
Länder-Info Georgien
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Tiflis (Tbilissi) |
Fläche | 69.700 km² |
Einwohner | 4,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | GE |
Stromspannung | Reisestecker empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | MEZ + 3 Stunden Zeitunterschied zu Österreich, während der mitteleuropäischen Sommerzeit + 2 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +995 |
Sprache | Georgisch, Russisch |
Währung | Georgischer Lari |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein mindestens drei Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für Aufenthalte bis zu einem Jahr nicht erforderlich.
Hinweis: Die Einreise über Abchasien und Südossetien wird von den georgischen Behörden als illegaler Grenzübertritt angesehen und kann mit einem Einreiseverbot für spätere Reisen geahndet werden. Der Grenzübergang an der M3 (Larsi Grenzübergang) ist für den internationalen Reiseverkehr geöffnet. Die Ein- oder Ausreise über die russisch-georgischen Grenzübergänge sollte vermieden werden.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der nationale Führerschein wird prinzipiell anerkannt (für ein Jahr), dennoch wird der Internationale Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der Internationale Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) wird empfohlen.
Am Fahrzeug muss ein Aufkleber mit dem Nationalitätskennzeichen "A" angebracht sein (zusätzlich zum EU-Kennzeichen).
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Die Ein- oder Ausreise über die russisch-georgischen Grenzübergänge sollte vermieden werden.
Achtung: Die zollfreie Einreise mit dem eigenen Pkw ist bis zu einer maximalen Aufenthaltsdauer von 90 Tagen möglich. Wird diese Frist überschritten, muss das Fahrzeug umgemeldet oder ein Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltsdauer gestellt werden, andernfalls drohen hohe Geldstrafen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Waren können zollfrei aus EU-Ländern nach Georgien eingeführt werden:
400 Zigaretten oder 50 Zigarren /Zigarillos;
4 l alkoholhaltige Getränke.
Aufgrund des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Georgien seit Herbst 2014 werden für die Einfuhr von Produkten aus der EU nach Georgien keine Zölle mehr erhoben, von Tabakwaren und Alkoholika abgesehen (s.o.).
Einfuhrverbot
Waffen, Munition, Narkotika, Drogen und alles, was als Zubehör für den Drogenkonsum betrachtet werden kann, pornografische, unmoralische oder subversive Erzeugnisse, lose Perlen sowie Gegenstände Dritter, die für diese Personen importiert werden sollen.
Ausfuhrbestimmungen
Kulturgüter wie Kunstgegenstände, Manuskripte, Möbel, Schmuck, Musikinstrumente, Münzen, archäologische Funde und Teppiche können nur mit einer Exporterlaubnis ausgeführt werden.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in Abchasien, Süd-Ossetien und an der Verwaltungsgrenze. Von Reisen in die Gebiete Abchasien und Süd-Ossetien und in die unmittelbare Nähe der sogenannten Verwaltungsgrenzen wird abgeraten.
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) im Rest des Landes, vorwiegend in den für Touristen ausgebauten Regionen und Gegenden.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der georgischen Tourismusvertretung (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Unterschiedliches Klima je nach Region und Höhenlage. Alpin im Kaukasus, warm und subtropisch-feucht in den Küstenregionen, Kontinentalklima im Osten und im Süden, mediterran in Westgeorgien, Wüstenklima im Südosten in der Steppenlandschaft von Garedja. Höchste Niederschlagsmenge im Südwesten. Von April bis Juni und im frühen Herbst ist das Wetter für eine Reise nach Georgien in der Regel am besten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
In Georgien sind sowohl Mietwagen zum Selbstfahren als auch Mietwagen mit Chauffeur verfügbar. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben (siehe Kraftfahrzeugdokumente).Die Versicherungspolizze kann an vielen Stellen im Land, z.B. an der sogenannten Pay-Box, in eigens dafür eingerichteten Service-Zentren und bei Banken, sowie online erworben werden. Sie muss abgeschlossen werden, selbst wenn eine österreichische Versicherung für das zu nutzende Fahrzeug vorliegt.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die nationale Fluggesellschaft Georgian Airways (A9) bietet jeweils 2-mal wöchentlich Nonstop-Flüge von Berlin-Schönefeld und von Wien nach Tiflis an.
Lufthansa (LH) fliegt mehrmals wöchentlich nonstop von München nach Tiflis und bietet Zubringerflüge nach München aus Frankfurt/M. und Zürich an.
Ukraine International Airlines (PS) bietet Verbindungen u.a. von Berlin, München, Frankfurt/M., Wien und Zürich via Kiew nach Tiflis an.
Wizz Air (W6) fliegt ab Berlin-Schönefeld, Dortmund, Hamburg, Frankfurt-Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln, Memmingen und Nürnberg nach Kutaissi.
Flugzeiten
Berlin - Tiflis: 3 Std. 30 Min. (nonstop); München - Tiflis: 3 Std. 55 Min. (nonstop); Frankfurt/M. - Tiflis: 5 Std. 20 Min.; Wien - Tiflis: 3 Std. 20 Min. (nonstop); Zürich - Tiflis: 5 Std. 30 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Einreise nach Georgien über den Landweg ist aus der Russischen Föderation für Ausländer nur über den Grenzübergang Dariali möglich, an dem es oft zu längeren Wartezeiten kommt. Auch von der Türkei, Armenien und Aserbaidschan aus ist die Einreise mit dem Pkw möglich.
Fernbusse: Es bestehen Busverbindungen von Deutschland u.a. über Istanbul nach Kutaissi und Tiflis und von Wien und Zürich über Warschau und Moskau nach Tiflis (Fahrtzeiten jeweils zwischen 2 und 3 Tagen).
Mit der Bahn
Die Anreise nach Georgien per Bahn ist von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus über Budapest (Ungarn), Bukarest (Rumänien), Istanbul und Ankara (Türkei) nur mit einem Umweg über die Russische Föderation möglich, da das türkische Bahnnetz nicht mit dem georgischen verbunden ist. Schneller geht es ab Istanbul, Ankara oder Kars (Türkei) mit dem Bus nach Georgien.
Mit dem Schiff
Die bedeutendsten Häfen sind Batumi und Poti. In Batumi legen auch Kreuzfahrtschiffe an. Von Batumi und Poti bestehen internationale Fährverbindungen zu anderen Häfen am Schwarzen Meer (Odessa, Varna, Sochi, Trabzon und Istanbul).
Kreuzfahrtanbieter wie Phoenix und Azamara laufen auf ihren in griechischen und italienischen Häfen startenden Kreuzfahrten u.a. auch Batumi an.
UKR Ferry verbindet Batumi mit Tschornomorsk (Ukraine). Fähren von PB Management verkehren zwischen Batumi und Burgas (Bulgarien). Navibulgar pendelt zwischen Poti und Varna (Bulgarien).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die nationale Fluggesellschaft Georgian Airways verbindet Tiflis mit Batumi.
Serviceair bietet vom 30 km von Tiflis entfernten Flughafen Natakhtari regelmäßige Inlandsflüge u.a. nach Ambrolauri und Mestia sowie zwischen Kutaissi und Mestia an; des Weiteren verbindet der Hubschrauber-Flugtaxidienst von Serviceair die Städte des Landes.
Bahn
Die nationale Eisenbahngesellschaft Sakartwelos Rkinigsa betreibt das georgische Schienennetz von ca. 1.600 km. Von Tiflis aus gibt es u.a. Verbindungen nach Poti und Batumi am Schwarzen Meer sowie im Osten zur aserbaidschanischen Grenze.
Bei Fahrten im Land sind Vorsichtsmaßnahmen gegen Diebstähle angebracht. Alle Züge sind reservierungspflichtig.
Bus
Busse von sehr unterschiedlichem Zustand bedienen regelmäßig zahlreiche Ortschaften. In sehr gutem Zustand sind die blauen Linienbusse, die sogar USB-Anschlüsse für die Fahrgäste bieten. Mashrutkas (Minibusse) verbinden auch die kleineren Ortschaften des Landes.
In den Städten
Tiflis hat ein kleines U-Bahnnetz; Busse und Oberleitungsbusse ergänzen das Nahverkehrssystem. Busse können per Handzeichen angehalten werden. Taxis sind ebenfalls verfügbar.
Taxi
Taxis können telefonisch bestellt oder an der Straße angehalten werden. In Städten und am Flughafen sind Taxis überall zu finden. Der Fahrpreis sollte vorab vereinbart werden. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam die offiziellen roten Taxis zu nutzen und diese nicht mit Unbekannten zu teilen.
Vor Ort
Maut & Vignette
In Georgien gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
In Georgien gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
- Innerorts: 30-60 km/h
- Außerorts: 80-100 km/h (oder nach Beschilderung)
Die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn von Gori nach Tiflis beträgt 80-110 km/h. In ländlichen Regionen gibt es kaum Hinweisschilder, die auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hinweisen.
Kindersicherung
Kinder unter vier Jahren müssen in einem Kindersitz befördert werden (diese sind vor Ort zum Teil nur schwer erhältlich). Bis zum Alter von zwölf Jahren müssen Kinder auf den Rücksitzen befördert werden.
Mitführpflichten
Denken Sie grundsätzlich an: A-Pickerl, Grüne Versicherungskarte, Verbandspaket, Warndreieck und Warnweste. Darüber hinaus ist in Georgien das Mitführen eines Feuerlöschers vorgeschrieben.
Motorräder und Kleinkrafträder
Keine Helmpflicht, die Verwendung wird aber dringend empfohlen.
Parken
In Tiflis gibt es Parkberechtigungen (an Automaten, bei Banken oder online erhältlich) mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens einer Woche bis maximal ein Jahr. Mit diesen Berechtigungen kann im gesamten Stadtgebiet rund um die Uhr geparkt werden. Bei Verstößen gegen die Parkregeln können Fahrzeuge auch abgeschleppt werden.
Promillegrenze
0,0 Promille
Telefonieren am Steuer
Die Verwendung eines Mobiltelefons während des Fahrens ist verboten.
Winterausrüstung
Schneeketten können auf folgenden Straßen erforderlich sein:
- Straße von Tiflis-Batumi nach Sarpi (Türkei)
- Straße von Tiflis nach Larsi (Russland)
- Passstraßen Choloki und Rikoti
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. Jänner 2023: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 19. Jänner 2023: Orthodoxes Epiphanienfest
- 3. März 2023: Muttertag
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 9. April 2023: Tag der nationalen Einheit
- 16. April 2023: Orthodoxer Ostersonntag
- 17. April 2023: Orthodoxer Ostermontag
- 9. Mai 2023: Tag des Sieges
- 26. Mai 2023: Unabhängigkeitstag
- 28. August 2023: Mariamoba (Mariä Himmelfahrt)
- 14. Oktober 2023: Svetitskhovloba (Orthodoxes Georgisches Fest)
- 23. November 2023: Giorgoba (St.-Georgs-Tag)
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Lari = 100 Tetri. Währungskürzel: Glr, GEL (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5 , 2 und 1 Glr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 2 und 1 Glr sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Tetri.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden nur in einigen internationalen Hotels und in einigen Banken akzeptiert, Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in den Städten an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Georgien in den größeren Städten in Banken eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
In der Regel Mo-Fr 09.30-17.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Deklarationspflicht für Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ab einer Summe im Gegenwert von 30.000 Glr. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist unbeschränkt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (darf den Gegenwert von 500 US$ jedoch nicht übersteigen, Belege aufbewahren).
Geld wechseln
US-Dollar und Euro werden vielfach angenommen. Es empfiehlt sich, nur unbeschädigte Banknoten in kleinen Beträgen mitzunehmen, da kaum Wechselgeld vorhanden ist. Man sollte nur nach Bedarf umtauschen. Rechnungen müssen grundsätzlich in bar bezahlt werden, häufig wird auch die Bezahlung in US-Dollar gefordert.
In Tbilisi gibt es mittlerweile viele Bankautomaten.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile Association of Georgia (AAG)
Vill. Tabakhmela
0123 TBILISI
Tel.: +995 551 11 82 82
E-Mail: aagge@ymail.com
Notrufnummern
Feuerwehr, Polizei, Rettung: 112
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend Christentum (65 % georgisch-orthodox, 10 % russisch-orthodox), Islam (11 %), jüdische Minderheit.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Georgier sind für ihre Geselligkeit und Gastfreundschaft bekannt. In Restaurants werden ausländische Gäste oft zu einer Flasche Wein eingeladen. Einladungen nach Hause werden ebenfalls gerne ausgesprochen. Kleine Mitbringsel wie Schokolade, Blumen oder Spirituosen sind gerne gesehen. Die Kriminalität ist trotz der Bemühungen der Regierung weiterhin ein Problem, und viele Georgier sind bewaffnet. Es ist generell ratsam, keine Wertgegenstände bei sich zu haben und möglichst nach Einbruch der Dunkelheit nicht unterwegs zu sein.
Sehenswertes
Suchumi, Gagra und Pitsunda
Suchumi, die Hauptstadt von Abchasien im äußersten Nordwesten, war bis vor kurzem ein freundlicher Badeort und Hafen, bekannt für schöne, von Palmen und Eukalyptusbäumen gesäumte Strände, lebhafte Straßencafés und ein buntes Völkergemisch. Die Festung, der Botanische Garten, die Affenfarm und die Burgruine des georgischen Königs Bagrat (11. Jh.) sind bekannte Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Suchumi ist ein Kulturzentrum mit zahlreichen Museen und Theatern. Zahlreiche ethnische Volksgruppen lebten hier jahrzehntelang scheinbar harmonisch miteinander bevor der Bürgerkrieg die Stadt erreichte und viele Bewohner vor den Auseinandersetzungen flohen. Von Reisen muss momentan abgeraten werden. Die beliebtesten Urlaubsorte der Region, Gagra und Pitsunda, können derzeit ebenfalls nicht besucht werden. Sie liegen nördlich von Suchumi. Gagra hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten, seine Geschichte als Kurort begann um die Jahrhundertwende. Pitsunda ist moderner und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Gori
In Gori (95 km westlich von Tiflis), dem Geburtsort Stalins, kann man die Festung (12. Jh.) und die Georgskirche (16. Jh.) besichtigen. Museum und Park, die der Verherrlichung Stalins und seiner Errungenschaften dienten, sind schon seit einigen Jahren »vorübergehend« geschlossen. Gori hat die einzige noch verbliebene öffentliche Statue des Staatsmannes. Die Höhlen von Uplistike 10 km östlich der Stadt sind einen Abstecher wert. Zwischen dem 6. Jh. v. Chr. und dem 14. Jh. waren sie bewohnt, im Laufe der Zeit entstanden Geschäfte, ein Theater, andere öffentliche Gebäude, riesige Weinkeller und ein Verlies. 10 km südlich von Gori in zauberhafter Umgebung steht die Atenis-Sionikirche, die für ihre Steinmetzarbeiten und Fresken bekannt ist.
Tiflis
Die Hauptstadt Tbilisi (Tiflis) liegt inmitten von Bergketten im Mtkvari-Tal und hat ein angenehmes Mittelmeerklima. Den besten Ausblick auf die fast mediterran anmutende Stadt mit ihren weinumrankten Innenhöfen und engen Gassen hat man vom Mtatsminda-Berg. Sehenswert ist vor allem das Altstadtviertel, dessen zahlreiche Kirchen für ihre schönen Fresken bekannt sind. Besonders prachtvoll sind die Sioni-Kathedrale (6. Jh.) und die Metechi-Kirche (13. Jh.). Die hübschen, im 19. Jahrhundert erbauten Häuser mit ihren offenen Bogengängen geben dem Stadtteil seinen unverwechselbaren Charakter. Die imposanten öffentlichen Gebäude am Prospekt Rustaveli, der Haupteinkaufsstraße, bezeugen den einstigen Reichtum der Stadt um die Jahrhundertwende. Das Georgische Staatsmuseum (schöne Ikonensammlung, zahlreiche Fresken und Porzellanexponate) ist unbedingt sehenswert. Herausragend ist die Abteilung mit Schmuckgegenständen aus vorchristlichen Gräbern. Im Georgischen Nationalmuseum der Kunst in der Innenstadt hängen viele Arbeiten des außerordentlich beliebten naiven Malers Niko Pirosmani. Am Davit-Aghmaschenebeli-Prospekt steht die Staatliche Philharmonie, gleichzeitig Sitz der international bekannten georgischen Tanzgruppe. Die Festung Narikala, von den Persern im 4. Jahrhundert errichtet, wurde zuletzt im 17. Jahrhundert umgebaut und erweitert. Schwefelquellen spenden auch heute noch Heilkraft in dem im orientalischen Stil gehaltenen Bad mit seinem Kuppeldach (19. Jh.) unweit der Metechi-Brücke. Im Freilichtmuseum in einem der westlichen Vororte kann man die typischen Bauernhäuser der verschiedenen Regionen und andere interessante Artefakte sehen.
Bordzomi, Bakuriani und Batumi
Die Mineralwasserquelle aus dem Kurort Bordzomi (150 km westlich von Tiflis) soll ein wahrer Gesundbrunnen sein. Die hügelige Umgebung der Stadt bietet gute Wandermöglichkeiten. Bakuriani, 29 km südöstlich von Bordzomi, liegt 1700 m hoch im Gudauri-Skigebiet und ist einmal als internationaler Winterurlaubsort geplant. Die hiesige Luxushotelanlage steht unter dem gleichen Management wie das Metechi Palace Hotel. Auf etwa halbem Weg zwischen Bordzomi und Bakuriani liegen das mittelalterliche Kloster Daskij (12. Jh.) und ein 60 m hoher Wasserfall. Im Sommer bieten sich auch Ausflüge zum Tabatskuri-See an, einem tiefen Bergsee.
Der Schwarzmeerhafen Batumi liegt nahe der türkischen Grenze an der reizvollen Kaukasischen Riviera, die sich nach Norden bis zur russischen Stadt Noworossijsk erstreckt. Der freundliche Badeort im Südwesten Georgiens ist Hauptstadt der Adscharischen Autonomen Republik, die für den Teeanbau bekannt ist. Das fast türkische Flair ist überall zu spüren, es gibt sogar ein türkisches Bad (19. Jh.). Bei einem Stadtbummel empfiehlt es sich, die Altstadt mit ihren verwinkelten Sträßchen, dem hübschen Meerespark, dem imposanten Theater und dem Ozeanarium anzusehen. Für weitere Abwechslung sorgen ein Besuch im Heimatmuseum (interessante Nationaltrachtenausstellung) und im Zirkus. Die Häuser des von Bäumen gesäumten Stalina Prospekt, einer der Hauptstraßen, haben reich verzierte Fassaden.
Mzcheta
Die ehemalige Hauptstadt Mzcheta am Zusammenfluss von Mtkvari und Aragvi (20 km nördlich von Tiflis) war bis ins 12. Jahrhundert Zentrum des Christentums. Die Sweti-Tschoweli-Kathedrale wurde angeblich an der Stelle errichtet, an der 328 n. Chr. der Kreuzigungsumhang Christi gefunden wurde und war lange die heiligste Stätte des Landes. Die Kathedrale, deren Name soviel wie »Säule des Lebens« bedeutet, ist ein Meisterwerk der einheimischen Baukunst des 15. Jahrhunderts. Eindrucksvolle Königsgräber, ein schöner Altar mit Ikonen und prächtige Schnitz- und Stuckarbeiten gehören zu ihren Hauptsehenswürdigkeiten. Das Kloster Samtavro wurde im 11. Jahrhundert gegründet, die Architektur der Dschvari-Kathedrale beeinflusste den Kirchenbau in Georgien nachhaltig.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 20.000 km. Gut ausgebaute Schnellstraßen führen von Tiflis zu den Grenzen der Russischen Föderation, der Türkei, Armeniens und Aserbaidschans sowie zur Schwarzmeerküste.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Zustand der Straßen
Die Hauptverkehrsstraßen sind saniert und mit Pkws oder Kleinbussen gut befahrbar. Vor allem die Touristengebiete sind auf gut ausgebauten Straßen erreichbar. Ein Großteil des Straßennetzes ist jedoch nicht asphaltiert und oft in schlechtem Zustand.
Telefon
Vorwahl
nach Georgien: +995
nach Österreich: 0043
Das Telefonnetz in Georgien weist große Schwächen auf. Von öffentlichen Telefonen aus kann man nur Ortsgespräche führen. Fern- und Auslandsgespräche sind von Telefonzentren aus möglich.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft von Georgien in Wien
Rudolfsplatz 2/ Stiege 1/ Tür 8
1010 Wien
Tel. +43 1 403 98 48
E-Mail: vienna.emb@mfa.gov.ge
Zuständige österreichische Botschaft in Georgien
Griboedov Str. 31 / Rustaveli Ave. 42, 5. Stock
0108 Tiflis
Tel. +995 32 243 44 02
E-Mail: tiflis-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/oeb-tiflis
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile Association of Georgia (AAG)
Vill. Tabakhmela
0123 TBILISI
Tel.: +995 551 11 82 82
E-Mail: aagge@ymail.com
Tourismusvertretung
Georgian National Tourism Administration
4 Sanapiro Street
0105 Tbilisi /Georgia
Tel. +995 32 243 69 99
24-Stunden-Hotline: 0 800 800 909
E-Mail: info@gnta.ge
Internet: www.georgia.travel