
Länder-Info Griechenland
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Athen |
Fläche | 131.957 km² |
Einwohner | 10,7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | GR |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +30 |
Sprache | Griechisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Griechenland ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen
Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Die Unterschriften auf dieser Erklärung sind von einem österreichischen Gericht oder Notar zu beglaubigen.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Heiliger Berg Athos
Für die Einreise in das autonome Gebiet des Heiligen Berges Athos (ausschließlich männliche Besucher) und den Besuch der Klöster ist eine Bewilligung notwendig. Dafür ist eine Kontaktaufnahme (inkl. Übermittlung einer Kopie des Reisepasses) mit dem
Pilgerbüro der Heiligen Gemeinde des Berges Athos
Egnatia Odos 109, GR-54622 Thessaloniki
Tel. +30 2310 25 25 78, Fax +30 2310 22 24 24
E-Mail: athosreservation@gmail.com
etwa 6 Monate im Vorfeld erforderlich. 2 Wochen vor Reiseantritt muss der Termin telefonisch bestätigt werden, da er sonst verfällt. Pro Tag werden nur 10 ausländische nicht-orthodoxe Pilger erlaubt, während etwa 100 griechische und orthodoxe Pilger zugelassen werden.
Mehr Infos: www.mountathosinfos.gr
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein. Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Mopeds
Laut Gesetz ist die Anmietung von Mopeds (bis 50 ccm) mit dem Pkw-Führerschein (Klasse B) nicht erlaubt. Es wird zumindest ein Führerschein für Leichtmotorräder (Klasse A leicht) benötigt. Seit 2013 ist auch der neue EU-Führerschein der Klasse AM (bis 50 ccm Hubraum) ausreichend, wenn der Lenker mindestens 16 Jahre alt ist.
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein. Wird über ein Nicht-EU-Land (z.B. Serbien) eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Rückreise nach Österreich
Kunstgegenstände und Antiquitäten dürfen nur mit einer Sondergenehmigung des griechischen Kulturministeriums ausgeführt werden. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wird von nicht unbedingt notwendigen Reisen abgeraten.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Achtung: ab 3. Juli 2011 ist eine Tätowierung alleine nicht mehr ausreichend, Hunde & Katzen müssen dann zusätzlich auch gechipt sein. Tätowierungen, die vor dem 3. Juli 2011 erfolgt sind, werden weiterhin anerkannt.
Bei der Einreise mit Hund oder Katze nach Griechenland über Nicht-EU-Länder mit geringerem Tollwutstatus (z.B. Nordmazedonien, Türkei) müssen Tollwut-Antikörper* nachgewiesen werden. Der Antikörpertest muss bereits vor der Reise durchgeführt werden (3-4 Wochen), ist frühestens 30 Tage nach der Tollwut-Impfung anhand einer Blutprobe möglich und ist vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis bestätigen zu lassen.
Für mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Mittelmeerklima. Trockene, heiße Sommertage werden besonders im Norden und an der Küste durch frische Brisen gemildert. Athen kann drückend heiß werden, die Akklimatisierung dauert ein paar Tage. Die Abende sind kühl. Der Winter ist im Süden mild und feucht, aber erheblich kühler im Norden. Zwischen November und März regnet es am meisten. An den Küsten regnet es mehr als im Landesinneren. Die besten Reisezeiten sind die Monate April bis Juni sowie September bis Anfang November.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer Grünen Versicherungskarte wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit können Sie bei einem Arzt oder Krankenhaus ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen.
Wird die Europäische Krankenversicherungskarte (etwa aus Unkenntnis oder Behandlung bei einem privaten Arzt oder Krankenhaus) nicht akzeptiert und die Barzahlung der Behandlung verlangt, lassen Sie sich eine detaillierte Rechnung inkl. Diagnose ausstellen. Diese kann nachträglich in Österreich bei der Krankenversicherung eingereicht werden.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man Griechenland über Ungarn, Serbien und Nordmazedonien bzw. über Slowenien, Kroatien, Serbien und Nordmazedonien. Mit einer Anreisedauer zwischen 13 und 24 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Griechenland gibt es rund 15 internationale Flughäfen, zu den größten und wichtigsten zählen:
- Flughafen Athen Eleftherios-Venizelos
- Flughafen Heraklion
- Flughafen Rhodos Diagoras
- Flughafen Thessaloniki
- Flughafen Korfu
- Flughafen Kos
- Flughafen Santorin
- Flughafen Chania
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf derFlugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Griechenland können von Italien oder der Türkei aus angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Minoan Lines
- Grimaldi Lines
- Ventouris Ferries
- Blue Star Ferries
- European Seaways
Häufige Fährfahrten
- Venedig (Italien) - Igoumenitsa, Korfu, Patras: 33 Stunden
- Ancona (Italien) - Igoumenitsa, Patras: 23-25 Stunden
- Bari (Italien) - Korfu, Igoumenitsa: 10 Stunden
- Bari (Italien) - Patras: 17 Stunden 30 Minuten
Eine Vorausbuchung, beispielsweise bei ÖAMTC Reisen, wird während der Hauptreisezeit dringend angeraten.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Griechenland über Villach oder Budapest, Belgrad und Thessaloniki zu erreichen. (Dauer mindestens 44 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die Organismós Sidirodrómon Elládos ist die nationale griechische Eisenbahngesellschaft, die das gesamte Bahnnetz Griechenlands unterhält, Trainose (OSE) betreibt den Bahnverkehr im Land.
Die beiden zentralen Bahnhöfe in Athen sind Larissa (mit Zugverbindungen nach Nordgriechenland, Euböa, ins europäische Ausland und in die Türkei) und Peloponnissos (mit Zugverbindungen auf den Peloponnes).
In Griechenland verkehren InterCity-Züge zwischen Athen, Thessaloniki, Alexandroupoli und Dikea (Reservierungen erforderlich). Nahverkehrszüge verbinden größere Städte, wie Athen, Thessaloniki und Patras mit den Vororten.
Es gibt tägliche Zugverbindungen von Athen nach Thessaloniki, Livadia, Paleofarsala, Larisa, Plati, Edessa, Florina, Seres, Drama, Komotini und Alexandropoulis (Verbindungen von Thessaloniki und Larisa). Nach Süden gibt es täglich Zugverbindungen von Athen nach Kiato, Xylokastra, Diakofto, Patras, Olympia, Argos, Tripoli, Megalopolis und Kalamata.
Panoramazugstrecken bedienen die Pilionbahn, eine Dampflok, die von Ano Lechonia nach Milies den Berg Pilio hinauffährt (Reisedauer: 1 Std. 30 Min.) sowie eine Zahnradbahn, die von Diakopto nach Kalavryta fährt, wobei sie die sehenswerte Schlucht Vouraikos durchquert (Reisedauer: ca. 1 Std.).Bus
KTEL (Koino Tamio Eis Praxeon Leoforion) betreibt Fernstrecken auf dem Festland und Fahrten auf den Inseln mit modernen, bequemen Bussen; in ländlichen Gegenden sind diese meist älter und weniger komfortabel. Zu kleineren Städten gibt es zumeist tägliche Busverbindungen. Jede Region hat ihren eigenen KTEL Betreiber.
In den Städten
Athen: Die Attiki Odos, eine sechsspurige Ringautobahn, erleichtert den Verkehrsfluss im Großraum Athen.
Busse: Es gibt mehrere Busdienste um Athen und Attika. Das Athener Terminal in der Mauromateon Straße (Areos Park) bietet regelmäßige Verbindungen nach Amfiaraio, Marathonas, Nea Makri, Porto Rafti, Ramnous und Sounio. Trolley-Busse (ILPAP) und Linienbusse fahren häufig auch Touristenattraktionen und Sehenswürdigkeiten an. Fahrkarten können bei der Athens Urban Transport Organisation (OASA) an zahlreichen Ständen in der ganzen Stadt erworben werden. Weitere Informationen erteilt die OASA. Tel: +30-210 82 00 99.
Metro: Athen hat ein zuverlässiges U-Bahn-System mit drei Hauptlinien. Die sanierte Linie 1 (ISAP) verläuft von Nord nach Süd zwischen Athen (Stadtteil Kifissa) und Piräus. Die Linie 2 (AMEL) fährt zwischen Ag.Antonios und Ag.Dimitrios/Al.Panagoulis und Linie 3 (AMEL) zwischen Egaleo und dem Flughafen. Fahrkarten können an jeder AMEL- und ISAP-Station gekauft werden. Fahrplaninformationen erteilen Attiko Metro oder OASA.
Die Straßenbahn verbindet das Stadtzentrum mit den südlichen Vororten Athens und verkehrt auf drei Linien: Voulas - Piräus, Voulas - Syntagma und Piräus - Syntagma.
Taxis sind nach europäischem Standard relativ günstig. Die Taxis sind gelb und mit einem Taxameter ausgestattet.
Taxi
Die Fahrpreise werden nach der Kilometerzahl berechnet. Zuschläge sind vom/zum Bahnhof, Hafen und Flughafen zu bezahlen. Von 00:00 - 05:00 Uhr und außerorts bezahlt man nur ca. ein Drittel des Normaltarifs.
Schiff & Fähren
Die wichtigsten Festlandshäfen sind Piräus, Lavrio und Rafina. Auf den meisten Strecken gibt es ganzjährig fahrplanmäßige Verbindungen mit Autofähren. Regelmäßige Verbindungen zu Inseln gibt es jedoch auch von kleineren Häfen wie Patras, Thessaloniki, Kyllini, Igoumenitsa, Kavala sowie Volos. Weitere Informationen bei Greekferries.
Auf vielen Strecken verkehren große Katamarane als Schnellfähren. Auf einigen Strecken sind auch Tragflügelboote verschiedener Reedereien unterwegs, die keine Fahrzeuge befördern. Sie verkehren vor allem im Archipel des Dodeskanes zwischen Rhodos, Kos und Patmos und fahren von dort auch weiter nach Ikaria und Samos.
Fahrkarten sind bei den Reedereien online oder in deren Büros am Kai erhältlich. Es gibt auf den Fähren verschiedene Fahrpreisklassen mit unterschiedlichem Komfort. Schlafkabinen kann man für längere Reisen buchen. Auf den meisten Schiffen gibt es Restaurants. In der Hauptsaison sollte man die Fahrkarten frühzeitig kaufen, da die Inselfähren oft ausgebucht sind.
Grenzübergänge
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Griechenland nach Mazedonien
- Doirani / Dojran*
- Evzoni / Gevgelija*
- Niki / Bitola*
Griechenland nach Bulgarien
- Promahona / Koulata
- Ormenio / Svilengrad
- Thermes / Zlatograd
- Drama (Exochi Tunnel) / Goce Delcev
Griechenland nach Albanien
- Kakavia (nördl. von Ioannina)
Griechenland nach Türkei
- Kastanies / Edirne
- Kipi / Ipsala
Grenzübergänge haben rund um die Uhr geöffnet.
* Generell für touristische Reisen geöffnet. Rückfrage jedoch empfehlenswert.
Vor Ort
Maut & Vignette
Die meisten Autobahnen sind für alle Kfz gebührenpflichtig. Die Mautstationen befinden sich ca. alle 100 km innerhalb der mautpflichtigen Streckenabschnitte. Ausnahmen davon bilden der Tunnel Preveza– Aktio, die Brücke Antirrio–Rio sowie die Athenumfahrung, bei denen die Maut bei der Einfahrt in die mautpflichtige Strecke zu entrichten ist. Je nach Fahrzeugkategorie fallen unterschiedlich hohe Gebühren an, für Pkw ist meist ein Betrag von ca. 1-3€ pro Mautstation zu entrichten, für Wohnmobile ca. 5-9€ pro Mautstation. Dabei erfolgt die Kategorisierung der Fahrzeuge in folgende 4 Klassen (mit Ausnahme der Athenumfahrung, die 6 Klassen verwendet):
Klasse 1 | Motorräder, Trikes |
Klasse 2 | Kfz bis 3 Achsen mit einer Höhe bis 2,20 m |
Klasse 3 | Kfz bis 3 Achsen mit einer Höhe über 2,20 m |
Klasse 4 | Kfz ab 4 Achsen |
Mehr Infos: www.gefyra.gr, www.aodos.gr, www.egnatia.eu, www.aegeanmotorway.gr, www.olympiaodos.gr, www.neaodos.gr, www.moreas.com.gr
Bezahlung der Mautgebühren
Die Gebühren werden an den Mautstationen bar oder mit Kreditkarte bezahlt.
Elektronische Bezahlung der Mautgebühren
An vielen Mautstationen gibt es Fahrspuren für die elektronische Bezahlung. Die Gebühren sind dann in der Regel niedriger. Für die elektronische Bezahlung ist ein Transponder notwendig, der an den Servicestationen der Autobahngesellschaften kostenlos erhältlich ist und mit einem Guthaben aufgeladen werden muss.
Tunnel & Brücken
Mautpflichtig sind der Unterwassertunnel zwischen Aktio und Preveza, der Tunnel „Artemission“ zwischen Tripoli und Korinth sowie die Brücke zwischen Rio und Andirrio.
Unterwassertunnel Aktio - Preveza
Fahrzeug | Preis / Euro |
Motorrad | 0,70 |
Pkw | 3,00 |
Gespann | 3,00 |
Wohnmobil | 7,50 |
Artemission-Tunnel (www.moreas.com.gr)
Fahrzeug | Preis / Euro |
Motorrad | 1,70 |
Pkw | 2,50 |
Gespann | 2,50 |
Wohnmobil | 5,00 |
Rio-Andirrio Brücke (www.gefyra.gr)
Fahrzeug | Preis / Euro |
Motorrad | 1,90 |
Pkw | 13,50 |
Gespann, Wohnmobil | 20,30 |
ÖAMTC Touristik Tipp
Berechnen Sie Ihre Mautkosten online mit dem ÖAMTC Routenplaner oder holen Sie sich eine Routenplanung bei Ihrem ÖAMTC Stützpunkt.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Fahrverbote & Umweltzonen
Umweltzone Athen
Innerhalb des Athener Rings "Daktylios" dürfen an Tagen mit geradem Datum nur Fahrzeuge mit gerader Kennzeichennummer einfahren, an Tagen mit ungeradem Datum nur Fahrzeuge mit ungeradem Kennzeichen. Dies gilt in der Regel für alle Monate außer den Sommermonaten. Die Einschränkungen gelten nur für Fahrzeuge für mit griechischem Kennzeichen. Mietwagen sind in den ersten 40 Tagen der Nutzung ausgenommen.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet:50 km/h*
Motorräder, Wohnmobil über 3,5t: 40 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad | 70 km/h | 90 km/h |
Pkw, Wohnmobil bis 3,5t | 90 km/h | 130 km/h |
Gespann, Wohnmobil über 3,5t | 80 km/h | 80 km/h |
Kindersicherung
Kinder bis 11 Jahre und kleiner als 1,35 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).
Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Tagfahrleuchten werden tagsüber und bei guter Sicht geduldet. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter sind, sollte man jedoch mit Abblendlicht fahren.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für PKW
- Verbandszeug
- Warndreieck
- Feuerlöscher
Gut zu wissen: Es besteht keine ausdrückliche Mitführpflicht für Warnwesten. Allen Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, wird dennoch empfohlen, eine Warnweste anzulegen.
Mitführpflichten für Motorrad
- Warnweste (empfohlen)
Parken
- Gelb markierte Straßenränder bedeuten Parkverbot, blau gebührenpflichtige, weiß gebührenfreie Parkzonen.
- Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden, mit zwei Linien an geraden Tagen.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte.
Promillegrenze
0,5 Promille
Für Motorradfahrer, Berufskraftfahrer und Personen, die den Führerschein noch keine zwei Jahre besitzen: 0,0 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.
Telefonieren am Steuer
Nur unter Verwendung einer kabellosen Freisprecheinrichtung (Bluetooth) erlaubt.
Winterausrüstung
Winterreifen:
Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Schneeketten:
Dürfen nur verwendet werden, wenn die Straßen zwischen November und März schnee- oder eisbedeckt sind. Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Spikereifen:
Es bestehen keine speziellen Regelungen.
Zusätzliche Infos
- Wildes Campen: ist in ganz Griechenland verboten.
- Vorfahrtsregel: Im Kreisverkehr haben grundsätzlich die einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt.
- Rauchverbot: Das Rauchen im Pkw ist untersagt, wenn Kinder unter 12 Jahren mitfahren. Die Regelung gilt in privaten Pkw, in Taxis und in öffentlichen Bussen.
- Fahrrad-Heckträger: Das in Österreich zulässige rote Kennzeichen ist im Ausland unbekannt. Der ÖAMTC empfiehlt daher primär die Verwendung solcher Heckträger, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder - wenn das Kennzeichen verdeckt wird - das Umstecken des weißen Kennzeichens.
Tipp der ÖAMTC Juristen
ÖAMTC Rechtsberatung - für Mitglieder kostenlos!
Bitte beachten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Verkehrsbestimmungen! Wird eine Strafe nicht bereits vor Ort bezahlt, kann diese in Österreich zwangsweise eingefordert werden. Bei Fragen zu einem ausländischen Strafzettel kontaktieren Sie dieFeiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 6. Jänner 2021: Epiphaniasfest
- 25. März 2021: Unabhängigkeitstag
- 30. April 2021: Orthodoxer Karfreitag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 3. Mai 2021: Orthodoxer Ostermontag
- 21. Juni 2021: Orthodoxer Pfingstmontag
- 15. August 2021: Mariä Himmelfahrt
- 28. Oktober 2021: Ochi-Tag (Nationalfeiertag)
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Euro (EUR) = 100 Cent
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
Die Behebung von Bargeld ist an Bankomaten mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) nahezu flächendeckend möglich. Kreditkarten werden von Hotels und vielen Geschäften akzeptiert. In ländlichen Gebieten ist Barzahlung üblich.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Die Einfuhr von Kraftstoff in Kanistern, deren Mitnahme auf Fährschiffen und das Auffüllen von Kanistern an Tankstellen sind verboten.
Tankstellen haben in der Regel zwischen 7 und 19 Uhr geöffnet, manche bieten auch 24h-Service an. Tankstellen, die auch nachts geöffnet sind, gibt es in Großstädten und entlang der meisten Autobahnen und Nationalstraßen.
Kraftstoffpreise
Eine, monatlich aktualisierte, Kraftstoffpreisliste finden Sie nachstehend zum Download:
Mehr Infos: Spritpreise in Europa
Autogas/Flüssiggas (LPG) Tankstellen
Ist nur an wenigen Tankstellen verfügbar, eine Auflistung findet sich unter: www.gas-tankstellen.de.
Erdgas (CNG) Tankstellen
Ist nicht erhältlich.
E-Tankstellen
Eine Übersicht über E-Tankstellen in Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/elektromobilitaet.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 199 oder 112
- Polizei: 100 oder 112
- Rettung: 166 oder 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
- Touristenpolizei Athen: 171
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts nachstehend als Download.
Sitten & Gebräuche
Religion
98% griechisch-orthodox; muslimische (1,3%), jüdische, protestantische und katholische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Die Griechen sind sich ihres reichen historischen und kulturellen Erbes sehr bewusst. Traditionen und Gebräuche variieren regional, aber eine nationale Einheit macht sich überall bemerkbar. Die griechisch-orthodoxe Kirche übt besonders in den ländlichen Gegenden einen starken Einfluss aus. Das Heben des Kopfes verbunden mit einem Schnalzlaut bedeutet »Nein«. Freizeitkleidung ist angemessen.
Rauchverbot: In allen öffentlichen Verkehrsmitteln und öffentlichen Gebäuden, einschließlich Cafés, Bars und Restaurants etc. ist das Rauchen untersagt.
Trinkgeld: Im Restaurant sind ca. 5% und in gehobenen Restaurants sind 10% üblich, wenn das Trinkgeld nicht schon in der Rechnung enthalten ist. Im Taxi wird aufgerundet. Das Zimmermädchen erhält am Abreisetag ein kleines Trinkgeld.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Athen gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Das Straßennetz ist gut ausgebaut und umfasst über 2.000 km Autobahnen und über 9.400 km Nationalstraßen, die in sehr gutem Zustand sind. Je weiter man sich jedoch von den Hauptrouten entfernt, desto öfter kann man Straßen in teils sehr schlechtem Zustand begegnen.
Telefon
Vorwahl
nach Griechenland: +30
nach Österreich: +43
Die meisten öffentlichen Telefone funktionieren mit Telefonkarten, die man in den Büros der Telefongesellschaft O.T.E. oder an Kiosken kaufen kann. Auch bei Ortsgesprächen muss die jeweilige Vorwahl mitgewählt werden.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Hellenischen Republik
Argentinierstraße 14
1040 Wien
Tel. +43 (0) 1 506 15
E-Mail: gremb@griechischebotschaft.at
Internet: www.mfa.gr/missionsabroad/austria
Österreichische Botschaft in Griechenland
4, Vass. Sofias
GR-10674 Athen
Tel. +30 210 72 57 270
E-Mail: athen-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-athen
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Tourismusvertretung
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr
Fichtegasse 2/ 4.Stock/ Top 26
1010 Wien
Tel. +43 (0) 1 512 53 17
E-Mail: info@visitgreece.at
Internet: www.visitgreece.gr