
Länder-Info Schweden
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Stockholm |
Fläche | 449.964 km² |
Einwohner | ca. 10,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | S |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +46 |
Sprache | Schwedisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 10.5098 SEK |
EU-Land | Schweden ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 18 Jahren) | |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika (ab 20 Jahren) | |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol | 20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder verboten sein.
Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land gelten andere Bestimmungen. Lebensmittel und Pflanzen dürfen z.B. nur mit Erlaubnis des schwedischen Agrarministeriums eingeführt werden.
Mehr Infos: www.tullverket.se
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: Einreise nach Österreich
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Seit 16.05.2022 wird auf einen guten Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) hingewiesen. Beachten Sie dennoch, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Das Tier ist bei der Einreise beim Zoll anzumelden. Dies kann unter www.tullverket.se auch vorab online erfolgen.
Mehr Infos: www.jordbruksverket.se
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
In Nordschweden sind die Winter lang und sehr kalt mit Tiefsttemperaturen bis zu -40°C. Die Mitternachtssonne scheint oberhalb des Polarkreises von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die Sommer können allgemein sehr heiß sein, sind aber im Norden kürzer. Nach Nordschweden reist man deshalb am besten von Anfang Juni bis Mitte Juli. In Süd- und Mittelschweden sind die Winter ebenfalls kalt und bringen viel Schnee. Die beste Reisezeit für diese Landesteile beginnt im Mai und endet im September. Die Insel Öland ist für ihr besonders trockenes, warmes Klima bekannt.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Schweden kann über Deutschland und Dänemark mit der Öresund-Verbindung ohne Benutzung einer Fähre erreicht werden. Die 16 km lange Verbindung besteht aus einem Tunnel, einer künstlichen Insel und einer Hochbrücke, die Kopenhagen (Dänemark) mit Malmö (Schweden) verbindet.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Schweden gibt es 38 kommerzielle Flughäfen, die größten sind:
- Göteborg Landvetter Airport
- Luleå Airport
- Malmö Airport
- Stockholm–Skavsta Airport
- Stockholm–Arlanda Airport
- Stockholm–Bromma Airport
- Umeå Airport
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Durch das Dichte Netz schwedischer Flughäfen ist das Reisen mit dem Flugzeug innerhalb des Landes gut möglich. Vor allem der dünner besiedelte und weitläufige Norden ist so schnell und regelmäßig zu erreichen.
SAS Scandinavian Airlines (SAS) fliegt über 30 Flughäfen innerhalb Schwedens an (www.flysas.com). Die Flugpreise sind relativ preiswert.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Schweden können von Dänemark, Deutschland, Polen und dem Baltikum angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
Häufige Fährfahrten
- Kiel - Göteborg: 15 Stunden
- Lübeck - Malmö: 9 Stunden
- Lübeck - Trelleborg: 8 Stunden
- Rostock - Treleeborg: 5 - 7 Stunden
- Swinemünde - Trelleborg: 7 - 9 Stunden
- Swinemünde - Ystad: 7 Stunden
- Gdynia - Karlskrona: 10 - 12 Stunden
- Danzig - Nynäshamn: 18 Stunden
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung. Aufgrund der teils langen Fahrtzeiten werden oft Übernachtungskabinen angeboten.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Fähren auf die schwedische Insel Gotland werden von der Reederei Destination Gotland angeboten. Mehrmals täglich Pendeln die Schiffe zwischen dem schwedischen Festland und der Stadt Visby auf Gotland. Ja nach Schiff, Route und Saison dauert die Überfahrt zwischen 50 Minuten und knapp 3 ½ Stunden.
Fährverbindungen:
- Nynäshamn – Visby
- Oskarshamn – Visby
- Västervik – Visby
Insbesondere während der Sommermonate gibt es an den Küsten vielfältige Passagierschiff-Verbindungen und Fährverbindungen in die meisten Küstenstädte des Landes.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Schweden über Hamburg und Kopenhagen zu erreichen (Dauer mindestens 25 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen nach Schweden mit Umstieg in Deutschland an (Dauer ca. 30 Stunden).
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das Streckennetz der Schwedischen Eisenbahnen (SJ) ist gut ausgebaut.
SJ-Regional und Intercity-Züge verkehren in ganz Schweden.
Der SJ-Highspeed-Zug (Snabbtåg) bietet schnelle Verbindungen auf folgenden Strecken: Kopenhagen-Malmö-Göteborg, Kopenhagen-Malmö-Stockholm sowie zwischen Stockholm und Göteborg, Stockholm und Falun, Karlstad, Sundsvall und Östersund.
Der Panoramazug Inlandsbanan fährt 1.300 km durch das schwedische Binnenland vom Vänern bis nach Lappland, nördlich des Polarkreises.
Der SJ-Nachtzug (NT) bedient inländische Verbindungen in Schweden, aber auch eine internationale Strecke nach Narvik (Norwegen).
Der Snälltåget-Nachtzug verbindet Malmö mit dem Skigebiet Åre.
In Süd- und Mittelschweden verkehren Züge im 30 bis 60 Minuten-Takt zwischen den größeren Städten. Zu den dünn besiedelten, waldreichen Gebieten nördlich des Polarkreises fahren Nachtzüge. Die meisten Nachtzüge haben Sitz-, Liege- und Schlafwagen.
Platzreservierung wird empfohlen und ist bei den meisten Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen obligatorisch. Weitere Informationen und Fahrkarten bei SJ, DB, ÖBB und SBB.
Sonderfahrkarten: Die schwedische Bahn (SJ) bietet auf ihrer Website verschiedene Fahrpreisermäßigungen an. In ihrem Budget calender sind vergünstigte Fahrpreise nach Datum aufgelistet. Für Jugendliche unter 26 Jahren, Studenten und Senioren gibt es Last Minute Tickets. Die Preise für Last Minute Tickets erscheinen im regulären Buchungsablauf frühestens 24 Stunden vor der Abfahrt und sind rot gekennzeichnet.
Bus
Samtrafiken und Swebus betreiben Schnellbus- und Regionalbuslinien im ganzen Land. Im Norden verkehren Postbusse. Preiswerte und zuverlässige Verbindungen gibt es in alle Städte. An den Wochenenden (Fr-So) werden von vielen Busunternehmen Fahrkarten zu ermäßigten Tarifen angeboten, Ermäßigungen für Kinder werden ebenfalls gewährt.
In den Städten
Stockholm verfügt über ein gut ausgebautes Netz an U-Bahnen (T-bana), Vorortzügen, Bussen, Trams und Schiffen. Betreiber sind die Stockholmer Verkehrsbetriebe, Storstockholms Lokaltrafik (SL). Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch Mehrfahrtenkarten. Online oder am Automaten sind diese günstiger als am Schalter.
Der Stockholm Pass bietet freien Eintritt zu mehr als 60 Sehenswürdigkeiten und beinhaltet eine Vielzahl an Sightseeing-Touren per Schiff sowie unbegrenzte Fahrt mit 'Hop On-Hop Off'-Bussen und -Schiffen. Den Stockholm Pass gibt es für 1, 2, 3 und 5 Tage.
Mit der Zusatzoption Travel Card können öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahn, Zug und Tram unbegrenzt genutzt werden. Kinder von 6 bis 15 Jahren zahlen etwa die Hälfte.
Stockholm Info bietet die Stockholm Prepaid Karte an. Die Karte lädt man mit 500 oder 1000 SEK auf und bezahlt damit den Eintritt bei rund 30 Attraktionen und Sehenswürdigkeiten; teils zum vollen Preis, teils vergünstigt. Bei der 500-SEK-Variante kann man den öffentlichen Nahverkehr 24 Stunden lang nutzen, bei der 1000-SEK-Variante 72 Stunden.
In Göteborg und Norrköping gibt es Straßenbahnen.
Taxi
Taxis gibt es an allen Flughäfen und in den Städten. Es gibt keine festgelegten Tarife. Daher sollte man schon vor Fahrtantritt den Preis für die Fahrt erfragen bzw. aushandeln.
Schiff & Fähren
Vom schwedischen Festland aus gibt es regelmäßige Verbindungen zu schwedischen Inseln:
Gotlandlinjen verbindet z.B. Nynäshamn, Oskarshamn und Västervik mit Visby auf der Insel Gotland.
Ven-Trafiken verkehrt zwischen Landskrona in Südschweden und der Insel Ven.
Die Reederei Göta Kanal bietet diverse Kreuzfahrten, auf denen man den Göta Kanal, der die großen Seen in Mittelschweden verbindet, erkunden kann. Es werden Kreuzfahrten von wenigen Stunden bis zu einer knappen Woche angeboten. Der Göta Kanal ist vom 3. Mai bis zum 29. September öffentlich befahrbar. Außerdem besteht die Möglichkeit für verschiedene Strecken Freizeitboote mit drei Übernachtungen in Yachthäfen zu mieten.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Finnland, Schweden und Norwegen sind Mitglieder des Schengen-Raumes, die Grenzen der Länder dürfen grundsätzlich auf jeder Straße passiert werden. Wenn Waren deklariert werden müssen, muss die Überquerung an einem Grenzübergang passieren.
Grenzstationen zu Finnland & Norwegen
Grenzübergänge an allen Hauptverkehrsrouten. Die Grenzstationen sind meist rund um die Uhr geöffnet.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Die Straßen sind grundsätzlich mautfrei, in Stockholm und Göteborg fällt jedoch eine City-Maut an (siehe Kategorie "Fahrverbote & Umweltzonen"). Zudem sind einige Brücken gebührenpflichtig.
Mehr Infos: www.transportstyrelsen.se/en/road/road-tolls
Bezahlung
Die Gebühren für die City-Maut und die Motala- und Sundsvallbrücke werden durch automatische Erfassung des Kennzeichens erhoben und im Nachhinein in Rechnung gestellt. Bei ausländischen Kennzeichen übernimmt der online Zahlungsdienstleister EPASS24 die Abwicklung (Kreditkarte, Rechnung oder Lastschrift). Bei Mietwagen sollte die Verrechnung vorab geklärt werden.
Mehr Infos: www.epass24.com
City-Maut Stockholm & Göteborg
Gilt für in- und ausländische Fahrzeuge bei Einfahrt und wird Montag bis Freitag 6.00 - 18.29 Uhr elektronisch erhoben. Die Höhe der Maut ist je nach Saison und Uhrzeit gestaffelt:
- Stockholm: Max. 135 SEK/Tag in der Hauptsaison (1. März bis Tag vor Mittsommer sowie 15. Aug. bis 30. Nov.) & 105 SEK/Tag in der Nebensaison. Gilt nicht an Feiertagen und im Ferienmonat Juli (außer an den ersten 5 Werktagen).
- Göteborg: Max. 60 SEK/Tag. Gilt nicht an Feiertagen, Tagen vor Feiertagen und im Ferienmonat Juli.
Mehr Infos: www.transportstyrelsen.se/en/road/road-tolls
Tunnel & Brücken
Øresundsbron (Schweden - Dänemark)
Die insgesamt 16 Kilometer lange Tunnel/Brücken-Kombination verbindet die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit dem schwedischen Malmö. Die Bezahlung der Brückenmaut erfolgt in Lernacken auf der schwedischen Seite. Barzahlung ist bei personell besetzten Spuren möglich, es werden DKK, SEK und Euro akzeptiert. Bezahlung mittels Kreditkarte ist ebenfalls möglich.
Fahrzeug | vor Ort* | Online* |
Motorrad | 29 | 26 |
Pkw bis 6 m Länge | 55 | 48 |
Gespann, Wohnmobil über 6 m Länge | 110 | 92 |
* Euro-Richtpreise, die nach der Währungskursentwicklung angepasst werden
Gut zu wissen: Bereits ab der 2. Fahrt rentiert sich ein „BroPas“- Vertrag (Jahresabonnement): www.oresundsbron.com/en/bropas
Mehr Infos: www.oeresundsbron.com
Motala- und Sundsvallbrücke
Fahrzeug | Motala | Sundsvall |
Motorrad | gratis | gratis |
Pkw bis 3,5 t | 5 SEK | 9 SEK |
Fahrverbote & Umweltzonen
Derzeit gibt es keine Umweltzonen oder fahrzeugbezogene Fahrverbote in Schweden. In Stockholm und Göteborg fällt jedoch eine City-Maut an (siehe Maut & Vignette).
Verkehrsbestimmungen
In Schweden gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Gut zu wissen: Geschwindigkeitsbeschränkungen werden nicht nach Straßentyp bestimmt. Ausschlaggebend für die maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit sind die Beschaffenheit und die Sicherheit der Straße.
Im Ortsgebiet: 40-50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t* | 60 - 100 km/h | 90 - 120 km/h |
Gespann** | 80 km/h | 80 km/h |
* Gilt für alle Wohnmobile mit Eintrag „Wohnmobil“ im Zulassungsschein, unabhängig vom Gewich
** 40 km/h für ungebremste Anhänger, wenn das Leergewicht oder hzG des Anhängers (lt. Zulassungsschein) die Hälfte des Leergewichts des Zugfahrzeugs übersteigt
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,35 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Warndreieck | Warndreieck |
Verbandszeug (empfohlen) | Verbandszeug (empfohlen) |
Feuerlöscher (empfohlen) | Warnweste (empfohlen) |
Warnweste (empfohlen) |
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
- Gebührenpflichtige Parkplätze sind mit „Avgift“ gekennzeichnet.
- „P-skiva“ bedeutet, dass eine Parkscheibe benötigt wird.
- „Förhyrda platser“ oder „Boende“ bedeutet, dass eine spezielle Parkbewilligung benötigt wird.
- In manchen Städten darf in bestimmten Zonen an Tagen mit geradem Datum nur auf der Straßenseite mit geraden Hausnummern geparkt werden und umgekehrt („Datumparkering“).
- Park- und Halteverbot 10 m vor jedem Zebrastreifen, Radfahrüberfahrt oder einer Kreuzung.
Zusatztafel | Bedeutung |
Avgift | Parkgebühr wird erhoben |
P-skiva | Parkscheibe erforderlich |
Förhyrda platser / Boende |
Sonderparkberechtigung erforderlich |
1 tim |
Parken bis zu einer Stunde |
Datumparkering | Parken nur an geraden oder ungeraden Tagen |
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,2 Promille
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für Radfahrer bis 15 Jahren.
Winterausrüstung
Scheibenwaschmittel muss Frostschutz beigemischt sein, zusätzlich muss eine Schneeschaufel mitgeführt werden.
Winterreifen: Von 1. Dezember bis 31. März für alle Fahrzeuge inkl. Anhänger bei winterlichen Verhältnissen (Eis, Schnee, nasse Straßen bei Temperaturen um oder unter 0 Grad) verpflichtend. Die Profiltiefe muss mindestens 3 mm betragen.
Schneeketten: Können bei Bedarf zusätzlich montiert werden.
Spikereifen: Dürfen von 1. Oktober bis 15. April (bei entsprechender Witterung auch früher) verwendet werden und müssen auf allen Rädern des Fahrzeugs (inkl. Anhänger, falls vorhanden) montiert sein. In Stockholm, Uppsala und Göteborg gibt es lokale Verbote.
Zusätzliche Infos
- Haltende Busse mit entsprechendem Signal dürfen nur mit 30 km/h überholt werden.
- Wildwechsel: Besondere Gefahr besteht durch Kollision mit Wild, besonders in der Dämmerung. Elchwarnschilder sind daher stets zu beachten! Unfälle mit Wild sind bei der nächsten Polizeidienststelle oder dem Forstamt zu melden, die Unfallstelle ist zu kennzeichnen.
- Ausweichstellen: Auf einigen Land- und Schnellstraßen gibt es besonders markierte Fahrstreifen, die dem bedarfsweisen Ausweichen vor schnelleren Fahrzeugen dienen. Das Schild "M" (weißer Buchstabe auf blauem Grund) bedeutet "Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls Ausweichstelle benutzen".
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 6. Jänner 2022: Epiphaniasfest
- 17. April 2022: Ostersonntag
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 26. Mai 2022: Christi Himmelfahrt
- 5. Juni 2022: Pfingstsonntag
- 6. Juni 2022: Nationaler Feiertag
- 25. Juni 2022: Mittsommertag
- 1. November 2022: Allerheiligen
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Weihnachten
- 31. Dezember 2022: Silvester
[*] Geschäfte und Büros schließen oft früher am Tag vor einem gesetzlichen Feiertag.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Schwedische Kronen (SEK) / 1 SEK = 100 Öre
1 Euro = ca. 10 SEK
Trinkgeld
Der Bedienungszuschlag ist inkludiert, Trinkgeld ist daher nicht üblich – es kann aber aufgerundet werden.
Besondere Hinweise
Bargeld ist in Schweden kaum notwendig, in vielen Fällen wird es sogar nicht mehr akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist bis zu 10 l erlaubt. Auf Fährschiffen kann dies jedoch aus Sicherheitsgründen verboten sein. Tankstellen sind in der Regel täglich 7 - 22 Uhr, entlang der Autobahnen durchgehend geöffnet. SB-Tankstellen sind häufig zu finden.
In entlegenen Regionen, vor allem im Norden des Landes, nimmt die Tankstellendichte ab, weshalb innerhalb Schwedens bis zu 30 l Kraftstoff in Reservekanistern mitgeführt werden darf.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun ?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
87% der Bevölkerung gehören der Schwedischen Kirche an. Römisch-katholische, orthodoxe, baptistische, muslimische, jüdische und buddhistische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Außer im Behördenverkehr ist in Schweden allgemein das »Du« üblich. Unpünktlichkeit gilt als sehr unhöflich. Man sollte nicht trinken, bevor der Gastgeber sein Glas hebt und einen Trinkspruch ausgesprochen hat. Skål heißt Prost. Nach dem Essen bedankt man sich mit »Tack för maten« bei Koch oder Köchin.
Kleidung: Freizeitkleidung ist fast überall angebracht, nur in besseren Restaurants, Klubs und zu besonderen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet.
Rauchen: In ganz Schweden gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in geschlossenen Räumen von Cafés, Restaurants und Kneipen, in denen Speisen und Getränke serviert werden. Gastronomische Einrichtungen dürfen Raucherzimmer anbieten, in denen allerdings kein Essen und keine Getränke serviert werden dürfen.
Trinkgeld: Das Bedienungsgeld ist in Hotel- und Restaurantrechnungen bereits enthalten, dennoch wird meist aufgerundet. Nachts ist der Bedienungszuschlag höher. Taxifahrer freuen sich über eine Aufrundung des Fahrpreises.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Stockholm gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Das schwedische Straßennetz gehört zu den besten Europas. Es bietet die Möglichkeit, vom südlichen Teil Schwedens bis ans Polarmeer zu reisen. Schwedens längste Autobahn, die E4, verbindet durchgängig Helsingborg an der dänischen Grenze über Stockholm, Uppsala und Umea mit Haparanda an der finnischen Grenze.
Die Straßen bleiben den ganzen Winter über offen - sie sind nur bei extremen Wetterbedingungen gesperrt.
Mehr Infos: www.trafikverket.se
Telefon
Vorwahl
- nach Schweden: +46
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Schwedische Botschaft in Österreich
Liechtensteinstraße 51
1090 Wien
Tel. +43 1 217 530
E-Mail: ambassaden.wien@gov.se
www.swedenabroad.se/vienna
Österreichische Botschaft in Schweden
Kommendörsgatan 35/V
S-11458 Stockholm
Tel. +46 8 665 17 70
E-Mail: stockholm-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-stockholm
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Riksförbundet M Sverige (M)
https://msverige.se/
Tourismusvertretung
VisitSweden
https://visitsweden.de/