
Länder-Info Belgien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Brüssel (Bruxelles, Brussels) |
Fläche | 30.528 km² |
Einwohner | ca. 11,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | B |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +32 |
Sprache | Französisch, Deutsch, Niederländisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Belgien ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
In Belgien ist der Reisepass oder Personalausweis immer mitzuführen (gilt für Personen ab 14 Jahren)
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde informieren.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der IKV - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land sind weitere Bestimmungen zu beachten.
Mehr Infos: https://finances.belgium.be, www.oeamtc.at/reiseservice/zoll, www.bmf.gv.at/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im ganzen Land.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Mehr Infos: www.health.belgium.be/en/animals-and-plants
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima. Warmes Wetter von Mai bis September. Trotz Schneefällen sind die Winter, außer in den Ardennen, nicht sehr kalt.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK- Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Belgien kann von Österreich aus über Deutschland und die deutsche A4 erreicht werden. Mit einer Fahrtzeit zwischen 8 und 11 Stunden ist zu rechnen.
Es ist auf Autobahnen keine Maut zu bezahlen, es gibt jedoch gebührenpflichtige Tunnel.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Belgien gibt es 10 Flughäfen. Zu den größten Flughäfen des Landes zählen vor allem:
- Flughafen Brüssel Zaventem
- Flughafen Brüssel South-Charleroi
- Flughafen Antwerpen Deurne
- Flughafen Ostende-Brügge
- Flughafen Lüttich
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Belgien können nur von England aus angetreten werden. Die P&O Ferries verkehren mehrmals wöchentlich zwischen Zeebrügge und Hull. Die Dauer liegt bei rund 14,5 Stunden.
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung. Die Fähre verkehrt täglich während der Nacht und daher werden Übernachtungskabinen angeboten. Genauere Informationen sind auf der Webseite der Fähre zu finden.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Belgien über Salzburg, Deutschland und teilweise Frankreich oder Luxemburg zu erreichen. (Dauer mindestens 8,5 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen nach Belgien meist nur mit Umstieg in Deutschland oder den Niederlanden an. Nach Brüssel gibt es auch eine Direktverbindung. Die Reisedauer liegt bei mindestens 19 Stunden.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Belgien hat eines der dichtesten Schienennetze der Welt. Züge der Belgischen Eisenbahnen (NMBS/SNCB) verkehren in der Regel im Stundentakt, häufiger auf den Hauptstrecken. Bis zu 4 Kinder unter 12 Jahren fahren mit einem zahlenden Fahrgast kostenlos, Senioren über 65 Jahren ermäßigt.
InterRegio-Züge verbinden kleinere Regionalbahnhöfe mit Städten wie Brüssel und Antwerpen.
InterCity-Züge (IC) verkehren zwischen größeren Städten wie Brüssel, Antwerpen und Lüttich.
CityRail-Züge sind rund um Brüssel im Einsatz.
Die Brüsseler Airport-Express-Züge verbinden den Flughafen von Brüssel mit größeren belgischen Städten.
Bus
Bus: Das Verkehrsunternehmen Transport en Commun (TEC) ist für den Nahverkehr in Brüssel und Wallonien, De Lijn für Flandern zuständig. Das regionale Busliniennetz ist ausgezeichnet, Fahrpläne sind u.a. an den Verkaufsstellen des TEC erhältlich. Überlandbusse verkehren zwischen zahlreichen Städten.
In den Städten
Alle größeren Städte haben ein dichtes Nahverkehrsnetz. In ganz Brüssel gelten die Vorschriften der Umweltzone. In Brüssel und Antwerpen gibt es Straßenbahnen, U-Bahnen, Busse und Taxis; Buslinien und/oder Straßenbahnlinien in allen anderen Städten. Einheitstarif, preisgünstig sind die Sammelfahrscheine (5 oder 10 Fahrten). Darüber hinaus gibt es Tages- und Touristenkarten.
In Brüssel ist der Eingang jeder Metro-Station mit einem weißen M auf blauem Grund gekennzeichnet. Die Fahrkarte muss bei Betreten des zahlungspflichtigen Bereichs, der durch eine rote Linie auf dem Boden gekennzeichnet ist, entwertet werden. Ein Jump Ticket erlaubt die Benutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel in Brüssel. Es ist sowohl als Einzel- und Rückfahrkarte für eine Strecke als auch als Tageskarte für 1, 2 oder 3 Tage erhältlich.
Taxi
Das Trinkgeld ist bei Taxifahrten bereits im Fahrpreis enthalten.
Grenzübergänge
Zwischen Belgien und Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden herrscht freier Personen- und Warenverkehr und es finden keine Grenzkontrollen statt. Die Grenzpolizei ist jedoch ermächtigt Identitäts- und Warenkontrollen durchzuführen.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
In Belgien werden keine Mautgebühren eingehoben. Nur die Benützung des Liefkenshoek-Tunnels ist gebührenpflichtig.
Tunnel & Brücken
Liefkenshoek Tunnel (bei Antwerpen)
Fahrzeug | Barzahlung | Kartenzahlung |
Kategorie 1 (Höhe < 3 m) | 6 EUR | 4,95 EUR |
Kategorie 2 (Höhe > 3 m von 06:01 bis 21:59 Uhr) | 19 EUR | 17,60 EUR |
Kategorie 2 (Höhe > 3 m von 22:00 bis 06:00 Uhr) | 6 EUR | 4,95 EUR |
Mehr Infos: www.liefkenshoektunnel.be
Fahrverbote & Umweltzonen
Im Stadtgebiet von Brüssel, Antwerpen und Gent gelten ganzjährig rund um die Uhr Umweltzonen.
Brüssel Low Emission Zone (LEZ)
Zur Umweltzone gehört das gesamte Stadtgebiet Brüssel. Im Westen, Norden und Osten wird die Umweltzone durch den Brüsseler Autobahnring R0 begrenzt, der selbst nicht dazugehört. Die am Rand gelegenen Park & Ride Parkplätze Ceria-Coovi, Kraainem, Lennik und Stalle inklusive der Zufahrtsstraßen sind von der Regelung ausgenommen. Mit 2023 werden in der Region Wallonien ebenso Umweltzoneneingeführt.
Innerhalb der Umweltzone gilt ein Fahrverbot für:
– Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 1
– Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 4
Sowohl belgische als auch ausländische Fahrzeuge fallen unter diese Regelung. Alle Fahrzeuge, die die vorgeschriebenen Schadstoffnormen erfüllen, müssen vor dem Befahren der Umweltzone kostenlos registriert werden.
Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Online-Registrierung finden Sie unter lez.brussels.
Für Fahrzeuge, die nicht in die Umweltzone einfahren dürfen, kann nach erfolgter Registrierung ein Tagespass um 35 Euro erworben werden (max. 8 Tagespässe pro Jahr und Fahrzeug). Der Tagespass muss vor dem Befahren der Umweltzone gekauft werden.
Mehr Infos: www.lez.brussels/mytax/de/day-pass-info
Antwerpen Low Emission Zone (LEZ)
Zur Umweltzone gehören die Innenstadt von Antwerpen sowie ein Teil des Stadtviertels Linkeroever. Nicht betroffen sind die Autobahnen A12 und A14 sowie das Hafengebiet.
Innerhalb der Umweltzone gilt ein Fahrverbot für:
– Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 1
– Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 4
Alle Fahrzeuge, die die vorgeschriebenen Schadstoffnormen erfüllen, müssen vor der Fahrt in die Umweltzone online kostenlos registriert werden.
Für Fahrzeuge, die nicht in die Umweltzone einfahren dürfen, kann
nach erfolgter Registrierung eine befristete Einfahrtserlaubnis gekauft
werden:
– Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 4: Wochenpass für 30 Euro
– Alle anderen nicht einfahrtsberechtigten Fahrzeuge: Tagespass für 35 Euro (max. 8 x pro Jahr).
Mehr Infos: www.slimnaarantwerpen.be/de/LEZ
Gent Low Emission Zone (LEZ)
Zur Umweltzone in Gent gehört die Innenstadt umgeben von der R40-Ringstraße. Innerhalb der Umweltzone gilt ein Fahrverbot für:
– Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 1
– Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 bis Euro 4
Alle Fahrzeuge, die die vorgeschriebenen Schadstoffnormen erfüllen, müssen vor der Fahrt in die Umweltzone online kostenlos registriert werden. Für Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 4 kann nach erfolgter Registrierung eine befristete Einfahrtserlaubnis gekauft werden.
Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter https://stad.gent/de.
Region Wallonien (LEZ)
Mit Jänner 2023 treten neue Umweltzonen (LEZ) innerhalb der Region Wallonien in Kraft. Gemeinden können den Zugang bestimmter Fahrzeugtypen verwehren. Die nächsten Jahre sind weitere Verschärfungen geplant. Innerhalb der Umweltzonen gilt ein Fahrverbot für:
– Fahrzeuge mit Abgasnorm unter Euro 2 oder Erstzulassung vor 1996
Mehr Infos: www.urbanaccessregulations.eu
Verkehrsbestimmungen
In Belgien gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h (30 km/h in der Nähe von Schulen). In der Hauptstadt Brüssel gilt generell ein Tempolimit von 30 km/h. Ausnahmen sind bestimmte Hauptstraßen, wo das Tempolimit 50 oder 70 km/h beträgt.
Kraftfahrzeug | außerorts* | Schnellstraße**/Autobahn |
Motorrad, Pkw, Gespann, Wohnmobil bis 3,5t |
70 km/h |
120 km/h |
Wohnmobil und Gespann über 3,5t | 70 km/h | 90 km/h |
* 90 km/h in der Region Wallonie.
** Mit mindestens 2 Fahrstreifen in jede Richtung (baulich getrennt).
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,35 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Kinder bis 3 Jahre dürfen ohne Kindersitz nicht transportiert werden (ausgenommen Taxis). Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Für Motorradfahrer vorgeschrieben.
Mitführpflichten
• Pkw Pflicht: Warndreieck, Verbandszeug & Feuerlöscher (für in Belgien zugelassene Pkw)
• Pkw & Motorrad Empfehlung: Warnweste
• Motorrad Pflicht: Handschuhe, langärmelige Jacke, lange Hose oder Overall, Stiefel, die über die Knöchel reichen
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
– Parkverbot besteht an Randsteinen mit einer gelben Linie oder weißen Zick-Zack Linien.
– Die Parkdauer in blauen Kurzparkzonen ist am Beginn der jeweiligen Zone angegeben.
Das Abstellen des Fahrzeuges ist immer nur auf der rechten Fahrbahnseite in Fahrtrichtung gestattet, außer in Einbahnstraßen. Das Halten und Parken ist innerhalb von 20 m vor Ampeln und Verkehrszeichen verboten, sofern keine Ausnahme gekennzeichnet ist.
Hier finden Sie die wichtigsten Parkregelungen in den größten Städten auf einen Blick:
Parken im historischen Zentrum von Antwerpen
Parken in Brügge
Park and Ride-Transitparkplätze in Brüssel
Parken in Gent
Parken in Leuven; Die Stadt bietet zudem eine Parkplatzfunktion an: www.leuven.be/parkings/nl/
Parken in Mechelen
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über
Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,5 Promille
Rettungsgasse
Bei stockendem Verkehr muss auf Autobahnen, wie in Österreich, (die Fahrzeuge auf der linken Spur fahren an den linken Rand, die Fahrzeuge aller übrigen Spuren nach rechts) eine Rettungsgasse zwischen den Fahrbahnen gebildet werden.
Winterausrüstung
Winterreifen: Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Schneeketten: Die Verwendung von Schneeketten ist nur bei schnee- und eisbedeckten Straßen erlaubt.
Spikereifen: Im Zeitraum von 1. November bis 31. März ist die Verwendung bei Fahrzeugen bis 3,5 t erlaubt. Spikes müssen an allen Rädern (inklusive Anhänger) angebracht werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Spikereifen beträgt auf Autobahnen 90 km/h, auf den übrigen Straßen 60 km/h.
Zusätzliche Infos
- Fahrrad-Heckträger: Wird ein Heckträger verwendet, der das Kennzeichen verdeckt, kann entweder das „normale“ hintere Kennzeichen umgesteckt oder eine rote Kennzeichentafel mit int. Unterscheidungskennzeichen verwendet werden. Mehr Infos zu Fahrradträgern fürs Auto
- Abschleppen: Es ist verboten, liegen gebliebene Fahrzeuge auf Autobahnen und Schnellstraßen auf dem Pannenstreifen abzuschleppen.
- Nebelschlussleuchten müssen bei Nebel, starkem Regen, Schneefall oder Sicht unter 100 m eingeschaltet werden.
- Strafen: Die Polizei kann Strafen an Ort und Stelle erheben, unabhängig davon, ob das Fahrzeug in Belgien oder im Ausland zugelassen ist.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 11. Juli 2023: Fest der flämischen Kulturgemeinde
- 21. Juli 2023: Unabhängigkeitstag
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 27. September 2023: Fest der frankophonen Kulturgemeinde
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 11. November 2023: Tag des Waffenstillstandes
- 15. November 2023: Fest der deutschen Kulturgemeinde
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Euro (EUR) = 100 Cent
Devisenbestimmungen
Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Bargeld behoben werden. Kreditkarten werden in vielen Geschäften, Hotels, etc. akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist bis zu 10 l zollfrei erlaubt. Die meisten Tankstellen sind Montag bis Samstag von 8 - 20 Uhr geöffnet, an Autobahnen und Hauptverbindungsrouten täglich rund um die Uhr. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen an der Kasse akzeptiert. An vielen Tankstellen sind nur noch SB-Zapfsäulen vorhanden, hier kann es vorkommen, dass in Österreich ausgestellte Kreditkarten nicht funktionieren.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Hauptsächlich römisch-katholisch (75 %); islamische, jüdische und protestantische Minderheiten. Etwa 16 % der Belgier gehören keiner Glaubensgemeinschaft an.
Sitten & Gebräuche
Kommunikation: Man sollte wissen welche Sprache man in welchem Teil des Landes spricht. Viele Flamen sprechen mit Besuchern lieber Englisch als Französisch, auch wenn diese gute Französischkenntnisse besitzen. In Wallonien hingegen sollte man es vermeiden Niederländisch zu sprechen. Die meisten Einheimischen sind in dieser Hinsicht entspannt, doch in einigen Kreisen könnte es als Beleidigung verstanden werden, wenn man die falsche Sprache spricht. Im Zweifelsfall ist Englisch eine gute Wahl. Insgesamt gelten Belgier eher als zurückhaltend und freundlich, Anspielungen auf das Sprachenwirrwarr oder historische Rollen der belgischen Gebiete sollten vermieden werden.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist der Kuss auf beide Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über einen Blumenstrauß oder ein kleines Geschenk. Zu Beginn der Mahlzeit wünscht man bon appetit/eet smakelijk. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert.
Kleidung: Legere Kleidung ist fast überall angebracht, Jeans und ein schickes Oberteil sind für die meisten Anlässe passend. Nur zu offiziellen Veranstaltungen und in exklusiven Restaurants wird elegantere Garderobe erwartet.
Rauchen: In öffentlichen Gebäuden, in Restaurants, auf Flughäfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen und auf dem gesamten Bahnbereich, das heißt auch auf den Bahnsteigen und auf dem zum Bahnhof gehörenden Freigelände, gilt ein Rauchverbot. Autofahrer sollten beachten, dass das Rauchen hinter dem Steuer verboten ist. Die meisten Hotels sind Nichtraucherhotels, einige Hotels bieten extra Raucherzimmer.
Trinkgeld: In Restaurants und Hotels ist das Trinkgeld meist im Preis enthalten, jedoch wird, je nach Zufriedenheit, ein zusätzliches Trinkgeld gern gesehen. Platzanweiser, Gepäckträger, Portiere und Garderobiere erwarten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
Straßennetz
Rund 1.750 km gebührenfreie Schnellstraßen und Autobahnen.
Telefon
Vorwahl
nach Belgien: +32 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft des Königreichs Belgien
Schönburgstraße 10, 1040 Wien
Tel.: +43 1 502 07 - 0
E-Mail: vienna@diplobel.fed.be
www.diplomatie.belgium.be/austria
Österreichische Botschaft in Belgien
Avenue de Cortenbergh 52, B-1000 Brüssel
Tel.: +32 2 2890-700
E-Mail: bruessel-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/bruessel
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Touring Club Royal de Belgique (TCB)
www.touring.be
Tourismusvertretung
- Flandern – Brüssel: www.flandern.at
- Wallonie: https://belgien-tourismus-wallonie.de
Sehenswertes
Entdecken Sie Belgien und die Hauptstadt Brüssel, die mit dem Grand Place und dem Manneken Pis beeindruckt. Die mittelalterliche Stadt Brügge verzaubert mit Kanälen und historischer Architektur. Antwerpen, berühmt für Diamanten, bietet den imposanten Dom und das Rubenshaus. Die Ardennen locken mit malerischer Natur und Outdoor-Aktivitäten. Belgien ist für seine Schokolade und Biere weltbekannt. Erleben Sie den Charme von Gent, die Magie von Schloss Gravensteen und die multikulturelle Atmosphäre von Lüttich. Belgien bietet fesselnde Reiseerlebnisse und eine reiche kulturelle Vielfalt.
Telefon & Internet
Die Ländervorwahl ist 0032.
In Belgien gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.
Mobiltelefon
GSM 900 und 1800. Zu den Netzanbietern zählen Base, Orange und Proximus. Es bestehen zahlreiche Roaming-Abkommen mit anderen internationalen Anbietern. Die Netzabdeckung ist hervorragend.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft.
Internet
Hauptanbieter ist Proximus. Internetcafés werden immer weniger. Schnellrestaurants wie McDonalds, Cafés, Hotels, Bibliotheken bieten in den Städten kostenlosen Zugang zum Internet via W-iFi. Kostenloser Internetzugang über Hotspots ist auch auf zahlreichen öffentlichen Plätzen wie an Bahnhöfen und Flughäfen möglich. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.