
City guide München
München
»Fahren Sie gar nicht erst woanders hin, ich sage Ihnen, nichts geht über München«, schrieb Ernest Hemingway, der Weitgereiste. Damals wie heute begeistern Parks, Biergärten, Schlösser, Kirchen, die bayerische Gemütlichkeit und die Nähe zu Italien.
Seit Henriette Adelheid von Savoyen 1652 aus Turin nach München kam, um den bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria zu heiraten, besteht diese innige Nähe zum Süden. Aus ihrer Heimat Italien brachte sie Musiker, Köche und Schneider mit, die das höfische Leben im provinziellen München aufpeppen sollten - sie taten es mit Erfolg.
Henriette engagierte die Architekten Agostino Barelli und Enrico Zuccalli, trieb den Bau von Schloss Nymphenburg und Theatinerkirche voran. Auch spätere Monarchen schmückten die Stadt mit Bauten nach südlichem Vorbild – die Residenz, die Feldherrnhalle und das Siegestor könnten ebensogut in Rom oder Florenz stehen. Der bayerische Architekturmix ist bunt und von höchster Vollendung: barocke Paläste in der Altstadt, Bauten der Neorenaissance und Neoromanik entlang der Ludwigstraße, dazu moderne Ikonen wie Olympiastadion, Museum Brandhorst und Allianz Arena. Doch was wäre diese Kulisse architektonischer Meisterwerke ohne Oktoberfest, Hofbräuhaus, Viktualienmarkt – und ohne die Münchner. »Alle Münchner sind lustig», meinte Erika Mann. Sie musste es wissen, sie war selbst eine.
Touristen-Info
München Tourismus
Tel. +49 89 233 965 00
tourismus.gs@muenchen.de
www.muenchen.travel
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Innerhalb des Altstadtrings ist das Parken gebührenpflichtig und zeitlich beschränkt. Die blaue Zone ist nur beim Einfahren mit entsprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet (ähnlich wie in Wien). Innerhalb der Zone macht die blaue Bodenmarkierung auf die Kurzparkzone aufmerksam. Das Parken ist hier an Werktagen von Montag bis Samstag zwischen 08:00 und 23:00 Uhr kostenpflichtig. Die Parkdauer beträgt zwischen 08:00 und 19:00 Uhr maximal 2 Stunden, ab 17:00 Uhr sind an den Parkautomaten aber bereits Tickets bis 23:00 Uhr erhältlich. Die Gebühr beträgt 2,50 Euro pro Stunde. An Sonn- und Feiertagen ist das Parken gebührenfrei und zeitlich unbefristet möglich.
Außerhalb des Altstadtrings gibt es weitere Parklizenzgebiete, in denen nur Anwohner mit einem gültigen Parkausweis parken dürfen. Auswärtige müssen in der Regel eine Parkgebühr von 1 Euro pro Stunde bezahlen. Es empfiehlt sich in jedem Fall, die entsprechende Beschilderung zu beachten.
In der Innenstadt stehen auch zahlreiche Parkhäuser zur Verfügung. Bei der Zufahrt sollte aber darauf geachtet werden, dass diese zum Teil innerhalb der Umweltzone (siehe Hinweis unten) liegen.
Mehr Infos: Stadt München
Park & Ride
Park & Ride Anlagen gibt es im Münchner Stadtgebiet sowie in der näheren Umgebung. Sie befinden sich in der Nähe von U- oder S-Bahn-Stationen. Die Preise für ein Tagesticket betragen 0,50 bis 1,50 Euro. Alle Park & Ride Anlagen, mit Ausnahme der Anlage am Innsbrucker Ring, befinden sich außerhalb der Umweltzone und können auch ohne Umweltplakette angefahren werden. Zu beachten ist, dass auf den Park & Ride Parkplätzen grundsätzlich eine Höchstparkdauer von 24 Stunden gilt. Bei Verstößen wird für jeden weiteren begonnenen Tag eine Vertragsstrafe in Höhe von 30 Euro fällig. Wer sein Fahrzeug länger als 24 Stunden parken will, sollte daher auf die beiden Park & Ride Anlagen Messestadt Ost und Fröttmaning ausweichen. Parken am ersten Tag kostet hier 1 Euro, jeder weitere Tag kostet 3 Euro.
Mehr Infos: P+R
Umweltzone
Das Gebiet innerhalb des Mittleren Rings ist Umweltzone. Der Mittlere Ring selbst zählt nicht dazu. Umweltzonen dürfen nur noch mit Autos befahren werden, bei denen eine Plakette signalisiert, dass ein bestimmter Ausstoß an Schad- und Feinstoffen nicht überschritten wird. In München dürfen nur noch Autos mit grüner Plakette in die Umweltzone einfahren.
Mehr Infos
Mit der Bahn
Hauptbahnhof München
Fast alle Züge und viele U-, S- und Straßenbahnen sowie viele Busse halten am Hauptbahnhof, dem wichtigsten Verkehrsknotenpunkt Münchens. Nach Hamburg ist er - gemeinsam mit Frankfurt am Main - der zweitgrößte Personenbahnhof Deutschlands. Der Hauptbahnhof ist der größte der drei Münchner Fernbahnhöfe, zu denen auch der Ostbahnhof, der Ausgangspunkt für Reisen vom bzw. nach Osten ist, und der Bahnhof Pasing, der den Regional- und Fernverkehr aus dem Westen Münchens weiterleitet, zählen.
Bayerstraße 10a 80335 München, Deutschland
T:
+498913081055
https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/M-C3-BCnchen-Hbf-1023144
Der Münchner Flughafen Franz Josef Strauß gilt als einer der passagierstärksten Flughäfen des Landes und ist durch seine zentrale Lage ein essentielles Mobilitätsdrehkreuz in Europa. Jedes Jahr befördert der Flughafen München schätzungsweise rund 40 Millionen Passagiere in alle Welt. Zwischen der Münchner Innenstadt und dem Flughafen verkehren im 10-Minuten-Takt die S-Bahnen der Linien S1 und S8. Zusätzlich gibt es den vor dem München Airport Center haltenden Express Bus.
Nordallee 25 85326 München, Deutschland
T:
+498997500
Mit der München Card und dem München City Pass bietet die bayrische Hauptstadt gleich zwei offizielle Gästekarten an. Die München Card bietet freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt sowie eine breite Auswahl an Ermäßigungen und bis zu 70 % Rabatt bei über 80 Museen, Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. Wer noch mehr will, sollte zum München City Pass greifen. Damit genießt man bei 45 Top-Attraktionen freien Eintritt und spart sich lange Wartezeiten. Ergänzende Angebote für Shopping und Gastronomie runden den City Pass ab. Zu den teilnehmenden Attraktionen zählen unter anderen die Alte und Neue Pinakothek, die Pinakothek der Moderne, das Nymphenburger Schloss, die Residenz und viele mehr. Beide Karten sind wahlweise an ein bis fünf Tagen gültig. Die München Card ist für den Münchner Innenraum ab 13,90 Euro, der City Pass ab 47,90 Euro erhältlich. Kaufen kann man die City Cards bei der Touristen-Info am Marienplatz oder online. Ob Viktualienmarkt, Marienplatz oder Hofbräuhaus: die zahlreichen Stadtführungen bieten einen Spaziergang durch München, vorbei an allen wichtigen und bedeutungsvollen Plätzen, Bauten und Sehenswürdigkeiten. Ob Radius Tours, Stattreisen München oder Münchner Gästeführer Verein: aufgrund der Vielzahl von Anbietern stehen Gäste vor der Qual der Wahl. Themenführungen Busrundfahrten Radtouren Starkbierzeit Auer Dult Münchner Biennale Münchner Opernfestspiele Internationales Filmfest Tollwood-Festival Oktoberfest Lange Nacht der Museen Christkindlmarkt Mehr Infos: Stadt München Münchens öffentliches Verkehrsnetz wird betrieben vom Münchner Verkehrsverbund (MVV) und besteht aus U- und S-Bahn, Tram und Bus. In den Nächten vor Samstag und Sonntag sind die U-Bahnen bis ungefähr 02:00 Uhr morgens unterwegs, die Nachtlinien sorgen für den Transport in der Zeit danach. München ist in vier Zonen eingeteilt, wobei die Innerste (Zone M) das Stadtgebiet umfasst. Die Tarife werden nach Anzahl der durchfahrenen Zonen berechnet. Eine einfache Fahrkarte für die Zone M kostet 3,50 Euro, eine Tageskarte 8,20 Euro (für Gruppen mit 2-5 Personen 15,60 Euro). Außerdem zählen die München Card und der München City Pass als Fahrschein. Fahrkarten bekommt man beim Kundencenter der Verkehrsunternehmen, Kiosken, Schreibwarenläden sowie im Online-Ticketshop der MVV. Mit der kostenlosen MVV App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich. Ein Taxi zu finden ist nicht schwer, denn München hat die höchste Taxidichte Deutschlands. An den zahlreichen Taxiständen der Stadt findet man zu jeder Tageszeit genügend Taxis oder man bestellt eines per Anruf. Seit Juni 2022 gelten in der Stadt neue Reichweitentarife. So bezahlt man bei Fahrten bis 5 km 20 Euro, bis 10 km 34 Euro und für Fahrten bis 45 km 115 Euro (z.B. vom Flughafen München zur Bavaria-Filmstadt). Wer diese Tarife in Anspruch nehmen will, sollte das bei Fahrtantritt bekannt geben. Zwei Taxizentralen sind rund um die Uhr besetzt: Mehr Infos: Stadt München Parks, breite Straßen und das Isarufer laden regelrecht zu Fahrradtouren ein und machen München zu einem wahren Rad-Paradies. Spontan, flexibel und schnell: Die 4.000 silber-blauen Mieträder von MVG Rad sind eine optimale Ergänzung zu U-Bahn, Bus und Tram. Die kostenlose App "MVG More" (für Android und iPhone verfügbar) ermöglicht eine rasche Registrierung und zeigt stets die in der Nähe verfügbaren Räder an. Die Nutzung eines Rads kostet 9 Cent pro Minute und maximal 12 Euro am Tag. Mehr Infos: Stadt MünchenMit dem Flugzeug
Flughafen München
https://www.munich-airport.de/ Vor Ort
City Cards
München Card & München City Pass
Mehr Infos: München TourismusStadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Wenn man lieber andere Aspekte der bayerischen Hauptstadt erkunden möchte, so sind einem die zahlreichen Themenführungen ans Herz zu legen. Eine kulinarische Reise durch München gefällig? Oder wollen Sie eher das mystische München erkunden? Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Mehr Infos: München Tourismus
Rundfahrten
Hop-On Hop-Off Busse sind beliebt, besonders aufgrund der flexiblen Streckengestaltung. Besucher können beliebig oft ein- und aussteigen, um Sehenswürdigkeiten genauer zu begutachten. Die Preise starten bei 24,90 Euro für das 24-Stunden-Ticket.
Mehr Infos: München Tourismus
Wer gerne aktiv werden möchte, der wird an den Fahrradtouren Gefallen finden. Pedalhelden bietet von der 30-minütigen Stadtführung mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bis hin zu mehrstündigen Ausflügen alles, was das Herz begehrt.
Mehr Infos: PedalheldenVeranstaltungen
März/April
In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern ist in München alljährlich Starkbierzeit. Denn die Fastenzeit lässt sich viel leichter ertragen, wenn sie durch den Genuss von besonders starkem und nahrhaftem Bier ausgeglichen wird. Von Anfang März bis April brauen daher praktisch alle großen Münchner Brauereien ihr Starkbier, verschiedene Veranstaltungen umrahmen dieses Ereignis.
April/Mai
Die Auer Dult ist ein Volksfest am Mariahilfplatz, das dreimal im Jahr stattfindet. Den Auftakt bildet die Maidult Ende April/Anfang Mai. Neun Tage lang ziehen rund 300 Marktstände und Schausteller Tausende Besucher an. Großer Beliebtheit erfreut sich neben den Fahrgeschäften und der Gastronomie auch der traditionelle Geschirrmarkt.
Mehr Infos: Auer Dult
Mai
Das "Internationale Festival für neues Musiktheater", wie die offizielle Bezeichnung lautet, widmet sich zeitgenössischer klassischer Musik. Alle zwei Jahre (gerade Zahlen) finden auf mehreren Bühnen der Stadt Aufführungen und Konzerte statt.
Mehr Infos: Münchner Biennale
Juni/Juli
Opern-Freunde kommen von Ende Juni bis Ende Juli auf ihre Rechnung. Das Festival widmet sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt. Spielorte sind neben dem Nationaltheater auch das Prinzregententheater, die Allerheiligen-Hofkirche u.v.m. Karten für die Aufführungen sind über die Webseite erhältlich.
Mehr Infos: Opernfestspiele
Das Filmfest München ist nach den Berliner Filmfestspielen die zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Seit Anfang der 1980er Jahre werden die neuesten Filme in verschiedenen Kategorien vorgestellt - von Spielfilmen über Kurzfilme bis hin zu Dokumentationen.
Mehr Infos: Filmfest München
Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bietet das Tollwood-Festival, das zweimal im Jahr (Juni/Juli und November/Dezember) stattfindet. Die Kulisse für das Sommerfestival bildet der Olympiapark, im Winter wird auf der Theresienwiese gefeiert. Die Besucher können sich auf Konzerte von nationalen und internationalen Stars, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und zahlreiche Partys freuen.
Mehr Infos: Tollwood-Festival
September/Oktober
Das Oktoberfest darf bei den Münchner Veranstaltungshighlights natürlich nicht fehlen. "O'zapft is" alljährlich 2 Wochen von Mitte September bis Anfang Oktober. Dann werden in den riesigen Bierzelten auf der Theresienwiese die Maßkrüge gestemmt. Wer ohne Reservierung einen Tisch in einem Festzelt ergattern will, sollte schon möglichst früh auf der Wiesn sein - am Wochenende am besten schon am Vormittag. Tischreservierungen sind nur direkt bei den Zeltbetreibern möglich.
Mehr Infos: Oktoberfest
Oktober
Über 90 Museen, Galerien, Sammlungen und Kirchen öffnen bei der Langen Nacht der Museen einmal jährlich im Oktober auch nachts ihre Türen. Shuttlebusse bringen die Nachtschwärmer vom Knotenpunkt Odeonsplatz im 10-Minuten-Takt zu den Veranstaltungsorten.
Mehr Infos: Lange Nacht der Museen
Dezember
Der Marienplatz bildet das wunderschöne Ambiente für den offiziellen Christkindlmarkt. Vor dem Münchner Rathaus bieten über 150 Marktstände Christbaumschmuck, Geschenkideen, Kunsthandwerk und Glühwein an.Unterwegs
Nahverkehr
Mehr Infos: MVV
App-Tipp
Downloads
Netzplan München
Taxi
Fahrradverleih
MVG Rad
Mehr Infos: MVG Rad