
Information über die Konformität von Dienstleistungen
© Adobe Stock
Barrierefreiheits-Erklärung für Website
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) ist bemüht, seine Websites und digitalen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (Barrierefreiheitsgesetz - BaFG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Es gibt aktuell keine exakten Vorgaben für den Nachweis der Barrierefreiheit für Dienstleistungsunternehmen. Wir orientieren uns deshalb an der Mustererklärung laut Webzugänglichkeitsgesetz (WZG), das allerdings nur für Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Hand gilt.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.oeamtc.at/.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte:
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Bei einigen Bildern bzw. Grafiken fehlt der Alternativtext bzw. stellt keine Alternative zum gezeigten Inhalt dar (WCAG 1.1.1).
- Der verwendete Spamschutz Google Captcha ist nicht vollständig zugänglich (WCAG 1.1.1).
- Einige Tabellen von Crashtests oder anderen Tests sind sehr komplex und noch nicht vollständig barrierefrei aufgebaut (WCAG 1.3.1).
- Die Überschriftenstruktur weist stellenweise Lücken auf (WCAG 1.3.1).
- Einige Texte bzw. Nicht-Text-Elemente erfüllen nicht die notwendigen Kontrastverhältnisse zum Hintergrund (WCAG 1.4.3 und 1.4.11).
- Es sind noch nicht alle Elemente tastaturbedienbar (WCAG. 2.1.1). Das betrifft z.B. die Karussell-Elemente oder die Bildvergrößerung.
- Der Tastaturfokus ist nicht immer eindeutig erkennbar (WCAG 2.4.7).
Hinweis: Es wird laufend an der Behebung der angeführten Punkte gearbeitet bzw. werden weitere Audits durchgeführt – mitunter kommt es dadurch zu einer nicht vollständig gültigen Auflistung (Probleme wurden bereits gelöst oder fehlen noch in der Übersicht).
b) Unverhältnismäßige Belastung
Der Live-Stream von ÖAMTC TV bietet keine Untertitel und Transkripte. Der verwendete Player wird von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt und ist integrierter Bestandteil des gesamten Angebots. Somit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.4 Untertitel (Live) nicht erfüllt.
c) Nicht zutreffend
Auf der Website sind ältere PDF-Dokumente und Inhalte (z.B. Blättermagazin) verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen. Eine umfassende Überarbeitung dieser Dokumente ist aktuell nicht geplant.
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Schwierigkeiten mit konkreten Dokumenten haben. Wir bereiten den Inhalt auf Anfrage barrierefrei auf und tauschen die Dokumente in Folge aus, beziehungsweise ergänzen diese um barrierefreie Alternativen. Für neue Dokumente bemühen wir uns, diese vor Veröffentlichung barrierefrei nach WCAG 2.2 und PDF/UA-konform aufzubereiten.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 19.5.2025 erstellt.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einem Prüfbericht zur digitalen Barrierefreiheit, die von „gugler* MarkenSinn (eine Marke der Gugler Medien GmbH)“ durchgeführt wurde.
Letztes Update dieses Dokuments erfolgte am 19.5.2025.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf www.oeamtc.at aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:
- E-Mail: barrierefreiheit@oeamtc.at
- Postanschrift: Stichwort Barriere melden, ÖAMTC, Baumgasse 129, 1030 Wien
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich an das Sozialministeriumservice als die zuständige Marktüberwachungsbehörde wenden. Die zentrale Mailadresse der Marktüberwachungsbehörde ist
marktueberwachung-bafg@sozialministeriumservice.gv.at.
Erklärung zur Barrierefreiheit der ÖAMTC App
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) ist bemüht, seine Websites und digitalen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (Barrierefreiheitsgesetz - BaFG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Es gibt aktuell keine exakten Vorgaben für den Nachweis der Barrierefreiheit für Dienstleistungsunternehmen. Wir orientieren uns deshalb an der Mustererklärung laut Webzugänglichkeitsgesetz (WZG), das allerdings nur für Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Hand gilt.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die ÖAMTC App.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die ÖAMTC App ist teilweise konform mit den Konformitätsanforderungen der ÖNORM EN 301 549 V3.2.1 (2021-03), die gemäß § 3 WZG zur Anwendung kommt. Die teilweise Konformität ergibt sich aus den nachstehend angeführten Unvereinbarkeiten und Ausnahmen.
Nicht barrierefreie Inhalte:
Aufgrund separater Entwicklungen für Android und iOS haben wir die nicht barrierefreien Inhalte nach den beiden Betriebssystem aufgeschlüsselt, um mehr Transparenz für die jeweiligen Nutzer zu schaffen. Die nachstehend aufgeführten Inhalte und Funktionen der ÖAMTC App sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:
iOS & Android:
- Farbliche Kontraste einzelner Texte und UI-Elemente (z. B. Navigation Bar, Widgets) unterschreiten teilweise die geforderten Mindestkontrastverhältnisse von 4,5:1 bzw. 3:1 für nicht-textuelle Inhalte.
- Bedienelemente wie der Clubkarten-Button unterschreiten in ihrer Höhe den empfohlenen Mindestwert von 48 dp, was zu erschwerter Bedienung führen kann.
- Textskalierung ist nicht durchgängig unterstützt. Insbesondere im Menübereich und bei bestimmten Buttons kann es bei individuell vergrößerten Schriftgrößen zu abgeschnittenen Texten kommen, da UI-Komponenten fix definiert sind.
- Individuell vorgenommene Einstellungen der System-Schriftgröße werden im Dashboard nicht berücksichtigt.
- Das VAO-Widget (Haltestellenmonitor) entspricht derzeit nicht den Anforderungen an barrierefreie Gestaltung. Aufgrund technischer Einschränkungen einzelner Komponenten ist eine vollständige Umsetzung derzeit nicht möglich. Eine Verbesserung ist jedoch für ein künftiges Update geplant.
- In der Karten-Funktion fehlen an einigen Stellen beschreibende Labels, was die Navigation für Nutzer:innen mit Screenreader erschwert.
- Beim Wechsel vom App- in den Webbereich (z. B. durch Verlinkungen) ist der dort eingeblendete Cookie-Banner derzeit nicht barrierefrei und kann über unterstützende Technologien nicht geschlossen werden. An einer Lösung wird bereits gearbeitet.
iOS:
- In einzelnen Fällen wird bei der Interaktion mit Widgets wie „Meine Favoriten“ der visuelle Fokus nicht korrekt gesetzt, was die Orientierung im Screenreader-Modus beeinträchtigen kann.
- Im Bereich Nothilfe ist die Länderauswahl in den Unter-Sektionen “Wichtige Telefonnummern” und “Wörterbuch” mit einem externen Steuergerät nicht anwählbar.
Android:
- Bei der Sprachausgabe von Tankstellenpreisen erfolgt die Wiedergabe nicht in einem korrekt formatierten Zahlenformat.
- Bei Nutzung von TalkBack oder VoiceOver fehlen beschreibende Labels bei einzelnen Elementen wie „Clubkarte“ und „Promotion“. Auch werden gewisse Überschriften (z. B. im Dashboard) nicht korrekt erkannt, wenn sie außerhalb des aktuellen Sichtbereichs liegen.
- Definierte Überschriften werden nicht immer zuverlässig erkannt und sind nicht immer ansteuerbar, wenn sie sich außerhalb des sichtbaren Fokus befinden.
- Im Bereich Nothilfe ist eine zuverlässige Navigation mit TalkBack und externem Steuergerät nicht gegeben. Der Fokus befindet sich immer noch auf dem Dashboard, welches sich im Hintergrund befindet.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.6.2025 erstellt.
Die Überprüfung der App erfolgte durch eine Selbstbewertung in Kombination mit interner Prüfung sowie einem Prüfbericht zur digitalen Barrierefreiheit, der von „gugler* MarkenSinn (eine Marke der Gugler Medien GmbH)“ durchgeführt wurde und unter Verwendung von Screenreader-Technologien, Kontrast-Analyse-Werkzeugen und UI-Richtlinien gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA erstellt wurde.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf www.oeamtc.at aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Sollten Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Nutzung der App hindern – etwa Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind – oder Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, bitten wir Sie, uns diese über folgende Wege mitzuteilen:
- E-Mail: barrierefreiheit@oeamtc.at
- Postanschrift: Stichwort Barriere melden, ÖAMTC, Baumgasse 129, 1030 Wien
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich an das Sozialministeriumservice als die zuständige Marktüberwachungsbehörde wenden. Die zentrale Mailadresse der Marktüberwachungsbehörde ist
marktueberwachung-bafg@sozialministeriumservice.gv.at.