
City guide Berlin
Berlin
Die Quirlige an der Spree, einst Symbol für Preußens Gloria und für weltpolitisches Drama, hat sich seit der Wiedervereinigung gewandelt. Die Berliner Luft riecht nach Ideen, Innovationen, Feierlaune und beflügelt Kreative und Partyfans aus aller Welt.
Wer hätte es vor 30 Jahren für möglich gehalten: den Fall der Mauer, das Ende der geteilten Stadt und die Wiederherstellung Berlins (ca. 3,5 Mio. Einwohner) als Hauptstadt Deutschlands. Was folgte war der steile Aufstieg des Aschenputtels zur Sympathie-Metropole Europas, die über 12 Mio. Besucher im Jahr willkommen heißt. Das im 13. Jahrhundert aus zwei Spreedörfern entstandene Gemeinwesen bietet hochrangige Kulturschätze, innovative Architektur, eine aufregende Galerieszene, junges Modedesign und Spitzenrestaurants, ein Musik- und Theaterprogramm vom Feinsten. Und dazu Geschichte an jeder Ecke: In Berlin ist der Bär los – und inzwischen weiß das die ganze Welt.
Touristen-Info
Visit Berlin
Tel. +49 302 500 23 33
hallo@visitBerlin.de
www.visitberlin.de/de
Fakten & Zahlen
Land | Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Einwohner | ca. 3,5 Mio. |
Währung | 1 Euro = 100 Cent |
Vorwahl | +49 30 |
Internet | www.visitberlin.de |
Anreise
Mit dem Flugzeug
Flughafen Berlin Brandenburg
Der neue Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat am 31. Oktober 2020 seinen Betrieb eröffnet und den Flughafen Berlin Tegel abgelöst.
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an das Stadtzentrum und das Umland angeschlossen. Mehrmals stündlich verkehren Airport Express und Regionalbahnen zwischen Hauptbahnhof und dem Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 1-2". Die S-Bahnen S9 und S45 verkehren jeweils alle 20 Minuten und bedienen die Bahnhöfe "Terminal 1-2" und "Terminal 5". Busse ergänzen das Angebot.
Mehr Infos
Melli-Beese-Ring 1 12529 Schönefeld, Deutschland
S9, S45, Regionalbahnen, Airport Express, X7, X71
Flughafen BER - Terminal 1-2
Mit dem Auto
Parken
Die Berliner Innenstadt, der Bezirk Mitte, ist in mehrere Parkzonen unterteilt. Je nach Zone variieren die Gebühren zwischen 1 und 3 Euro pro Stunde. Auch die Dauer der gebührenpflichtigen Parkzeiten ist nicht einheitlich geregelt, sondern hängt von der jeweiligen Zone ab. In manchen Straßen Berlins sind gebührenfreie Kurzparkzonen eingerichtet, in denen eine Parkscheibe mit der Anfangszeit hinter die Windschutzscheibe gelegt werden muss.
Eine Übersicht über öffentliche Parkhäuser und Tiefgaragen findet man bei der Verkehrsinformationszentrale Berlin. Parkscheine können mit Münzen an den entsprechenden Automaten gekauft werden. Die Parkgebühren können aber nach vorheriger Registrierung auch per Handy bezahlt werden.
Park & Ride
Wer sich die Parkgebühren im Zentrum sparen will, sollte auf die Park & Ride-Anlagen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ausweichen. Diese befinden sich direkt an wichtigen S- oder U-Bahnstationen. Eine Übersichtskarte über alle Parkgaragen und Park & Ride Anlagen finden Sie hier.
Mehr Infos: Stadt Berlin
Umweltzone
Das Gebiet innerhalb des S-Bahn-Rings ist Umweltzone. Umweltzonen dürfen nur noch mit Autos befahren werden, bei denen eine Plakette signalisiert, dass ein bestimmter Ausstoß an Schad- und Feinstoffen nicht überschritten wird.
Mehr Infos
Mit der Bahn
Berlin Hauptbahnhof
Fern- und Regionalzüge werden am Berliner Hauptbahnhof mit dem Nahverkehr der S- und U-Bahn sowie mit dem Tram- und Busnetz verbunden. Die zahlreichen Geschäfte der Bahnhofshalle laden vor und nach der Reise zum Shopping ein.
Europaplatz 1 10557 Berlin, Deutschland
S5, S7, S75, U55
Hauptbahnhof
DB-Information: 0 - 24 Uhr
Top Sehenswürdigkeiten
Unterwegs
Nahverkehr
Berlins öffentliches Verkehrsnetz verfügt über U- und S-Bahn, Tram und Bus, betrieben von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Von Montag bis Freitag verkehren S-Bahnen bis 01:00 bzw. 01:30 Uhr morgens, U-Bahnen bis 01:00 Uhr morgens und die Tram durchgehend, jedoch nachts nur halbstündig. Die wichtigsten Buslinien haben entsprechende Nachtbusse. Zusätzlich dazu fahren S- und U-Bahnen in den Nächten vor Samstag, Sonntag und Feiertagen durchgehend.
Berlin ist in drei Zonen unterteilt: A, B und C, wobei in der Innenstadt ein Ticket AB genügt. Der zwei Stunden gültige Einzelfahrschein kostet 3 Euro (ABC: 3,80 Euro), eine Tageskarte 8,80 Euro (ABC: 10 Euro) und eine Wochenkarte 36 Euro (ABC: 43 Euro). Die Gruppen-Tageskarte für bis zu 5 Personen liegt bei 25,50 Euro (ABC: 26,50 Euro). Fahrkarten kauft man an den Automaten der Bahnsteige der S- und U-Bahnen, Busfahrkarten direkt beim Busfahrer. In größeren Bahnhöfen gibt es Verkaufsstellen der BVG. Sowohl die Berlin WelcomeCard, als auch die Berlin CityTourCard gelten während ihrer Gültigkeit als Fahrausweise.
Mehr Infos: BVG
App-Tipp
Mit der kostenlosen BVG App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich.
Downloads
Netzplan BerlinTaxi
Der Grundpreis beträgt 3,90 Euro, der Kilometerpreis für die ersten 7 Kilometer je 2 Euro und für alle weiteren 1,50 Euro. Taxis ruft man per Telefon, an den Taxiständen der Stadt oder hält man per Handzeichen an. Das Bezahlen mit Kredit- oder Bankomatkarte sollte mittlerweile in allen Taxis möglich sein.
- Taxi Berlin +49 30 20 20 20
- Würfelfunk +49 30 21 01 01
- TaxiFunk Berlin +49 30 44 33 22
Mehr Infos: Visit Berlin
Fahrradverleih
Berlin Take a Bike
Im Herzen der Stadt, direkt am Bahnhof Friedrichstraße und unweit des Brandenburger Tors, liegt der Fahrradverleih Berlin Take a Bike. Etliche Modelle der Marke GIANT stehen Besuchern zur Verfügung. Ein Kinderrad kostet für einen Tag 10,50 Euro, ein 3-Gänge Rad 12,50 Euro und ein 7-Gänge Rad 14,50 Euro.
Mehr Infos: Take a Bike
Berlin on Bike
Berlin on Bike bietet nicht nur eine Vielzahl an Leihfahrrädern, sondern auch Touren durch Berlin an. Die langen Öffnungszeiten und niedrigen Preise sind ansprechend, denn pro Rad ist eine 24 Stunden-Gebühr von 10 bis 15 Euro zu zahlen.
Mehr Infos: Berlin on Bike
Mehr Infos: Stadt Berlin