
Länder-Info Dänemark
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kopenhagen (København) |
Fläche | 43.098 km² |
Einwohner | ca. 5,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | DK (Färöer Inseln: FO, Grönland: KN) |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit |
Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich (Färöer: -1 Stunde, Grönland -2 bis -5 Stunden) |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +45 |
Sprache | Dänisch (Färöer: Färöisch, Grönland: Inuit) |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 7.4443 DKK |
EU-Land | Dänemark ist Mitglied der der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich.
Grönland: Reisepass muss bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein, Personalausweis wird nicht akzeptiert.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Grönland: Reisepass muss bei Ausreise noch mind. 3 Monate gültig sein.
Gut zu wissen: Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Dänemark ist ein EU-Land
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | (ab 18 Jahren) |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | (ab 18 Jahren) |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol | 20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein)* | 90 l |
Bier* | 110 l |
* Bier und Wein bis 16,4 vol ab 16 Jahren erlaubt
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder ganz untersagt sein.
Mehr Infos: www.skat.dk
Für Färöer und Grönland gelten andere Einfuhrbestimmungen.
Mehr Infos: www.foedevarestyrelsen.dk,www.taks.fo, www.aka.gl
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos:Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen,auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Die Einfuhr von 13 als gefährlich eingestuften Hunderassen und deren Kreuzungen ist verboten oder unterliegt besonderen Bestimmungen.
Mehr Infos: www.foedevarestyrelsen.dk
Die Einfuhr von Haustieren auf die Färöer Inseln ist nicht gestattet. Für Grönland ist die dänische Lebensmittelbehörde zu kontaktieren.
Mehr Infos: www.hfs.fo, www.naalakkersuisut.gl, www.ghsdk.dk
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Der meist mäßig warme Sommer dauert von Juni bis August. Milde Winter (Dez. - März). Februar ist der kälteste Monat, Frühling und Herbst sind mild. Am wärmsten ist das Wetter in Dänemark ab dem Frühlingsmonat April bis in den Herbst hinein bis Mitte Oktober.
Durch ihre Lage am Golfstrom ist das Klima der Färöer relativ mild, die Winter sind warm, es gibt jedoch ganzjährig viel Wind. Die Herbstmonate sowie der Westen sind am regenreichsten. Die Sommermonate sind kühl mit nur wenig Sonnenschein aber den geringsten Niederschlägen.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme einer IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Dänemark kann von Österreich aus über Tschechien und Deutschland erreicht werden. Mit einer Fahrtzeit von rund 11 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen Dänemarks ist der Flughafen Kopenhagen-Kastrup. Weitere Flughäfen sind u.a.:
- Flughafen Billund
- Flughafen Aalborg
- Flughafen Aarhus
- Flughafen Esbjerg
- Flughafen Karup
- Flughafen Bornholm
- Flughafen Sønderborg
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Von Kopenhagen aus werden die Flughäfen Aalborg, Aarhus, Billund, Karup, Rønne/Bornholm, Sønderborg und die Faröer-Inseln mehrmals täglich angeflogen.
Nach Kangerlussuaq (Søndre Strømfjord) auf Grönland bestehen mehrmals wöchentlich Verbindungen von Kopenhagen aus; Narsarsuaq im südlichen Grönland wird einmal wöchentlich angeflogen.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Dänemark können von Deutschland, Schweden, Norwegen und Island aus angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
Häufige Fährfahrten
- Bergen (Norwegen) - Hirtshals: 18 Stunden
- Kristiansand (Norwegen) - Hirtshals: 2 Stunden 15 Minuten
- Oslo (Norwegen) - Frederikshavn: 11 Stunden 45 Minuten
- Oslo (Norwegen) - Kopenhagen: 17 Stunden 15 Minuten
- Göteborg (Schweden) - Frederikshavn: 3 Stunden 15 Minuten
- List (Sylt, Deutschland) - Havneby: 35 Minuten
- Puttgarden (Deutschland) - Rodby: 45 Minuten
- Rostock (Deutschland) - Gedser: 1 Stunde 45 Minuten
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Obwohl die größeren Inseln des Landes mit Brücken verbunden sind, gibt es immer noch zahlreiche Fährverbindungen wie beispielsweise:
- Bojden – Fynshav (50 Minuten, Als Faergen)
- Kalundborg – Ballen (1 Stunde 15 Minuten, Samso Faergen)
- Spodsbjerg – Taars (45 Minuten, Langelands Faergen)
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Dänemark von Österreich aus über Hamburg zu erreichen. Die Fahrtdauer liegt bei mindestens 17,5 Stunden.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen nach Dänemark mit Umstieg in Deutschland an. Beispielsweise erreicht man so in rund 19,5 Stunden kostengünstig Kopenhagen.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das dänische Bahnnetz wird von den Dänischen Staatsbahnen DSB betrieben. Die meisten Gebiete Dänemarks sind mit der Bahn gut zu erreichen. Zugverbindungen gibt es u.a. zwischen Kopenhagen, Odense, Esbjerg, Horsens, Randers, Herning und Ålborg. Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Kopenhagen mit Ringsted.
Regionalzüge (RØ, RV, ØR, IR) verkehren in ganz Dänemark; die schnelleren InterCity- und InterCity Lyn-Züge (IC, ICL) fahren im Stundentakt auf verschiedenen Strecken in Dänemark.
Sitzplätze müssen im SJ-Highspeed-Zug reserviert werden; bei Fahrten in anderen Zugkategorien wird eine Reservierung empfohlen.
Fahrpreisermäßigungen: Bis zu 2 Kinder unter 12 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei, Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren bezahlen den halben Preis.
Bus
Linienbusse verbinden Ortschaften ohne Bahnanschluss mit den nächstgelegenen Bahnhöfen. Detaillierte Informationen über Busverbindungen, Fahrpläne etc. erhält man bei Rejseplanen.
In den Städten
Pkw: Parkscheiben sind vor allem in größeren Städten gebräuchlich. An Parkuhren darf man oft bis zu drei Stunden parken.
Kopenhagen: Die Hauptstadt verfügt über ein ausgezeichnetes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Neben Bussen, Metro und S-Bahnen verkehren auch die gelben Hafenbusse, Passagierboote, die ganzjährig alle 30 Minuten von Langelinje und Kleiner Meerjungfrau bis zur Königlichen Bibliothek verkehren.
Die verschiedenen Fahrkarten können für sämtliche Verkehrsmittel genutzt werden. Es gibt Einzelfahrkarten oder den City Pass für 24 oder 72 Stunden, der während dieser Zeit unbegrenztes Fahren erlaubt.
Die Copenhagen Card beinhaltet unbegrenztes Fahren mit Bahn, Bus und Metro sowie freien Eintritt in zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten. Die Copenhagen Card ist für 1, 2, 3 oder 5 Tage erhältlich. Es gibt unterschiedliche Karten für Erwachsene und Kinder. Kinder bis zum Alter von 9 Jahren begleiten Erwachsene kostenlos.
Weitere Informationen bei den Städtischen Verkehrsbetrieben: Tel: +45-3-36 13 14 00 (Mo-Fr 08.30 - 14.30 Uhr).
Gratistour in Odense: City-Busse befördern Fahrgäste im ganzen Zentrum von Odense kostenlos. Der Bus fährt im 10-Minuten-Takt um den Stadtring.
Schiff & Fähren
Fähren: Dänemark besteht aus über 400 Inseln; Fährüberfahrten sind daher etwas Alltägliches.
Regelmäßige Fährverbindungen gibt es u.a. zwischen Seeland (Sjælland) und Fünen (Fyn) sowie auf den Strecken Kalundborg-Århus, Juelsminde-Kalundborg, Ebeltoft-Sjællands Odde und Grenå-Hundested.
Die Reederei Færgen bedient die Strecken Bøjden-Fynshav, Køge-Rønne, Esbjerg-Fanø, Spodsbjerg-Tårs und Kalundborg-Ballen. Kopenhagen-Rønne über Ystad wird von Færgen in Zusammenarbeit mit der dänischen Staatsbahn DSB (Zug) und der Firma Bornholmerbussen (Bus) durchgeführt.
Zwischen den meisten Inseln verkehren Autofähren.
Kreuzfahrten mit Zwischenhalt in Kopenhagen werden angeboten u.a. von Dreamlines, AIDA, TUI Cruises, MSC-Kreuzfahrten
Grenzübergänge
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Die deutsch-dänischen Grenzübergänge Krusaa, Saed, Froeslev, Padborg und Rudbol können rund um die Uhr passiert werden. Außerdem gibt es von Deutschland aus regelmäßige Fährverbindungen nach Dänemark, z.B. über Puttgarden/Fehmarn - Rødby oder Rostock - Gedser.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Die Straßen in Dänemark sind grundsätzlich mautfrei, einige Brücken sind jedoch gebührenpflichtig.
Tunnel & Brücken
Storebælt-Brücke (Fünen - Seeland)
Die mehr als 13 km lange Storebælt-Brücke verbindet die dänischen Inseln Fünen und Seeland und ermöglicht einen durchgehenden Autoverkehr zwischen dem kontinentalen Teil Dänemarks und der Hauptstadt Kopenhagen. Die Bezahlung kann in bar oder mit Kreditkarte erfolgen.
Fahrzeug | Preise in Euro* |
Motorrad | 19 |
Pkw, Motorrad, Gespann, Wohnmobil unter 3,5 t - unter 6 m Länge | 35 |
Pkw, Gespann, Wohnmobil unter 3,5 t - über 6 m Länge | 53 |
Wohnmobil über 3,5 t - unter 10 m Länge | 85 |
* Die angeführten Euro-Preise sind Richtpreise und werden der Wechselkursentwicklung angepasst.
Mehr Infos: www.storebaelt.dk
Øresundsbron (Dänemark -Schweden)
Die insgesamt 16 Kilometer lange Tunnel/Brücken-Kombination verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit dem schwedischen Malmö. Die Bezahlung der Brückenmaut erfolgt in Lernacken auf der schwedischen Seite. Barzahlung ist bei personell besetzten Spuren möglich, es werden DKK, SEK und Euro akzeptiert. Bezahlung mittels Kreditkarte ist ebenfalls möglich.
Fahrzeug | Vor Ort* | Online* |
Motorrad | 29 | 26 |
Pkw bis 6 m Länge | 55 | 48 |
Gespann, Wohnmobile über 6 m Länge | 110 | 97 |
* Die angeführten Euro-Preise sind Richtpreise und werden der Wechselkursentwicklung angepasst.
Gut zu wissen: Bereits ab der 2. Fahrt rentiert sich ein „BroPas“-
Vertrag (Jahresabonnement): www.oresundsbron.com/en/bropas
Mehr Infos: www.oeresundsbron.com
Verkehrsbestimmungen
In Dänemark gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t | 80 km/h | 130 km/h |
Gespann | 80 km/h | 80 km/h* |
Wohnmobil über 3,5 t | 80 km/h | 100 km/h* |
* 100 km/h mit entsprechender Plakette möglich, erhältlich bei dänischen Prüfstellen.
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,35 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Warndreieck | Verbandszeug (empfohlen) |
Verbandszeug (empfohlen) | Warnweste (empfohlen) |
Feuerlöscher (empfohlen) | |
Ersatzlampenset (empfohlen) | |
Nothammer mit Gurtschneider (empfohlen) |
|
Warnweste (empfohlen) |
Gut zu wissen: Es besteht keine ausdrückliche Mitführpflicht für Warnwesten. Alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, müssen dennoch eine Warnweste anlegen.
Parken
- Auf unbeleuchteten Straßen muss Parklicht eingeschaltet sein.
- In Kopenhagen ist Parken montags bis samstags gebührenpflichtig. Ab Samstag 17 Uhr bis Montag 8 Uhr sowie an Feiertagen ist Parken meist gebührenfrei.
Mehr Infos zum Parken in Kopenhagen: www.kk.dk/parkering
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,5 Promille (Färöer: 0,2 Promille, Grönland: 0,5 Promille)
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.
Winterausrüstung
Winterreifen: Keine generelle Pflicht
Schneeketten: Schneeketten können verwendet werden, wenn die Straßen durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt sind.
Spikereifen: Die Verwendung von Spikereifen ist zwischen 1. November und 15. April erlaubt, müssen jedoch auf allen Rädern montiert sein.
Zusätzliche Infos
- Wohnwagengespanne müssen 2 zusätzliche Außenspiegel anbringen.
- Übernachten in Wohnmobilen ist auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen sowie in Strandnähe nicht gestattet.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. April 2023: Gründonnerstag
- 7. April 2023: Karfreitag
- 9. April 2023: Ostersonntag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 5. Mai 2023: Store Bededag (Buß- und Bettag)
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 5. Juni 2023: Tag der Verfassung
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Dänische Krone (DKK) / 1 DKK = 100 Öre
1 Euro = ca. 7 DKK
Trinkgeld
Hotel-, Restaurant- und Taxirechnungen enthalten bereits eine Servicegebühr. Die Rechnungsbeträge werden höchstens aufgerundet.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist bis max. 10 l empfohlen. Auf Fährschiffen kann dies jedoch aus Sicherheitsgründen verboten sein. Viele Tankstellen sind mittlerweile SB-Tankstellen und haben rund um die Uhr geöffnet. Ansonsten sind Tankstellen meist von 7 - 18 Uhr, an Autobahnen bis 22 Uhr geöffnet.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
95% evangelisch-lutherisch; es gibt eine kleine katholische und muslimische Minderheit; ca. 3000 Juden.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Der Dannebrog (die Nationalflagge) und das Königshaus werden hoch geschätzt. 2019 wurde der Dannebrog 800 Jahre alt.
Umgangsformen: Die Dänen verhalten sich sehr respektvoll zueinander. Hände schüttelt man beim ersten Kennenlernen und nur wieder dann, wenn man sich längere Zeit nicht gesehen hat. Man spricht sich mit dem Vornamen und Du an. Gesiezt werden nur Personen über 75 und die Königin, die erst geduzt werden darf, wenn sie es anbietet. Dänen bedanken sich sehr häufig.
Einladungen: Viele Dänen ziehen vor dem Betreten einer Wohnung die Schuhe aus. Gäste sollten erst trinken, nachdem der Gastgeber sein Glas hebt - »Prost« heißt Skål. Nach dem Essen bedanken sich Dänen mit Tak for mad bei Koch oder Köchin.
Kleidung: Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Abendkleidung wird nur bei besonderen Anlässen und in exklusiven Hotels und Restaurants erwartet. Verschleierungsverbot: In Dänemark ist das Tragen von Burkas, Nikabs, Masken, Sturmhauben und falschen Bärten verboten.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Die Bewohner der Freistadt Christiania verbitten sich das Fotografieren ausdrücklich.
Rauchen: Rauchen ist in allen öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln, an allen Arbeitsplätzen des öffentlichen Dienstes sowie in allen größeren Speise- und Ausschankstätten verboten. Meistens gibt es jedoch abgetrennte Raucherkabinen. In Kneipen gilt ab einer Größe von hundert Quadratmetern ein totales Rauchverbot. Nur noch Betreiber kleiner Schankstätten können selbst entscheiden, ob sie das Rauchen zulassen wollen oder nicht. Viele Hotels bieten Raucherzimmer an.
Trinkgeld: Trinkgeld zu geben, ist in Dänemark eher unüblich. Es ist meist schon in der Rechnung enthalten. Es kann aber bei großer Zufriedenheit mit dem Service gegeben werden.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Kopenhagen gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut, auch entlegene Ortschaften sind gut zu erreichen. Die Inseln sind durch Tunnel oder Brücken verbunden.
Telefon
Vorwahl
- nach Dänemark: +45
- auf die Färöer-Inseln: +298
- nach Grönland: +299
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft des Königreichs Dänemarks
Führichgasse 6
1010 Wien
Tel. +43 1 512 79 04
E-Mail: vieamb@um.dk
https://oestrig.um.dk
Österreichische Botschaft in Dänemark
Sölundsvej 1
DK-2100 Kopenhagen
Tel. +45 39 29 41 41
E-Mail: kopenhagen-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-kopenhagen
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel. +43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Forenede Danske Motorejere (FDM)
www.fdm.dk
Tourismusvertretung
VisitDenmark
www.visitdenmark.com
Visit Faroe Islands
www.visitfaroeislands.com
Visit Greenland
www.visitgreenland.com.