
City guide Hamburg
Hamburg
Die Hafenstadt Hamburg, berühmt für Ozeandampfer und Reeperbahn, Speicherstadt und Jungfernstieg, ist zugleich Medien-, Musical- und Gourmet-Metropole.
Mit einer Mischung aus Hafenromantik, Alster-Noblesse und Kult auf dem Kiez fasziniert die Stadt (ca. 1,8 Mio. Einwohner) ihre zahlreichen Besucher. Der Hafen, drittgrößter Europas und einer der größten Containerumschlagplätze der Welt, ist immer noch wichtigster Arbeitgeber. Gleich neben der alten Speicherstadt und dem Kontorhausviertel, die seit 2015 UNESCO-Welterbe sind, liegt die neue HafenCity mit ihren Wohn- und Bürotürmen. Neues Wahrzeichen ist die gläserne Elbphilharmonie, die im Jänner 2017 eröffnet wurde.
Das Herz der Stadt ist der große Rathausmarkt, der mit den eleganten Alsterarkaden und der Freitreppe zur Kleinen Alster hin an sein Vorbild, den Markusplatz in Venedig, erinnert. Prachtvolle alte Bauten säumen die Mönckebergstraße, die traditionsreiche Shoppingmeile zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof. Zum Flanieren laden außerdem die schicken Geschäftspassagen zwischen Gänsemarkt und Großen Bleichen ein. Auch Kultur kommt nicht zu kurz: Die Hamburger Kunsthalle begeistert mit ihrer Gemälde- und Skulpturensammlung und die Bühnen der Stadt mit ambitionierten Theaterstücken und Musicals. Größtes Event ist der Hafengeburtstag im Mai, zu dem 300 Schiffe aus aller Welt kommen: Windjammer, Museumsschiffe, Ozeanriesen und Segelyachten.
Touristen-Info
Hamburg Tourismus
Tel. +49 40 300 51 701
www.hamburg-tourism.de
Anreise
Mit dem Flugzeug
Hamburg Airport
Der moderne und stadtnahe Hamburger Flughafen bietet schnelle Anreisealternativen und gute Anbindungen zu allen nationalen und internationalen Zielen. Etwa 60 verschiedene Fluggesellschaften fliegen Hamburg an, Linienflug- genauso wie Billigfluggesellschaften. Von Hamburg aus erreicht man europäische und weltweite Metropolen wie Zürich, Wien, London, Paris, Barcelona, Istanbul, New York und Dubai. Mit der S-Bahnlinie S1 erreicht man den Hauptbahnhof Hamburg in nur 25 Minuten.
Flughafenstraße 1 22335 Hamburg, Deutschland
S-Bahnlinie S1
Hamburg Airport
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Hamburg
Der Hamburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten der Stadt und mit bis zu 450.000 Reisenden pro Tag der meistfrequentierte Fernbahnhof Deutschlands. Rund 720 Züge des Nah- und Fernverkehrs machen täglich Station an Hamburgs Hauptverkehrsknotenpunkt. Im Dezember 1906 eröffnet, spielt der Hauptbahnhof Hamburg heute eine wichtige Rolle für zahlreiche nationale sowie internationale Verbindungen.
Hachmannplatz 16 20099 Hamburg, Deutschland
Alle U- und S-Bahnen
Hamburg Hauptbahnhof
Durchgehend
Hamburg Dammtor
Der Bahnhof Hamburg Dammtor zählt gemeinsam mit dem Hauptbahnhof, dem Altonaer Bahnhof und dem Bahnhof Harburg zu den Fernbahnhöfen Hamburgs. Er liegt unweit des Congress Center, der Universität und der Innenstadt. Die unter Denkmalschutz stehende Bahnhofshalle im Jugendstil ist mit Sandstein verkleidet, besitzt Symbole des Handels, der Bahn, der Schifffahrt und das Stadtwappen. Täglich passieren über 200 Fernverkehrszüge, 80 Nahverkehrzüge sowie über 500 S-Bahnen den Bahnhof Dammtor.
Dag-Hammarskjöld-Platz 15 20354 Hamburg, Deutschland
S11, S21, S31, M4, M5, 34, 109
Dammtor bzw. Bahnhof Dammtor
6 - 22.30 Uhr
Bahnhof Hamburg-Altona
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und zählt täglich bis zu 100.000 Reisende. Schon im 19. Jahrhundert von wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung, zählt der Bahnhof noch heute zu den vier Fernverkehrsbahnhöfen Hamburgs. Am Bahnhof Hamburg-Altona beginnen und enden zahlreiche ICE und Intercity- bzw. Eurocity-Züge, einige Nachtzüge aus Österreich sowie der Hamburg-Köln-Express.
Scheel-Plessen-Straße 17 22765 Hamburg, Deutschland
S3, S1
Altona
6 - 22 Uhr
Hamburg-Harburg
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in Hamburg und befindet sich im Süden der Stadt. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und Eurocity-Züge nach München, Karlsruhe, Stuttgart und Frankfurt, der Hamburg-Köln-Express, Nachtzüge nach München, Zürich und Wien sowie Regionalzüge nach Uelzen, Bremen und Cuxhaven.
Hannoversche Straße 85 21079 Hamburg, Deutschland
S3
Harburg
6 - 22.30 Uhr
Mit dem Auto
Parken
In der Innenstadt ist das Parken in der Regel gebührenpflichtig, dennoch sind freie Parkplätze schwer zu finden. Parkscheine können an Automaten gelöst werden oder via Handy bezahlt werden. In den äußeren Stadtteilen gibt es auch viele kostenlose Parkplätze. Es steht auch eine ausreichende Anzahl an Parkhäusern zur Verfügung. Ein dynamisches Parkleitsystem gibt über die Auslastung der in der Umgebung liegenden Parkhäuser und -plätze Auskunft. Je nach Lage des Parkhauses ist mit einem Tageshöchstsatz von 10-15 Euro zu rechnen, bei manchen Parkhäusern auch höher. Bei einigen Parkplätzen gibt es mit der Hamburg Card einen Rabatt von bis zu 25%.
Mehr Infos: Stadt Hamburg
Park & Ride
Im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) gibt es an über 122 Haltestellen und Stationen Park & Ride-Anlagen. Sie sind Tag und Nacht zugänglich und teilweise überdacht.
Mehr Infos: Park+Ride Hamburg
Umweltzone
Anders als in vielen anderen deutschen Großstädten gibt es in Hamburg keine großflächige Umweltzone. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Euronorm 0 bis 5 gibt es nur in der Stresemannstraße und in Teilen der Max-Brauer-Allee.
Mehr Infos zu den deutschen Umweltzonen finden Sie hier.
Top-Sehenswürdigkeiten
Vor Ort
City Cards
Hamburg Card
Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) sowie ermäßigten Eintritt bei über 150 Attraktionen gibt es mit der „Hamburg Card“.
50% Rabatt erhält man zum Beispiel bei:
- Hafen-, Alster- und Stadtrundfahrten
- Sehenswürdigkeiten wie dem Miniatur Wunderland oder dem Speicherstadtmuseum
- Musicals und Theater
Die „Hamburg Card“ ist für Einzelpersonen und für Gruppen (bis zu fünf Personen) mit einer Gültigkeitsdauer von ein bis fünf Tagen erhältlich. Die Einzelkarte kostet zwischen 10,90 Euro (1 Tag) und 44,90 Euro (5 Tage), die Gruppenkarte zwischen 18,90 Euro (1 Tag) und 78,90 Euro (5 Tage). Bereits ab zwei Personen lohnt sich der Kauf eines Gruppentickets. Erhältlich ist die „Hamburg Card“ bei den Touristen-Infos, an den Fahrkartenautomaten, bei vielen Hamburger Hotels und online.
Mehr Infos: Hamburg Card
Stadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Mit den Touren von Hamburg Tourismus kann man die Stadt neu entdecken. Ob per Fahrrad oder zu Fuß begleitet von nördlichen Köstlichkeiten oder die Erkundung der Top-Sehenswürdigkeiten der Hansestadt: Es ist für jeden die passende Tour dabei. Von Architektur bis Musik und Theater: die Highlight Touren sind stets gut besucht und erschaffen einen Überblick über die Highlights der jeweiligen Szenen.
Themenrundgänge
Noch nie etwas von Fischbrötchen-Touren gehört? Kein Problem, denn diese und zahlreiche andere Themenrundgänge gibt es in Hamburg zu bestaunen. Krimistadt Hamburg, Hamburg als Drehort, Kaffee-Tour und die maritime Tour sind nur ein paar wenige Beispiele der Touren.
Mehr Infos: Hamburg Tourismus
Rundfahrten
Busrundfahrt
Es gibt wohl kaum einen komfortableren Weg, Hamburg kennenzulernen, als an Bord eines roten Doppeldeckerbusses. Die Routenführung der Linie A zeigt Besuchern die wunderbaren Ansichten der Metropole und kostet 18,50 Euro (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Senioren und Inhaber der HamburgCard). Während des ganzen Tags kann man beliebig oft ein- und aussteigen und sich die Sehenswürdigkeiten genauer ansehen. Zertifizierte Gästeführer begleiten die Tour und erzählen Wissenswertes über Hamburg.
Mehr Infos: Rote Doppeldeckerbusse
Hafenrundfahrten
Was wäre Hamburg ohne seinem Hafen? Auf einer Barkassenfahrt kann man die vielen Fleete und Kanäle der Stadt genießen und Hamburg aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Etliche Fahrten gibt es im Angebot, eine der beliebtesten ist die Hop-On Hop-Off Hafenrundfahrt der Maritime Circle Line, die während der Rundfahrt bei Besucherattraktionen Zwischenstopps einlegt. Ein Ticket kostet 22 Euro, mit der HamburgCard und bei Online-Buchung erhält man eine Ermäßigung.
Mehr Infos: Hamburg Tourismus
Fahrradtouren
Die Radtour Hamburg Kompakt zeigt alle wichtigen Attraktionen der Stadt - und das auf dem Fahrrad. Treffpunkt ist täglich um 10:30 Uhr und zusätzlich Freitag und Samstag um 14:30 Uhr im Hamburg City Cycles Geschäft (Bernhard-Nocht-Straße 89-91); um Reservierung vorab wird gebeten. Erwachsene zahlen 33 Euro, Kinder 16,50 Euro.
Mehr Infos: Hamburg Tourismus
Veranstaltungen
März/April
Hamburger Dom
Was für die Münchner das Oktoberfest ist, ist für die Hamburger der Dom. Das größte Volksfest Norddeutschlands findet allerdings gleich dreimal im Jahr statt: im März/April (Frühlings-Dom), im Juli/August (Sommer-Dom) und im November/Dezember (Winter-Dom). Für jeweils vier Wochen verwandelt sich das Heiligengeistfeld in eine 1,6 Kilometer lange Partymeile mit mehr als 250 verschiedenen Schaustellern und Fahrgeschäften.
Mehr Infos: Hamburger Dom
Mai
Hafengeburtstag
Jedes Jahr am ersten oder zweiten Maiwochenende feiert der Hamburger Hafen seinen Geburtstag. Mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern ist der Hafengeburtstag das größte Hafenfest der Welt. Das Festgelände erstreckt sich über knapp vier Kilometer von der HafenCity bis zum Museumshafen Övelgönne. Die Highlights des dreitägigen Fests bilden das spektakuläre Schlepperballet und die Auslauf-Parade, mit der der Hafengeburtstag traditionell am Sonntagnachmittag endet.
Mehr Infos: Hafengeburtstag
Mai/Juni
Altonale
Die Idee hinter der Altonale ist, die Vielfalt und Kultur des Stadtteils Altona zu demonstrieren. Die Programmschwerpunkte liegen dabei auf den Themen Kunst, Literatur, Theater, Film und Musik. Als Veranstaltungsorte dienen zum Teil Schaufenster von Geschäften, Parks, öffentliche Busse oder Kirchen. Abgerundet wird die Altonale durch ein Straßenfest mit dreizehn Bühnen, einem Kunstmarkt und einem umfangreichen Kinderprogramm.
Mehr Infos: Altonale
August/September
Alstervergnügen
Kunst und Kultur entlang der Binnenalster bietet das Alstervergnügen. Auf mehreren Bühnen sorgen ein umfangreiches Musikprogramm, Tanzvorführungen, Straßentheater und Shows auf dem Wasser für Unterhaltung. Traditioneller Höhepunkt des Alstervergnügens sind die abendlichen Pyro-Shows mit musikalisch untermalten Feuerwerken.
Mehr Infos: Alstervergnügen
September
Reeperbahn Festival
Interessante neue Bands und Musiker können beim Reeperbahnfestival, das jedes Jahr im September stattfindet, entdeckt werden. Rund 240 internationale und nationale Newcomer treten in mehr als 20 Clubs und Theatern in St. Pauli auf. So manche schaffen bald darauf den großen Durchbruch. Das Zentrum des Festivals ist der Spielbudenplatz, wo neben Live-Auftritten auch ein innovatives Rahmenprogramm über die Bühne geht.
Mehr Infos: Reeperbahn Festival
September/Oktober
Filmfest Hamburg
Am Programm des Hamburger Filmfest stehen internationale und nationale Spiel- und Dokumentarfilme. In zehn festen sowie weiteren, jährlich wechselnden Kategorien, werden sowohl Arthouse-Filme als auch große Mainstreamproduktionen gezeigt. Das Filmfest findet in sechs verschiedenen Hamburger Kinos statt.
Mehr Infos: Filmfest Hamburg
November/Dezember
Historischer Weihnachtsmarkt
Das Hamburger Rathaus bildet die prächtige Kulisse für den jährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt. Bei Glühwein und Lebkuchen kann man an zahlreichen Marktständen Kunsthandwerk, Holzschnitzereien, Keramik und vieles mehr bewundern. Neben dem großen Weihnachtsdorf am Rathausmarkt gibt es zur Weihnachtszeit noch weitere Märkte in der Stadt, etwa rund um die St.-Petri-Kirche oder am Gänsemarkt.
Mehr Infos: Weihnachtsmarkt
Mehr Infos: Hamburg Tourismus
Unterwegs
Nahverkehr
Hamburgs öffentliches Verkehrsnetz ist sehr gut ausgebaut. So bringen U-Bahn, S-Bahn und Bus des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) Einheimische und Besucher zu ihrem Ziel. Bus, Bahn und Co. verkehren täglich vom frühen Morgen bis ungefähr 00:30 Uhr morgens. Für den Transport in der Zeit dazwischen sorgen die Nachtbusse. In den Nächten zu Samstag, Sonntag und Feiertagen sind die S-Bahnen und U-Bahnen, sowie viele Buslinien durchgängig im Einsatz.
Hamburgs Verkehr ist in verschiedene Zonen, sogenannte Ringe, eingeteilt. Demnach kann es sich teilweise lohnen, statt eines einfachen Tickets eine Tageskarte zu kaufen. Eine einfache Fahrt im Bereich Ring 1-2 kostet 3,50 Euro, eine Tageskarte 8,20 Euro. Im Onlineshop des HVV erhält man auf Einzel- und Tageskarten 7% Rabatt. Darüber hinaus gibt es auch noch Zeitkarten und eine Wochenkarte, die preislich bei 30 Euro liegt. Außerdem bietet die Hamburg CARD, neben den zahlreichen Ermäßigungen, während ihrer Gültigkeit freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahrkarten kauft man entweder online, in den HVV-Servicestellen oder den zahlreichen Verkaufsstellen des HVV.
Mehr Infos: HVV
App-Tipp
Mit der kostenlosen HVV App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich.
Downloads
Netzplan HamburgTaxi
Wer in Hamburg ein Taxi braucht, kann dieses durch einfaches Heranwinken bestellen oder bei einem der vielen Taxistände einsteigen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bei einer der Funkzentralen anzurufen und sich ein Taxi zum gewünschten Einstiegsort zu bestellen.
Mehr Infos: Hamburg Tourismus
Fahrradverleih
StadtRAD Hamburg
Wer gerne flexibel unterwegs sein möchte, dem ist das StadtRAD Hamburg ans Herz zu legen. An über 250 Ausleihstationen kann man rund um die Uhr eines der insgesamt 3.100 Fahrräder spontan ausleihen. Per App (Android oder iPhone) bzw. im Internet sieht man jederzeit die in der Nähe verfügbaren Ausleihstationen. Die Anmeldegebühr kostet einmalig 5 Euro, die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, danach kostet jede Minute 10 Cent. Das Tagesmaximum liegt bei 15 Euro, mit einem Abo der HVV oder der BahnCard erhält man Vergünstigungen.
Mehr Infos: StadtRAD Hamburg