
Länder-Info Niederlande
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt |
Amsterdam. Regierungssitz: Den Haag. |
Fläche | 41.543 km² |
Einwohner | 17,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | NL |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich (MEZ). Sommerzeit wie in Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +31 |
Sprache | Niederländisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Niederlande ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisepass oder Personalausweis erforderlich
In den Niederlanden ist der Reisepass oder Personalausweis immer mitzuführen (gilt für Personen ab 14 Jahren).
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage für eine Vollmacht finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 17 Jahren) | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika (ab 17 Jahren) | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Mehr Infos: www.belastingdienst.nl
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Hinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Mehr Infos: www.nvwa.nl/onderwerpen/huisdieren-en-reizen
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Angenehmes, mildes Seeklima mit zumeist warmen, aber wechselhaften Sommern. Regen ganzjährig, im Winter mitunter kalt, Schneefall ist möglich. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Die Niederlande erreicht man von Österreich aus am besten über Deutschland. Von Ostösterreich erreicht man über die österreichische A1 und A8 die deutsche A3 und folgt dieser je nach Enddestination bis zur niederländischen Grenze. Eine Fahrtzeit von rund 11 Stunden ist einzukalkulieren.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen der Niederlande ist der Internationale Flughafen Amsterdam Schiphol. Weitere Flughäfen des Landes sind:
- Eindhoven Airport
- Groningen Airport Eelde
- Maastricht Aachen Airport
- Rotterdam The Hague Airport
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Es gibt u.a. Linienflugverbindungen der KLM zwischen Amsterdam, Rotterdam, Groningen, Enschede, Maastricht und Eindhoven. Von Amsterdam aus gibt es auch Direktflüge auf die Niederländischen Antillen.
Mit der Fähre
Fährfahrten in die Niederlande können von Großbritannien angetreten werden. Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Stena Line
- P&O Ferries
- DFDS Seaways
Häufige Fährfahrten
- Harwich (England) - Hoek van Holland: 7 Stunden
- Hull (England) - Rotterdam: 11 Stunden
- Newcastle (England) - Amsterdam: 15 Stunden 45 Minuten
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
- Den Helder - Texel: 20 Minuten
- Harlingen - Terschelling: 2 Stunden
- Harlingen - Vlieland: 1 Stunde 30 Minuten
- Holwerd - Ameland: 45 Minuten
Zusätzlich gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen nach Zeeuws-Vlanderen im südwestlichen Teil der Niederlande. Diese Fähre ist allerdings nicht für KFZ geeignet.
Mit der Bahn
Die Niederlande sind von Österreich aus mit der Bahn über Frankfurt oder Nürnberg und Düsseldorf zu erreichen (Dauer mindestens 13 Stunden).
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet direkte Busverbindungen zum Amsterdamer Bahnhof Sloterdijk an (Dauer mindestens 16 Stunden). Zusätzlich gibt es noch zahlreiche Verbindungen in die größeren Städte des Landes mit Umsteigen in Deutschland, Brüssel oder Amsterdam.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
NS Nederlandse Spoorwegen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft.
InterCity (IC)-Züge verbinden die größere Städte, wie Amsterdam, Maastricht und Utrecht, miteinander.
Sprinter (RE)-Züge verkehren zwischen ländlichen Regionen und größeren Städten.
Der InterCity Direct (IC) ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der zwischen den Bahnhöfen Amsterdam Centraal, Rotterdam Centraal, Breda und dem Flughafen Amsterdam Schiphol verkehrt. Bei diesem Zug ist ein Zuschlag zu bezahlen.
InterCity- und Vorortzüge verkehren mindestens alle 30 Min. auf den Hauptstrecken zwischen allen Landesteilen. Auch nachts fahren regelmäßig Züge zwischen Utrecht, Amsterdam, Schiphol, Den Haag und Rotterdam.
Bahn- und Busfahrpläne sind aufeinander abgestimmt, und das Zonen-Fahrpreissystem ist in allen Städten und ländlichen Regionen einheitlich.
Bus
Gute Linienbusverbindungen; in den Niederlanden sind die meisten Orte schnell und preisgünstig mit Bussen erreichbar. Fahrpreise sind ähnlich wie bei der Bahn.
In den Städten
Busse, Straßen- und U-Bahnen sind in holländischen Städten praktische Transportmittel, die man preisgünstig nutzen kann.
Amsterdam verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das vom GVB betrieben wird. Busse, Straßen-Bahnen und U-Bahnen fahren täglich von 6:00 bis 0:30 Uhr. Zwischen 0:30 Uhr und ca. 7:00 Uhr stehen Nachtbusse zur Verfügung. Es gibt sowohl Einzelfahrkarten als auch Tageskarten für 1-7 Tage; für Kinder von 4-11 Jahren auch vergünstigte Tickets. Tageskarten berechtigen während ihrer Gültigkeit zu beliebig vielen Fahrten mit Bus, Straßen- und U-Bahn. Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel des GVB in Amsterdam können nur bargeldlos erworben werden.
Die Straßenbahn der Linie 2 fährt auf einer der schönsten Strecken der Stadt, an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorbei. Mit einer Tageskarte ist eine selbst organisierte 'Hop-on-hop-off-Tour' möglich.
U-Bahn: Amsterdams U-Bahnlinien fahren vom Hauptbahnhof bis in die südlichen Vororte und den Geschäftsbezirk.
Taxis gibt es am Taxistand oder auf telefonische Bestellung.
Mietwagen: Alle größeren Mietwagenfirmen sind vertreten. Leihwagen werden auch von den meisten Hotels vermittelt. In Amsterdam sind Parkplätze Mangelware, und während der Stoßzeiten (7:00-9:00 und 17:00-19:00 Uhr) vermeidet man am besten das Autofahren.
Schiffsverkehr: Die drei Linien der Kanalbusse verkehren im 25- bis 45-Minutentakt zwischen Hauptbahnhof und Reichsmuseum. Sie machen Halt an größeren Museen und anderen Sehenswürdigkeiten. Für Kinder von 4-12 Jahren gibt es vergünstigte Kindertickets. Wassertaxis befördern bis zu 40 Passagiere. Museumsboote fahren ab Prins Hendrikkade alle 30 Minuten im Sommer und alle 45 Minuten im Winter verschiedene Museen an.
Bootsverleih: "Pedalos" (Tretboote) und Boote können gemietet werden.
Fahrradverleih: Es gibt zahlreiche Verleihe. Die Fahrradwege sind in Amsterdam mit weißen Linien markiert.
Die I amsterdam City Card bietet kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Museen, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, eine kostenlose Grachtenrundfahrt sowie Preisnachlässe bei zahlreichen Amsterdamer Attraktionen. Der Pass mit einer Gültigkeitsdauer von wahlweise 1 bis 4 Tagen kann bei iamsterdam bestellt werden. Die City Card wird entweder zugesandt (max. 6 Tage) oder sie kann bei Ankunft in Amsterdam am iamsterdam-Stand oder an der Touristen-Information sowohl am Bahnhof als auch am Flughafen abgeholt oder auch erworben werden.
Rotterdam hat ein ausgezeichnetes Bus- und Straßenbahnnetz, das von Rotterdamse Electrische Tram N.V. (RET) betrieben wird sowie zwei U-Bahnlinien. Außer der Linie 2 halten alle Straßenbahnen am Hauptbahnhof (Rotterdam Centraal), an dem ein Übergang zu den Linien D und E der Metro Rotterdam besteht.
Nachtbusse (BOB-Busse) fahren von 01:00 bis 06:00 ins Zentrum von Rotterdam und in die Vororte und umliegenden Städte. Für Nachtbusse ist ein spezielles Ticket nötig. Drehkreuze dieser Nachtbusse sind Rotterdam Hauptstation und Zuidplein Mall.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen: Alle größeren Firmen, einschl. Hertz und Avis, sind vertreten.
Den Haag ist innerstädtisch und mit seinen Randgemeinden durch Linienbusse und Straßenbahnen (HTM) verbunden.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen: Avis und Hertz.
Taxi
Taxis sind an Flughäfen und in Städten jederzeit verfügbar. Alle Taxis haben Taxameter. Alternativ gibt es auch Uber-Taxis, die in holländischen Großstädten mit dem Smartphone über eine App gerufen werden können.
Schiff & Fähren
In der Sommersaison kann man mit Fähren von einer Watteninsel zur nächsten übersetzen; oft auch mit dem Rad. Die Fähren verkehren zwischen Texel und Vlieland, Ameland und Schiermonnikoog sowie zwischen Terschelling und Texel, Ameland und Vlieland und über das Mündungsgebiet der Schelde. Die Reederei Teso betreibt Fähren für Personen und Kraftfahrzeuge zwischen Den Helder in Nordholland und der Insel Texel (Fahrtzeit: ca. 20 Min.).
Kanalfahrten und Bootsausflüge werden in verschiedenen Städten, u.a. Amsterdam, Rotterdam, Utrecht, Arnheim, Groningen, Giethoorn, Delft und Maastricht, angeboten.
Der Waterbus fährt von Rotterdam nach Dordrecht und zurück, über Ridderkerk und Alblasserdam.
Kreuzfahrtschiffe legen regelmäßig am Amsterdam Passenger Terminal in der Nähe des Stadtzentrums von Amsterdam an. Master Cruises and Tours bieten Flusskreuzfahrten durch Nordholland mit Überfahrt über das Ijsselmeer zur Insel Texel.
Grenzübergänge
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Zwischen den Niederlanden und Deutschland, Belgien herrscht freier Personen- und Warenverkehr und es finden keine Grenzkontrollen statt. Die Grenzpolizei ist jedoch ermächtigt Identitäts- und Warenkontrollen durchzuführen.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
In den Niederlanden werden keine Mautgebühren eingehoben. Der Westerschelde-Tunnel zwischen Terneuzen und Goes auf Zuid-Beveland sowie der Kil-Tunnel bei Dordrecht sind gebührenpflichtig.
Tunnel & Brücken
Westerschelde-Tunnel
Fahrzeug | Preise in Euro |
Kategorie 1 (Länge ≤ 6 m und Höhe ≤ 3 m) | 5 |
Kategorie 2 (Länge > 6 m und Höhe ≤ 3 m) - z.B. Gespanne |
7,45 |
Kategorie 3 (Länge ≤ 12 m und Höhe > 3 m) - z.B. Wohnmobile > 3 m Höhe | 18,20 |
Kategorie 4 (Länge> 12 m und Höhe > 3 m) | 25 |
Kategorie 5 (Motorräder) | 2,50 |
Mehr Infos: www.westerscheldetunnel.nl
Kil-Tunnel
Fahrzeug | Preise in Euro |
Höhe < 2,30 m | 2 |
Höhe ≥ 2,30 m | 5 |
Mehr Infos: www.kiltunnel.nl
Fahrverbote & Umweltzonen
Im Stadtgebiet von Amsterdam, Arnhem, Den Haag und Utrecht gelten ganzjährig rund um die Uhr Umweltzonen.
Amsterdam
Die Umweltzone wurde auf das gesamte Gebiet innerhalb des Autobahnrings A10 erweitert. Die Einfahrt für alle Diesel-Fahrzeuge mit den Abgasnormen Euro 0 bis 3 ist nicht gestattet. Bei ausländischen Fahrzeugen werden Zulassungsdatum und Euro-Norm mittels Zulassungsschein kontrolliert. Für ältere Wohnmobile kann eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden. 2025 sind weitere Verschärfungen geplant.
Mehr Infos: http://amsterdam.nl/parkeren-verkeer
Den Haag
Im Stadtgebiet gibt es zwei unterschiedliche Umweltzonen. Je nach Zone gilt ein Fahrverbot für:
- Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0 - 3
- Moped mit Erstzulassung vor dem 1. Jänner 2011
Mehr Infos: www.denhaag.nl
Utrecht & Arnheim
Fahrverbot gilt für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 3 oder niedriger. 2025 sind weitere Verschärfungen geplant.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5t |
80 km/h | 100 km/h | 130 km/h* |
Gespann und Wohnmobil über 3,5 t |
80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Gespann bis 3,5 t | 80 km/h | 90 km/h | 90 km/h |
*zwischen 6 und 19 Uhr gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Kindersicherung
Kinder (unter 18 Jahren) kleiner als 1,35 Meter benötigen sowohl auf dem Vorder- als auch Rücksitz einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Tagsüber gibt es keine Lichtpflicht.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Verbandszeug (empfohlen) | - |
Warnweste (empfohlen) | |
Feuerlöscher (empfohlen) |
Gut zu wissen: Es besteht keine ausdrückliche Mitführpflicht für Warnwesten. Allen Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, wird dennoch empfohlen, eine Warnweste anzulegen.
Parken
Generelles Parkverbot gilt an Randsteinen mit gelber Linie.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über
Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,5 Promille
0,2 Promille für Personen, die ihren Führerschein kürzer als 5 Jahre besitzen
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Kinder bis 8 Jahren dürfen nur mit einem Fahrradsitz befördert werden.
Winterausrüstung
Winterreifen: Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Schneeketten: Schneeketten dürfen nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Auf mit "B" beschilderten Straßen dürfen nur Fahrzeuge bis max. 2,20 m Breite fahren.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.
- Sicherungsseil für Anhänger: Ungebremste Anhänger benötigen eine sog. „Losreißvorkehrung“, die verhindert, dass der Anhänger sich selbständig macht, falls er sich vom Zugfahrzeug losreißt. Größere Anhänger mit eigener Bremse benötigen eine sog. „Reißbremsvorkehrung“ (auch "Abreißseil" oder „Handreißbremskabel“).
Wichtig: Die sowohl für ungebremste als auch für gebremste Anhänger vorgeschriebenen Sicherungs- bzw. Abreißseile müssen zusätzlich mit einer speziellen Öse oder Bügel am Zugfahrzeuges so befestigt sein, sodass sie nicht abrutschen können. Es ist nicht ausreichend, das Sicherungskabel in einer Schlaufe lose über die Anhängerkupplung zu legen. - Strafen: Für Parkverstöße oder Geschwindigkeitsüberschreitungen
werden hohe Strafen erhoben.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 30. April 2023: Geburtstag der Königin
- 5. Mai 2023: Befreiungstag
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Euro ( EUR)
1 Euro = 100 Cent
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Bargeld abgehoben werden. Kreditkarten werden in vielen Geschäften, Hotels, etc. akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist bis zu 10 l zollfrei erlaubt. Tankstellen sind in der Regel von 8 - 20 Uhr geöffnet. Entlang der Autobahnen, in Großstädten und an Hauptverbindungsrouten täglich rund um die Uhr. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert. An vielen Tankstellen sind nur noch SB-Zapfsäulen vorhanden, hier kann es vorkommen, dass in Österreich ausgestellte Kreditkarten nicht funktionieren.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
31% römisch-katholisch; 21% protestantisch (besonders Niederländisch Reformierte Kirche); muslimische und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Auf Senioren und Menschen mit Behinderung wird viel Rücksicht genommen. Kinder sind in den meisten Geschäften und Restaurants willkommen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, man sollte sich stets höflich und gelassen zeigen. Niederländer sind im Allgemeinen eher direkt und halten wenig Smalltalk. Häufig wird man direkt mit dem Vornamen angesprochen, im Zweifelsfall sollte man selber bei einem ersten Kennenlernen die entsprechende Person zunächst siezen und den Nachnamen verwenden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher sind drei Küsse abwechselnd auf die Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk wie z.B. ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein oder eine Packung Pralinen. Geschenke werden üblicherweise sofort ausgepackt. Viele Niederländer verehren das Königshaus, so dass man sich mit kritischen Bemerkungen zurückhalten sollte. Auch Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg oder die geografische Ausdehnung des Landes sollte man besser bleiben lassen.
Kleidung: Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, nur zu besonderen Anlässen und bei Geschäftstreffen werden Anzug bzw. Kostüm erwartet. Einige vornehme Restaurants, Klubs und Bars verlangen Abendkleidung.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Dies gilt insbesondere für die Damen im Rotlichtmilieu, die sich sehr ungerne ablichten lassen und einem Fotografen dies auch unmissverständlich mitteilen werden.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Gaststätten und Restaurants besteht ein Rauchverbot. Rauchen ist nur noch an Tischen im Freien sowie in abgetrennten Raucherzimmern in den gastronomischen Betrieben erlaubt. In den Coffee-Shops darf dem Marihuana kein Tabak mehr beigemengt werden. Nur kleine Kneipen, die als Rookcafé gekennzeichnet sind und maximal 70 m2 Fläche haben, sind vom Rauchverbot ausgenommen.
Trinkgeld in Höhe von 10% ist üblich, obwohl in den Restaurant- und Hotelrechnungen die Service-Gebühr schon enthalten ist.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut. Die mehr als 2.340 km Autobahn sind gebührenfrei.
Die Fährverbindung über die Westerschelde zwischen Kruiningen-Perkpolder und Vlissingen-Breskens wurde eingestellt. Der gebührenpflichtige Westerscheldetunnel und die Fast Ferry, eine Rad- und Fußgängerfähre verbinden Kruiningen-Perkpolder und Vlissingen-Breskens.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Aktuelle Verkehrsinformationen ANWB (Niederländisch)
- Übersicht Baustellen vananaarbeter (Niederländisch
Mobile Apps
App des niederländischen Mobilitätsclubs ANWB - Aktuelle Verkehrsdaten, Routenplaner und Parkmöglichkeiten (Niederländisch)
Verkehrsauskunft
Unter +31 (0) 800 8002 erhält man telefonisch Auskunft über die aktuelle Verkehrslage in den Niederlanden.
Erreichbar: Montag bis Freitag: 07.00-20.00. Samstag, Sonntag und Feiertage: 10.00-18.30 Uhr
Telefon
Vorwahl
in die Niederlande: +31
nach Österreich: +43, dann die Ortsvorwahl ohne die "0" und die Teilnehmernummer
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Königlich Niederländische Botschaft
Opernring 5, 7. Stock
1010 Wien
Tel. +43 (0) 1 589 39
E-mail: wen@minbuza.nl
Internet: www.niederlandeweltweit.nl/laender/osterreich
Österreichische Botschaft in den Niederlanden
Van Alkemadelaan 342
2597 AS Den Haag
Postanschrift: Postbus 96855, 2509 JG Den Haag
Tel. +31 70 324 54 70
E-Mail: den-haag-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-den-haag
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Koninklijke Nederlandsche Toeristenbond (ANWB)
Wassenaarseweg 220
2596 Den Haag
Tel. +31(0) 88 269 22 22 (Contact Centre)
E-Mail: info@anwb.nl
Internet: www.anwb.nl
Tourismusvertretung
Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC)
Internet: www.niederlande.de