Bauwerk in Breisach
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und …
Natur in Breisach
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist - neben dem fast …
Bauwerk in Weil am Rhein
Weil am Rhein liegt im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland. Das Museum am Lindenplatz in einem klassizistischen Palais von 1845 widmet sich der Stadtgeschichte, Archäologie und dem …
Bauwerk in Weil am Rhein
Besuchermagnet der Stadt Weil am Rhein ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier erheben sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, …
Essen in Müllheim
Im Markgräfler Museum, das in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht ist, wird die Geschichte und die Weinbaukultur …
Bauwerk in Müllheim
Manch idyllischen Winkel zeigt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben drei Winzergenossenschaften laden auch viele …
Bauwerk in Niederbronn-les-Bains
Der klassische Kurort an den Ausläufern der Vogesen zeichnet sich durch Kurpark, Promenaden, Thermalquellen und viele ansprechende Hotels aus. Alles dreht sich um die Place des Thermes mit dem …
Bauwerk in Lörrach
Mit Weil am Rhein, Basel und Saint-Louis im Elsass verschmolz die Industriestadt zu einer Dreiländer-Stadtlandschaft. Das Zentrum von Lörrach ist modern und weist ansprechende Architektur aus Stahl …
Bauwerk in Lörrach-Haagen
Die mächtige Burgruine Rötteln erinnert an die über 900-jährige Stadtgeschichte der 4 km entfernten Stadt Lörrach. Von den zwei besteigbaren Türmen bietet Sie einen prächtigen Rundblick; im Sommer …
Bauwerk in Badenweiler
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier 75 n.Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die …
Museum in Badenweiler
Neben den Schriftstellern Réne Schickele, Annette Kolb und Hermann Hesse war auch der russische Dichter Anton Tschechow (geboren 1860) Gast in Badenweiler. Hier starb er 1904 an Tuberkulose. Ihm und …
Unterhaltung in Badenweiler
Herzstück des Kurbetriebes von Badenweiler ist die Cassiopeia-Therme mit Thermalbädern, Saunalandschaft, Wellnessoase und Römisch-Irischem Bad, die man zu den schönsten ihrer Art in Süddeutschland …
Natur in Badenweiler
Das Tasten, Sehen, Hören und Riechen kann man im 2011 angelegten Park der Sinne neu entdecken. Im Park unterhalb des Ortszentrums sprechen 20 Geräte und Kunstobjekte die verschiedenen Sinne des …
Bauwerk in Bad Krozingen
Ganz auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen, seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40° C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der …
Bauwerk in Bad Krozingen
Das Renaissance-Schloss, 1579 erbaut und Mitte des 18. Jh umgebaut, birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente. Die Sammlung ist im Rahmen der Konzerte zu sehen und einige der …
Unterhaltung in Rust
In die griechische Antike mit der Wasserachterbahn, zu Gast im Wikingerdorf, zu Besuch in der Raumstation MIR, auf Gruseltour im Geisterschloss, Adrenalinkick auf der über 1000 m langen …
Bauwerk in Staufen
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang …
Essen in Staufen
In Staufen wird nicht nur ein ausgezeichneter Wein gekeltert, hier residiert auch die wohl berühmteste Hausbrennerei Badens - Alfred Schladerer.
Museum in Straßburg
Moderne und zeitgenössische Kunst findet in diesem lichten Glaspalast einen angemessenen Rahmen. Das Erdgeschoss des Museums widmet sich der Kunst des 19. und frühen 20. Jh., u.a. mit Werken von …
Essen in Straßburg
Ob Fasanenbrueckel, Müehlstade, Muellergässel, Zixplätzel oder Spitzegass - die nostalgischen elsässischen Straßennamen passen perfekt zu einem Stadtviertel, das puppenstubenhafter nicht sein könnte. …
Bauwerk in Straßburg
Das Wasser, das sich seinen Weg durch Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Türmen aus dem 13. Jh. die Arme des …
Essen in Straßburg
Die belebte Shopping- und Flaniermeile besitzt eine lange Tradition: Schon zu Zeiten der Römer war sie eine wichtige Route, an der sich Händler, Wirte und Handwerker ansiedelten. Heute bietet sie …
Bauwerk in Straßburg
Die voluminöse gotische Hallenkirche präsentiert sich insgesamt eher protestantisch schmucklos. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet hingegen das Grabmal für Moritz von Sachsen aus. Dieser diente einst dem …
Bauwerk in Straßburg
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. …
Bauwerk in Straßburg
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie …
Bauwerk in Straßburg
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und …
Bauwerk in Straßburg
Weltoffen und doch traditionell elsässisch: In Straßburg (frz. Strasbourg) gehen rustikales Fachwerk und gläserne Moderne, Designerschick und Dialekt Hand in Hand. Die Kapitale des Elsass (276.000 …
Bauwerk in Straßburg
Die Astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Glanzstück des Straßburger Münsters. Seit 1547 ziehen jeden Tag um 12.30 Uhr ihre zwölf Apostel vor Christus vorbei. Ab 12 Uhr findet eine …
Bauwerk in Straßburg
66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze des Münsters aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für …
Museum in Straßburg
Das Elsässische Museum setzt sich aus drei Fachwerkhäusern zusammen, die sich dem Alltags- und Arbeitsleben im 16./17. Jh. und den regionalen Gepflogenheiten jener Zeit widmen. Die Häuser sind …
Museum in Straßburg
Das verschachtelte Doppelgebäude aus dem 14.-16. Jh. ist mit seinen Innenhöfen, Galerien, der Wendeltreppe sowie dem mittelalterlichen Garten architektonisch schon eine Sehenswürdigkeit für sich. …
Museum in Straßburg
Das Kunstmuseum befindet sich im 1. Stock des Rohan-Palastes, des ehemaligen Sitzes der Fürstbischöfe in Straßburg. Die Sammlungen zeigen Werke der europäischen Malerei des 15.-19. Jh.. Glanzstück …
Museum in Straßburg
Das Musée Archéologique logiert im Untergeschoss des Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Straßburg. Es präsentiert Waffen und Schmuck aus der Merowingerzeit und vermittelt …
Bauwerk in Straßburg
Die klassizistische Dreiflügelanlage der Fürstbischöfe von Rohan, 1727-42 erbaut, beherbergt ein Museumstrio: Malerei vom Mittelalter bis ins 19. Jh. stellt das Musée des Beaux-Arts aus, darunter …
Museum in Straßburg
Das Museum ist im einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan untergebracht und zeigt Fayencen, Möbel, Wandteppiche, Uhren und die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan.
Bauwerk in Straßburg
Nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871 verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und protzigen Häusern im Stil der Berliner …
Museum in Straßburg
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu …
Bauwerk in Straßburg
Nördlich der Altstadt installierten die Straßburger Institutionen der Europäischen Union eine Reihe futuristischer Gebäude. 1975 entstand als Sitz des Europarates das mehr als 100 m lange Viereck des …
Natur in Straßburg
Gegenüber dem Palais de l'Europe an der Avenue de l'Europe in Straßburg bietet die größte Grünanlage der Stadt Spielplatz, Minizoo, Storchengehege und Mietbötchen für den See mit Grotte und …
Bauwerk in Straßburg
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de l'Ill erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de l'Europe. Er wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im …
Bauwerk in Haguenau
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen …
Bauwerk in Münstertal
Münstertal greift mit seinen Ortsteilen in mehrere waldreiche Täler aus. Zwischen ihrem niedrigsten Punkt und ihrer höchsten Erhebung, dem Gipfel des Belchen (1414 m), liegen ca. 1000 m! Ein Gebiet, …
Museum in Haguenau
Das Museum befasst sich mit früh- und vorgeschichtlichen Epochen, der römischen Antike und dem Mittelalter. Es besitzt Fundstücke vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen …
Museum in Haguenau
Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort dieses Heimatkunde-Museums. Zu sehen sind Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten, häusliche Gegenstände …
Bauwerk in Münstertal
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten …
Bauwerk in Ettenheim
Das Stadtbild von Ettenheim beherrscht die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das …
Museum in Münstertal
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem …
Natur in Schönau im Schwarzwald
Wanderer brechen von Schönau (Seilbahn 2 km weiter nördlich) auf zum Belchen (1414 m), der bei gutem Wetter einen gigantischen Blick von der Zugspitze bis zum Mont Blanc gewährt. Die kahle Kuppe war …
Museum in Münstertal
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit …
Bauwerk in Freiburg
Mit ihrem mildem Klima und südlich heiterem Flair zählt die multikulturelle Stadt im Breisgau für viele zu den angenehmsten Wohnorten Deutschlands. Im Jahr 1120 gründeten die Zähringerherzöge …
Bauwerk in Freiburg
Die Alte Universität ist in Barockgebäuden des Jesuitenklosters untergebracht. Im arkadengesäumten Innenhof dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Hochschule.
Bauwerk in Freiburg
Hinter dem Portal des Alten Rathauses von 1559 versteckt sich die Gerichtslaube aus dem 13. Jh. Das Neue Rathaus wiederum fügt sich aus zwei älteren Häusern und dem quer gestellten Rathaussaal von 19…
Essen in Freiburg
Rund um das Münster bieten wochentags Bauern, Gärtner und Kunsthandwerker ihre Erzeugnisse an. Kleine Wassergräben, ›Bächle‹ genannt, verlaufen auf dem Platz.
Bauwerk in Freiburg
Das Münster Unserer Lieben Frau, ein Bau aus rotem Sandstein, wurde 1200 begonnen und 1513 vollendet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als den schönsten …
Bauwerk in Freiburg
Die von Christoph Mäckler zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt großartige Kunstwerke vornhemlich aus dem oberrheinischen Raum, von Baldung Grien, Grünewald, Cranach …
Bauwerk in Freiburg
In dem prächtigen erkergeschmückten Renaissancebau (1520-30) am Münsterplatz finden heute Konzerte und andere Kulturevents statt.
Bauwerk in Ettenheimmünster
5 km östlich liegt der Ortsteil Ettenheimmünster, dessen einst mächtiges Kloster seit der Säkularisation nur noch aus der Abtei- und Wallfahrtskirche St. Landelin besteht. Sie war ab 1719 nach …
Bauwerk in Schönau
Die neogotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1908, als ›Münster des Wiesentales‹ bekannt, dominiert Schönau. Die im 12. Jh. erstmals erwähnte Stadt ist Luftkurort und bietet viel Freizeitspaß: …
Museum in Oberried Hofsgrund
14 km nördlich von Todtnau lockt der Freiburger Hausberg mit besten Aussichten - und einem Museumsbergwerk (Mai-Okt.): Wetterfest gekleidete Besucher mit Stirnlampen steigen auf Eisenleitern tief in …
Bauwerk in Wehr
Das Städtchen im weiten Tal der Wehra lebt gut von der Industrie an seinem Rand, von einem ansprechenden Ortsbild und einer schönen Umgebung. Im Zentrum erhebt sich das Alte Schloss von 1574, ein …
Bauwerk in Offenburg
Die dreischiffige Stadtkirche Heilig Kreuz (13. Jh.) mit dominierendem dreistöckigem Turm ist nach einem Stadtbrand 1689 als prunkvoller Barockbau wieder erstanden.
Bauwerk in Offenburg
Die Stadt bietet ihren Bewohnern und Besuchern viel Raum zum Flanieren, vor allem auf der breiten Hauptstraße und am Marktplatz. Hier befinden sich auch einige der schönsten Gebäude: das reich …
Bauwerk in Offenburg
Industrie und Gewerbe scheinen die Zähringergründung am Ausgang des Kinzigtals, seit 1240 freie Reichsstadt, fest im Griff zu haben. Doch im Kern überrascht die ›Hauptstadt der Ortenau‹ mit dem …
Bauwerk in Todtnau
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub …
Bauwerk in Offenburg
Von den zahlreichen Brunnen in Offenburg sind der Neptunbrunnen in der Hauptstraße, der Narrenbrunnen am Lindenplatz und der Löwenbrunnen auf dem Fischmarkt zu erwähnen.
Bauwerk in Bad Säckingen
Umgeben von einem eleganten Park liegt Schloss Schönau aus dem 17. Jh. Zu jener Zeit trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, …
Bauwerk in Bad Säckingen
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Gassen der Altstadt sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des …
Bauwerk in Bad Säckingen
Der Stadtpatron St. Fridolin wirkte im 7. Jahrhundert als Missionar in Alemannien und gründete in Säckingen die erste Kirche. Das gotische Münster, Anfang des 18. Jh., barockisiert, ist mit Fresken …
Bauwerk in Soufflenheim
Schüsseln und Tassen, Teller und Becher, Auflauf- und Kuchenformen: Die Töpfer von Soufflenheim produzieren elsässische Bauernkeramik in allen erdenklichen Formen, Farben und Blumenmustern. Die …
Bauwerk in Herrischried
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, in einem Hochtal mitten im Hotzenwald, liegt der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als typische …
Natur in Feldberg im Schwarzwald
Die mit 1493 m höchste Erhebung im Schwarzwald zieht ganzjährig Besuchermassen an - im Sommer Wanderer und Mountainbiker, im Winter Skifahrer. Mit der Feldbergbahn gelangt man zum Bismarck-Denkmal …
Museum in Herrischried/Großherrischwand
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge …
Museum in Gengenbach
Auf sieben Stockwerken präsentieren sich im Niggelturm von Gengenbach die Narrenräte und Klepperlesbuben, die Lumbenhunde und Spättlehansel, die typischen Figuren der Fasend, die die Gengenbacher …
Bauwerk in Gengenbach
Gengenbach, einstige Reichsstadt im Miniaturformat, bietet mit der Marktstraße und der Hauptstraße ein zauberhaftes Gebäudeensemble aus unterschiedlichsten farbigen Bauten, teils in Fachwerk, teils …
Museum in Gengenbach
Etwas außerhalb der Altstadt in einem ehemaligen Bahnwärterhaus ist das Flößerei- und Verkehrsmuseum untergebracht. In der benachbarten Flößerkapelle baten die Flößer um Gottes Segen und gute Fahrt.
Bauwerk in Bernau im Schwarzwald
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 17. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von …
Museum in Bernau im Schwarzwald
Hans Thoma, einer der bekanntesten und beliebtesten Maler Deutschlands, ist in Bernau-Oberlehen geboren und aufgewachsen. Mit Ölgemälden, Grafiken, kunstgewerblichen Arbeiten und Lebensdokumenten …
Museum in Bernau im Schwarzwald
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das …
Bauwerk in Laufenburg
Eine einzige winkelige Straße führt von der B 34 durch die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Altstadtgassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt hinüber in den heute …
Bauwerk in Oberkirch
Das Weinstädtchen in der Ortenau schart sich um eine imposante Kirche. Rundum gibt es stattliche Fachwerkhäuser, schmale Gassen und lauschige Plätz - alles rauschend durchflossen von einem Arm der …
Museum in Oberkirch
Neben der Stadtgeschichte widmet sich das Museum Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-76), der 14 Jahre in Oberkirch lebte. Aus seinen Erfahrungen im Dreißigjährigen Krieg schrieb er mit ›…
Bauwerk in Oberkirch
Die imposante Schauenburg, 1070-90 errichtet, war die größte Wehranlage Mittelbadens. Kurios für eine Burg auf dieser Höhe ist der tiefe Wassergraben, der zum Schutz vor Eindringlingen geflutet …
Bauwerk in Hinterzarten
Spitzensportler haben den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am oberen Ende des Höllentals zum begehrten Winterurlaubsziel gemacht: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw …
Bauwerk in St. Blasien
St. Blasiens Funktion als Höhenluftkurort begann 1877, damals wurde es als Heilstätte für Lungenkrankheiten bekannt. Zum Stadtbild gehören einige Häuser mit recht verspielter Architektur.
Bauwerk in St. Blasien
Tief in einem bisweilen dunklen Waldtal liegt am Flüsschen Alb der weitläufige Komplex des im 9. Jh. gegründeten Benediktinerklosters. Die nach Plänen des fanzösischen Architekten Pierre Michel d'…
Natur in Titisee-Neustadt
Mit 2,5 km Länge und 750 m Breite, aber bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche See im Schwarzwald und ein Anglerparadies. Reizvolle Lage, kristallklares Wasser und attraktive …
Natur in Baden-Baden Neuweier (Schwarzwald)
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich von Baden-Baden (und zur Stadt gehörig) sind unter dem Namen Rebland zusammengefasst. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Beginn der …
Museum in Gutach
Etwa 3 km nördlich des Luftkurortes Gutach, am Hang über dem Tal des Flusses Gutach, liegt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Kern der Anlage ist jener Hof von 1570, der ihm den Namen …
Bauwerk in Rastatt
Das sandsteinrote Residenzschloss, das als älteste Barockresidenz am Oberrhein gilt, ließ sich Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden - er wurde wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ …
Bauwerk in Rastatt
Das Barockviertel von Rastatt liegt in einer Schleife der Murg. Der Grundriss ist rechtwinklig, die Häuser sind meist zweistöckig. Am Marktplatz mit etlichen Brunnen und Standbildern setzen die …
Bauwerk in Furtwangen
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde die erste deutsche …
Museum in Furtwangen
Die 1852 gegründete Sammlung dokumentiert anhand von mehr als 8000 Exponaten neben der regionalen Entwicklung der Uhrmacherkunst die internationale Geschichte des Chronometers.
Bauwerk in Baden-Baden
Thermen, Spielbank und Pferderennen prägen die Stadt an den Ausläufern des Schwarzwalds. Baden-Baden (55.000 Einw.) hat viel von der Grandezza seiner Glanzzeit bewahren können. Die Römer hatten an …
Bauwerk in Titisee-Neustadt
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 39 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche …
Bauwerk in Waldshut-Tiengen
Die Doppelstadt an der Grenze zur Schweiz schloss sich 1975 zu einer Kreisstadt zusammen. Waldshut bildet die südöstlichste Ecke des Schwarzwalds, Tiengen gehört schon zum Klettgau.
Bauwerk in Waldshut-Tiengen
Das hoch über dem Rhein gelegene Waldshut erfreut durch Großzügigkeit. Vier parallele Straßen bilden den Kern. Prunkstück ist die fast 20 m breite Kaiserstraße, heute eine von einem Bach …
Unterhaltung in Wolfach
Glaskunst zeigt die Wolfacher Dorottheenhütte, die letzte Mundblashütte im Schwarzwald. Noch heute wird vor den Augen der Besucher produziert. Der Besucher erlebt, wie aus der trägen, glühenden …
Museum in Titisee-Neustadt
Die Schwerpunkte dieses Heimatmuseums: eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem …
Museum in Wolfach
Das Museum stellt das tägliche Leben der Bauern durch eine Sammlung von Waffen, Uniformen, Trachten, Möbeln und Arbeitsgeräten dar. In dieser Gegend wird und wurde aber auch lustig gefeiert, wie die …
Bauwerk in Wolfach
Zum malerischen Ort gehört das Schloss Wolfach von 1681. Es beherbergt ein Museum zur Geschichte der Stadt und der Flößerei mit Trachten, Möbeln, Arbeitsgerät und einem Stadtmodell. Die …
Unterhaltung in Baden-Baden
Fast eine Stadt für sich bildet das Funkhaus des Südwestrundfunks SWR, der Hörfunk- und TV-Programme produziert (Führungen auf Voranmeldung).
Natur in Seebach
Der 2014 eingerichtete, 10.000 ha große Nationalpark Schwarzwald gliedert sich in zwei Gebiete. Das Nationalparkzentrum Ruhestein, im Südteil an der gleichnamigen Passhöhe (915 m) gelegen, informiert …
Natur in Triberg
Der noch jungen Gutach verdankt der heilklimatische Kurort seine größte Attraktion: die Triberger Wasserfälle. Mit einem Gefälle von 163 m sind sie die höchsten in Deutschland. Über sieben Stufen …
Bauwerk in Triberg
Tief in der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit ihrem prächtigen Altar.
Museum in Triberg
Das Schwarzwaldmuseum mit einer großen Sammlung Schwarzwälder Uhren widmet sich dem heimischen Handwerk, aber auch dem Bau der Schwarzwaldbahn (1865-73). Und es zeigt eine der größten …
Unterhaltung in Baden-Baden
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses, eines Gebäudes mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- …
Museum in Baden-Baden
Eine Dauerausstellung präsentiert Baden-Baden mit seiner über 2000-jährigen Tradition als Bade- und Kurort von der Römerzeit bis heute. Wechselausstellungen widmen sich kultur- und stadthistorischen …
Museum in Baden-Baden
Der spannungsreiche Museumsbau des Stararchitekten Richard Meier von 2004 präsentiert die Sammlung des Verlegers Frieder Burda. Sie gilt als eine der bedeutendsten Privatkollektionen Deutschlands. Zu …
Unterhaltung in Baden-Baden
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, …
Bauwerk in Rastatt-Förch
Die barocke Schloss- und Parkanlage Favorite 5 km südöstlich von Rastatt ließ sich Sibylla Augusta, Witwe des ›Türkenlouis‹, 1710-25 errichten. Im üppig ausgestatteten Lustschloss berichtet eine …
Bauwerk in Baden-Baden
Die gotische Basilika St. Peter und Paul am Florentinerberg in Baden-Badens Altstadt ist Grablege der Markgrafen von Baden. Unter den 14 Grabmälern ist auch das Monument des berühmten ›Türkenlouis‹…
Bauwerk in Baden-Baden
Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg war einst Residenz der Markgrafen von Baden. Ende des 16. Jh. als Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, diente es bis 1918 als Sommerresidenz der …
Unterhaltung in Baden-Baden
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla-Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen, alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. …
Bauwerk in Ühlingen-Birkendorf
Nördlich von Waldshut, zwischen Berau und Rothaus, windet sich im oft tief eingeschnittenen Tal der Schlücht eine Straße 25 kurvenreiche Kilometer lang durch den romantischen Hotzenwald.
Bauwerk in Waldshut-Tiengen
Über Tiengens verwinkelter Altstadt erhebt sich das seit dem 16. Jh. mehrfach umgebaute Tiengener Schloss. Es dient als heimatkundliches Klettgau-Museum. Die von Peter Thumb (1681-1766), dem …
Bauwerk in Schiltach
Fast in der Mitte des Schwarzwalds im Kinzigtal liegt die einstige fürstenbergische Flößerstadt Schiltach. Der Marktplatz und die Gassen mit Fachwerkbauten stehen unter Ensembleschutz.
Museum in Schiltach
Das bis 1931 betriebene Sägewerk, benannt nach dem einstigen Besitzer, ist heute ein Museum. Es dokumentiert die Geschichte der für die Region einst bedeutsamen Holzwirtschaft, Flößerei und …
Natur in Bonndorf
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, …
Museum in Schiltach
Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der mitteleuropäischen Badekultur und zeigt anhand von stilechten Nachbauten, wie die Baderäume sich im Laufe der Zeit verändert haben.
Museum in Schramberg
Das Museum im klassizistischen Schloss (19. Jh.) der Grafen von Bissingen und Nippenburg dokumentiert die Uhren- und die Steingutherstellung sowie die Strohflechterei. Auch den Burgruinen von …
Bauwerk in Schramberg
Die Industriestadt Schramberg erstreckt sich in tannenbekränzten Tälern. Seit 1861 ist hier die Uhrenfabrik Junghans ansässig, einst größter Uhrenhersteller der Welt.
Natur in Schramberg
Der Park der 1885/86 erbauten Villa des Uhrenfabrikanten Junghans wurde zum ›Park der Zeiten‹ umgestaltet, einem 25 000 m2 großen Freizeitpark mit Kunstobjekten, Spielflächen und Bepflanzungen. Das …
Natur in Freudenstadt
Von Baden-Baden verläuft die landschaftlich schöne, 1930 eingeweihte Schwarzwaldhochstraße über rund 60 km. Neben Ausblicken ins Rheintal verbindet Deutschlands älteste Panoramastraße Attraktionen …
Bauwerk in Alpirsbach
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktiner im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese …
Museum in Alpirsbach
Die Tradition des Bierbrauens dokumentiert das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu. Bei einer Führung besucht man das Sudhaus mit historischen Aufnahmen zum Bierbrauen sowie die Abfüllung, …
Bauwerk in Alpirsbach
Die Geschichte des vor über 900 Jahren gegründeten Benediktinerklosters Alpirsbach wird in der Dauerausstellung „Mönche und Scholaren“ des Klostermuseums lebendig. Es präsentiert Alltagsgegenstände …
Museum in Freudenstadt
Das historische Besucherbergwerk ist ein altes Bergwerk zum Abbau von Schwerpast und Silber und mit Sicherheit älter als die Stadt - schon 1267 ist Bergbau an dieser Stelle urkundlich erwähnt. Die …
Bauwerk in Freudenstadt
Von welcher Seite sie sich auch Freudenstadt nähern, irgendwann tauchen die grünen Turmhelme der Stadtkirche auf. In der Südwestecke von Marktplatz erhebt sich der L-förmige Bau der Stadtkirche mit …
Bauwerk in Freudenstadt
Friedrich I. von Württemberg ließ Freudenstadt ab 1599 in ein rund 700 m hoch gelegenes Waldgebiet hineinbauen. In dieser befestigten Residenz wollte er Bergleute und protestantische …
Museum in Freudenstadt
Das Museum im arkadengeschmückten Stadthaus informiert über die Stadt- und Regionalgeschichte. Präsentiert werden u.a. die Geschichte des Schwarzwald-Tourismus, eine Zeitreise in die 1950er-Jahre, …
Bauwerk in Stühlingen
Einen breiten Hang des Wutachtales hinauf zieht sich dieser Ort. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt ein altertümlicheres Bild ab mit Erkerhäusern und dem …
Museum in Villingen-Schwenningen
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosteranlage der Franziskaner. Schwerpunkte der in den 1990er-Jahren konzipierten Präsentation der Dauerausstellung sind die stadtgeschichtliche Sammlung, …
Bauwerk in Villingen-Schwenningen
Das badische Villingen ist von alters her Stadt. Erhalten sind der kurz nach 1200 begonnene, 10 m hohe Mauerring, stattliche Bürgerhäuser und das spätromanische Münster ›Unserer Lieben Frau‹, dessen …
Natur in Dornstetten
Auf einer Strecke von insgesamt 2,4 km Länge kann man hier den besonderen Reiz von Holz, Steinen, Gras, Lehm und Wasser sowie kalt, warm, feucht, trocken, angenehm, anregend und belebend mit den …
Bauwerk in Donaueschingen
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. …
Museum in Dornstetten
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Der erste Nachweis von Hallwangen als Bergbauort fällt in die Regierungszeit Herzog …
Bauwerk in Dornstetten
Hoch auf einem schmalen Bergsporn liegt eine der idyllischsten Fachwerkstädte des Schwarzwalds. An zwei langen, in vielerlei Mustern gepflasterten Straßen reihen sich sorgfältig restaurierte Häuser …
Bauwerk in Dornstetten
Eine besonders prächtiger und hoher Fachwerkbau prunkt am Marktplatz, die spätgotische Kirche St. Martin. Seit dem 13. Jh. bis heute wurde und wird an und in der Martinskirche gebaut und renoviert. …
Museum in Donaueschingen
Das Museum Art.Plus zeigt Bilder und Skulpturen internationaler, zeitgenössischer Kunst seit den 1980er-Jahren, die in wechselnden Ausstellungen präsentiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf …
Museum in Donaueschingen
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer …
Bauwerk in Villingen-Schwenningen
Jahrhundertelang dörflich geprägt war das württembergische Schwenningen, das änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter …
Unterhaltung in Villingen-Schwenningen
Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alamannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt historische Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung.
Bauwerk in Bad Wildbad
Das immer enger werdende Tal der Enz hinauf windet sich der 1993 zum ›Bad‹ aufgewertete Kurort. Die 34-42° C warmen Quellen werden seit dem Mittelalter genutzt. Im 19. Jh. erlebte Wildbad seinen …
Unterhaltung in Bad Wildbad
Schon im Mittelalter wurden die 34-41 °C warmen Quellen genutzt, im 19. Jh. erlebte Wildbad seinen Höhepunkt als Treff der feinen Gesellschaft. Aus dieser Epoche stammen auch die beiden Badepaläste, …
Museum in Villingen-Schwenningen
Das Internationale Luftfahrtmuseum, das mit seiner russischen ›Antonow AN 2‹ den größten Doppeldecker der Welt besitzt und viele Oldtimer mehr, wird beim Flugplatz Schwenningen auf privater Basis …
Museum in Bad Wildbad
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der …
Bauwerk in Schaffhausen
Tosend stürzen sich auf Schweizer Seite die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt, wer das Schauspiel vom aus dem …
Bauwerk in Rottweil am Neckar
Die ›Fasnet‹ von Rottweil beginnt am Fastnachtsmontag und -dienstag Punkt acht Uhr. Dann dringen Tausende von Narren hinter handgeschnitzten Masken und in bunten, schellenbehängten ›Kleidle‹ durch …
Museum in Rottweil am Neckar
Das Rottweiler Dominikanermuseum im Dominikanerkloster wurde 1992 als Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart eröffnet. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist …
Bauwerk in Horb
Die Ausläufer des Schwarzwalds rahmen die charmante Kleinstadt, deren Stein- und Fachwerkhäuser sich an die Hänge über dem Neckar schmiegen. Enge Straßen und Gassen winden sich von der Unterstadt …
Bauwerk in Büsingen
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der …
Museum in Pforzheim
Das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie widmet sich der Pforzheimer Traditionsindustrie von ihren Anfängen im 18. Jh. über die Industrialisierung bis in die Gegenwart.
Museum in Pforzheim
Das Schmuckmuseum gibt einen Überblick über die Geschichte der Schmuckherstellung. Die ältesten Exponate stammen aus dem 3. Jt. v. Chr. Zu sehen sind außerdem rund 1200 Ringe aus allen Epochen sowie …
Bauwerk in Pforzheim
1945 wurde Pforzheim (122.000 Einw.) bei einem Luftangriff stark zerstört, bauliches Erbe ist deshalb nur spärlich vorhanden. Dafür ist Pforzheim Deutschlands Goldstadt. Mit der Uhrenfabrik im …
Museum in Nagold
Das älteste Gebäude in Nagold ist das Steinhaus (13. Jh.), in dem Rittersitz ist heute das Heimatmuseum untergebracht. Im Steinhaus gibt es keine Dauerausstellung. Das ist das besondere am Nagolder …
Bauwerk in Nagold
In einem weiten Tal, am Zusammenfluss von Nagold und Waldach, liegt das über 1200 Jahre alte Nagold. Auch wenn in der bunten Fachwerkaltstadt mit ihren vielen Brunnen manch stilloser Neubau steht, so …
Museum in Pforzheim
Diese private Sammlung im Stadtteil Buckenberg dokumentiert die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989.
Bauwerk in Calw-Hirsau
Kloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der gewaltigen …
Museum in Calw
Im historischen Stadtpalais »Haus Schütz« mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters wurde 1990 das Hermann-Hesse-Museum eröffnet. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den …
Museum in Calw
In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Stadtmuseum u.a. auf die Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei …
Bauwerk in Calw
Herz dieser heimeligen Fachwerkstadt ist der langgestreckte Marktplatz. Im Erdgeschoss des Alten Rathauses mit seinem Staffelgiebel sind noch wie im Mittelalter Läden untergebracht. Im Haus Schaber …
Museum in Calw
Das Gerbereimuseum im Gebäude der einstigen Weißgerberei Balz am Nagoldufer erinnert an das für Calw seit dem 15. Jh. bedeutsame Handwerk. Es zeigt u.a. die Trockenverarbeitung von Fellen und Häuten, …
Bauwerk in Engen
Einem Ausflug ins Mittelalter gleicht der Besuch des malerischen Städtchens Engen, das auf einem ringsum steil abfallenden Felsrücken thront und bis zum Dreißigjährigen Krieg als uneinnehmbar galt. …
Museum in Haigerloch
Mit einem kleinen Reaktor im Bierkeller des Schwanenwirts unter dem Schlossberg führten die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich v. Weizsäcker und Werner Heisenberg in den letzten Monaten des …
Bauwerk in Haigerloch
Als Wiege der Atomforschung gilt das idyllische Fachwerkstädtchen Haigerloch. Die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg führten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs …