
Länder-Info Nordmazedonien
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Skopje |
Fläche | 25.713 km² |
Einwohner | 2,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | NMK |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich (MEZ). Sommerzeit wie in Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +389 |
Sprache | Mazedonisch |
Währung | Denar |
EU-Land | Nordmazedonien ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Ein bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich.
Gut zu wissen: Spätestens 3 Tage nach Bezug einer Unterkunft muss eine Anmeldung des Unterkunftsnehmers bei der zuständigen Polizeistelle erfolgen.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Ein bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis ist erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, müssen eine gerichtlich oder notariell beglaubigte Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK-Internationalen Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) ist verpflichtend (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 18 Jahren) | |
Zigaretten | 200 Stk. oder |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 100 Stk. oder |
Zigarren | 50 Stk. oder |
Rauchtabak | 250 g |
Alkoholika (ab 18 Jahren) | |
1 l Alkohol über 22 % vol oder | |
2 l Alkohol unter 22 % vol und | |
2 l Wein |
Andere Waren im Wert von max. 350 Euro sowie 50 ml Parfum und 250 ml Eau de Toilette sind erlaubt.
Die Einfuhr von Pflanzen, Blumen, Obst und Gemüse erfordert eine Genehmigung des nordmazedonischen Landwirtschaftsministeriums.
Mehr Infos: https://customs.gov.mk
Ausfuhrverbote
Archäologische Gegenstände, Antiquitäten und Ikonen dürfen nur mit Genehmigung ausgeführt werden.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Im Allgemeinen wird die Sicherheitssituation im Land mit Stufe 1 angegeben.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein sowie ein tierärztliches Gesundheitszeugnis eingetragen sein. Bei der Einreise wird eine Veterinärinspektion durchgeführt und eine Einfuhrgenehmigung ausgestellt.
Gut zu wissen: Bei Einreise in die EU mit vermindertem Tollwutstatus (z.B. Albanien) muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3 - 4 Wochen) ein Tollwut-Antikörpertest durchgeführt werden.
Mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentalklima, kalte Winter und heiße Sommer.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) mit Länderkürzel MK, MKD oder NMK ist verpflichtend (erhältlich bei Ihrer Versicherung). Die Mitnahme des Europäischen Unfallberichts wird empfohlen. Bei Fehlen der IVK - Internationale Versicherungskartemuss eine Grenzversicherung abgeschlossen werden.
Gut zu wissen: Vereinzelt wird von Problemen beim Grenzübertritt berichtet, wenn in der IVK - Internationale Versicherungskarte neben dem Länderkürzel noch „F.Y.R.O.M.“ und nicht „Nordmazedonien“ steht.
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Nordmazedonien ist von Österreich aus über Ungarn und Serbien oder über Slowenien, Kroatien und Serbien zu erreichen. Mit einer Fahrzeit von mindestens 11 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Nordmazedonien gibt es einige Flughäfen, die zwei wichtigsten und internationalen sind:
- Flughafen Skopje
- Flughafen „Apostel Paulus“ Ohrid
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Nordmazedonien über Villach und Belgrad oder über Budapest und Belgrad zu erreichen. (Dauer mindestens 30 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die Hauptverbindungstrecken der Mazedonischen Eisenbahn führen von Skopje aus südlich nach Gevgelija sowie Bitola, östlich nach Kochani, nördlich nach Tabanovce und westlich nach Kichevo. Das nordmazedonische Eisenbahnnetz wird von Schnellzügen (B), IC-Zügen (IC), Regionalzügen (R) und RegionalExpress-Zügen (RX) bedient.
Bus
Das Busnetz in Mazedonien ist gut ausgebaut, mit häufigen Verbindungen von Skopje nach Ohrid und Bitola (Fahrtzeit: jeweils ca. 3 Std.). Fernbusverbindungen müssen vor allem zur Hauptreisezeit rechtzeitig im Voraus gebucht werden.
In den Städten
Skopje: Taxis sind eine günstige Möglichkeit, um sich bequem in der Stadt zu bewegen. Auch Busse sind verfügbar; Linienpläne mit Abfahrtszeiten dagegen nicht.
Ohrid: Stadtzentrum und Altstadt können gut zu Fuß erkundet werden. Außerdem sind Taxis verfügbar.
Taxi
Taxis mit Taxametern sind in Städten und an Flughäfen verfügbar.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Nachfolgende Grenzübergänge sind 24 Stunden geöffnet:
Serbien
Jazince (Pkw und Busse)
Blace
Tabanovce (Autobahngrenzübergang)
Pelince (Pkw und Busse)
Bulgarien
Deve Bair
Delchevo
Novo Selo
Griechenland
Dojran
Bogorodica (Autobahngrenzübergang)
Medzitlija (Bitola)
Albanien
Qafa-Thana
Tushemisht
Blata
Gorica
Vor Ort
Maut & Vignette
Auf den Autobahnen wird eine streckenabhängige Maut erhoben.
Mehr Infos: www.roads.org.mk
Bezahlung
Die Maut kann in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden.
Fahrzeugkategorien
Klasse 1 | Kfz mit 2 Achsen unter 1,3 m Höhe an der Vorderachse |
Klasse 2 | Kfz mit mehr als 2 Achsen unter 1,3 m Höhe an der Vorderachse |
Klasse 3 | Kfz mit 2 oder 3 Achsen über 1,3 m Höhe an der Vorderachse |
Klasse 4 | Kfz mit mehr als 3 Achsen über 1,3 m Höhe an der Vorderachse |
ÖAMTC Touristik Tipp
Planen Sie online Ihre persönliche Route, inklusive Mautberechnung für Pkw, Wohnmobil oder Gespann.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Pkw, Motorrad | 80 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Gespann, Wohnmobil | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Bei Führerscheinbesitz unter 2 Jahren gelten außerorts 60 km/h, auf Schnellstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h.
Kindersicherung
Kinder bis 2 Jahre dürfen nur in einem der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz am Beifahrersitz befördert werden. Bei rückwärts gerichteten Sitzen, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden. Kinder bis 5 Jahre müssen in einem geeigneten Kindersitz auf dem Rücksitz transportiert werden. Kinder von 5 bis 12 Jahren sind mit einer dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Rückhaltevorrichtung (Kindersitz oder Sitzerhöhung) auf dem Rücksitz zu sichern.
Licht am Tag
Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) ist tagsüber ganzjährig verpflichtend.
ÖAMTC-Tipp:
Wer im Ausland auf Nummer sicher gehen möchte, bevorzugt bei Licht am Tag das Abblendlicht, da Tagfahrleuchten teils nur geduldet werden.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw
- Verbandszeug
- Warndreieck (zweites Warndreieck für Gespanne)
- Warnweste
- Abschleppseil oder -stange
- Feuerlöscher (für gasbetriebene Kfz)
- Ersatzlampenset (empfohlen)
- Reservereifen oder Reparaturset (empfohlen)
Gut zu wissen: Alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, müssen eine Warnweste anlegen.
Mitführpflichten für Motorrad
- Warnweste
- Warndreieck
Promillegrenze
0,5 Promille (0,0 Promille für Personen, die den Führerschein noch keine 2 Jahre besitzen)
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Generell dürfen auf Fahrrädern keine Personen (Ausnahme Fahrer) befördert werden.
Winterausrüstung
Winterreifen: Winterreifenpflicht gilt von 15. November bis 15. März (Mindestprofiltiefe 4 mm). Alternativ können auch Schneeketten auf Sommerreifen verwendet werden.
Schneeketten: Schneeketten sind erlaubt (Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h).
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Beim Abschleppen muss an der Front des Schleppfahrzeuges und am Heck des geschleppten Kfz ein Warndreieck angebracht sein.
- Verkehrsstrafen: Geldstrafen dürfen nur von unifomierten Polizeibeamten verhängt werden und müssen bei der nächstgelegenen Bank oder Post bezahlt werden. Es ist nicht erlaubt, diese an Ort und Stelle bei den Polizeibeamten zu begleichen.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken (ausgenommen Deutschland; hier muss das originale Kennzeichen am Fahrzeug bleiben). Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 7. Jänner 2022: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 8. März 2022: Weltfrauentag
- 25. April 2022: Orthodoxer Ostermontag
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 2. August 2022: Ilinden (Tag der Republik)
- 8. September 2022: Unabhängigkeitstag
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Nordmazedonischer Denar (MKD) / 1 MKD = 100 Deni
1 Euro = ca. 61 MKD
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Fremd- und Landeswährung ist unbeschränkt erlaubt, Beträge über 10.000 Euro müssen jedoch deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung ist maximal in Höhe der deklarierten Einfuhr abzüglich der umgetauschten Beträge möglich.
Besondere Hinweise
Kreditkarten werden in Skopje und anderen größeren Städten von vielen Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Bankomaten sind ebenfalls in den größeren Städten zu finden. In ländlichen Gebieten sollte man ausreichend Bargeld mitführen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Aus Sicherheitsgründen sollten nicht mehr als 10 l Kraftstoff im Reservekanister mitgeführt werden. Tankstellen sind in der Regel von Montag bis Samstag von 7 - 20 Uhr geöffnet, an den Autobahnen und in der Nähe von größeren Städten auch rund um die Uhr. Kreditkarten werden nur selten akzeptiert.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Rettung: 194
- Polizei: 192
- Feuerwehr: 193
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Die Mehrheit der Bevölkerung gehört der nordmazedonisch-orthodoxen Kirche (64,7 %) an, die ein eigenes Oberhaupt hat, jedoch international nicht anerkannt wird. Daneben 33,3 % Muslime (Albanier und Türken), eine serbisch-orthodoxe Minderheit und Katholiken.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die Atmosphäre ist zwanglos, bei geschäftlichen Verhandlungen lässt man sich Zeit.
Fotografieren: Flughäfen, Staudämme und Militäranlagen dürfen nicht fotografiert werden. Entsprechende Warnschilder sind aufgestellt.
Rauchen: Das Rauchen ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, in allen öffentlichen Gebäuden und Büros sowie in Restaurants und Gaststätten verboten.
Trinkgeld: In Hotels, Restaurants und Taxis sind 10% Trinkgeld üblich.
Sehenswertes
Keine Informationen verfügbar.
Straßennetz
Rund 210 (davon 150 km gebührenpflichtige) Autobahnkilometer. Im Sommer kommt es auf Grund des erhöhten Transitaufkommens (Österreich-Griechenland/ Türkei) am Grenzübergang "Tabanovec" zu mehrstündigen Rückstaus.
Telefon
Vorwahl
nach Nordmazedonien: +389 (+ Ortsvorwahl ohne "0") wählen
nach Österreich: +43 (+ Ortsvorwahl ohne "0") wählen
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Nordmazedonien in Österreich
Kinderspitalgasse 5/2
1090 Wien
Tel. +43 1 524 87 56
E-Mail: botschaft@makedonien.co.at
Internet: www.mfa.gov.mk
Österreichische Botschaft in Nordmazedonien
Mile Popjordanov 8
MK-1000 Skopje
Tel. +389 2 3083 400
E-Mail: skopje-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-skopje
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Avto Moto Sojuz na Makedonija (AMSM)
Internet: https://amsm.mk
Tourismusvertretung
North Macedonian National Tourism Portal
Internet: www.exploringmacedonia.com