
Länder-Info Norwegen
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Oslo. |
Fläche | 385.186 km² |
Einwohner | ca. 5,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | N |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich (MEZ). Sommerzeit wie in Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +47 |
Sprache | Norwegisch |
Währung | 1 € = 10.3108 NOK |
EU-Land | Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen
Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein.
- Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
- Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisegepäck
Norwegen ist kein EU-Land
Einreise
Waren bis zu einem Wert von 6.000 NOK dürfen zollfrei eingeführt werden. Wird der Gesamtwert überschritten, sind alle Waren abgabenpflichtig. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 18 Jahren) | Menge |
Zigaretten | 200 Stk. oder |
Andere Tabakwaren |
250 g |
Zigarettenpapier | 200 Blatt |
Die Höhe der Alkoholfreimenge hängt vom jeweiligen Alkoholgehalt und zusätzlicher Tabakwareneinfuhr ab. Ohne den Import von Tabakwaren gelten folgende Richtmengen:
Alkoholika (ab 18 Jahren)* |
1 l Spirituosen, 3 l Wein , 2 l Bier oder |
4,5 l Wein, 2 l Bier oder |
6,5 l Bier |
*Alkoholika über 22 % vol erst ab 20 Jahren erlaubt.
Weitere Infos sowie mehrere Beispiele für die Zusammensetzung der einzelnen Waren finden Sie unter: www.toll.no
Einfuhr von Lebensmitteln aus EU/EWR:
Insgesamt max. 10 kg Fleisch, Fleischwaren, Milch und Milchprodukte. Viele Waren (Arzneimittel, Pflanzen, Kartoffeln) sind nur mit Sondergenehmigung einzuführen. Wird über ein Nicht-EU/EWR Land eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Mehr Infos: www.toll.no
Rückreise nach Österreich
Es dürfen max. 10 kg selbst gefangener Fisch oder Fischwaren pro Person ausgeführt werden. Größere Mengen unterliegen gesonderten
Bestimmungen. Zur Ausfuhr von Antiquitäten und Gegenständen von historischem Wert ist eine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Hinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Reisehinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souveniers
Um sich beim Souvenirkauf nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Für die Einreise benötigen Hunde eine Bandwurmbehandlung (Echinococcus). Die Impfung muss innerhalb von 24 bis 120 Stunden vor Einreise mit einem anerkannten Mittel durchgeführt werden. Alternativ können vor der Einreise mind. 2 Behandlungen in Intervallen von max. 28 Tagen durchgeführt werden. Diese Behandlung muss jedoch auch während des Norwegen-Aufenthalts von einem Tierarzt fortgesetzt werden. Bei der Einreise ist das Tier dem Zoll zu melden. Die Einfuhr einiger Kampfhunderassen ist verboten.
Mehr Infos: www.mattilsynet.no
Gut zu wissen: Seit dem 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Der Golfstrom und Luftströmungen des Nordatlantik sorgen für ein gemäßigtes Meeresklima an den Küsten. Im Allgemeinen haben die südlichen Flachländer wärmere Sommer und kältere Winter als die Küstengegenden. Im Binnenland Kontinentalklima und in den Bergen Hochgebirgsklima.
Regen fällt während des ganzen Jahres, im Winter gibt es heftige Schneefälle. In der Nähe des Polarkreises herrscht ständiges Tageslicht zur Mittsommerzeit und ständiges Zwielicht während der Wintermonate. Die beliebteste Reisezeit ist während der Sommermonate.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme einer Grünen Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherungen
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit können Sie bei einem Arzt oder Krankenhaus ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen.
Wird die Europäische Krankenversicherungskarte (etwa aus Unkenntnis oder Behandlung bei einem privaten Arzt oder Krankenhaus) nicht akzeptiert und die Barzahlung der Behandlung verlangt, lassen Sie sich eine detaillierte Rechnung inkl. Diagnose ausstellen. Diese kann nachträglich in Österreich bei der Krankenversicherung eingereicht werden.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Norwegen kann von Österreich aus über Tschechien, Deutschland, Dänemark und Schweden erreicht werden. Um am schnellsten von Österreich nach Norwegen zu kommen, ist es ratsam, zwischen Deutschland und Dänemark die Fähre zu nehmen. Aufgrund der langen Nord-Süd-Ausdehnung ist mit einer Fahrtzeit zwischen 22 und 40 Stunden zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Norwegen verfügt über rund 50 Flughäfen und das Fliegen ist, nicht zuletzt aufgrund der langen Nord-Süd-Ausdehnung, oftmals der schnellste Weg um von A nach B zu kommen. Zu den größten und wichtigsten Flughäfen zählen:
- Flughafen Oslo
- Flughafen Bergen
- Flughafen Trondheim
- Flughafen Stavanger
- Flughafen Tromsø
- Flughafen Bodø
- Flughafen Sandefjord-Torp
- Flughafen Moss-Rygge
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Inlandsflüge werden von SAS, Widerøe Flyselskap und Norwegian Air Shuttle angeboten. Alle größeren und viele kleinere Städte des Landes werden durch die inländischen Flugverbindungen angeflogen.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Norwegen können von Deutschland, Dänemark oder Schweden angetreten werden.
Regelmäßig verkehrende und bekannte Fähren sind:
Häufige Fährfahrten
- Kiel (Deutschland) - Oslo: 20 Stunden
- Hirtshals (Dänemark) - Kristiansand: 2 Stunden 15 Minuten
- Hirtshals (Dänemark) - Langesund: 4 Stunden 30 Minuten
- Hintshals (Dänemark) - Stvanger (weiter nach Bergen): 9 Stunden 30 Minuten (6 Stunden)
- Strömstad (Schweden) - Sandefjord: 5 Stunden 45 Minuten
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
In Norwegen gibt es zahlreiche inländische Fährverbindungen und viele Städte bieten sich für den Start einer Schiffsreise durch das Land an. Detaillierte Informationen erteilt das Norwegische Fremdenverkehrsamt.
Mehr Infos: www.visitnorway.de
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Norwegen über Deutschland, Dänemark und Schweden zu erreichen. Mit einer Dauer von mindestens 24 Stunden ist zu rechnen.
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die wichtigsten Strecken der norwegischen Staatsbahn NSB sind:
Oslo - Trondheim (Dovre Line);
Trondheim - Bodø (Nordland Railway);
Oslo - Bergen (Bergen Railway) (verschiedene internationale Rankings bewerten die Bergenbahn als die interessanteste und schönste Bahnfahrt der Welt);
Oslo - Stavanger (Sørland Railway).
Für Nachtzüge müssen Sitzplätze reserviert werden. In einigen Zügen stehen Speise-, Buffet- oder Schlafwagen zur Verfügung.
Bus
Schnellbusse bieten ein äußerst umfassendes Streckennetz und fahren auch ländliche Gegenden an. Sie verbinden alle größeren Städte, Flug- und Fährhäfen.
Nor-Way Bussekspress vernetzt verschiedene Busunternehmen und bedient zahlreiche Strecken in Südnorwegen. Tickets können bei Nor-Way bestellt und gekauft werden (Tel. +47 22313150).In den Städten
In größeren Städten gibt es ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. In Oslo fahren Busse, Züge, U-Bahnen und Straßenbahnen.
Mit der Mobil-App RuterBillett kann man Einzelfahrscheine, 24-Stunden-Tickets, 7- und 30-Tage-Tickets kaufen. Mit diesen Fahrscheinen kann man sowohl Stadtbusse als auch Regionsbusse, Straßenbahnen, U-Bahnen, Fähren (außer der Fähre nach Bygdøy) und Nahverkehrszüge nutzen. Fahrscheine sind außerdem erhältlich im Ruter kundesenter, in Trafikanten, in den meisten Narvesen und 7-Eleven Kiosken, an Automaten und in U-Bahnstationen.
Der Oslo Pass bietet die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich der Fähre nach Bygdøy, den Schiffen zu den Inseln im Oslofjord, zur Halbinsel Nesodden und nach Drøbak; außerdem freien Eintritt zu vielen Museen und Sehenswürdigkeiten Oslos. Der Oslo Pass ist bei Tourist-Informationsstellen, an Bahnhöfen und in vielen Hotels für 1, 2 oder 3 Tage erhältlich.
Autofahren mit Spikes ist in Oslo und Trondheim in der Zeit von Anfang November bis Ende April gebührenpflichtig.
Taxi
Taxis haben i.d.R. Taxameter und können telefonisch bestellt werden. Alle Taxis akzeptieren die bekanntesten Kreditkarten.
Schiff & Fähren
Fähren und Tragflächenboote legen in allen Küstenstädten an. Besonders im Westen von Norwegen, wo die berühmten Fjorde sind, starten viele Fährrouten.
Hurtigruten bietet u.a. 12-tägige Rundreisen von Bergen nach Kirkenes (in der Nähe der russischen Grenze), entlang der norwegischen Westküste. Es sind auch Fähren verfügbar, die Autos transportieren können. Sie machen an über 30 Häfen Halt, an denen man problemlos zu- bzw. aussteigen kann. Diese Route wird auch von Havila Kystruten AS angeboten.
In vielen kleineren und größeren Städten gibt es kleine Fußgängerfähren, wie z.B. in Bergen, Kristiansund und in Oslo, wo diese Fähren die Stadt mit den Inseln im Oslofjord verbinden. Katamarane und Schnellboote überbrücken an der Küste Stellen, die von der Bahn nicht bedient werden können.
Ausflugs- und Kreuzfahrten sowohl 1- als auch mehrtägig durch die spektakulären Fjorde Norwegens werden z.B. von Fjordtours angeboten.
Der Telemarkkanal verbindet auf zwei Wasserwegen die Küstenstadt Skien mit den Städten Dalen und Notodden im Landesinneren. Informationen zu Fährschiffen und Fahrplänen über die Touristeninformation des Fremdenverkehrsamtes.
Grenzübergänge
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Die Einreise nach Norwegen ist auf allen Hauptverkehrsrouten möglich, Zollstationen sind meist rund um die Uhr geöffnet.
Grenzstationen zu Finnland
Finnland | Norwegen | Lage |
Kilpisjärvi | Helligskogen | im äußersten Nordwesten Finnlands, Nähe der Kreuzung von Norwegen, Schweden und Finnland |
Kivilompolo |
Kautokeino |
Straße Richtung Alta (Norwegen) |
Karigasniemi | Karasjok | Straße Richtung Hammerfest (Norwegen) |
Utsjoki Ochejohka | Utsjoki | bei Mieraslompolo |
Nuorgam | Polmak | Straße Richtung Utsjoki Tana oder Kirkenes |
Es gibt ebenfalls einen Grenzübergang bei Näätämö auf der Straße Richtung Kirkenes, die Öffnungszeiten variieren hier jedoch.
Grenzstationen zu Schweden
Grenzübergängean allen Hauptverkehrsrouten
Grenzstationen zur Russischen Föderation
Storskog an der E105, östlich von Kirkenes, Öffnungszeiten 7 bis 21 Uhr
Achtung: Für Fahrten in die Russische Föderation ist ein Visum erforderlich
Vor Ort
Maut & Vignette
Viele Straßen, Tunnel und Brücken sind gebührenpflichtig. In einigen Städten gibt es zudem eine City-Maut. Mit Ausnahme des Atlanterhavstunnel bei Kristiansund sind Motorräder von der Maut befreit.
Bezahlung der Mautgebühren
Maut wird fast immer elektronisch erfasst, Reisende sollten ihr Fahrzeug daher vorab unter www.epcplc.com registrieren. Alternativ wird die Rechnung postalisch zugestellt, dies kann jedoch mit erhöhten Gebühren verbunden sein. Die Höhe der Maut richtet sich nach Fahrzeugklasse, Gewicht und ggf. Schadstoffklasse.
Mehr Infos: www.autopass.no/de
AutoPASS
Bei einem längeren Aufenthalt empfiehlt sich die Besorgung eines AutoPASS-Chips. Die Maut ist dann häufig ermäßigt und wird vertraglich abgebucht.
Mehr Infos: www.autopass.no/de, www.fjellinjen.no
Mietwagen
Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Mietwagenfirma über die Bezahlmöglichkeiten der Maut.
Tunnel & Brücken
Svinesundbron (Schweden - Norwegen)
Fahrzeug | Preise in NOK |
Motorrad | gratis |
Pkw bis 3,5 t |
20 |
Fahrzeug über 3,5 t | 100 |
Mehr Infos: www.svinesundsforbindelsen.no
Atlanterhavstunnel (Kristiansund – Averøy)
Fahrzeug* | Preise in NOK |
Motorrad | 68 |
Pkw bis 3,5 t bis 6 m Länge |
102 |
Fahrzeug über 3,5 t, 6 - 12 m Länge | 475 |
* Emissonsfreie Fahrzeuge erhalten Rabatte.
Mehr Infos: www.en.atlanterhavstunnelen.no
Darüber hinaus gibt es weitere, gebührenpflichtige Brücken und Tunnel. An der Fjordküste werden Straßen zudem oft durch kleinere Fährlinien verbunden.
Mehr Infos: www.vegvesen.no
City-Maut
In den Zentren der Städte Bærum, Bergen, Bodø, Haugesund, Kristiansand, Nord-Jæren, Oslo, Tønsberg und Trondheim ist die Einfahrt nur nach dem Entrichten einer City-Maut gestattet.
Stadt | KfZ bis 3,5t |
Bærum | 18 NOK |
Bergen | 25 / 51 NOK* (Benzin- und Hybrid-Fahrzeuge) 30 / 56 NOK*(Dieselfahrzeuge) |
Bodø | 16 NOK |
Førde | 26 NOK |
Grenland | 17 / 23 NOK** |
Harstad | 13 NOK |
Haugesund | 11 NOK |
Kristiansand | 14 NOK / 21 NOK*** |
Nord-Jæren | 22 / 44 NOK** |
Oslo | 17 - 28 NOK*** (Benzin- und Hybrid-Fahrzeuge) 19 - 31 NOK*** (Dieselfahrzeuge) |
Trondheim | 11 / 30 NOK** |
* zur Hauptverkehrszeit von Mo-Fr zwischen 6.30 - 9 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr
** zur Hauptverkehrszeit von Mo-Fr zwischen 7 - 9 Uhr und 15 - 17 Uhr
*** zur Hauptverkehrszeit von Mo-Fr zwischen 6.30 - 9 Uhr und 14.30 - 17 Uhr
Fahrverbote & Umweltzonen
Temporäre Umweltzonen
Oslo
Bei Luftverschmutzungsalarm wird das gesamte Stadtgebiet zur temporären Umweltzone. Einige Durchfahrtstraßen wie die E6 und die E18 sind jedoch ausgenommen. Mindestens 24 Stunden vor in Kraft treten der Regelung wird in den Medien, durch Beschilderung sowie in der App "Bil i Oslo"informiert.
Betroffene Fahrzeuge:
Sobald ein Luftverschmutzungsalarm ausgerufen wird, gilt zwischen 6 und 22 Uhr ein Fahrverbot für alle Dieselfahrzeuge (sog. "dieselforbud").
Mehr Infos: Website der Stadt Oslo
Bergen
Bei Luftverschmutzungsalarm können im gesamten Stadtgebiet Maßnahmen zur Verkehrsreduktion für alle Kfz erhoben werden. Dazu gehören u.a. die Erhöhung der Mautgebühren auf das Fünffache oder Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge.
Die Maßnahmen werden in den öffentlichen Medien bekannt gegeben.
Mehr Infos: Website der Stadt Bergen
Verkehrsbestimmungen
In Norwegen gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobile bis 3,5 t |
80 km/h | 90 - 100 km/h* |
Motorräder mit Anhänger, Gespann** |
80 km/h | 80 km/h |
Wohnmobile über 3,5 t | 80 km/h | 80 km/h |
* Beschilderung beachten
** 60 km/h gilt für Gespanne mit ungebremstem Anhänger, wenn das aktuelle Gesamtgewicht des Anhängers mehr als 300 kg beträgt.
Kindersicherung
Kinder unter 1,35 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend). Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Verwendung von "Tagfahrlicht" reicht bei guten Licht- und Sichtverhältnissen aus
Seit Februar 2011 müssen alle Pkw, die innerhalb der EU typengenehmigt werden, mit sogenanntem "Tagfahrlicht" standardmäßig ausgerüstet sein. Die Verwendung dieser Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden. Denken Sie auch bei einem Mietwagen an die richtige Lichtverwendung!
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw
- Warndreieck
- Verbandszeug (empfohlen)
- Feuerlöscher (empfohlen)
- Warnweste
Gut zu wissen: Es besteht keine ausdrückliche Mitführpflicht für Warnwesten für ausländische Fahrzeuge. Alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, müssen dennoch eine Warnweste anlegen. Ausländischen Fahrern, die mit einem norwegischen Mietauto unterwegs sind, wird geraten, bereits bei der Anmietung nachzufragen, ob das Fahrzeug mit einer Warnweste ausgestattet ist.
Mitführpflichten für Motorrad
- Verbandszeug (empfohlen)
- Warnweste (siehe oben)
Parken
- Park- und Halteverbote sind durch Parkverbotszeichen mit der Beschriftung "All stans forbudt" gekennzeichnet. Manchmal ist auch eine Zusatztafel mit der Dauer des Halte- bzw. Parkverbots angebracht.
- Eine durchgehende weiße Linie am Fahrbahnrand bedeutet Parkverbot.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,2 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
Winterreifen
Keine Pflicht für Fahrzeuge bis 3,5 t. Sommerreifen müssen bei winterlichen Straßenverhältnissen allerdings mit
Schneeketten ausgerüstet sein. Bei Verwendung müssen Winterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 mm auf allen Rädern
montiert sein (inkl. Anhänger). Fahrzeuge über 3,5 t müssen zwischen 15. November und 31. März Winterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 5 mm auf allen Rädern aufweisen.
Schneeketten
Fahrzeuge über 3,5 t müssen im Winter Schneeketten mitführen. Schwerfahrzeugen, die keine Schneeketten mitführen, kann unter Umständen die Einreise verweigert werden.
Spikereifen
Müssen bei Verwendung auf allen Rädern montiert sein und sind erlaubt:
- Süd-Norwegen: 1. November bis 1. Montag nach Ostermontag
- Nordland, Troms, Finnmark: 16. Oktober bis 1. Mai
Für die Fahrt innerhalb der Stadtgrenzen von Bergen, Oslo und Trondheim ist eine Spikereifen-Gebühr zu zahlen.
Mehr Infos: Stadt Bergen, Stadt Oslo
Zusätzliche Infos
- Beachten Sie die Wildwechsel-Warnschilder; Rentiere und Elche überqueren häufig - und in der Dämmerung - die Straßen.
- Unfälle mit Wild sind dem Norwegischen Informationszentrum für den Straßenverkehr bekannt zu geben.
- Die Straßenbahn hat Vorfahrt
- Wohn- und Bootsanhänger dürfen maximal 2,55 m breit sein. Ist der Anhänger über 2,30 m breit und zudem der Breiten-Unterschied zwischen Zugfahrzeug und Anhänger größer als 50 cm, müssen an beiden Außenspiegeln in Fahrtrichtung euronorm-gerechte, weiße Rückstrahler angebracht werden.
- Das Übernachten in Wohnmobilen oder -anhängern ist an Rastplätzen und je nach Beschilderung verboten. Campingtoiletten dürfen nur an Entsorgungsstellen entleert werden.
- Wohnwagengespanne müssen 2 zusätzliche Außenspiegel anbringen.
- Wegen mitunter enger, kurvenreicher und steiler Strecken auf Bergstraßen oder entlang der Fjordküste benötigen Gespannfahrer gutes fahrtechnisches Können. Die Straße Rv 63 (Trollstigen und Geiranger) hat Steigungen bis zu 12 %.
Mehr Infos: www.camping.no
Besondere Verkehrsschilder
- Forbikjøring forbudt = Überholverbot
- gjennomkjøring forbudt = Durchfahrt verboten
- kjør sakte = langsam Fahren
- omkjøring = Umleitung
- svake kanter = Fahrbahnrand nicht befahrbar.
Tipp der ÖAMTC Juristen
ÖAMTC Rechtsberatung - für Mitglieder kostenlos!
Bitte beachten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Verkehrsbestimmungen! Wird eine Strafe nicht bereits vor Ort bezahlt, kann diese in Österreich zwangsweise eingefordert werden. Bei Fragen zu einem ausländischen Strafzettel kontaktieren Sie dieÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 1. April 2021: Gründonnerstag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Maifeiertag
- 13. Mai 2021: Christi Himmelfahrt
- 17. Mai 2021: Tag der Verfassung
- 24. Mai 2021: Pfingstmontag
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Andre Juledag (Stephanstag)
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Norwegische Krone (NOK) / 1 NOK = 100 Öre
1 Euro = ca. 10 NOK
Trinkgeld
Trinkgeld ist nicht üblich, bei Taxifahrern oder in Restaurants kann aufgerundet werden.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, Beträge über 25.000 NOK sind registrierungspflichtig. Die Zahlung mit Kreditkarten ist überall möglich.
Besondere Hinweise
Bargeld ist in Norwegen nur in wenigen Situationen notwendig. Kredit- und Bankomatkarten (Debit Card) werden meist flächendeckend angenommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Kraftstoff in Reservekanistern darf bis zu 10 l zollfrei eingeführt werden. Aus Sicherheitsgründen kann die Mitnahme auf Fähren verboten sein. Tankstellen sind in der Regel von 7 - 22/23 Uhr, in Städten meist rund um die Uhr geöffnet. SB-Tankstellen sind weit verbreitet.
Norwegischer Diesel ist bis - 32°C kältetauglich. Bei Fahrten im Winter ist neben dem Winterdiesel auch ein Polardiesel, der bis - 40°C flüssig ist, erhältlich. An manchen Tankstellen wird zudem ein steuerfreier Diesel („avgiftfri Diesel“) angeboten, der nur Busunternehmen zur Verfügung steht.
Kraftstoffpreise
Eine, monatlich aktualisierte, Kraftstoffpreisliste finden Sie nachstehend zum Download:
Mehr Infos: Spritpreise in Europa
LPG (Flüssiggas) Tankstellen
Es gibt knapp 130 Autogas Tankstellen, nördlich von Trondheim ist das Netz dünner. Es überwiegen Bajonett-Anschlüsse.
Mehr Infos: www.gjelstenli.no
Erdgas (CNG/LNG) Tankstellen
Es gibt fast keine Erdgastankstellen.
Mehr Infos: www.gas-tankstellen.de
E-Tankstellen
Eine Übersicht über E-Tankstellen in Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/elektromobilitaet.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 110
- Polizei: 112
- Rettung: 113
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Evangelisch-lutherische Staatskirche (85,7%); andere protestantische, katholische und muslimische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Legere Bekleidung wird überall akzeptiert. Das Mittagessen, die Hauptmahlzeit, wird oft erst am späten Nachmittag (mitunter erst um 17.00 Uhr) eingenommen. Norweger nehmen aber trotzdem Einladungen zum Abendessen an.
Rauchen: In ganz Norwegen gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Restaurants, Bars und Hotels.
Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels, Restaurants und Bars ist die Bedienung und Mehrwertsteuer bereits enthalten. Dennoch ist bei Zufriedenheit mit dem Service ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5% üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Die Straßen sind in einem guten Zustand, der Verkehrs auf norwegischen Autobahnen und Fernstraßen ist im internationalen Vergleich relativ ruhig.
Die meisten Hauptstraßen sind asphaltiert, Nebenstraßen haben jedoch meist eine Schotteroberfläche und können während des Frühjahrsstaus für einige Wochen schwieriger zu befahren sein. Aufgrund des bergigen Terrains und der zahlreichen Fjorde und Bäche gibt es viele Brücken und Tunnel, in denen normalerweise Gebühren anfallen. Einige Straßen in der Fjordregion haben viele schmale Kehren und können vor allem für Wohnwagenfahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Steigungen auf den Hauptautobahnen in Norwegen sind im Allgemeinen mäßig und betragen meistens nicht mehr als 10 %. Auf der E68 gibt es eine Steigung von 20 % von Gudvangen (an der Südspitze des Sognefjords) nach Stalheim - ein Tunnel unter dem steilsten Abschnitt der Stalheimstraße schafft jedoch Abhilfe.
An der Fjordküste werden Straßen oft durch kleinere Fährlinien verbunden. Die Preise richten sich nach der Überfahrtsdauer, Fahrzeuglänge und Anzahl der Passagiere.
Mehr Infos: www.vegvesen.no
Telefon
Vorwahl
- nach Norwegen: +47
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Norwegische Botschaft in Österreich
Reisnerstraße 55-57
1030 Wien
Tel. +43 (0) 1 71 660
E-Mail: emb.vienna@mfa.no
Web: www.norwegen.or.at
Österreichische Botschaft in Norwegen
Thomas Heftyes Gate 19-21
N-0264Oslo
Tel. +47 22 54 02 00
E-Mail: oslo-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-oslo
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel. +43 190 115 3775
Partnerclubs des ÖAMTC
Norges Automobil-Forbund (NAF)
E-Mail: medlemsservice@naf.no
Web: www.naf.no
Tourismusvertretung
Innovation Norway
Web: www.visitnorway.de