
Länder-Info Türkei
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Ankara |
Fläche | 783.562 km² |
Einwohner | 79,7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | TR |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig +1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +90 |
Sprache | Türkisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 15.5509 TRY |
EU-Land | Türkei ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Seit 2020 wird für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen mit einem gewöhnlichen Reisepass kein Visum mehr benötigt.
Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Es sollte darauf geachtet werden, dass ein Einreisestempel im Reisepass angebracht wird, da es ansonsten zu Problemen bei der Ausreise kommen kann.
Alle anderen Reisenden (Lastwagenfahrer, Studenten, Journalisten, Inhaber eines Notpasses, ...) benötigen nach wie vor ein Visum, das vor Reiseantritt persönlich in den türkischen Generalkonsulaten in Wien, Salzburg bzw. Bregenz beantragt werden muss. Dafür muss ein Online-Termin unter www.konsolosluk.gov.tr/Visa vereinbart werden. Inhaber von Notpässen ohne Visa werden in Schubhaft genommen und mit dem nächsten Flugzeug ins Heimatland zurückgesandt. Es ist damit zu rechnen, dass die Ausstellung des Visums mehrere Tage dauern kann.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich. Für touristische Reisen benötigen Kinder kein Visum.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage zum Download finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der österreichische Führerschein und Zulassungsschein wird bis max. 6 Monate anerkannt.
Die Mitnahme der Große IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Große Grüne Karte) ist vorgeschrieben (erhältlich bei Ihrer Versicherung). Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz für die gesamte Türkei gilt. Bei Fehlen ist eine Grenzversicherung abzuschließen.
Bei der Einreise mit dem eigenen Fahrzeug wird das Fahrzeug im Pass des Fahrers eingetragen. Die Ausreise aus der Türkei ist dann auch nur mehr mit diesem KFZ möglich. Im Schadensfall muss entweder die Reparatur des KFZ abgewartet werden oder ein Abschleppservice über die Grenze organisiert werden. Bei Totalschaden oder Diebstahl muss das Fahrzeug bei der zuständigen Zollbehörde aus dem Reisepass gelöscht werden.
Falls der Halter des Fahrzeugs nicht identisch ist mit dem Reisenden, muss der Reisende/ Fahrer über eine Benützungsbewilligung (beim ÖAMTC erhältlich) des Eigentümers verfügen, die bei einer türkischen Auslandsvertretung in Österreich ausgestellt oder beglaubigt sein sollte. Einzelheiten zum Verfahren klären Sie bitte vor Abreise, um mehrtägige Wartezeiten an der Grenze zu vermeiden.
Zusätzlich zur Eintragung im Pass wird vom türkischen Zoll ein Formular ausgestellt, das das Datum der spätesten Wiederausfuhr festlegt. Ein Überschreiten dieser individuell festgelegten Frist auch um nur einen Tag muss unbedingt vermieden werden, da anderenfalls erhebliche Geldstrafen, die den Wert des Fahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen können, und ein Strafverfahren drohen. Als Frist werden in der Regel 30 Tage eingetragen, auf Antrag auch bis zu 90 Tage.
Reisegepäck
Die Türkei ist kein EU-Land
Bei der Einreise in die Türkei dürfen als Reisegepäck jene Gegenstände zollfrei mitgeführt werden, die dem Zweck, der Dauer, der Jahreszeit der Reise und dem persönlichen Gebrauch entsprechen.
Dazu gehören auch:
Tabakwaren
200 Zigaretten oder
100 Zigarillos (nicht schwerer als 3 Gramm/Stück) oder
250 g Rauchtabak oder
50 Zigarren oder
eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren
Alkoholika
1 Liter alkoholische Getränke über 22% vol oder
2 Liter alkoholische Getränke bis 22% vol oder
eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren
und 4 Liter nichtschäumende Weine und
16 Liter Bier
Andere Waren
Kaffee, Tee, Parfum und andere Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro bei Reisen können per Landweg bzw. 430 Euro bei Flugreisen zollfrei eingeführt werden. Für Reisende unter 15 Jahren gilt eine einheitliche Höchstgrenze von 150 Euro.
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder ganz untersagt sein. Wertgegenstände sollten bei der Einreise deklariert und in den Reisepass eingetragen werden, um bei der Ausreise keine Schwierigkeiten zu bekommen. Für die Einfuhr von Fernsehern, Radios etc. werden Gebühren erhoben.
Ausfuhrverbote
Die Ausfuhr von ethnografischen, historischen und archäologischen Gegenständen (Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien etc.) ist strikt untersagt. Bei ethnografischen Gegenständen (z.B. Teppiche, Kelims u.ä.) sollte im Zweifelsfall ein Attest eines staatlichen türkischen Museums eingeholt werden. Es ist ebenfalls strengstens verboten, auf freiem Feld gefundene oder von "Händlern" gekaufte und als Teile antiker Bauwerke oder ähnlichem identifizierbare Steine nach Österreich auszuführen. Polizei und Zollbehörden legen den Begriff "Antiquitäten" weit aus. Verstöße gegen diese Regelungen werden mit sofortiger Festnahme und Gefängnisstrafen geahndet, wie es in verschiedenen Fällen bereits geschehen ist.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5)! Vor Reisen in Gebieten, die sich weniger als zehn Kilometer von der syrischen oder der irakischen Grenze entfernt befinden, wird gewarnt.
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in den Provinzen Ağrı, Batman, Bingöl, Bitlis, Diyarbakır, Gaziantep, Hakkari, Kilis, Mardin, Şanlıurfa, Siirt, Şırnak, Tunceli und Van.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis nicht älter als 15 Tage. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung (mind. 15 Tage und max. 12 Monate alt) eingetragen sein. Hunde müssen außerdem gegen Parvovirose, Distember (Staupe), Hepatitis und Leptospirose geimpft sein. Alle Impfungen müssen mindestens 15 Tage vor der Einreise durchgeführt worden sein. Zur Erleichterung der Einreise empfiehlt es sich, die Dokumente ins Türkische übersetzen zu lassen.
Achtung: Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Seit dem 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Für die Wiedereinreise in die EU ist ein Tollwut-Antikörpertest erforderlich, der bereits rechtzeitig vor der Reise (3-4 Wochen) durchgeführt werden muss.
Für mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Das Klima variiert in der Türkei je nach Region. Die Gebiete an den Küsten der Ägäis, des Mittelmeeres und am Marmara-Meer haben typisches Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden Wintern. In Inneranatolien bringt das kontinentale Klima heiße und trockene Sommer sowie kalte und schneereiche Winter. Die Zeit von April bis November gilt zwar für die gesamte Türkei als die beste Reisezeit, dennoch sind Istanbul und die türkische Mittelmeerküste ganzjährig beliebte Reiseziele.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der Großen IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Große Grüne Karte) ist vorgeschrieben (erhältlich bei Ihrer Versicherung), diese muss ausdrücklich für die gesamte Türkei ausgestellt sein, für den europäischen und asiatischen Teil. Bei Fehlen ist eine Grenzversicherung abzuschließen.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherungen
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Exklusiv für Clubmitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reiseversicherungen
Die europäische Krankenversicherungskarte ist nicht gültig, für die Behandlung ist ein Auslandskrankenschein (Urlaubskrankenschein) erforderlich. Dieser wird vom Dienstgeber oder der Krankenkasse ausgegeben.
Der Abschluss eines Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vielem mehr bietet der ÖAMTC Schutzbrief.
Mehr Infos zum ÖAMTC Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Die Türkei ist von Österreich aus über Ungarn, Serbien und Bulgarien zu erreichen. Die Fahrzeit beträgt mindestens 16 Stunden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Zu den größten und wichtigsten Flughäfen der Türkei zählen:
- Flughafen Istanbul Atatürk
- Flughafen Sabiha Gökcen Istanbul
- Flughafen Esenboga Ankara
- Flughafen Izmir Adnan Menderes
- Flughafen Dalaman
- Flughafen Antalya
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen.
Mit der Fähre
Fährfahrten in die Türkei können von Italien, Nordzypern und den griechischen Inseln aus angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- BUDO
- Etürk Lines
- Turyol
- Dodecanese Flying Dolphins
- Sea Dreams
- Akgunler Denizcilik
Häufige Fährfahrten
- Chios (Griechenland) - Cesme: 30 Minuten
- Kos (Griechenland) - Bodrum: 45 Minuten
- Rhodos (Griechenland) - Fethiye: 1 Stunden 30 Minuten
- Kyrenia (Zypern) - Ayvalik: 1 Stunden 30 Minuten
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Der Bahnverkehr hat in der Türkei in ländlichen Regionen nur eine untergeordnete Rolle. Zwischen größeren Städten verkehren jedoch mehrmals täglich Züge der Türkischen Staatsbahn (TCDD).
- Regionalzüge sind am weitesten verbreitet. Sie bedienen zahlreiche Strecken.
- Hauptstreckenzüge bieten schnellere Verbindungen zwischen größeren Städten.
- Hochgeschwindigkeits-Züge sind mit bis zu 250 km/h zwischen Istanbul, Konya und Ankara unterwegs (Fahrtzeit Istanbul-Ankara: 4 Std. 20 Min., Istanbul-Konya: 4 Std. 30 Min.). Weitere Hochgeschwindigkeitsstrecken sind Ankara - Konya und Eskişehir - Konya, die bei Polatlı über eine Verbindungskurve miteinander verknüpft sind.
- Der Blaue Nachtzug bedient die Strecken Ankara-Izmir und Konya-Izmir.
- Der Eastern Express fährt von Ankara durch Anatolien nach Kars (Fahrtdauer: 24 Std.).
Fahrkarten erhält man online bei der TCDD, an den TCDD-Automaten auf Bahnhöfen oder bei Reisebüros.
Reservierungen sind nicht zwingend vorgeschrieben, werden aber für den Hochgeschwindigkeitszug Istanbul - Ankara und andere Langstreckenzüge empfohlen.
Bus
Sämtliche Städte des Landes sind durch regelmäßige Busverbindungen miteinander vernetzt. Die Busse fahren zu jeder Tageszeit in Großstädten von den Busbahnhöfen (Otogar oder Terminal), in Kleinstädten oft vom Marktplatz ab. Busfahren ist die billigste Art der Fortbewegung in der Türkei; oft auch schneller als die Bahn.
Fahrkarten erhält man in den Zweigstellen der Busgesellschaften, sowohl am Busbahnhof als auch in den Stadtbüros, aber auch beim Busfahrer.
Die komfortablen Busse haben zumeist freies WLAN, Fernsehen, Klimaanlage und einen Busbegleiter. Snacks und Getränke sind kostenfrei.
In den Städten
In Großstädten wie Istanbul, Ankara oder Izmir gibt es umfangreiche Bus- und U-Bahnnetze. In anderen Orten nur Busse, die i. Allg. sehr pünktlich sind.
Istanbul: Der öffentliche Nahverkehr ist in Istanbul mit Bussen, U-Bahnen, S-Bahn, Straßenbahnen und Fähren geregelt.
Der asiatische und der europäische Teil Instanbuls sind sowohl mit der S-Bahn durch den Marmaray-Tunnel unter dem Bosporus verbunden als auch durch zahlreiche Fähren, von denen aus man einen herrlichen Blick auf Istanbul hat.
Ankara verfügt ebenfalls über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz aus Bussen und U-Bahnen. Da das Zentrum recht klein ist, sind auch viele Ziele zu Fuß erreichbar.
Izmir: Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus einer U-Bahn-Linie, einer S-Bahn-Linie, die u.a. den Flughafen mit der Stadt verbindet, Fähren über die Bucht von Izmir und Bussen.
Taxi
Taxistände gibt es an Flughäfen und in Städten. Taxis erkennt man an der gelben Farbe. In Ankara und Istanbul gibt es Taxis mit Taxameter. Trotzdem sollte man den Fahrpreis vorher aushandeln; besonders bei längeren Fahrten.
Im größeren Umkreis um Dörfer und Städte, verkehren auf festen Routen 'Sammeltaxis' (Dolmuş). Diese sind zwar nicht besonders komfortabel, dafür aber kostengünstig. Der Fahrpreis berechnet sich nach Zonen, die im Dolmuş in einer Tabelle angegeben sind. Trotz der vorgeschriebenen Fahrpreise sollte man die Preise vorher erfragen, da ansonsten oft 'Sonderpreise' verlangt werden, vor allem bei abgelegenen Fahrzielen, Nachtfahrten oder bei schlechtem Wetter. Haltestellen sind mit einem D gekennzeichnet. Will man zwischen Haltestellen zusteigen, stoppt man den Dolmuş per Handzeichen.
Schiff & Fähren
Es gibt zahlreiche Fährschiffverbindungen, die die Marmara Region rund um Istanbul bedienen und einige Verbindungen, die bis nach Bursa, Izmir und Canakkale reichen.
Fähren verbinden die europäische Seite der Küste von Eminonu, Karakoy und Besiktas aus mit Kadikoy und Uskudar auf der asiatischen Seite.
Eine Autofähre überquert die Dardanellen von Gelibolu (Gallipoli) aus und fährt von Çanakkale nach Eceabat und von Gelibolu nach Lapseki.
Zwischen Tasucu auf dem türkischen Festland und Kyrenia auf Nordzypern verkehrt einmal wöchentlich eine Fähre - Fahrtzeit: ca. 6 Stunden.
Verschiedene Unternehmen bedienen unterschiedliche Regionen:
Istanbul Deniz Otobusleri - Marmara, Ägäis, Mittelmeer;
Izmir Deniz Isletmeciligi - Izmir;
Antalya Ulasim - Antalya;
Gestas Deniz Ulasim - Çanakkale;
Akgunler Denizcilik - Türkische Republik Nordzypern.
Grenzübergänge
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Grenze Griechenland | Grenze Türkei | Route |
Kipi | Ipsala | Alexandroupolis - Kesan - Istanbul |
Kastanea | Pazarkule | Kavalla - Edirne - Istanbul |
Grenze Bulgarien | Grenze Türkei | Route |
Kapitan Andreevo | Kapikule | Plovdiv - Edirne - Istanbul |
Malko Turnovo | Dereköy | Burgas - Kirklareli (E 95) - Istanbul |
Grenze Syrien | Grenze Türkei | Route |
Kastal-Mouaf | Yayladagi | Lattakia - Antakya (Hatay) |
Bab-el-Hawa | Cilvegözü | Aleppo - Reyhanli - Antakya |
Aazaz | Kilis (Oncüpinar) | Aleppo - Gaziantep |
Jarablos | Barak (Karkamis) | Manbij - Nizip |
Ain al Arab | Mürsitpinar | Manbij - Suruc |
Tell Abyad | Akcakale | Ar Raqqah - Sanliurfa |
Ras-al-Ain | Celanpinar | Al Hasakah - Viransehir |
Tell Ailum | Senyurt | Al Hasakah - Kiziltepe |
Qamishly | Nusaybin | Al Hasakah - Nusaybin |
Malkiye | Cizre | Malkiye - Cizre |
Grenze Irak | Grenze Türkei | |
Zakho | Habur (Silopi) | |
Grenze Iran | Grenze Türkei | |
Bazargan | Gürbulak | Tabriz - Erzurum |
Serow | Esendere | Rezaiyeh - Van |
Serow | Posof | Razaiyeh - Igdir |
Grenze Georgien | Grenze Türkei | Route |
Gonie | Sarp | Artvin - Batumi |
Gonie | Posof | Akhaltsikhe - Ardahan |
Grenze Armenien | Grenze Türkei | Route |
Leninakan | Akyaka | Kars - Leninakan |
Praxistipps von ÖAMTC-Mitgliedern:
Von Sofia kommend gibt es nur eine Ankündigung Richtung Grenzübergang Kapitan Andreevo (grünes Schild, Sofia muss links umfahren werden). Die meisten Angaben sind Richtung Svilengrad. Bei Grenzüberschreitung muss man sich rechts halten. Es folgen eine Reihe von Duty Free Shops und Wechselstuben, ebenso auch eine Verkaufsstelle für türkische Visa. Dies wird in den Reisepass geklebt und anschließend folgt die Polizeikontrolle. Extra-Tipp für Camper: die rechteste Spur benutzen, da die PKW Spur zu schmal ist. Im Rahmen der Kontrollen bekommt man ein Formular, in dem das Fahrzeug eingetragen ist. Im Pass wird der Code des Formulars vermerkt. Bei der Ausreise muss man dieses Formular vorweisen können.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Alle Autobahnen, der Eurasien-Tunnel, transkontinentale Brücken sowie die Brücke über den Golf von Izmir sind mautpflichtig. Die Autobahnmaut wird streckenabhängig berechnet.
Kategorie | Fahrzeuge |
Kategorie 1 |
2achsige Kfz, Achsabstand von weniger als 3,20m |
Kategorie 2 | 2 achsige Kfz, Achsabstand von mehr als 3,20m |
Kategorie 3 | Kfz oder Gespann mit insgesamt 3 Achsen* |
Kategorie 4 | Kfz mit 4 oder 5 Achsen* |
Kategorie 5 | Kfz mit 6 oder mehr Achsen* |
Kategorie 6 | Motorrad |
* Tandemachsen werden als 2 Achsen gewertet.
Tunnel & Brücken
Alle drei Bosporusbrücken, die Fatih Sultan Mehmet Brücke im Norden, die Bogazici Brücke im Süden sowie die nördlich von Istanbul liegende Yavuz-Sultan-Selim-Brücke sind für Fahrten von Europa nach Asien gebührenpflichtig.
Fatih Sultan Mehmet Brücke & Bogazici Brücke
Kategorie | Preis /TRY |
Kategorie 1 | 13,25 |
Kategorie 2 | 17,00 |
Kategorie 3 | 37,00 |
Kategorie 4 | 73,50 |
Kategorie 5 | 97,75 |
Kategorie 6 | 5,25 |
Yavuz-Sultan-Selim-Brücke
Kategorie | Preis /TRY |
Kategorie 1 | 27,50 |
Kategorie 2 | 36,50 |
Kategorie 3 | 67,50 |
Kategorie 4 | 171,50 |
Kategorie 5 | 213,50 |
Kategorie 6 | 19,00 |
Ozman-Gazi Brücke
Kategorie | Preis /TRY |
Kategorie 1 | 147,50 |
Kategorie 2 | 236,00 |
Kategorie 3 | 280,00 |
Kategorie 4 | 371,50 |
Kategorie 5 | 468,50 |
Kategorie 6 | 103,00 |
Avrasya Tünel (Eurasien-Tunnel)
Kategorie | Preis /TRY |
Kategorie 1: Pkw bis 3,5 t | 46,00 |
Kategorie 2: Minibus | 69,00 |
Verbotene Fahrzeuge: Fahrräder, Motorräder, Gespanne, Kfz mit mehr als 2 Achsen, mehr als 5 t oder mehr als 2,80 m Höhe |
Bezahlung
Es ist keine Bar- oder Kartenzahlung der Mautgebühren möglich. Alle Zahlstellen wurden automatisiert, Schalter zum Bezahlen sind nicht vorhanden. Für Tourist:innen empfiehlt sich die Verwendung des elektronischen HGS (Hizli Gecis Sistemi), das aus einem Klebestreifen und einer Prepaid-Karte besteht. Die HGS-Karte wird auf das Fahrzeug registriert und je nach Fahrzeugkategorie mit einem Mindestguthaben aufgeladen. Das Fahrzeug wird elektronisch erfasst und die Maut automatisch abgebucht. HGS-Karten können bei Postämtern (PTT), an Raststätten oder manchen Shell-Tankstellen erworben und aufgeladen werden.
Mehr Infos: https://hgsmusteri.ptt.gov.tr
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
ausgenommen Gespanne: 40 km/h
Kraftfahrzeug | Außerorts | Autobahn |
Motorrad | 70 km/h | 80 km/h |
Pkw | 90 km/h | 120 km/h |
Gespann | 80 km/h* | 110 km/h** |
Wohnmobil, Minibus | 80 km/h | 90 km/h |
* wenn Zugfahrzeug Wohnmobil oder Minibus: 70 km/h ** wenn Zugfahrzeug Wohnmobil oder Minibus: 80 km/h
Kindersicherung
- Kinder unter 1,5 Meter und 36 kg Körpergewicht benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nur dann auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert werden, wenn der Airbag deaktiviert ist.
Licht am Tag
Keine Licht am Tag-Pflicht.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Verbandszeug | Warnweste (empfohlen) |
Feuerlöscher | |
Zwei Warndreiecke | |
Warnweste (empfohlen) |
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Promillegrenze
Für Fahrer von Pkw ohne Anhänger: 0,5 Promille; für alle anderen Fahrzeuge: 0,0 Promille.
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für alle Radfahrer.
Winterausrüstung
Winterreifen: Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Schneeketten: Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Vorfahrt: Ist im Kreisverkehr die Vorfahrt nicht durch Schilder oder Ampeln geregelt, gilt "rechts vor links".
- Karosserieschaden: Fahrzeuge mit auffälligem Karosserieschaden dürfen nur mit polizeilicher Genehmigung das Land wieder verlassen.
- Radarwarngeräte: Das Benutzen und Mitführen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten. Es drohen hohe Geldstrafen.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit 12. April 2021 neu ausgegebenen Tafeln tragen das internationale Unterscheidungszeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das "A-Pickerl" angebracht werden. Mehr Info
- Tipp der ÖAMTC-Touristik: Vor Fahrten in den Abend- und Nachtstunden wird wegen schlecht beleuchteter Verkehrsteilnehmer abgeraten bzw. ist größte Vorsicht geboten.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 21. April 2023: Ramazan Bayrami (Ende des Ramadan)
- 23. April 2023: Tag der nationalen Souveränität und Tag der Kinder
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 27. Juni 2023: Kurban Bayrami (Opferfest)
- 30. August 2023: Tag des Sieges
- 28. Oktober 2023: Tag der Republik
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramazan Bayrami vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Ramazan Bayrami auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Bayrami, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Hinweis: I. Allg. sind Touristenzentren und Hotelanlagen meist nicht betroffen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Türkische Lira
1 Türkische Lira (TRY) = 100 Kurus
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr von Landes- und Fremdwährung (eine Deklarierung ist jedoch empfehlenswert). Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist nur bis zu einem Gegenwert von 5.000 US-Dollar möglich (für Beträge darüber muss die Einfuhr nachgewiesen werden).
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
In Großstädten und touristischen Gebieten kann an Bankomaten mit Bankomat- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden. Kreditkarten werden fast ausnahmslos von großen Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.
Besondere Hinweise: Der Bargeldumtausch ist in der Türkei vorteilhafter als in Österreich und bei Wechselstuben besser als bei Banken. Auch der Euro ist als Zahlungsmittel weit verbreitet.
ACHTUNG: Bei Zahlung mit Bankomat- und Kreditkarten ist Vorsicht vor Betrügern geboten, die versuchen, unbemerkt die Karte des Reisenden zu kopieren und den dazugehörigen PIN-Code auszuspähen, um dann mit gefälschten Karten an Geldautomaten Geld abzuheben. Reisenden wird daher geraten, bei Zahlung ihre Karte stets im Auge zu behalten und die Geheimnummer nur verdeckt einzugeben. Bei Benutzung von Bankomat- und Kreditkarten mit PIN-Code in Wechselstuben wird zur Vorsicht geraten.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im feuersicheren Reservekanister ist bis zu 25 Liter erlaubt. Aus Sicherheitsgründen wird allerdings nur die Mitnahme von 10 Litern empfohlen. Auf Fährschiffen ist die Mitnahme verboten. Diesel (Motorin oder Dizel) und Bleifrei Super (Süper Kursunsuz 95 Oktan) sind erhältlich. Da es keine Automaten-Zapfsäulen gibt, sollte man innerhalb der Öffnungszeiten tanken. Im Osten des Landes (östlich der Linie Trabzon-Urfa) sollte jede Tankmöglichkeit genutzt werden.
Autogas/Flüssiggas (LPG) Tankstellen
LPG (Flüssiggas) oder Autogas (auf türkisch otogaz) ist sehr verbreitet.
Das Tankstellennetz ist nahezu flächendeckend. LPG wird vor allem in den großen Stadtzentren im Süden und Westen des Landes verkauft. Es überwiegen Dish-Anschlüsse.
Erdgas (CNG/LNG) Tankstellen
Die Versorgung mit Erdgas ist nicht gewährleistet.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notruf
- Feuerwehr: 110
- Polizei: 155
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
- Touristenpolizei Istanbul: +90 212 527 45 03
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Islam (99,8%, meist Sunniten); christliche und jüdische Minderheit.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Türken sind sehr gastfreundlich. Besucher sollten islamische Sitten und Gebräuche respektieren.
Kleidung: Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Badebekleidung gehört jedoch an den Strand.
Rauchen: In allen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren, Sportstadien, Kinos, Theatern, Restaurants, Bars, Diskotheken, Cafés sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln darf nicht geraucht werden.
Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels ist Bedienungsgeld bereits enthalten. Zimmermädchen und Kofferträger erwarten jedoch ein Trinkgeld. Für Service wird in der Türkei in der Regel überall ein Trinkgeld erwartet. Im Restaurant sind 15% Trinkgeld üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Istanbul gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Die Türkei besitzt ein breites Netz mit gut ausgebauten Straßen, welches die größeren und kleineren Städte und die populären Touristenzentren verbindet. Autobahnen sowie die Brücken, die Europa mit Asien verbindet, sind gebührenpflichtig. In der Türkei gibt es ca. 2.000 Autobahnkilometer.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Aktuelle Verkehrsdaten, Staus, Unfälle, Baustellen, Straßensperren: hurriyet (nur auf türkisch)
Telefon
Vorwahl
in die Türkei: +90
nach Österreich: +43
Mobiltelefon
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Türkische Botschaft in Österreich
Prinz-Eugen-Straße 40
1040 Wien
Tel. 01 505 73 380
E-Mail: botschaft.wien(at)mfa.gov.tr
Österreichische Botschaft in der Türkei
Atatürk Bulvari 189
TR-06680 Ankara-Kücükesat
Tel. +90 (0)312 405 51 90 bis 92
E-Mail: ankara-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-ankara
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Türkiye Turing ve Otomobil Kurumu (TTOK)
1 Oto Sanayi Sitesi Yani, Seyrantepe, 4 Levent
TR-Istanbul
Tel. +90 (0)212 282 81 40
E-Mail: info@turing.org.tr
Internet: www.turing.org.tr
Tourismusvertretung
Türkische Botschaft, Informationsabteilung für Kultur- und Fremdenverkehr
Singerstraße 2/8
1010 Wien
Tel. (01) 512 21 28
E-Mail: info@turkinfo.at
Internet: https://dieturkei.com/