
Länder-Info Russland
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Moskau |
Fläche | 17.098.242 km² |
Einwohner | ca. 142,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RUS |
Stromspannung | kein Reisestecker notwendig |
Zeit | Ganzjährig + 2 Stunden im Westen (Moskau, St. Petersburg) bis + 11 Stunden im Osten |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +7 |
Sprache | Russisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 117.2010 RUB |
EU-Land | Russland ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass mit Visum. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums gültig sein.
Österreichische Staatsangehörige benötigen für Reisen nach Russland ein Visum, das in einer Konsularvertretung der Russischen Föderation in Wien (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark), Salzburg (Salzburg, Tirol, Oberösterreich, Kärnten, Vorarlberg) oder beim Russischen Visazentrum in Wien (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark) rechtzeitig vor der Reise beantragt werden muss. Für Kurzreisen (bis zu 16 Tagen) wird ein elektronisches Visum benötigt.
Visa (je nach Dauer und Destination unterschiedlich)
- Für Kurzreisen bis zu 8 Tagen nach Kaliningrad, St. Petersburg, in das Leningrader Gebiet und in den Föderationskreis Ferner Osten wird ein kostenloses eVisum benötigt, das unter der Website des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation https://electronic-visa.kdmid.ru beantragt werden kann. Hierfür ist ein gültiger Reisepass, ein aktuelles biometrisches Foto sowie der Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung erforderlich, der Schutzbrief wird anerkannt. Sonstige Dokumente sind für die Erteilung nicht erforderlich. Das eVisum muss mindestens 4 Tage vor der geplanten Einreise beantragt werden. Mehr Infos auf der Website der Botschaft der Russischen Föderation in Wien
- Für Reisen bis zu 16 Tagen gibt es seit Jänner 2021 ein einheitliches eVisum für die einmalige Einreise in das gesamte russische Staatsgebiet. Die Konsulargebühr beträgt 40 US-Dollar. Für Kinder bis 6 Jahre fallen keine Gebühren an. Das Visum erweitert die bisher geltenden Vorschriften, nach denen schon jetzt die Staatsbürger von über 53 Ländern per eVisum nach Russland einreisen dürfen (siehe oben). Mehr Infos: www.austria.mid.ru/de
- Für Aufenthalte ab 16 Tagen muss das Visum persönlich in einer Konsularvertretung rechtzeitig vor der Reise beantragt werden und wird für jeden Reisenden einzeln ausgestellt. Das Visum berechtigt zur einmaligen Ein- und Ausreise. Es wird zusätzlich ein förmliches Einladungsschreiben benötigt. Das Visum kostet ca. 35 Euro. Das Visum wird für jeden Reisenden einzeln ausgestellt (keine Gruppenvisa) und gilt für einen bestimmten Termin (laut Einladung oder Reisebestätigung). Bei kombinierten touristischen Reisen (Russland-Baltikum-Russland, Russland-Mongolei-Russland usw.) muss ein zweifaches Visum beantragt werden.
Gut zu wissen: Das Visum kann bei verschiedenen Visazentren (z.B. "Russia Visa Centre") österreichweit persönlich oder per Post beantragt werden. Hier können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Die Bearbeitung kann bis zu 30 Tage in Anspruch nehmen. Mehr Infos: https://russia-visacentre.com/en/visa/austria/russia
Erforderliche Unterlagen zur Ausstellung eines Visums
- Original-Reisepass (keine Passkopien, da das Visum in den Pass eingeklebt wird). Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums/der Reise hinaus gültig sein und mindestens zwei freie Seiten beinhalten.
- Der Visumsantrag muss online unter visa.kdmid.ru ausgefüllt und nach dem Ausdrucken persönlich unterschrieben werden. Beim Ausfüllen des Antrages ist unbedingt die genaue Visastelle (Botschaft in Wien, Generalkonsulat in Salzburg, Russisches Visazentrum in Wien) anzugeben, wo der Visumantrag eingereicht wird.
- Ein Passbild (keine Kopien), das am Visumantrag festgeklebt werden soll, Format 3,5 x 4,5 cm. Fotos im Profil sowie Fotos, die den Antragsteller mit Sonnenbrille oder getönter Brille zeigen, sind verboten. Das Bild darf zudem nicht älter als sechs Monate sein.
- Nachweis einer Reisekrankenversicherung von einem in Russland anerkannten österreichischen Versicherungsunternehmen. Die österreichische e-card wird nicht akzeptiert. Als Nachweis der Reisekrankenversicherung wird neben einer Kopie der Versicherungspolizze auch eine Versicherungsbestätigung durch den ÖAMTC Schutzbrief anerkannt. Achtung: Die Bestätigung des Versicherungsschutzes durch den ÖAMTC Schutzbrief wird nur ausgestellt, wenn keine offizielle Reisewarnung besteht.
- eine förmliche Reisebestätigung des russischen Reiseveranstalters bei touristischen Reisen (Visa Support-Letter oder Visabefürwortung) mit Referenznummer
- Das Touristenvisum kann einmalig (gültig bis zu 30 Tagen), zweimalig (gültig bis zu 30 Tagen) oder mehrmalig (gültig bis zu 6 Monaten) sein. Der Aufenthalt in Russland mit mehrfachen Visa darf 90 Tage pro Zeitraum von 180 Tagen nicht überschreiten.
Gut zu wissen: In Verbindung mit einer Buchung einer Hotelübernachtung (gebucht bei ÖAMTC Reisen) erhalten Sie eine förmliche Reisebestätigung/Einladung bei jedem ÖAMTC Reisebüro. Mehr Infos: www.oeamtc.at/reisen
Für Transitreisen mit Flug oder Bahn:
- Flug-, Bahntickets
- Folgevisum für das Drittland (bei Bedarf)
Achtung: Bei Flugreisen nach Weißrussland und Kasachstan über den Flughafen in Moskau oder in einer anderen russischen Stadt brauchen Fluggäste unbedingt ein russisches Transitvisum (ungeachtet dessen, ob der Weiterflug von demselben oder einem anderen Flughafen erfolgt).
Für Transitreisen mit dem Auto muss ein Formular ausgefüllt werden und die Dauer des Visums wird für die kürzest mögliche Route berechnet (max. 10 Tage).
Kosten
ca. 35 Euro; die Bearbeitung kann zwischen 10 - 30 Tagen dauern. Wenn ein Visum 3 Tage oder weniger vor Reiseantritt beantragt wird, kostet die Ausstellung 70 Euro (nur in dringenden Fällen möglich). Bei Beantragung des Visums über ein Visazentrum fallen zusätzliche Servicegebühren an. Weitere Infos zu den Visabestimmungen und Gebühren finden Sie hier.
Einreise und Meldepflicht
Bei der Einreise ist ein zweiteiliges Migrationsformular auszufüllen. Ein Teil wird von den Grenzkontrollorganen bei der Einreise, der andere Teil bei der Ausreise einbehalten. Die Migrationskarte muss während der gesamten Reise bei sich behalten werden. Bei einem Aufenthalt von mehr als 7 Tagen besteht Registrierungspflicht, bei einer Unterbringung im Hotel wird die Registrierung vom Hotel vorgenommen. Bei mehrtägiger Abwesenheit von dem im Sichtvermerksantrag angegebenen Aufenthaltsort (z.B. Ausflug) muss eine Abmeldung bei der Registrierungsstelle durchgeführt werden. Beträgt dieser Aufenthalt mehr als 7 Tage, muss das An- und Abmeldeprozedere wieder durchlaufen werden.Bei einer Nicht- Registrierung drohen Geldstrafen.
Gut zu wissen: Es wird dringend empfohlen, sich unverzüglich nach der Ankunft in der Russischen Föderation an die im Visum angegebene einladende Organisation zu wenden und die Verfahrensweise der An- und Abmeldung zu klären.
Ausreise
Die Ausreise aus Russland ist ohne gültiges Visum nicht möglich. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums/der Reise gültig sein.
Kinder
Gültiger Reisepass mit Visum. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums gültig sein.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, müssen eine beglaubigte Einverständniserklärung mitführen (notarielle Bestätigung der Unterschrift des nicht mitreisenden Elternteils). Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage zum Download finden Sie hier.
*Versicherungsagent ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., RegZl: 002477F01/08
Versicherer: UNIQA ÖSTERREICH Versicherungen AG
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Auto gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Achtung: Führerschein und Zulassungsschein werden für Aufenthalte anerkannt, die Mitnahme eines Internationalen Führerscheins und Internationalen Zulassungsscheins ist allerdings empfehlenswert. Der Internationale Führerschein und Zulassungsschein sind beim ÖAMTC erhältlich.
Für die Einfuhr von Kraftfahrzeugen ist eine Zolleinfuhrerklärung erforderlich. Diese ist zeitmäßig beschränkt und darf keinesfalls überschritten werden. Ist eine Überschreitung des Ablaufdatums vorhersehbar, kann die Bescheinigung bei der zuständigen örtlichen Zollbehörde verlängert werden. Eine Wiederausfuhr ohne gültige Zolleinfuhrerklärung ist grundsätzlich nicht möglich. Bei Fahren ohne gültige Zolldokumente können Geldstrafen bis zum Wert des Fahrzeuges verhängt werden.
Gut zu wissen: Das Nationalitätskennzeichen „A“ muss auch bei EU-Kennzeichen am Fahrzeug angebracht sein.
Reisegepäck
Einreise in die Russische Föderation
Bei Einreise ist eine Zollerklärung auszufüllen, die bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Darin sind alle eingeführten Gegenstände, insbesondere elektronische Geräte wie Fotoapparat, Videokamera oder Laptop, einzutragen.
Für die Einfuhr von Waren nach Russland gelten folgende Höchstmengen:
Tabakwaren (ab 18 Jahren)
200 Zigaretten oder 50 Zigarren (Zigarillos) oder 250 g Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren (max. 250 g pro Person)
Alkoholika (ab 18 Jahren)
max. 3 Liter alkoholische Getränke pro Person
Andere Waren
Bei Flugreisen dürfen Waren im Wert von 10.000 € und max. 50 kg eingeführt werden, auf dem Landweg 500 € bzw. 25 kg.
Mehr Infos: http://eng.customs.ru
Ausfuhrverbote
Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen wird grundsätzlich streng überwacht. In Zweifelsfällen sollte der russische Zoll vorab kontaktiert werden bzw. eine Ausfuhrbescheinigung des russischen Kulturministeriums erstellt werden. Die Ausfuhr von als "Kulturgut" bezeichneten Gegenständen (hierunter fallen z.B. auch russische Medaillen und Geldscheine, die auf Flohmärkten erworben werden können) ohne vorherige Genehmigung wird als Schmuggel bewertet und kann Geldstrafen bzw. langjährige Haftstrafen zur Folge haben.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im ganzen Land.
Aufgrund der aktuellen politischen und militärischen Lage in der Region wurden Luftraumsperren ausgesprochen. Diese führen zu umfassenden Einschränkungen im Flugverkehr. Aus diesem Grund wird geraten, das Reisevorhaben nach bzw. den Aufenthalt in Russland zu überdenken und die vorzeitige Ausreise in Erwägung zu ziehen.
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung), eine gültige Tollwutimpfung (Erstimpfung mindestens 30 Tage, höchstens 12 Monate vor Grenzübertritt) und eine amtsärztliche Untersuchung des Tieres, die nicht früher als 5 Tage vor der Abreise erfolgen soll, und in den EU-Heimtierausweis eingetragen wird. Die Dokumente müssen in Englisch oder ins Russische übersetzt und durch einen Notar beglaubigt sein.
Gut zu wissen: Da Haustiere nicht in allen Hotels in Russland erlaubt sind, wird empfohlen bei der Reservierung danach zu fragen. Bei Rückreise über die Ukraine in die EU muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3-4 Wochen) ein Tollwut-Antikörpertest durchgeführt werden.
Mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest: www.ages.at
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Große jahreszeitliche Schwankungen und regionale Unterschiede. Die Spanne reicht von heißen Temperaturen, die den Asphalt schmelzen lassen, bis hin zu unter -30°C im sibirischen Winter. Das Klima geht von arktischem Klima im Norden zu kontinentalem Klima im Süden über. Generelles lässt sich kaum sagen, außer dass man auf alles vorbereitet sein sollte. In Nordrussland sind Frühling und Herbst kühler als in Mitteleuropa. Im äußersten Norden herrscht streng polares Klima. Milder ist es an der Ostseeküste, wo viele Moskauer gerne ihren Urlaub verbringen. Sotschi, Badeort und Austragungsort der olympischen Winterspiele 2014, bekam dank seiner tropischen Temperaturen den Beinamen "Florida von Russland", – abzüglich der braungebrannten Senioren natürlich.
Süden: Kürzere Winter als im Norden. In den Steppen (Südosten) heiße, trockene Sommer und sehr kalte Winter. In der nördlichen und nordöstlichen Schwarzmeer-Region sind die Winter mild. Hohe Niederschlagsmenge das ganze Jahr über. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im Oktober.
Sibirien: Sehr kalte Winter; angenehme, kurze Sommer mit zahlreichen Niederschlägen. Frühjahr und Herbst deutlich kühler als in Mitteleuropa.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Reisende nach Russland benötigen die kostenpflichtige Große IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Große Grüne Karte). Die Große IVK - Internationale Versicherungskarte wird bei der Einreise mit einem Kfz benötigt und gilt als internationaler Nachweis der Haftpflichtversicherung. Sie ist bei der jeweiligen Kfz-Versicherung erhältlich. Damit die Große IVK - Internationale Versicherungskarte von den russischen Behörden auch akzeptiert wird, muss das Länderkürzel RUS eingetragen sein. Ist die Länderbezeichnung falsch oder gar nicht vorhanden, muss eine Grenzversicherung abgeschlossen werden.
Gut zu wissen: Für die Durchreise durch Weißrussland muss an der Grenze eine separate Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, die in Russland nicht anerkannt wird.
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Exklusiv für Clubmitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reiseversicherung
Der Nachweis einer Reisekrankenversicherung ist für das Visum erforderlich. Russland fällt in den Schutzbrief-Geltungsbereich. Eine entsprechende Bestätigung (zur Vorlage bei der Botschaft im Zuge der Visa-Beantragung) der im Schutzbrief inkludierten Krankenversicherungsleistungen erhalten Sie beim ÖAMTC unter (reisebestaetigung@oeamtc.at).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/schutzbrief und www.oeamtc.at/versicherungen

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man Russland über Polen und Weißrussland oder die Ukraine. Die Fahrzeit beträgt mindestens 18 Stunden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Russland gibt es zahlreiche Flughäfen, zu den größten zählen:
- Flughafen Domodevo
- Flughafen Wnukowo
- Flughafen Irkutsk
- Flughafen Kolzowo
- Flughafen Kaliningrad
- Flughafen Krasnodar
- Flughafen Nowosibirsk-Tolmatschowo
- Flughafen Sotschi
- Flughafen Pulkovo
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Das Flugzeug ist aufgrund der weiten Entfernungen das wichtigste Verkehrsmittel im Binnenverkehr. Knotenpunkt des nationalen Flugnetzes sind die Moskauer Flughäfen. Ab hier starten mehrmals täglich Flugzeuge zu den meisten Flughäfen des Landes
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Russland können von Deutschland oder der Türkei angetreten werden. Des Weiteren gibt es auch Fährverbindungen von Südkorea nach Russland.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- St. Peter Line
- TransRussiaExpress
Häufige Fährfahrten
- Helsinki (Finnland) - St. Petersburg: 14 Stunden
- Stockholm (Schweden) - St. Petersburg: 38 Stunden 30 Minuten
- Tallinn (Estland) - St. Petersburg: 14 Stunden
- Lübeck (Deutschland) - St. Petersburg: 60 Stunden
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Auf den großen Flüssen Wolga, Lena sowie auf dem Irtysch, Ob, Don und Amur und ebenso auf dem Schwarzen und Baltischen Meer werden mehrtägige Ausflugsschifffahrten angeboten. Flusskreuzfahrten können von St. Petersburg nach Moskau, nach Rostow, über den Ladoga- und den Onega-See und über die Karelischen Seen unternommen werden. Alle Fahrten sollten über ein auf Russland spezialisiertes Reisebüro rechtzeitig vor Reiseantritt gebucht werden.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Russland über Ungarn und die Ukraine oder über Polen und Weißrussland zu erreichen. (Dauer mindestens 38 Stunden)
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das russische Eisenbahnnetz umfasst ca. 87.000 Kilometer; fast die Hälfte davon ist elektrifiziert. Betreiber ist die staatliche Bahngesellschaft Rossijskije schelesnyje dorogi (RZhD).
Für lange Strecken gibt es Nachtzüge mit Schlafwagen-Abteilen mit jeweils zwei Betten in der 1. und vier in der 2. Klasse; die 3. Klasse bietet offene Schlafplätze. Fahrkarten für die Russische Staatsbahn können online erworben werden. Bei den meisten Zügen ist online auch eine Sitzplatzreservierung möglich.
Die Transsibirische Eisenbahn ist die beste Möglichkeit, das Landesinnere kennen zu lernen. Der Orient-Express fährt ebenfalls von Moskau nach Peking.
Der Hochgeschwindigkeitszug Sapsan verkehrt mehrmals täglich zwischen Moskau und St. Petersburg (Fahrzeit: ca. 3 Std. 40 Min.).
Bus
Langstreckenbusse dürfen normalerweise nicht von Besuchern benutzt werden.
In den Städten
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut und preiswert. In den meisten Städten gibt es U-Bahnen, Straßenbahnen und Oberleitungsbusse.
Moskau besitzt ein ausgedehntes U-Bahn-Netz (Metro). In den verschiedenen Verkehrszonen gelten Einheitsfahrpreise. An der U-Bahn-Station Tschistyje Prudy startet die Straßenbahnlinie A, die entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten fährt. Tickets sind an Bord erhältlich.
In St. Petersburg gibt es ein weit verzweigtes U-Bahn-Netz sowie eine Hochbahn im Süden der Stadt.
Taxis kann man auf der Straße anhalten, telefonisch bestellen oder an Taxiständen finden. Oft wird Bezahlung in Devisen verlangt. Vorsicht vor nicht registrierten Taxis; Überfälle auf Reisende können vorkommen.
Taxi
In größeren Städten und an Flughäfen gibt es Taxistände. Über eine App können auch Taxis der Firma Yandex gebucht werden.
Schiff & Fähren
Die Russische Föderation hat Häfen an der Ostsee, am Schwarzen Meer (Sotschi und Novorossijsk) und am Pazifik. Die wichtigsten Hafenstädte im Osten sind Wladiwostok, Magadan, Nachodka und Petropawlowsk, im Westen St. Petersburg und Kaliningrad. Die einzige Verbindung zum Atlantik ist der ganzjährig eisfreie Hafen von Murmansk auf der Halbinsel Kola.
Flusskreuz- und Ausflugsfahrten gibt es auf der Wolga, der Lena sowie auf dem Irtysch, Ob, Don und Amur. Verschiedene Kreuzfahrten werden z.B. von St. Petersburg nach Moskau, über den Ladoga- und den Onega-See und über die Karelischen Seen angeboten. Nähere Auskunft von Viking River Cruises und Phoenix Reisen.
Grenzübergänge
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Die wichtigsten Grenzübergänge für den internationalen Verkehr, die 24 Stunden täglich geöffnet sind. Einige Grenzübergänge können temporär für Touristen geschlossen werden.
Russland - Belarus
Dubrovka-Juhavici/Navapolack
Nevel-Ezjaryska/Haradok
Rudnja-Lezna/Vitebsk
Smolensk-Krasnoe/Orsa
Roslawl-Krycav
Suraz-Kasjukovicy
Novozybkov-Dubrus
Wichtiger Hinweis: Die Grenzen zwischen Weißrussland und Russland dürfen seit 1. August 2018 nur mehr von Staatsbürgern der beiden Ländern passiert werden. Alle anderen Reisenden müssen über die Grenzen von Lettland, Litauen oder der Ukraine ausweichen.
Russland - China
Blagoveshchensk-Heihe
Zabaykalsk-Manzhouli
Suifenhe City
Russland - Estland
Ivangorod-Narva
Pecory-Vaartsi
Luhamaa
Russland - Finnland
Lotta-Raja Jooseppi
Brusnitshnoje-Nuijamaa
Torfyanovka-Vaalimaa
Svetogorsk-Imatra
Russland - Georgien
Verkhny Lars-Darial Gorge
Russland - Kasachstan
Veseloyarsk
Mikhailovka-Tretyakovo
Karaozek-Krasnyi Yar
Petukhovo
Cherlakskiy-Narodnyi
Orsk
Komsomolskiy
Ozinki
Bugristoye-Troitsk
Sagarchin-Novomarkovka
Kulunda
Karasukskiy-Pavolvka
Pervomaiskoye
Russland - Korea (Nord)
Khasan-Tumangang
Russland - Lettland
Pededze-Karsava
Sebez-Zilupe (Terehova)
Russland - Mongolei
Khiagt /Kyakhta-Altanbulag (Selenge)
Tashanta-Tsaganour
Khandgait-Borshoo
Russland - Norwegen*
Storskog-entlang der E105 östlich von Kirkenes
Russland - Polen
Bagrationowsk-Bezledy
Mamonowo-Gronowo
Gusiew-Goldap
Russland - Ukraine
Hoptivka
Dovzhanskyj
Bachivsk
Novoazovsk
Izvaryne
Katerynivka
* geöffnet für touristische Reisen am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag zwischen 7 und 21 Uhr
Vor Ort
Maut & Vignette
Grundsätzlich besteht keine Mautpflicht.
Einzelne Streckenabschnitte der M1, der M3, der M4 und der M11 sind allerdings mautpflichtig. Detaillierte Informationen zu den mautpflichtigen Streckenabschnitten sowie den entsprechenden Preisen finden sich unter www.avtodor-tr.ru/en/toll-segments/t.
Bezahlung
Die Bezahlung der Maut erfolgt entweder bar, mit Kreditkarte und an manchen Stationen auch mit Smartphone (NFC). Bankomatkarten werden meistens nicht akzeptiert.
Das elektronische Prepaid-System "T-Pass" kann verwendet werden, um Mautstellen entlang der M3, M4 und M11 ohne Wartezeiten und zu vergünstigten Tarifen passieren zu können. Der dafür notwendige Transponder kann online, an Tankstellen und Raststationen oder bei eigenen Vertriebszentren erworben und aufgeladen werden.
Mehr Infos: www.tpass.me
Das Straßennetz außerhalb der großen Städte kann oftmals in einem schlechten Zustand sein. Im ländlichen Raum gibt es zudem zahlreiche Pferdefuhrwerke. Die Verkehrszeichen sind überwiegend mit russischen Schriftzeichen (kyrillisch) beschriftet. Nachtfahrten sollten vermieden werden. Es wird davon abgeraten, im Sommer die Autobahn M56 (Lena Autobahn) nach Sibirien zu befahren. Die Straße ist nur zum Teil asphaltiert und bei starken Regenfällen ist mit einer Schlammfahrbahn zu rechnen.
Planen Sie online Ihre persönliche Route, inklusive Mautberechnung für Pkw, Motorrad, Wohnmobil oder Gespann.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet 60 km/h
Wer seinen Führerschein weniger als 2 Jahre besitzt, darf höchstens 70 km/h fahren.
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t | 90 km/h | 110 km/h |
Gespann bis 3,5 t, Wohnmobil über 3,5 t | 70 km/h | 90 km/h |
Kindersicherung
- Kinder bis 12 Jahre und unter 1,45 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
- Kinder zwischen 7 und 11 Jahre können auf den Rücksitzen entweder mit einem Kindersitz oder mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden. Die Beförderung auf dem Beifahrersitz ist nur mit einem Kindersitz erlaubt.
Gut zu wissen: Kinder unter 7 Jahren dürfen in einem abgestellten Fahrzeug nur unter der Aufsicht einer volljährigen Person gelassen werden.
Licht am Tag
Ist ganzjährig für alle Fahrzeuge vorgeschrieben.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Warnweste (empfohlen) | Warnweste (empfohlen) |
Verbandszeug | Verbandszeug |
Warndreieck | Warndreieck |
Feuerlöscher |
Promillegrenze
ca. 0,3 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
Winterreifen: Pflicht vom 1. Dezember bis 1. März des Folgejahres
Schneeketten: Schneeketten sind bei Fahrten im Ural Gebirge empfohlen.
Spikereifen: Die Verwendung von Spikereifen ist erlaubt.
Zusätzliche Infos
- Überholen: Fahrzeugen und Konvois mit Blaulicht muss das Überholen ermöglicht werden. Überholverbot gilt im Bereich von Kreuzungen und Bahnübergängen.
- Verkehrsstrafen: Die Strafen für Verkehrssünder wurden empfindlich erhöht. So kann z.B. das Überfahren einer Sperrlinie einen Führerscheinentzug zur Folge haben. Strafen dürfen nicht direkt bei Kontrollen bezahlt werden, sondern nur mittels Banküberweisung.
- Links Abbiegen: In großen Städten ist das links Abbiegen nur an Kreuzungen mit Ampelschaltung erlaubt.
- Vorrang: Im Kreisverkehr hat grundsätzlich der von rechts kommende Verkehr Vorrang.
- Radarwarngeräte: Die Nutzung von Radarwarngeräten ist untersagt.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. Jänner 2023: russisch-orthodoxer Weihnachtsfeiertag
- 23. Februar 2023: Tag der Verteidiger des Heimatlandes
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 1. Mai 2023: Tag des Frühlings und der Arbeit
- 9. Mai 2023: Tag des Sieges
- 12. Juni 2023: Tag Russlands
- 4. November 2023: Tag der Einheit des Volkes
- 12. Dezember 2023: Tag der Verfassung
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Rubel (RUB) = 100 Kopeken
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt möglich. Ab 10.000 USD besteht Deklarationspflicht. Bei der Ausfuhr ist die vorherige Einfuhr des Betrages durch gesiegelte Zolldeklaration oder Überweisungsbescheinigung einer Bank nachzuweisen.
Bargeld abheben/Bargeldlos bezahlen
Aufgrund des Ukraine-Krieges wurde die Deaktivierung von internationalen Bankomat- und Kreditkarten in Russland umgesetzt.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Einfuhr von Kraftstoff in Reservekanistern ist verboten. Außer in Großstädten ist die Tankstellendichte nicht hoch, deshalb sollte jede Möglichkeit zum Volltanken genutzt werden. In Moskau werden teilweise Kreditkarten zur Zahlung akzeptiert, überall sonst erfolgt die Bezahlung in bar.
Es gibt die bleifreien Benzinsorten 92 (Normalbenzin) , 95 (Super) und 98 (Super Plus). An Tankstellen wo die Sorten 95 und 95E angeboten werden, müssen Kraftfahrer mit Kat die Sorte 95E tanken (die Sorte 95 ist in diesem Fall verbleit). Diesel wird in Russland unter der Bezeichnung "DT" geführt (das russische D sieht ungefähr so aus wie unser A). Die Qualität des Diesels kann mitunter sehr unterschiedlich sein. Wenn es äußerst billig ist, dann kann man davon ausgehen, dass es qualitativ minderwertig ist. Es empfiehlt sich Dieseltreibstoff bei einer der nachfolgenden Tankstellenketten zu tanken: Neste, Aero oder Lukoil.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
- Touristenpolizei St. Petersburg: +7 812 3030 555
ÖAMTC Tipp
Notrufnummern vor Reiseantritt im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun ?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier nachstehend als Download.
Sitten & Gebräuche
Religion
Hauptsächlich christliche Religionen; die russisch-orthodoxe Kirche ist die größte Glaubensgemeinschaft (15-20%). Außerdem gibt es muslimische, buddhistische und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung geben sich nur Männer die Hand. Besucher sind immer wieder von der selbstverständlichen Gastfreundschaft beeindruckt. Firmengeschenke werden gern angenommen.
Kleidung: Grundsätzlich liegt man mit eher konservativer Kleidung nie falsch.
Rauchen: Das Rauchen ist in Schulen, Hochschulen, in Aufzügen, in Treppenhäusern, auf Kinderspielplätzen, in einem Radius von 15 Metern rund um die Eingänge in die Metro, in Restaurants, Cafés, Clubs, in Bahnhöfen und in Zügen sowie auch in allen anderen öffentlichen Verkehrsmitteln verboten.
Trinkgeld: Wenn die Service-Gebühr nicht schon in der Rechnung enthalten ist, sind 5-10% Trinkgeld in der Stadt üblich. In gehobenen Hotels und Restaurants in Moskau und in anderen Großstädten werden 10-15% Trinkgeld erwartet. Auch Zimmermädchen und Touristenführer erwarten ein Trinkgeld.
Sehenswertes
Moskau
Moskau, die Hauptstadt und die größte Stadt Russlands, liegt im Herzen des europäischen Teils der Russischen Föderation. Sie hat sich seit dem 12. Jahrhundert - mit Unterbrechungen - zu einem der einflussreichsten Machtzentren der Erde entwickelt. Die Stadt ist heute gleichermaßen der Mittelpunkt des russischen Lebens für Politik, Wirtschaft und Kultur. Auch die russisch-orthodoxe Kirche hat ihr Zentrum in Moskau.
In den letzten Jahren hat sich die Stadt stark ausgebreitet, sodass der relativ kompakte Kern heute von endlos scheinenden Hochhaus-Vorstadtlandschaften umschlossen wird. Die Stadtgrenze der sowohl flächen- als auch einwohnermäßig größten Stadt Russlands wird durch eine 108 Kilometer lange Stadtautobahn markiert. Auch wenn Moskau wegen seiner Größe (fast 1.000 Quadratkilometer) und der für die meisten Besucher aus Deutschland unverständlichen Sprache recht unübersichtlich erscheint, kann man sich doch zurechtfinden und viel sehen und erleben. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen dicht innerhalb des Garten- und des Boulevardrings, der in etwa der alten Stadtmauer entspricht. Die Attraktionen reichen von historischen Schätzen über atemberaubende Sammlungen und Ausstellungen bis hin zu einem breiten architektonischen Reichtum, der an Palästen, Kathedralen, Kirchen und Kapellen sichtbar wird. Über 80 Museen, zum Teil mit Exponaten von Weltrang, vermitteln einen einmaligen Einblick in die Geschichte und Kultur Russlands. Den Kreml, den Roten Platz mit der Basiliuskathedrale und dem Lenin Mausoleum, das Puschkinmuseum für Bildende Künste, die Tretyakov Galerie, das Neujungfrauenkloster sowie das Kaufhaus GUM sollte man sich als Besucher nicht entgehen lassen. Die Moskauer U-Bahn ist nicht nur sehr zuverlässig, sondern bietet mit ihren Bahnhöfen auch einmalige Kunstwerke mit Leuchtern, Skulpturen und schönen Mosaiken. Auch in den mit der U-Bahn erreichbaren Vorstädten Moskaus gibt es noch überraschend viele Sehenswürdigkeiten, beispielsweise die Wehrklöster, von denen das Neue Jungfrauenkloster eines der beeindruckendsten ist. Daneben bietet Moskau ein reiches kulturelles Leben mit Oper und Ballett, die weltweit einen hervorragenden Ruf genießen und einen jeden Moskaubesuch krönen.
In den grünen Oasen der Stadt wie dem Gorkij-, Ismailowskij- und Siegespark, kann man sich von den anstrengenden Besichtigungstouren, fernab der Hektik der Stadt, erholen. Aller Prunk und alle Pracht können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Moskau mit einigen Problemen zu kämpfen hat. Für Touristen spürbar ist, dass Moskau eine der ökologisch besonders belasteten Städte der Welt ist. Die Luftverschmutzung übersteigt in Moskau die zulässigen Grenzwerte um das Mehrfache. In den Sommermonaten liegt fast immer eine Smogkappe über der Stadt.
St. Petersburg
Russlands zweitgrößte Stadt gehört zu den attraktivsten der Welt - vor allem durch die Harmonie ihrer architektonischen Ensembles, von denen viele nach dem Zweiten Weltkrieg sorgsam restauriert wurden. Die Schönheit der Plätze, Palais und Parks sind so faszinierend wie die Sammlungen von Kleinodien der Weltkultur in den zahlreichen Museen. St. Petersburgs berühmtester Bau ist der Winterpalast von 1762, ein barockes Meisterstück der Architektur. Hier residierten Russlands Zaren. Heute findet man im Palast die nicht minder berühmte Eremitage, Russlands bedeutendstes Museum und eines der besten in der Welt. 8000 Gemälde kann man hier sehen - und zwei Millionen andere Schaustücke. Ganz in der Nähe beginnt der Newsky-Prospekt, die viereinhalb Kilometer lange Hauptverkehrsstraße mit ihren vielen prächtigen Bauten. Dies ist die eigentliche City von St. Petersburg. In der Umgebung gibt es eine Reihe prächtiger Schlösser und Landsitze, darunter den sehr gut restaurierten Peterhof, das ebenfalls restaurierte Schloss Pawlowski mit seinem ausgedehnten Landschaftspark und die Sommerresidenz der Zarin, den Katharinenpalast.
Wladimir
Eine sehr gute Möglichkeit, Geschichte und Kultur des alten Russland kennenzulernen, bieten die Städte des sogenannten "Goldenen Rings" nordöstlich von Moskau: Wladimir, Susdal, Jaroslawl, Rostow Welikij, Sergijew Possad und andere. Wladimir war im Mittelalter lange Zeit ein Zentrum russischer Kultur und Staatsmacht. Zwei Kathedralen aus jener Zeit stehen noch: die prachtvolle Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (von 1160) und die für Demetrius (von 1197) sowie das Goldene Tor (von 1164).
Susdal
Die Stadt besteht seit dem elften Jahrhundert und ist wie ein Museum: Sie hat über 70 Baudenkmäler aus altrussischer Zeit bewahrt, die erstklassig konserviert und restauriert wurden. Susdal wurde mehrfach für diese Restaurationsarbeiten ausgezeichnet.
Jaroslawl
1010 gegründet, hat diese Stadt im Lauf ihrer Geschichte erstaunlich viele Kunsthandwerker hervorgebracht. Im 17. Jahrhundert war sie für die Schöpfungen ihrer Silberschmiede, Töpfer und Weber bekannt. Die künstlerische Atmosphäre jener Zeit prägt sich noch heute im Erlöser-Kloster, vor allem aber in den Kirchen aus: in der Prophet-Elias-Kirche, der Johannes-Chrysostomos-Kirche und der Kirche Johannes des Täufers.
Rostow
Diese Stadt wird bereits 862 in einer Urkunde erwähnt. Der Rostower Kreml ist sehr malerisch; in seinem Turm hängen nicht weniger als 13 harmonisch abgestimmte Glocken. Das Kreml-Museum (eines der ersten Museen in Russland) zeigt Ikonen, Münzen, Holzplastiken und Stickereien, vor allem aber Beispiele der einst berühmten Rostower Emaille-Malerei.
Archangelsk
In der alten Hafenstadt starteten die allerersten Nordpol-Expeditionen; hier steht heute das Holz-Baukunst-Museum "Klein-Karelien". In vielen Dörfern Nordrusslands wurden Wohnhäuser, Kirchen, Kapellen, Windmühlen, Brücken, Scheunen und sogar hölzerne Fahrdämme gesammelt und zu einem Dorf zusammengestellt - als Zeugnis dafür, wie viel in Russland einst aus Holz gebaut wurde.
Krasnojarsk
Nahe der sibirischen Stadt am Jenessei liegt der Naturschutzpark "Stolby". Der Name weist auf die bizarren Felssäulen und andere, bis zu 100 m hohe Felsformationen hin. Die findet man hier - abgesehen von den Braunbären, Rehen, Zobeln und Sibirischen Rentieren, die hier leben.
Irkutsk
In die Hauptstadt von Ost-Sibirien wurden im vorigen Jahrhundert viele missliebige russische Adelige verbannt. Das hat dort zu einer erstaunlichen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung geführt, die man heute noch an der Atmosphäre der Stadt und an vielen Bauwerken erkennen kann.
Kishi
Die kleine Insel im Onega-See ist seit einigen Jahren ein historisch-architektonisches und ethnisches Freilichtmuseum. Zentrum ist ein Wunder der Holzbaukunst: die 35 m hohe Christi-Verklärungs-Kirche mit ihren 22 Kuppeln, die 1714 von Zimmerleuten ohne Bauplan oder Metermaß, ohne Nägel, nur mit Händen und Äxten geschaffen wurde.
Perm
In der Nähe, bei Kungut, liegt eine 5,6 km lange Karsthöhle. Sie enthält Grotten, Tropfsteine und 60 Seen. Die Ecken und Höhlungen werden verschiedenfarbig beleuchtet.
Sergijew Possad
Das Sergius-Dreifaltigkeits-Kloster ist sehr alt, das ausgedehnteste, bedeutendste im Land und Russlands größtes Heiligtum. Hier hat die russisch-orthodoxe Kirche ihr Zentrum.
Transsibirische Eisenbahn
Die Eisenbahnstrecke von Moskau nach Peking ist eine der berühmtesten der Welt. Sie fährt durch das ganze russische Gebiet (Wolga-Ebene, Ural, westsibirische Steppe, ostsibirische Bergtaiga) nach China. Für die 7.000 km von Moskau bis Peking ist man knapp sechs Tage und Nächte unterwegs. Auch Teilstücke kann man fahren - beispielsweise bis zur letzten Station auf russischem Gebiet, nach Wladiwostok. Die Schlafabteile sind geräumig, die Küche in der Bahn ist gut, die Fahrt ist erstaunlich preiswert.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst ca. 1.145.000 km, davon gibt es rund 47.300 km Bundesstraßen und 527.200 km Regionalstraßen. Es gibt mehrere priorisierte Programme zur Modernisierung der wichtigsten Strecken in Russland. So wurden bereits fünf Abschnitte der, teilweise achtspurigen, Ringautobahn bei St. Petersburg für den Verkehr freigegeben.
Autofahren im Land
Das Straßennetz außerhalb der großen Städte ist in schlechtem Zustand. Im ländlichen Raum gibt es zudem zahlreiche Pferdefuhrwerke. In Moskau und St. Petersburg ist immer mit Stau zu rechnen. Die Verkehrszeichen sind überwiegend mit russischen Schriftzeichen beschriftet. Nachtfahrten sollten vermieden werden. Es wird davon abgeraten, im Sommer die Autobahn M56 (Lena Autobahn) nach Sibirien zu befahren. Die Straße ist nicht asphaltiert und bei starken Regenfällen ist mit einer Schlammfahrbahn zu rechnen.
Mehr Infos: www.rosavtodor.ru/en/
Telefon
Vorwahl
in die Russische Föderation: +7
nach Österreich: 8 (Freizeichen abwarten) 1043
Neben den privaten Telefonanbietern, die auch Kartentelefone anbieten, gibt es staatliche Telefonbüros (meist in der Nähe des Postamtes) sowie Satellitentelefonbüros, die zuverlässigere Verbindungen bieten, aber auch teurer sind. Das Telefonieren vom Hotel aus ist kompliziert und außerdem sehr kostspielig.
Mobiltelefone
Von größeren Städten abgesehen ist das Mobilfunknetz nicht flächendeckend. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkbetreiber nach Einsatzmöglichkeiten des Mobiltelefons.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Russischen Föderation in Österreich
Reisnerstraße 45-47
1030 Wien
Tel.: +43 1 712 12 29, 713 12 15
E-mail: info.austria@mid.ru
Internet: www.rusemb.at
Botschaft in Moskau
Starokonjuschennyi Per 1
115127 Moskau
Tel. +7 495 780 60 66
E-Mail: moskau-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-moskau
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums Tel. +43 1 90 115 44 11
Partnerclub des ÖAMTC
Russian Automobile Society (RAS)
Tel. +7 495 629 7540
www.voa.ru
Tourismusvertretung
Federal Agency for Tourism (Russiatourism)
www.russiatourism.ru/en Visit
Russia agency
www.visitrussia.com/about_us.htm