
Länder-Info Kosovo
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Pristina |
Fläche | 10.887 km² |
Einwohner | 1,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RKS |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +383 |
Sprache | Albanisch, Serbisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Kosovo ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Ein für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Visum
Die Einreise in den Kosovo ist bis zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen visumsfrei.
Folgendes ist bei der Einreise- und Ausreise über Serbien zu beachten:
- Da aufgrund des politischen Status von den serbischen Behörden an der Grenze zum Kosovo keine Einreisestempel erteilt werden, ist eine Ausreise aus Kosovo über Serbien nur dann möglich, wenn vorher auch die Einreise auf dem Landweg über Serbien erfolgt ist und die gesamte Reisedauer 3 Monate nicht übersteigt.
- Der Aufenthalt in bzw. Transit durch Serbien ohne regulären Einreisestempel ist seitens der serbischen Behörden nicht gestattet und kann in der Folge zur Festnahme bzw. Rückweisung an der Grenze bzw. Wiederausreise führen.
- Sofern bei der Einreise in den Kosovo ein Stempel der kosovarischen Grenzbehörden in den Reisepass angebracht wurde, kann Reisenden von den serbischen Behörden die Einreise verweigert werden. Die Rückreise aus dem Kosovo nach Serbien ist nicht möglich, wenn zuvor die letzte Einreise in die Republik Kosovo aus einem Drittland erfolgt ist.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich
Vollmacht für Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein sind erforderlich.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist zusätzlich eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Gut zu wissen: Die IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird im Kosovo nicht akzeptiert. Es muss an der Grenze eine Grenzversicherung abgeschlossen werden.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel dürfen zollfrei in den Kosovo eingeführt werden (Personen ab 17 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen (über 22 %) oder 2 l (bis zu 22 %) (Tafelwein, Schaumwein, Likörwein bzw. Likör);
2 l Schaumwein, Wein;
250 ml Eau de Toilette und 50 ml Parfüm;
Medikamente für den persönlichen Gebrauch während der Reise.
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 175 €.
Einfuhrverbot
Die Einfuhr von Waffen und Munition sowie von Fahrzeugen, die älter als acht Jahre sind (es gilt die Erstzulassung), ist verboten.
Weitere Informationen sind vom Zollamt vom Kosovo (Internet: dogana.rks-gov.net/en/Home) erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Im Allgemeinen wird die Sicherheitssituation im Land mit Stufe 1 angegeben.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Mietwagen
Fahrer müssen zum Anmieten eines Fahrzeugs mindestens 18 Jahre alt sein. Unter 26 Jahren wird oft eine Jungfahrergebühr verrechnet.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne karte) wird im Kosovo nicht akzeptiert. Es muss an der Grenze eine Grenzversicherung abgeschlossen werden.
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Der Kosovo kann von Österreich aus über Ungarn und Serbien oder über Slowenien, Kroatien und Serbien erreicht werden. Mit einer Fahrtzeit von mindestens 10 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In der Republik Kosovo gibt es nur einen zivilen Flughafen:
- Flughafen Pristina
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf derFlugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Zu den nationalen Bahnstrecken, die von Trainkos bedient werden, gehören Pristina-Peja mit dem Abzweig Klina-Prizren, Pristina-Livadica, Leshak-Hani i Elezit und eine Verbindung zwischen Bahnhof Pristina und Flughafen.
Bus
Zwischen den Städten verkehren Busse i.d.R. von 07.00-18.00 Uhr im 20-Minuten-Takt. Fahrkarten sind im Bus erhältlich. Aussteigen ist auf Anfrage auch in Orten entlang der Strecke möglich.
In den Städten
In Pristina verkehren günstige Stadtbusse. Fahrkarten sind im Bus erhältlich. Außerdem stehen Taxis zur Verfügung.
Taxi
In größeren Städten gibt es Taxis mit Taxameter. Bei Taxis ohne Taxameter sollten Fahrgäste vor der Fahrt einen Preis vereinbaren.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Grenzübergänge Kosovo
Bërnjak, Jarinje, Merdare, Dheu i Bardhë, Hani i Elezit, Muçibabë, Qafë Prush, Qafë Morinë, Vërmicë, Mutivode
Vor Ort
Maut & Vignette
Im Kosovo gibt es derzeit keine mautpflichtigen Straßen. Die Einführung einer Maut ist jedoch in Planung. Die Autobahnausfahrten sind bereits so angelegt, dass Mautstellen eingerichtet werden können.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5t | 80 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Gespann | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw
- Warndreieck
Denken Sie außerdem grundsätzlich an: A-Pickerl, Verbandspaket, Warnwesten und Ersatzlampenset.
Kindersicherung
Kinder unter 12 Jahren müssen auf der Rückbank sitzen.
Promillegrenze
0,5 Promille
Winterausrüstung
Winterreifen: Sind nicht vorgeschrieben
Schneeketten: Schneeketten für die Antriebsachse müssen im Fahrzeug mitgeführt und entsprechend den Verkehrszeichen und Straßenverhältnissen verwendet werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 7. Jänner 2022: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 17. Februar 2022: Unabhängigkeitstag
- 9. April 2022: Tag der Verfassung
- 18. April 2022: Ostermontag
- 25. April 2022: Orthodoxer Ostermontag
- 1. Mai 2022: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 9. Mai 2022: Europa-Tag
- 9. Juli 2022: Eid al-Adha (Opferfest)
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in größeren Städten in manchen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Diners Club und American Express werden eher selten angenommen.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Internationale Bankkarten (auch deutsche, österreichische und schweizer Bankkarten etc. ) können an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden im Kosovo nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.00-19.00 und Sa 08.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Ein- und Ausfuhr des Dinar ist bis zu 120.000 Din gestattet, jedoch nur in Geldscheinen von bis zu 1.000 Din. Höhere Beträge dürfen nur eingeführt werden, wenn ein Bankbeleg vorliegt, der bescheinigt, dass das Geld im Ausland erworben wurde.
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist ab dem Gegenwert von 10.000 € deklarationspflichtig. Deren Ausfuhr ist bis in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge gestattet.
Geld wechseln
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld (Euro und US-Dollar) und der Umtausch ausschließlich bei offiziellen Stellen vor Ort.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 125 12000 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 193
- Polizei: 192
- Rettung: 194
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Muslimische Mehrheit, östlich-orthodoxe Christen und römische-katholische Christen sind in der Minderheit.
Sitten & Gebräuche
Fotografieren: Es sollten keine Fotos von Militäranlagen und von offensichtlichen Bombenschäden gemacht werden, um auf die Gefühle der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen.
Trinkgeld: 10 Prozent werden erwartet.
Sehenswertes
Straßennetz
Die Hauptverbindungsstraßen sind in der Regel gut befahrbar. In ländlichen Regionen sind dagegen einige Orte nur über Schotterstraßen oder Feldwege erreichbar und vor allem bei starken Niederschlägen schlecht befahrbar.
Nachts sollte auf Überlandfahrten in ländlichen Gebieten verzichtet werden.
Telefon
Vorwahl
- in den Kosovo: +383
- nach Österreich: +43 (+ Ortsvorwahl ohne "0")
Mobiltelefone
Das Mobilfunknetz ist Lückenhaft.
Internet
Internetzugang ist begrenzt. Internetcafés befinden sich meist in den Zentren der größeren Städte.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Kosovo
Goldeggasse 2/15
1040 Wien
Tel.:+43 1503 11 77
E-Mail: embassy.austria@rks-gov.net
Web: www.ambasada-ks.net/at
Österreichische Botschaft in Pristina/Prishtina
Ahmet Krasniqi 22, Arberia Dragodan I
10000 Pristina
Tel.: +383 38 24 92 84
E-Mail: pristina-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-pristina/
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Kosovo Touring Assistance (KTA)
Gazmend Zajmi 59
10000 Prishtine
Tel.: +383 38 755 555
E-Mail: info@kta-ks.com
Web: www.kta-ks.com
Tourismusvertreung
DestinationKosovo
Web: www.destinationkosovo.com