
Länder-Info Albanien
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Tirana |
Fläche | 28.748 km² |
Einwohner | 2,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | AL |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. In Albanien werden die Steckdosen Typ C und F verwendet. Die Netzspannung beträgt 220-230 V |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +355 |
Sprache | Albanisch |
Währung | Albanischer Lek |
EU-Land | Albanien ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen
Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
Gut zu wissen: Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte sowie des Europäischen Unfallberichts ist verpflichtend (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Reisegepäck
Einreise
Tabakwaren (ab 17 Jahren)
- 200 Stk. Zigaretten oder
- 100 Stk. Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) oder
- 50 Stk. Zigarren oder
- 250 g Rauchtabak
oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren.
Alkoholika (ab 17 Jahren)
- 1 l Spirituosen über 22% vol oder
- 2 l Spirituosen bis 22% vol
Zusätzlich dürfen 2 l nicht schäumende Weine und 10 l Bier eingeführt werden.
Andere Waren
Andere Waren dürfen bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro bei Reisen auf dem Landweg bzw. 430 Euro bei Flugreisen zollfrei mitgeführt werden. Für Reisende unter 15 Jahren gilt eine einheitliche Höchstgrenze von 150 Euro.
Mehr Infos: www.dogana.gov.al
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Informationen zur Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis müssen eingetragen sein:
- gültige Tollwutimpfung
- Tollwut-Antikörpertest
- tierärztliches Gesundheitszeugnis in englischer Sprache
Der Tollwut-Antikörpertest muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3-4 Wochen) durchgeführt werden und ist frühestens 30 Tage nach der Tollwutimpfung möglich.
Mehr Infos: www.ages.at/themen/krankheitserreger/tollwut
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Das Klima ist in den einzelnen Landesteilen unterschiedlich.
Küste: Typisches Mittelmeerklima, besonders ausgeprägt in den westlichen Küstenniederungen: Feucht-milde Winter und trockene warme Sommer.
Gebirge: Im gebirgigen Landesinneren Klima kontinentaler Prägung: Im Sommer heiß und trocken, im Winter teilweise sehr kalt. Hauptniederschläge im Winter, in höheren Lagen viel und sehr lange Schnee.
Beste Reisezeit ist Mai/Juni oder Mitte September bis Mitte Oktober.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte sowie des Europäischen Unfallberichts ist verpflichtend (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichert Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Exklusiv für Clubmitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reiseversicherung
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist in Albanien nicht gültig. Es wird auch kein Auslandsbetreuungsschein ausgegeben.
Der Abschluss eines Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa – im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vieles mehr – bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum ÖAMTC Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Albanien kann von Österreich aus entweder über Ungarn, Serbien und Kosovo oder über Slowenien, Kroatien, Bosnien und Montenegro. Mit einer Fahrtzeit von mindestens 14 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 110 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der Flughafen Tirana ist der einzige internationale Flughafen Albaniens. Alle anderen Flughäfen werden nicht zur kommerziellen Nutzung verwendet.
In Albanien existieren keine inländischen Linienflüge.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Albanien können von Griechenland und Italien angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Adria Ferries
- Ventouris Ferries
- Red Star Ferries
- European Ferries
- Sarris Cruises
Häufige Fährfahrten
- Korfu (Griechenland) - Sarandë: 1 Stunde 10 Minuten
- Brindisi (Italien) - Sarandë: 10 Stunden
- Brindisi (Italien) - Vlorë: 5 Stunden
- Ancona (Italien) - Durrës: 16 Stunden
- Bari (Italien) - Durrës: 9 Stunden
- Brindisi (Italien) - Durrës: 7 Stunden
- Triest (Italien) - Durrës: 27 Stunden
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Es gibt keinen internationalen Personenverkehr nach Albanien. Daher ist es durchaus ratsam, eine italienische Hafenstadt anzufahren und auf die Fähre zu wechseln.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die größten Städte (Shkodra, Vlora, Fier, Ballsh, Pogradeck) sind durch ein veraltetes und sehr langsames Streckennetz miteinander verbunden. Die Bahn wird in Albanien kaum noch genutzt.
Bus
Busse sind ein wichtiges Verkehrsmittel in Albanien. Von Tirana aus werden die Hauptrouten (Durrës, Shkodra, Gjirokastra, Saranda) von privaten Busfirmen täglich bzw. mehrmals täglich befahren.
In den Städten
In den größeren Städten gibt es Busnetze, die billig, jedoch meist überfüllt sind.
Taxi
Taxis findet man vor internationalen Hotels, am Flughafen oder am zentralen Taxistand von Tirana auf dem Sheshi (»Platz«) Avni Rustemi.
Grenzübergänge
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Land | Grenzort | Öffnungszeiten |
Montenegro | Hani Hotit | 24 Stunden |
Muriqan | 24 Stunden | |
Nordmazedonien | Qafa-Thana | 24 Stunden |
Tushemisht | 24 Stunden | |
Blata | 24 Stunden | |
Gorice | 24 Stunden | |
Kosovo | Morine (Kukesi) | 24 Stunden |
Qafe Prush (Kruma) | 24 Stunden | |
Griechenland | Kapshtica | 24 Stunden |
Kakavija | 24 Stunden | |
Tre Urat | 7 bis 19 Uhr | |
Qafe Bote | 5:30 bis 22:30 Uhr |
Vor Ort
Maut & Vignette
Es gibt keine Mautpflicht.
Verkehrsbestimmungen
In Albanien gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 40 km/h, Pkw mit Anhänger und Wohnmobile 35 km/h
Fahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw | 80-90 km/h | 110 km/h |
Gespann, Kfz bis 5 t | 70 km/h | 80 km/h |
Kindersicherung
Kinder unter 4 Jahren benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, benötigen ebenfalls einen geeigneten Kindersitz.
Licht am Tag
Ist nicht vorgeschrieben. Bei schlechten Sichtverhältnissen muss mit Abblendlicht gefahren werden.
Mitführpflichten für Pkw und Motorräder
- Verbandszeug
- Warndreieck
- Ersatzlampenset
- Abschleppseil
- Reservereifen
- Feuerlöscher (empfohlen)
- Warnweste (empfohlen)
Parken
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,1 Promille
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für alle Radfahrer.
Telefonieren am Steuer
Ist nur unter Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
Winterausrüstung
Keine generelle Winterreifenpflicht. Zwischen 1. November und 30. April müssen Schneeketten mitgeführt werden.
Zusätzliche Infos
Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer:
Das auf den Straßen Albaniens vorherrschende Fahrverhalten ist im Allgemeinen aufgrund einer höheren Risikobereitschaft der Straßenverkehrsteilnehmer mit demjenigen in Österreich nicht vergleichbar. Umsichtiges Verhalten und defensives Fahren ist daher dringend angeraten.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 7. Jänner 2021: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 15. März 2021: Frühlingsfeiertag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 5. April 2021: Ostermontag
- 1. Mai 2021: Maifeiertag
- 2. Mai 2021: Orthodoxer Ostersonntag
- 19. Oktober 2021: Seligsprechung Mutter Teresas
- 28. November 2021: Unabhängigkeitstag
- 29. November 2021: Befreiung (am Ende des 2.Weltkrieges)
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Albanischer Lek (ALL)
1 ALL = 100 Quindarka (In der Praxis haben die Qindarka keinerlei Bedeutung mehr, die Preise werden nur in ganzen LEK angegeben.)
Informationen zum aktuellen Wechselkurs erhalten Sie bei folgendem Währungsrechner oder bei Ihrer Bank.
Mehr Infos: www.oanda.com
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Fremdwährungen dürfen unbeschränkt eingeführt werden, sind aber ab einem Gegenwert von 1 Mio. ALL zu deklarieren. Die Ausfuhr ist bis zum bei der Einreise deklarierten Betrag möglich.
Besondere Hinweise
Bargeld ist nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel. Bankomat- (Debit Card) und Kreditkarten werden nur in größeren Hotels und Restaurants akzeptiert. Bargeldbehebung ist mit Kreditkarte (PIN beantragen), in größeren Städten auch mit Bankomatkarte möglich.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Tankstellen sind in städtischen Gebieten vorhanden und in der Regel 24 Stunden am Tag geöffnet. In ländlichen Regionen gibt es nur wenige Tankstellen. Die Bezahlung erfolgt in den meisten Fällen in bar, Kreditkarten werden selten akzeptiert. Die Kraftstoffqualität kann wegen Wasserbeimischungen und Verunreinigungen problematisch sein.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notruf
- Polizei (Policia): 19 oder 129
- Feuerwehr (Zjarrfikësit): 18 oder 128
- Rettung (Urgjenca): 17 oder 127
- ÖAMTC-Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Downloads
ALBANISCH_Unfallbericht.pdfSitten & Gebräuche
Religion
70% Muslime (hauptsächlich Sunniten), 20% Orthodoxe und 10% Katholiken.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Traditionell berühren sich Männer untereinander seitlich mit den Köpfen. Anrede: Herr und Frau mit akademischen Titeln. Ausführliches, mehrfaches Fragen nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners und dem seiner Familienangehörigen eröffnen das Gespräch und sind bei Begegnungen und jedem Telefonat üblich. Kenntnisse des Kanun (des traditionellen Gewohnheitsrechtes) sind angesichts des Wiederauflebens alter Sitten unentbehrlich.
Es ist nicht üblich, bei häuslichen Einladungen Blumen mitzubringen. Kleine Gastgeschenke hingegen, unauffällig abgegeben, werden gern akzeptiert. Geschenke erfordern meist eine Gegenleistung. Bei Todesfällen wird ein Kondolenzbesuch der Bekannten erwartet. Albanier ziehen ihre Schuhe aus, wenn sie das Haus betreten, Besuchern werden meist Plastiksandalen oder Hausschuhe angeboten.
»Ja« und »nein« wird in Albanien auf besondere Weise gezeigt, und man sollte sich spontaner Gesten mit dem Kopf enthalten. »Ja«: kurzes seitliches Kopfschütteln. »Nein«: Heben des Kopfes, unterstrichen durch einen Schnalzlaut und, wenn nötig, von einer Bewegung des Zeigefingers begleitet. Jeder Versuch, sich in albanischer Sprache zu verständigen, wird mit Sympathie aufgenommen.
Es wird i. Allg. legere Kleidung getragen. Rocklänge und Extravaganz der Damenmode werden nicht mehr von prüden Moralvorstellungen diktiert. Kurze Hosen bei Männern sind sowohl am Strand als auch in der Stadt akzeptabel.
Öffentliche Ordnung und Sicherheit haben sich weitgehend normalisiert. Dennoch sollte man als Tourist vorsichtig sein. Demonstratives Zurschaustellen z. B. von teurem Schmuck sollte man vermeiden. Äußerst interessant für Diebe sind Reisepässe, da albanische Staatsbürger durch Einreisebeschränkungen anderer Länder ihr Land kaum verlassen können. Aufpassen muss man auch auf Devisen, Wertsachen, Fotoapparate, Uhren und Mäntel — auf alles, was sich leicht zu Geld machen lässt. Welche Konsumgüter dazugehören, führen die fliegenden Händler am Straßenrand und in den Basaren deutlich vor. Gepäckstücke sollte man nicht aus den Augen lassen, verschlossene Autos sind kein Tresor.
Bei Streifzügen durch einsame Straßen und in abgelegenen Gegenden oder zu touristischen Sehenswürdigkeiten abseits des allgemeinen Publikumverkehrs ist das Risiko, belästigt oder beraubt zu werden, besonders groß, vor allem bei Dunkelheit. Frauen werden leicht Opfer von Zudringlichkeiten.
Rauchen ist weit verbreitet, rauchfreie Zonen in Gaststätten oder Bars sind schwer zu finden. In öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen verboten, es wird sich aber kaum daran gehalten. Langstreckenbusse hingegen machen oft Raucherstopps bei Fahrten durch das Land.
In Restaurants ist es üblich 10 Prozent Trinkgeld zu geben.
Homosexualität ist ein Tabu, Zärtlichkeiten unter homosexuellen Paaren in der Öffentlichkeit werden bei den Einwohnern mit etwas Feindseligkeit begrüßt.
Sehenswertes
Sehenswertes
Tirana
Die Hauptstadt Albaniens liegt am Fuße des Dajti-Berges. Im Zentrum ist die Moschee von Et'hem Bey, die 1789 erbaut wurde, zu besichtigen. Sehenswert ist auch der 35 Meter hohe Uhrenturm von 1830. Die zahlreichen Museen sind mitunter geschlossen, die archäologischen Sammlungen sind sehenswert. Den besten Überblick über dieses Zentrum des Landes hat man vom Heldenfriedhof aus.
Berat
Berat gehört zu den ältesten Städten des Landes und war schon im zweiten Jahrhundert v. Chr. von den Römern unter dem Namen Antipatrea besiedelt. Die beeindruckende Burg ist auf einem Hügel erbaut und enthält innerhalb der Mauern ein ganzes Stadtviertel mit vielen noch erhaltene Baudenkmälern und Kirchen. Hier befindet sich auch das Onufri-Museum, das die bekanntesten Ikonen Albaniens beherbergt. Die malerische Altstadt ist durch eine siebenbögige Brücke mit den anderen Stadtteilen verbunden.
Gjirokastër
Die Altstadt stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert und ist als Museumsstadt geschützt. Mitte 2005 wurde sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die engen Gassen und auch der Bazar wurden restauriert. Von der Burg hat man einen schönen Blick über die ganze Stadt. Alle 4 bis 5 Jahre findet hier das Nationale Volksmusikfestival statt, bei dem Musikgruppen aus dem gesamten albanischsprachigen Raum auftreten.
Krujë
Krujë liegt malerisch am Rande eines 600 m hohen Bergmassives direkt an der Adria. Der "Balkon der Adria" war Stammsitz des Nationalhelden Skanderberg, der sich hier gegen eindringende Osmanen verteidigen konnte.
Pogradec
Pogradec, das am Rande des Ohrid-Sees gelegen ist, ist eines der Haupttouristenzentren des Landes. Ein Besuch lohnt sich vor allem während der Frühjahrsblüte, die wunderschön ist.
Shkodër
Shkodër (Skutari), das am Ufer eines Sees liegt, befindet sich sehr nahe an der Grenze zu Montenegro. Die älteste Stadt Albaniens wird von der Burg Rozafa überragt. Nordöstlich von Shkodër steht die mittelalterliche Mesi Brücke.
Straßennetz
Straßennetz
Das Straßennetz Albaniens umfasst rund 18.000 km. Die Hauptstraßen sind asphaltiert und meist gut ausgebaut. Die Nebenstraßen können teilweise nur mit Allradfahrzeugen befahren werden. Im Winter und nach Regenfällen sind manche Verbindungen im Gebirge oft über längere Zeit nicht passierbar.
Es besteht ein hohes Unfallrisiko aufgrund der schlechten Straßen und der oft riskanten Fahrweise der Einheimischen.
Telefon
Vorwahl
nach Albanien: +355
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft & Konsularabteilung der Republik Albanien
Prinz-Eugen-Straße 18/1/5
1040 Wien
Tel. +43 1 328 86 56
E-Mail: embassy.vienna@mfa.gov.al
Österreichische Botschaft in Tirana
Rruga Xibrakeve 4,Tirana
Tel.: +355 4 22 74 855
E-Mail: tirana-ob@bmeia.gv.at
wwww.bmeia.gv.at/oeb-tirana/
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel. +43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile Club Albania (ACA)
www.aca.al
Tourismusvertretung
Albanian National Tourism Agency
albania.al