Natur in Sangerhausen
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und …
Museum in Sangerhausen
Der älteste Einwohner von Sangerhausen ist im Spengler-Museum anzutreffen: Es ist das 500.000 Jahre alte Skelett eines Mammuts, welches in einer Kiesablagerung der Kiesgrube Edersleben von Gustav …
Bauwerk in Nordhausen
Der rote Roland, das Wahrzeichen der Stadt Nordhausen, bewacht mit gezücktem Schwert das Alte Rathaus am Markt. Vom wirtschaftlichen Aufstieg Nordhausens durch den Handel mit Schnaps und Tabak …
Bauwerk in Duderstadt
Duderstadt bezaubert mit über 600 farbenprächtigen Fachwerkhäusern. Prunkstück ist das Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte …
Bauwerk in Lutherstadt Eisleben
Martin Luthers (1483-1546) Geburts- und Sterbehaus in Eisleben sind als Gedenkstätten zusammen mit Wittenberg UNESCO-Welterbe. Getauft wurde der Reformator in der spätgotischen Hallenkirche St. …
Museum in Lutherstadt Eisleben
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich …
Museum in Lutherstadt Eisleben
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine …
Bauwerk in Lutherstadt Eisleben
Als Hauptkirche der Stadt beherrscht die St. Andreaskirche eindrucksvoll die Westseite des Marktplatzes. Sie wurde im 15. Jh. errichtet und nach dem großen Stadtbrand von 1498 wieder aufgebaut. Die …
Bauwerk in Lutherstadt Eisleben
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 15…
Bauwerk in Göttingen
Mittelalterliche Tradition, hanseatischer Stolz und studentische Fröhlichkeit verleihen der Universitätsstadt an der Leine ihren sympathischen Charakter. Im Mittelalter erlebte Göttingen dank der …
Bauwerk in Göttingen
Das Alte Rathaus am Marktplatz mit seiner schlichten Bruchsteinfassade ist zurückhaltend gestaltet. Vor dem kleineren Kernbau aus dem Jahr 1270, der 1369 durch einen Anbau erweitert wurde, befi ndet …
Bauwerk in Göttingen
Der Chor und das Langhaus der dreischiffigen gotischen Hauptkirche Göttingens stammen aus dem frühen 14. Jh. Die beiden achteckigen Glockentürme im gotischen Stil wurden auf den Resten der …
Bauwerk in Göttingen
Vor dem Gebäude plätschert der Jugendstilbrunnen mit seiner Figur "Gänseliesel", dem Wahrzeichen der Stadt. Die Gänseliesel ist das meistgeküsste Mädchen Göttingens, denn seit sie 1901 aufgestellt …
Bauwerk in Göttingen
Das reich verzierte Fachwerkhaus in der Barfüßerstraße 5, in dem sich ein Restaurant befi ndet, wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik errichtet. 1547 wurde die Fassade mit Erkern und Schnitzereien, …
Museum in Göttingen
Der einzige erhaltene Adelssitz der Stadt, der 1592 erbaute Hardenberger Hof, beherbergt heute das Städtische Museum. Mit seiner Sammlung zur Kultur und Geschichte der Stadt inszeniert es eine …
Bauwerk in Göttingen
Ein großer Teil der im Mittelalter zur Verteidigung angelegten Wallanlage zieht sich noch heute als Allee rund um die Altstadt. Sie führt vorbei an zahlreichen Denkmälern und bedeutenden Bauten und …
Bauwerk in Stolberg
Eines der schönsten Häuser Stolbergs ist die Alte Münze. Heute befindet sich darin ein Museum, welches die Entwicklung der Münztechnik von den Anfängen um ca. 500 v. Chr. bis heute darstellt. Texte …
Bauwerk in Stolberg
In der Kleinstadt am Rande des Südharzes reihen sich Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten aneinander, darunter das Museum Alte Münze mit einer komplett erhaltenen Münzwerkstatt. Auf einem Bergsporn …
Bauwerk in Stolberg
Hoch über dem Thyratal, auf einem Bergsporn thront das Schloss Stolberg. Das klassizistische Interieur des Roten und der Blauen Saales gestaltete Karl Friedrich Schinkel. An Stelle des heutigen …
Bauwerk in Walkenried
Arbeitsame Zisterziensermönche machten das abgelegene Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Die Ruinen der dreischiffigen gotischen Basilika lassen erahnen, wie …
Bauwerk in Scharzfeld
Lange Zeit glaubte man, Knochen des sagenhaften Einhorns in der Einhornhöhle 2 km nordöstlich von Scharzfeld gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war erwiesen, dass es sich um die eines …
Bauwerk in Bad Lauterberg
Nach dem Niedergang des Kupferbergbaus und des Hüttenwesens begann bereits zu Beginn des 19. Jh. in Bad Lauterberg der Kurbetrieb mit einer Kaltwasserheilanstalt. Der weitläufige Kurpark lädt zum …
Bauwerk in Harzgerode
Besonders schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen …
Bauwerk in Harzgerode
Am Marktplatz bilden das schmucke Rathaus (1900) im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die umliegenden Fachwerkhäuser eine harmonische Einheit. Eine erhalten gebliebene Tafel von Anno 1639 ziert …
Bauwerk in Harzgerode
Der dreigeschossige Renaissancebau, auf den Überresten einer Burg (von 1326) errichtet, war einst Residenz der Fürsten Anhalt-Bernburg. Heute ist das Schloss ein kultureller Mittelpunkt mit einer …
Bauwerk in Herzberg am Harz
Schloss Herzberg oberhalb der gleichnamigen Ortschaft ist als Stammsitz der Welfen bekannt. In Erinnerung an seinen berühmten ersten Besitzer wird im Schlossmuseum ein Faksimile des wertvollen …
Bauwerk in Herzberg am Harz
Schloss Herzberg oberhalb der gleichnamigen Ortschaft ist als Stammsitz der Welfen bekannt. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der …
Bauwerk in Benneckenstein
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf …
Bauwerk in Northeim
Die Geschichte der Stadt geht bis ins 8. Jh. zurück, als fränkische Adlige hier einen Herrenhof errichten ließen. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das …
Natur in St. Andreasberg
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Heute werden hier …
Museum in St. Andreasberg
Führungen durch die Silbergrube »Samson«, in der von 1521 bis 1910 gefördert wurde, zeigen, unter welchen Bedingungen die Bergleute untertage arbeiten mussten. Auch wird die Anwendung der Fahrkunst …
Bauwerk in St. Andreasberg
St. Andreasberg liegt inmitten des Nationalparks Harz. Die dunklen Bergmannshäuser aus Holz, die an den steilen Hängen der Kleinstadt stehen, verleihen dem Ort einzigartigen Charakter. Die große Zeit …
Bauwerk in Ballenstedt
Auf steilem Fels, hoch über der Stadt, thront das barocke, dreiflügelige Schloss Ballenstedt. Im Laufe der 900-jährigen Geschichte standen hier bereits eine Burg, ein Kloster und ein Jagdschloss. 176…
Bauwerk in Ballenstedt
Der Ort verdankt seine Gründung einem thüringischen Edelmann namens Ballo, der die Siedlung 531 anlegte. Im 11. Jahrhundert befand sich auf dem Schlossberg ein Kollegiatstift und Benediktinerkloster …
Bauwerk in Quedlinburg
Auf dem Gelände seiner Burg Geronisroth ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000-jährige Stiftskirche zählt zu den bedeutendsten ottonischen Bauwerken Deutschlands. …
Museum in Quedlinburg
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches …
Museum in Osterode
Das Museum im Ritterhaus am Rollberg befindet sich in einem wunderschönen, imposanten Bürgerhaus von 1640. Parkplätze sind dort knapp, deswegen am besten am Badegarten oder im Bereich Schlosskirche …
Natur in Osterode
In Osterode beginnt der »Karstwanderweg«, der sich auf 200 km den geologischen Besonderheiten widmet, die entstehen, wenn Gips und Kalk aus den Gesteinsschichten ausgewaschen werden. So führt der Weg …
Essen in Osterode
Wer an einem Samstag oder Dienstag nach Osterode kommt, sollte auf jeden Fall morgens den Kornmarkt besuchen. Dort geht es einmal so richtig rund. Umgeben von historischen Fachwerkhäusern glaubt man …
Bauwerk in Braunlage
Am Fuße des Wurmbergs, dem mit 971 m vierthöchsten Berg im Harz, erstreckt sich der Ferienort Braunlage. Einzig die schlichte holzverkleidete Trinitatiskirche von 1889 zeugt noch von der Zeit, als …
Bauwerk in Osterode
Die malerische Fachwerkstadt Osterode am Ausgang von Lerbach- und Sösetal wird umringt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Mittelpunkt des Städtchens ist der alte Kornmarkt, um den sich …
Natur in Thale
Ein Besuch des Tierparks lässt sich sehr gut in Halb- oder Ganztagstouren integrieren. Dabei geht man von Thale aus über wunderschöne, teilweise beschwerliche Wege zum Hexentanzplatz. Bequemer geht …
Unterhaltung in Thale
Das Harzer Bergtheater am Hexentanzplatz, der mit einer eigenen Seilbahn zu erreichen ist, zählt zu den ältesten und schönsten Naturtheatern Deutschlands. Es wurde am 8. Juli 1903 mit dem …
Unterhaltung in Stadt Oberharz am Brocken
Die Region sorgt auch für Adrenalin. Die Megazipline ist Europas größte Doppelseilrutsche. Dieser Flying Fox misst über 1 km Länge und überwindet 120 Höhenmeter. Beim Flug über das Sportbecken der …
Natur in Thale
Eine eigene Kabinenseilbahn führt seit 1970 zum mystischen Hexentanzplatz (451 m) hinauf, den eine tiefe Schlucht von der gegenüberliegenden Rosstrappe (403 m) trennt, auf die ein 1980 …
Bauwerk in Thale
In Thale dreht sich alles um Sagen und Mythen. Eine Kabinenseilbahn führt zum Hexentanzplatz (454 m) hinauf, einem Felsplateau, auf dem schon Germanen ihren Göttern huldigten. Im Museum …
Natur in Aschersleben
Inmitten des Naherholungsgebietes »Alte Burg« befindet sich der Aschersleber Zoo mit Planetarium. Der 10 ha große, hügelige Waldpark bietet mit einem umfangreichen Laubbaumbestand und den oft …
Natur in Rübeland
Es sind die Tropfsteinhöhlen, die den kleinen Ort im Bodetal bekannt gemacht haben. Die Baumannshöhle, entdeckt 1535 vom Bergmann Friedrich Baumann, ist die älteste und bekannteste Schauhöhle der …
Bauwerk in Aschersleben
Erstmals erwähnt wurde Aschersleben 753 in einer Urkunde des Klosters Fulda. Damit ist es die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. Teile der massiven mittelalterlichen Stadtmauer aus dem 15.Jh. mit 15 …
Bauwerk in Rübeland
Hauptanziehungspunkt in Rübeland ist die Baumannshöhle, die älteste und bekannteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth der fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 öffentlich zugänglich. In der …
Bauwerk in Blankenburg
Bis heute zeugen die Blankenburger Schlösser von der Blütezeit des Ortes als Residenzstadt einer Nebenlinie der Welfen. Hoch über Blankenburg erhebt sich das Große Schloss, ein Barockbau vom Anfang …
Bauwerk in Quedlinburg
Die Stiftskirche St. Servatius, eine dreischiffi ge Basilika von 1129, schließt sich an das Schloss an. Der stolze Bau wurde auf den Fundamenten der einstigen Pfalzkapelle errichtet. Unter dem …
Bauwerk in Quedlinburg
Hoch über Quedlinburg erhebt sich der Schlossberg, ein steil ansteigender Sandsteinfelsen. Seit dem 16. Jh. befindet sich am Ort der einstigen Reichspfalz von König Heinrich I. ein dreiflügeliges …
Museum in Quedlinburg
Das Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) am Fuße des Schlossbergs ist seit 1899 ein Museum. Die Kollektion gewährt einen Einblick in Leben und Werk des Dichters, der die Strömung …
Museum in Blankenburg
Das 1684 errichtete Fachwerkhaus ist von 1884 bis 1916 Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke gewesen. Heute stellt es die einzige historische Gesellenherberge …
Museum in Quedlinburg
In einem der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, einem Hochständerbau aus dem 14. Jh., befindet sich das Fachwerkmuseum. Es informiert über die Geschichte des Fachwerkbaus des 14.-19. Jh. Modelle …
Bauwerk in Blankenburg
Das fürstliche Gartenschloss von 1725 liegt am Fuße des Schlossberges. Die Ausstellung in seinem Inneren dokumentiert die Geschichte von Stadt und Grafschaft Blankenburg. Der verspielte Lustgarten …
Bauwerk in Quedlinburg
Der Rundgang durch die Altstadt beginnt am dreieckigen Marktplatz. Insgesamt acht Straßen zweigen von ihm ab, seine Mitte ziert das Standbild der Münzenberger Musikanten. An der Renaissancefassade …
Bauwerk in Quedlinburg
Mehr als 1300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten säumen die verwinkelten Gassen und weiträumigen Plätze der Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Aufstieg Quedlinburgs begann im Jahr 9…
Bauwerk in Blankenburg
Bis heute zeugen die zwei Blankenburger Schlösser am großen Schlossgarten von der Blütezeit des Ortes als Residenz einer Nebenlinie der Welfen im 17. Jh. Mittelpunkt der Altstadt ist der Marktplatz …
Museum in Quedlinburg
Die LyonelFeiningerGalerie präsentiert Grafi ken, Zeichnungen und Aquarelle von Lyonel Feininger (1871-1956). Der Deutsch-Amerikaner, ein Vertreter der Klassischen Moderne, schuf diese Werke 1906-37. …
Bauwerk in Bernburg
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer …
Bauwerk in Bernburg
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum …
Natur in Altenau-Torfhaus
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der …
Natur in Torfhaus
Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks Deutschlands. Er schützt etwa 10 Prozent der Fläche des Harzes und erreicht mit dem Brocken eine Höhe von 1141,2 m. Hier oben herrschen …
Bauwerk in Altenau
Altenau ist ein heilklimatischer Kurort am Fuße des 928 m hohen Bruchbergs und nahe dem Oker-Stausees. Die schöne Landschaft und ein vielfältiges Sportangebot in Sommer und Winter machen Altenau zum …
Natur in Altenau
In das Einmaleins der Heilpflanzen weiht das ganze Jahr über der größte Kräuterpark Deutschlands ein. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter …
Bauwerk in Clausthal-Zellerfeld
Seit August 2010 ist das Wasserregal Weltkulturerbe der Unesco. Dieses Kulturdenkmal ist ein weitläufiges System von einst 120 Teichen, 500 km Gräben (künstliche Bachläufe) und 30 km Wasserläufen (…
Museum in Clausthal-Zellerfeld
Dass man in Sachen Bergbau nicht nur das praktische, sondern auch das theoretische Know-how besitzt, beweist die Clausthaler Bergakademie von 1775, die seit 1968 als Technische Universität geführt …
Bauwerk in Blankenburg
Etwa 5 km nordwestlich von Blankenburg liegt an der »Straße der Romanik« das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein aus dem 12. Jh. Die Räumlichkeiten und die Außenanlagen - darunter ein …
Unterhaltung in Bad Grund
Den Weg zum Bergbaumuseum weist einem der »Zeigefinger Gottes«, ein 47 m hoher Hydrokompressorturm. Er blies bis 1977 Frischluft in die Schächte. Die Übertageanlagen mit Schachthalle und …
Museum in Bad Grund
Dass die Uhren in Bad Grund richtig gehen, beweist ein privates Uhrenmuseum im Kurpark. Über 1600 Exponate aus aller Welt, von der Turm- bis zur filigranen Porzellanuhr ticken hier um die Wette. Die …
Bauwerk in Bad Grund
In der ältesten der Oberharzer Bergstädte schloss 1992 die letzte Grube des Harzes, und damit das letzte Erzbergwerk Deutschlands. Heute ist das Städtchen Freizeit- und Erholungsort. Bergmännische …
Museum in Clausthal-Zellerfeld
Die Schwesterstadt Zellerfeld ergänzt das Besichtigungsprogramm mit ihrem hervorragend ausgestatteten Bergwerksmuseum, eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen Deutschlands. Der Besucher …
Bauwerk in Einbeck
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind die …
Bauwerk in Clausthal-Zellerfeld
Der Doppelort Clausthal-Zellerfeld hat zwei unterschiedliche Ursprünge: Das ältere Zellerfeld entstand nach 1150 um eine Klosterzelle, Clausthal bildete sich wohl an einer Talsperre, damals Klause …
Natur in Bad Grund
Auf der rund 150 m langen Besucherstrecke durch ein 380 Mio. Jahre altes Korallenriff sind bizarre Tropfsteine zu bewundern. Die leicht begehbare Höhle mit 132 Stufen ist auch für Kinder und ältere …
Museum in Wildemann
Besonders sehenswert im Kneipp- und Luftkurort Wildemann ist der 8,8 km lange 19-Lachter-Stollen (1551-1690). Er diente als Wasserlösungsstollen zur Entwässerung anderer Schächte und zum Abtransport …
Bauwerk in Wildemann
Seinen Namen verdankt der kleine Bergbauort einer Legende, der zufolge die ersten Siedler in der Region riesige Fußspuren im Wald fanden, ihnen folgten und auf einen Riesen stießen - den Wilden Mann. …
Bauwerk in Wernigerode
Ein kurzer, aber steile Aufstieg führt hinauf zum Schloss Wernigerode, einem Paradebeispiel historistischer Architektur. Carl Frühling baute die schon seit dem 11. Jh. bestehende Burg im Auftrag des …
Bauwerk in Wernigerode
Inmitten von prächtigen Patrizierhäusern dominiert das mit Erkern und Türmen verspielt gestaltete Renaissance-Rathaus. Es ist eine Perle mittelalterlicher Fachwerkbaukunst, und wurde urkundlich …
Bauwerk in Wernigerode
Der von Cafés und Restaurants gesäumte Marktplatz liegt im Zentrum der Fachwerkstadt Wernigerode. Ein Blickfang ist das spätgotische Rathaus mit dekorativem Fachwerk und schönem Fassadenschmuck. Ein …
Unterhaltung in Wernigerode
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei …
Bauwerk in Hahnenklee-Bockswiese
Auf einer Anhöhe zwischen Hahnenklee und Bockswiese glaubt man fast in Skandinavien zu sein, denn dort befindet sich Deutschlands einzige nordische Stabkirche. Die 1908 in zehnmonatiger Bauzeit …
Natur in Hahnenklee-Bockswiese
Der Bocksberg, der 726m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird …
Bauwerk in Hahnenklee-Bockswiese
Vom 726 m hohen Bocksberg bietet sich ein prächtiger Blick über den Harz und den Doppelort Hahnenklee-Bockswiese. Der heilklimatische Kurort ist als Ausgangspunkt für Wanderungen beliebt. Seine …
Bauwerk in Bad Gandersheim
Im Osten des Marktplatzes ragen die beiden wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Das Kircheninnere beeindruckt mit klarer Strenge und mit Reliquien und Skulpturen des …
Bauwerk in Bad Gandersheim
In der romanischen Stiftskirche ist der Fräuleinchor noch erhalten geblieben. Zahlreiche Grabmale von Äbtissinnen befinden sich in den Seitenkapellen. Vor prachtvoller Kulisse und unter der …
Bauwerk in Bad Harzburg
Mitte des 19. Jh. gehörte Bad Harzburg zu den ersten Adressen unter den europäischen Kurbädern. Sole- und Schwefelquellen therapierten die betuchten Kurgäste. Heute bietet die Stadt neben einem …
Bauwerk in Halberstadt
Am Stadtrand, auf den 180 m hohen Spiegelsbergen, ließ im 18. Jh. Freiherr von Spiegel ein barockes Jagdschlösschen in idyllischer Gartenlandschaft erbauen mit herrlichen Blick auf die Stadt. Die …
Natur in Bad Harzburg
Um 1065 ließ Kaiser Heinrich IV. hier die erste Harzburg errichten, von der der Ort seinen Namen hat. Mit der Burgbergseilbahn kann man in 3 Minuten zu den spärlichen Überresten der salischen …
Unterhaltung in Bad Gandersheim
Unweit vom historischen Stadtkern liegt das Kur- und Heilbad, dessen gesundheitsfördernde Solequellen bereits im 13. Jh. sprudelten. Schon im Mittelalter, wusste man im »Heim an der Gande« um die …
Museum in Goslar
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in …
Bauwerk in Seesen
Die Stadt Seesen besteht seit über 1000 Jahren. Mittelpunkt ist die Burg Sehusa, die im 13. Jh. erstmals erwähnt und seit Mitte des 15. Jh. mehrfach umgebaut wurde. Das Städtische Museum erzählt …
Bauwerk in Seesen
Im ehemaligen Jagdschloss der Herzöge von Braunschweig ist das Städtische Museum mit Erfindungen im Weltformat untergebracht. Wer hätte geglaubt, dass die Konservendose aus Seesen kommt? Es war der …
Bauwerk in Halberstadt
Tor zum Harz wird die über 1200 Jahre alte Bischofsstadt genannt. Historisches Zentrum ist der Dom St. Stephanus und Sixtus, der im 13. Jh. begonnen und erst 200 Jahre später vollendet wurde. Der …
Bauwerk in Halberstadt
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später …
Bauwerk in Goslar
Auf einem Hügel südlich der Altstadt liegt die Kaiserpfalz. Heinrich III. ließ die bereits unter seinem Vater Heinrich II. errichtete Pfalz zwischen 1040 und 1050 prachtvoll ausbauen. Damals …
Bauwerk in Goslar
Im Jahre 1254 gründete der kaiserliche Vogt Dietrich von Sulinge das Stift Großes Heiliges Kreuz für alte und pfl egebedürftige Bürger. Es ist der älteste steinerne Profanbau Goslars und daher eines …
Museum in Goslar
In der 1514 erbauten Stiftskurie befindet sich heute das Museum zur Geschichte der Stadt Goslar. Es zeigt Ausstellungen zur Geologie und Mineralogie der Region, besitzt eine umfangreiche Münzsammlung …
Bauwerk in Goslar
Zentrum der Altstadt ist der schöne Marktplatz. In seiner Mitte thront auf dem Marktbrunnen das Wahrzeichen Goslars, der goldene Reichsadler aus dem 14. Jh. Das gotische Rathaus ließen wohlhabende …
Bauwerk in Goslar
Dem Rathaus gegenüber steht das Kaiserringhaus mit Glockenspiel im Giebel. Viermal täglich erzählen dort oben zu den Klängen von Bergbaumelodien bunte Holzfi guren in Bergmannstracht die Geschichte …
Bauwerk in Goslar
Goslar wirkt wie die Bühne für ein mittelalterliches Historienspiel. Der Rammelsberg lässt Bergbaugeschichte erleben. Bereits im 10. Jh. begann in Goslar der Erzabbau im Rammelsberg. Im 11. Jh. …
Bauwerk in Goslar
Im Jahr 1186 stiftete der kaiserliche Vogt Volkmar von Wildenstein dem Kloster der Benediktinerinnen die romanische Pfeilerbasilika, die zu dieser Zeit ›Maria im Rosengarten‹ hieß. Der dreischiffige …
Museum in Goslar
Das Mönchehaus Museum ehrt seit 1978 mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst die Preisträger des Kaiserrings. Zu diesen zählen Henry Moore, Georg Baselitz, Bridget Riley und David Lynch. …
Museum in Seesen-Mechtshausen
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das …
Bauwerk in Vienenburg
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht noch südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt …
Museum in Vienenburg
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch …