedient die Strecke Hamburg - Lörrach.
Das private Bahnunternehmen Köln-Express GmbH (HKX) verbindet mit dem FlixTrain Hamburg und Berlin mit Köln sowie Stuttgart mit Berlin u.a. via Darmstadt, Kassel, Frankfurt und Hannover.
Locomore-Fernzüge fahren u.a. auf den Strecken von Hamburg nach Köln sowie von Berlin nach Stuttgart.
Nord- und Ostseeküste: Im Sommer fahren IC-Züge aus dem Westen, Süden und Osten Deutschlands zu den Nordseeinseln Föhr und Amrum.
Von München, Nürnberg, Leipzig und Berlin bestehen ICE-Verbindungen zum Ostseebad Binz.
Aus Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Berlin, München und Hamburg gibt es IC-Verbindungen nach Züssow, wo es Anschluss an die Usedomer Bäderbahn gibt.
Nach Burg auf Fehmarn besteht eine Verbindung mit dem IC-Zug ab Köln, Dortmund und Bremen.
Ganzjährig gibt es IC-Verbindungen auf der Strecke Dresden - Berlin - Rostock.
Außerdem gibt es die IC-Linie Köln–Norddeich Mole (Fähre nach Norderney und Juist) oder nach Emden Außenhafen zum Fähranleger nach Borkum.
Das Rail & Fly Ticket wird von einer Vielzahl von Fluglinien bzw. Reiseveranstaltern angeboten und beinhaltet die Bahnreise zum/vom jeweiligen Flughafen.
Verpflegung: Alle ICE-/EC-/IC-Züge und viele Schnellzüge im innerdeutschen und internationalen Fernverkehr bieten Zugrestaurants, Buffetwagen oder eine fahrbare Minibar.
Schlafwagen: Viele Schlafwagen im internationalen Verkehr sind mit Duschen und Klimaanlagen ausgestattet. Bettplatzreservierungen sollte man im Voraus vornehmen. Einige Züge haben Liegewagen. Bei der Sitzplatzreservierung in EC-, IC- und ICE-Zügen sollte man angeben, ob man im Großraum- oder Abteilwagen sitzen möchte.
In ICEs stehen Kleinkinderabteile mit Spielzeug und Wickeltischen zur Verfügung (Reservierung im Voraus).
Fahrradmitnahme ist in IC- und EC-Zügen möglich, in ICE-Zügen dagegen nicht. Man benötigt pro Rad eine Fahrradkarte und eine Stellplatzreservierung. Stellplätze müssen spätestens einen Tag vor Fahrtantritt reserviert werden.
Fahrradverleih: Die Räder von 'Call a Bike' stehen rund um die Uhr in zahlreichen Städten bereit. Um sie zu nutzen, meldet man sich einmalig unter www.callabike.de an einem Terminal oder mit der Call a Bike-App kostenlos als Kunde an.
An allen ICE-Halten und in vielen weiteren Städten stehen Mietwagen am Bahnhof bereit. In vielen Städten sind Autovermieter mit einer eigenen Mietwagenstation direkt am Bahnhof vertreten oder das DB-Reisezentrum bietet einen Mietwagenservice an.
Bergbahnen: In den bekanntesten Bergregionen kann man mit Drahtseilbahnen, Sesselliften oder Zahnradbahnen fahren.
Nordseeinseln: Die DB bietet auch eine Verbindung auf die autofreie Nordseeinsel Wangerooge. Für die Überfahrt stehen von der DB betriebene Fähren zur Verfügung.
In den Städten
Öffentliche Verkehrsmittel: In den Großstädten verkehren Straßen-, U- und S-Bahnen sowie Vorortzüge. Tages- und Sammelkarten können im Voraus gekauft werden. In vielen Großstädten kauft man die jeweils benötigten Fahrkarten vor dem Betreten des öffentlichen Verkehrsmittels an Automaten. Sehr viele öffentliche Verkehrsmittel sind schaffnerlos. Es gibt aber regelmäßige Fahrscheinkontrollen. Fahrgäste ohne gültige Fahrkarte müssen i.d.R. sofort eine Strafe bezahlen.
Berlin
Das Berliner Nahverkehrssystem ist ausgezeichnet und umfasst ein ausgedehntes Buslinien- sowie U- und S-Bahnnetz, das durch die Regionalbahn der Deutschen Bahn AG, die Straßenbahn im Ostteil der Stadt sowie die Fährschiffe der Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) und die Ost-Berliner Stern- und Kreisschifffahrt (im Linienverkehr) ergänzt wird.
Mit der Tageskarte (bis 03.00 Uhr des folgenden Tages gültig) kann man beliebig viele Fahrten auf dem gesamten Buslinien-, U- und S-Bahnnetz sowie der BVG-Schiffslinie unternehmen. Ausgenommen sind die BVG-Ausflugsbuslinien.
Die WelcomeCard ist nach Entwertung 48 oder 72 Stunden bzw. 4, 5 oder 6 Tage lang gültig. Man kann in diesem Zeitraum beliebig viele Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifbereich Berlin unternehmen. Außerdem sind zahlreiche Rabattangebote für kulturelle, sportliche und touristische Attraktionen in Berlin und Potsdam enthalten.
Mit der CityTourCard können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel im Tarifbereich Berlin AB genutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Karte Rabatte von bis zu 30 % bei den Top 10 Sehenswürdigkeiten von Berlin. Die Karte gibt es in drei Varianten: Für 48 Stunden, 72 Stunden bzw. 4, 5 oder 6 Tage. Sie ist erhältlich bei Verkaufsschaltern und -automaten der BVG und S-Bahn Berlin.
Mit der Kleingruppenkarte der BVG können bis zu 5 Personen ab Entwertung bis 03.00 Uhr am Folgetag die öffentlichen Verkehrsmittel in den Tarifbereichen AB, BC oder ABC benutzen.
Mit den regulären Linienbussen 100 und 200 kann man eine Stadtrundfahrt vom Bahnhof Zoo durch die gesamte Innenstadt vorbei an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten bis zum Bezirk Prenzlauer Berg unternehmen.
Weitere Informationen an den Informationsstellen der BVG.
Taxi
Taxis stehen überall zur Verfügung. Es werden Wartegebühren und andere Zuschläge verlangt. Alle Taxis haben Taxameter. Den Taxiruf erreicht man mobil deutschlandweit unter der Nummer 22456. Mehr Infos unter www.22456taxi.de.
Schiff & Fähren
Schiffsverkehr auf Flüssen, Seen und an der Küste im Linienverkehr:
(a) auf Donau, Elbe, Main, Mosel, Neckar, Oder, Rhein, Saale und Weser;
(b) von den Ostseehäfen aus entlang der Ostseeküste und zu den Ostseeinseln;
(c) Seebäderdienst von Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Wilhelmshaven und weiteren Orten an der Nordseeküste zu den Friesischen Inseln und nach Helgoland;
(d) auf dem Ammersee, Bodensee, Chiemsee, Königssee, Rursee, Starnberger See sowie auf dem Wannsee und dem Müggelsee in Berlin.
Autofähren verkehren regelmäßig zwischen verschiedenen Häfen der Ostseeküste im In- und Ausland. Zusätzlich werden Sonderfahrten auf allen befahrbaren Wasserwegen angeboten.
Die Köln-Düsseldorfer bietet verschiedene Schiffstouren auf Rhein, Main und Mosel an.
Die Stern- und Kreisschifffahrt GmbH und die Reederei Riedel GmbH bieten in und um Berlin Linien- sowie Ausflugsfahrten an.
Die Sächsische Dampfschifffahrt GmbH bietet Dampferfahrten auf der Elbe. Schaufelradschiffe von CroisiEurope fahren auf der Elbe von von Berlin über Potsdam, Magdeburg, Wittenberg, Meißen, Dresden und Leitmeritz nach Prag.
Mit der Berta Epple GmbH geht es auf den Neckar und mit der Flotte Weser GmbH auf die Weser.
Wer zu Schiff die Donau erkunden möchte, wendet sich an die Donauschifffahrt Wurm & Köck.
Lüftner Cruises bietet verschiedene Kreuzfahrten auf Rhein, Main, Mosel und Donau an sowie Themen- und Winterkreuzfahrten auf der Donau und dem Rhein.
Die Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU), die Bodensee Schiffsbetriebe GmbH (BSB) und die Schweizerische Bodensee Schifffahrtsgesellschaft AG bieten mit einer Flotte von rund 40 Schiffen im Sommer einen Linienschiffsverkehr, Sonder- und Ausflugsfahrten und einen Autofährverkehr in die Schweiz und nach Österreich an.
Grenzübergänge
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Zwischen Österreich und Deutschland herrscht freier Personen- und Warenverkehr und es finden keine Grenzkontrollen statt. Die Grenzpolizei ist jedoch ermächtigt Identitätskontrollen durchzuführen.
Vor Ort
Maut & Vignette
Keine Maut- oder Vignettenpflicht für Fahrzeuge bis 7,5 t.
Tunnel & Brücken
Für die Fahrt durch den Warnowtunnel bei Rostock und den Herrentunnel bei Lübeck fallen Gebühren an.
Mehr Infos: www.warnowtunnel.de, www.herrentunnel.de
Lkw-Maut
In Deutschland gibt es eine Maut für Lkw ab 7,5 Tonnen.
Mautpflichtig sind sämtliche Autobahnen und vierstreifige Bundesstraßen, die autobahnähnlich ausgebaut und an eine Bundesautobahn gebunden sind. Eine Karte sämtlicher mautpflichtigen Strecken finden Sie unter www.bag.bund.de.
Mehr Infos: www.toll-collect.de
Blaue E-Plakette
Weiterführende Infos, wie z.B. Verfügbarkeit und Preis, finden Sie hier.
Fahrverbote & Umweltzonen
In zahlreichen Städten bestehen Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge (auch ausländische) durch Umweltzonen und zusätzliche, lokale Fahrverbote.
Umweltzonen
In über 50 deutschen Städten gibt es Umweltzonen. In diese dürfen nur Fahrzeuge mit einer sogenannten „Umweltplakette“ einfahren. Die Plaketten geben Auskunft über den Schad- und Feinstoffausstoß des Fahrzeugs und müssen im Vorhinein besorgt werden.
In welchen Städten gibt es Umweltzonen und darf man mit jeder Plakette einfahren?
In den meisten betroffenen Städten dürfen nur Fahrzeuge mit einer grünen Plakette einfahren. Lediglich in Neu-Ulm ist auch die Einfahrt mit einer gelben Plakette erlaubt. Fahrzeuge, die keine Plakette erhalten oder die noch eine nicht mehr erhältliche rote Umweltplakette haben, müssen generell außerhalb der Zonen bleiben.
Mehr Infos und eine Übersicht der betroffenen Städte: Infos zu allen Umweltzonen
Die deutsche Umweltplakette ist an folgenden ÖAMTC Stützpunkten erhältlich:
- Wien, Niederösterreich und Burgenland: An allen Stützpunkten
- Oberösterreich: An allen Stützpunkten
- Salzburg: An allen Stützpunkten
- Tirol: An allen Stützpunkten
- Vorarlberg: An allen Stützpunkten
- Steiermark: An allen Stützpunkten
- Kärnten: Klagenfurt, Villach und Spittal/Drau
Die Plakette kostet für ÖAMTC Mitglieder 6 Euro (Nichtmitglieder bezahlen 12 Euro).
Weitere Vertriebsstellen
Sie können die Plakette z.B. über www.berlin.de/labo/kfz/dienstleistungen/feinstaubplakette.shop.php online bestellen (Kosten: 6 Euro, Dauer: ca. 3 Wochen). Auf dem Weg von Österreich nach Deutschland bieten sämtliche TÜV-Stationen in Bayern die Plakette bei persönlicher Abholung um6 Euro an (Öffnungszeiten unter www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/feinstaub-plakette.
Außerdem ist die Plakette bei folgenden ADAC Prüfzentren erhältlich (6 Euro):
ADAC Prüfzentrum München, Ridlerstr. 35, 80339 München,
Tel. +49 89 519 51 88
Montag-Freitag 8.00-12.30 und 13.30-17.00
ADAC Prüfzentrum Nürnberg-Fürth, Alte Reutstraße 115, 90765 Fürth
Tel. +49 911 95 95-0
Montag-Freitag 9-13 und 14-17.30 Uhr
In den Städten selbst wird die Plakette bei allen Zulassungsbehörden ausgestellt und in Werkstätten, die berechtigt sind Abgasuntersuchungen durchzuführen.
Neue Dieselfahrverbote
Neben den Umweltzonen mit Plakettenpflicht gelten in mehreren Städten zusätzliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Betroffen sind Fahrzeuge, die die notwendige Abgasnorm nicht erfüllen. Das Verbot kann entweder auf dem gesamten Stadtgebiet oder auf einzelnen Straßen gelten. Kontrollen werden stichprobenartig von der Polizei anhand des Zulassungsscheins durchgeführt.
Die Regelungen im Detail
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Pkw, Motorrad. Wohnmobil bis 3,5t | 100 km/h | 130 km/h* |
Gespann bis 3,5 t**, Wohnmobile über 3,5t |
80 km/h | 100 km/h |
* empfohlene Richtgeschwindigkeit
** für in Deutschland registrierte Gespanne bis 3,5 t mit Ausnahmegenehmigung (Plakette am Anhänger) gilt 100 km/h. Österreichische Gespannfahrer können sich bei einer DEKRA Niederlassung in Österreich eine Bestätigung, dass der Anhänger für eine Geschwindigkeit von 100 km/h geeignet ist, aushändigen lassen. Um die benötigte Plakette zu erhalten, ist die Bestätigung bei der deutschen Behörde vorzulegen.
Kindersicherung
Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 1,50 Meter benötigen eine dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Pflicht für Motorräder und Mopeds.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw
- Verbandszeug
- Warndreieck
- Tragbare und gelb blinkende Warnleuchte (Fahrzeuge über 3,5 t)
- Warnweste
Gut zu wissen: Allen Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, wird empfohlen, eine Warnweste anzulegen.
Mitführpflichten für Motorrad
- Keine Mitführpflichten vorgeschrieben.
Motorräder und Kleinkrafträder
Mitnahme von Kindern auf Motorrädern:Es gibt keine generelle Altersangabe, doch ist für Kinder unter sieben Jahren ein spezieller Sitz mit Fußstützen und Festhaltemöglichkeit vorgeschrieben.
Parken
Halten ist verboten an engen und unübersichtlichen Straßenstellen, im Bereich von scharfen Kurven, auf Ein- und auf Ausfädelungsstreifen, auf Bahnübergängen sowie vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,5 Promille
0,0 Promille bei Führerscheinbesitz unter 3 Jahren bzw. für Lenker unter 22 Jahren (gilt auch für österreichische Touristen bzw. Österreicher, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben).
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.
Rettungsgasse
Auf mehrspurigen Straßen muss bei Staubildung oder stockendem Verkehr wie in Österreich eine Rettungsgasse zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen gebildet werden.
Winterausrüstung
Im Scheibenwaschmittel muss sich Frostschutzmittel befinden.
Winterreifen: Es gilt eine situative Winterreifenpflicht: Bei Schneeglätte, Schneematsch, Reifglätte oder Glatteis muss mit Winter oder Ganzjahresreifen gefahren werden.
Schneeketten: Die Verwendung ist erlaubt und kann bei winterlichen Verhältnissen in bergigen Regionen durch Verkehrsschilder vorgeschrieben sein. Für Fahrzeuge mit montierten Schneeketten gilt ein Tempolimit von 50 km/h.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten. Ausnahme: Strecke über das kleine deutsche Eck (Verbindung Bad Reichenhall–Lofer) und innerhalb von 15 km entlang der österreichischen Grenze.
Zusätzliche Infos
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder die in Österreich zulässige rote Kennzeichentafel zu verwenden, da in Deutschland das originale Kennzeichen am Fahrzeug bleiben muss. Verwendet man das rote Kennzeichen, muss unbedingt das internationale Unterscheidungskennzeichen („A“-Pickerl) angebracht werden.
- Überstehende Ladung: Ladung die mehr als 1 m über die Rückleuchten des Fahrzeuges hinausragt, ist entweder durch eine hellrote, mind. 30 x 30 cm große, gespreizte Fahne oder durch eine rote Leuchte bzw. einen Rückstrahler zu kennzeichen. Bei Entfernungen unter 100 km darf die Ladung bis zu 3 m, bei größeren Entfernungen höchstens 1,5 m nach hinten hinausragen.
- Sicherungsseil für Anhänger:In Deutschland muss das Sicherungsseil mit dem Karabiner in eine an der Karosserie oder am Kupplungsträger befestigte Öse oder in eine Bohrung in der Kugelstange eingehakt werden, darf aber auch um den Kugelhals geschlungen werden, falls es weder Öse noch Bohrung gibt.
- Ein generelles Überholverbot gilt auf zweispurigen Straßen, wenn sich Schul- oder Linienbusse mit Warnblinkern der Haltestelle nähern. Steht der Bus, darf nur im Schritttempo vorbeigefahren werden. Dies gilt auch für den Gegenverkehr.
- Abschleppen von Fahrzeugen ist auf der Autobahn nur bis zur nächsten Ausfahrt, auf allen anderen Straßen bis zur nächsten Werkstätte gestattet. Bei beiden Fahrzeugen muss die Warnblinkanlage eingeschaltet sein.
- Das Benutzen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand (auch Navigationsgeräte oder Smartphone-Apps mit entsprechender Funktion) ist verboten.
- Beim Überholen müssen Autofahrer einen Abstand zu Radfahrern oder E-Scootern von mindestens 1,50 m innerorts einhalten. Außerorts sind mindestens 2 m vorgeschrieben.
Tipp der ÖAMTC Juristen
ÖAMTC Rechtsberatung - für Mitglieder kostenlos!
Bitte beachten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Verkehrsbestimmungen! Wird eine Strafe nicht bereits vor Ort bezahlt, kann diese in Österreich zwangsweise eingefordert werden. Bei Fragen zu einem ausländischen Strafzettel kontaktieren Sie dieFeiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 6. Jänner 2021: Epiphaniasfest
- 2. April 2021: Karfreitag
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 13. Mai 2021: Christi Himmelfahrt
- 24. Mai 2021: Pfingstmontag
- 3. Juni 2021: Fronleichnam
- 15. August 2021: Mariä Himmelfahrt
- 3. Oktober 2021: Tag der deutschen Einheit
- 31. Oktober 2021: Reformationstag
- 1. November 2021: Allerheiligen
- 17. November 2021: Buß- und Bettag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
[1] Nur in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Bayern;
[2] nur in Baden-Württemberg, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und katholischen Gegenden Sachsens und Thüringens;
[3] nur im Saarland und in katholischen Gegenden Bayerns;
[4] in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt und in überwiegend evangelischen Gemeinden Thüringens;
[5] nur in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und überwiegend katholischen Gemeinden Thüringens;
[6] nur in Sachsen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Euro
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden. Kreditkarten werden von Hotels, Geschäften, Autovermietungen und Tankstellen akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff im Reservekanister mitzuführen.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Eine, monatlich aktualisierte, Kraftstoffpreisliste finden Sie nachstehend zum Download:
Mehr Infos: Spritpreise in Europa
Bio-Kraftstoff E10 sollte nur getankt werden, wenn sicher feststeht, dass er dem eigenen Auto nicht schadet. Im Zweifelsfall sollte weiterhin Kraftstoff mit geringerem Ethanolgehalt – also E5 – getankt werden.
Mehr Infos: www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 110 oder 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Downloads
Deutschland Was tun bei Unfall.pdfSitten & Gebräuche
Religion
34% evangelisch, 34% römisch-katholisch; jüdische, muslimische (4%) sowie andere christliche und nicht-christliche Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Bei einer Einladung in die Wohnung des Gastgebers werden oft Speisen und Getränke angeboten. Mitgebrachte Blumensträuße überreicht man immer ausgewickelt (laut Tradition gibt man eine ungerade Zahl, und rote Rosen sind ausschließlich für die Partnerin reserviert). Bei Telefongesprächen nennt man zuerst den eigenen Namen, bevor man nach der gewünschten Person fragt.
Bekleidung: Legere Bekleidung wird überall akzeptiert, aber in bestimmten Restaurants, bei Opern-, Theater- und Konzertbesuchen und zu gesellschaftlichen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet. Zu ganz besonderen Gelegenheiten wird Abendkleidung verlangt.
Rauchen: Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. In öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Rauchen verboten. In allen Flughäfen, Bahnhöfen und Zügen gilt ein absolutes Rauchverbot. Bahnhöfe und Flughäfen verfügen über ausgewiesene Raucherzonen.
In allen Bundesländern ist das Rauchen in gastronomischen Betrieben (Restaurants, Kneipen, Cafés, Bars, Diskotheken etc.) sowie in Schulen, Ämtern und Krankenhäusern verboten. In fast allen Bundesländern darf es aber weiterhin abgetrennte Raucherräume in gastronomischen Betrieben geben.
Trinkgeld: Im Restaurant und im Café ist ein Trinkgeld in Höhe von 5 - 10 % des Rechnungsbetrags üblich, im Taxi sind es 10 %.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Berlin, Hamburg und München gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Ferienstraßen
Durch Deutschland führen viele themenbezogene Ferienstraßen, die Sie bequem durch die schönsten Ecken Deutschlands führen.
Mehr Infos: http://www.germany.travel/de/erholung/ferienstrassen/ferienstrassen.html
Straßennetz
Deutschland verfügt über ein Straßennetz von über 231.000 km Länge. Davon entfallen zur Zeit rund 12.600 km auf Autobahnen und rund 40.700 km auf Bundesstraßen (beide gebührenfrei für Pkw).
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Informationen zu aktuellen Staumeldungen und Baustellen: ADAC
- Routenplanung mit Echtzeit-Verkehrslage: ADAC Maps
Radiostationen
- Verkehrsnachrichten werden in den meisten Radiosendern regelmäßig nach den Nachrichten oder Kurznews durchgegeben
Telefon
Vorwahl
nach Deutschland: +49 (+ Ortskennzahl ohne "0")
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0")
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Deutsche Botschaft in Österreich
Gauermanngasse 2-4
1010 Wien
Tel. +43 (0) 1 711 54-0
E-Mail: info@wien.diplo.de
Internet: www.wien.diplo.de
Österreichische Botschaft in Deutschland
Stauffenbergstraße 1
D-10785 Berlin
Tel. +49 (0) 30 202 87-0
Tel. +49 (0)30 269 34 28 0
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bittebei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclubs des ÖAMTC
Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC)
Internet: www.adac.de
Tourismusvertretung
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. - kein Kundenverkehr
Vertretung in Österreich
Tel. +43 1 513 27 92
E-Mail: office-austria@germany.travel
Internet: www.germany.travel