
Länder-Info Bulgarien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Sofia |
Fläche | 110.879 km² |
Einwohner | ca. 7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | BG |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +359 |
Sprache | Bulgarisch |
Währung | Lew |
EU-Land | Bulgarien ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Bei Problemen beim Grenzübertritt können sich ausländische Reisende unter den Rufnummern +359 2 982 42 62 bzw. +359 2 983 18 65 rund um die Uhr zur Auskunftserteilung in englischer Sprache an die Grenzpolizei wenden.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Kinder mit Doppelstaatsbürgerschaft benötigen eine bulgarischsprachige, notariell beglaubigte Vollmacht des jeweils anderen Elternteiles für den Grenzübertritt. Dies gilt auch für Kinder mit österreichischem Reisepass, die in Begleitung eines Elternteils mit bulgarischem Reisepass reisen, besonders bei der Ausreise.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 17 Jahren)
- 800 Stk. Zigaretten
- 400 Stk. Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g)
- 200 Stk. Zigarren
- 1 kg Rauchtabak
Alkoholika (ab 17 Jahren)
- 10 l Spirituosen
- 20 l andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22% vol
- 90 l Wein (davon max. 60 l Schaumwein)
- 110 l Bier
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist (z.B. Serbien, Türkei), gelten andere Bestimmungen.
Die Ein- und Ausfuhr von Edelmetallen, einschließlich Münzen und Juwelierwaren, ist deklarationspflichtig, sofern bestimmte Mengen überschritten werden (Gold: 37 g, Juwelen: 60 g, Silber: 300 g). Kulturgüter können nur mit einer Ausfuhrgenehmigung des Kultusministeriums ausgeführt werden.
Mehr Infos: www.customs.bg
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Gut zu wissen: Bei Einreise über Nicht-EU-Länder mit vermindertem Tollwutstatus (z.B. Serbien, Türkei) muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3 - 4 Wochen) ein Tollwut-Antikörpertest durchgeführt werden.
Mehr Infos: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, www.babh.government.bg/en/
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Heiße Sommer, Niederschläge sind möglich. Im Winter oft starke Schneefälle. Die Beckenlandschaften im Süden (Maritzatal) und Südwesten (Strumatal) sind mediterran beeinflusst, der Norden des Landes ist kontinental geprägt. Die beste Reisezeit ist der Hochsommer (Juli und August). Von Dezember bis Anfang März herrschen in den Skigebieten die besten Bedingungen für Wintersportler vor.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Bulgarien ist von Österreich aus über Ungarn und Serbien, Ungarn und Rumänien oder über Slowenien, Kroatien und Serbien erreichbar. Mit einer Fahrtzeit von mindestens 11 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Zu den fünf größten Flughäfen Bulgariens zählen:
- Flughafen Sofia
- Flughafen Burgas
- Flughafen Gorna Orjachowiza
- Flughafen Plowdiw
- Flughafen Warna
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Ab Sofia gibt es täglich Flugverbindungen nach Warna. Weitere, saisonabhängige Inlandsflüge gibt es nach Burgas, Plovdiv und Varna.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Bulgarien können von Rumänien, der Ukraine, Georgien und der Türkei aus angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- TSF Ferry
- UKR Ferry
Häufige Fährfahrten
- Poti (Georgien) - Warna: 54 Stunden
- Batumi (Georgien) - Warna: 54 Stunden
- Chernomorsk (Ukraine) - Warna: 20 Stunden
- Constanta (Rumänien) - Warna: 4 Stunden
Die Fähren dienen zum Großteil sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Fracht- und Passagierverkehr gibt es entlang der Donau und entlang der Schwarzmeerküste. Mehrere Anbieter bieten Touristenfahrten an.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Bulgarien über Ungarn und Rumänien zu erreichen. (Dauer mindestens 28 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet zahlreiche Busverbindungen nach Bulgarien an. Sofia ist von Wien aus ohne Umsteigen in rund 14,5 Stunden zu erreichen.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Der Bahnverkehr wird von der bulgarischen Staatsbahn BDZ und der privaten bulgarisch-rumänischen Bahngesellschaft Balgarska Schelesnopatna Kompania betrieben. Verkehrsknotenpunkt ist Sofia.
Es verkehren Schnellzüge, Expresszüge (mit Reservierungspflicht) und Regionalzüge.
Ein Nachtzug verbindet Sofia und Varna.
Die Rhodopenbahn, eine Schmalspurbahn, fährt durch die landschaftlich reizvolle Gegend zwischen Rhodopen- und Rila-Gebirge.
Es empfiehlt sich allgemein im Voraus zu buchen und möglichst Tickets erster Klasse zu kaufen. Näheres vom Tourismusportal Bulgariens und vom Informationsbüro der Bulgarischen Eisenbahnen, Tel. +359 (2) 931 11 11.
Bus
Das Busnetz ist gut ausgebaut. Sowohl größere als auch kleinere Städte sind mehrmals täglich mit Bussen erreichbar. Fahrkarten sind am Schalter im Busbahnhof oder direkt im Bus erhältlich. Die Bus-Terminals befinden sich in den Großstädten zumeist bei den Hauptbahnhöfen.
In den Städten
Das Nahverkehrsnetz von Sofia umfasst Busse, Straßenbahnen, zwei U-Bahn-Linien und Oberleitungsbusse; U-Bahnen fahren täglich zwischen 05.00 und 23.30 Uhr. Es gelten Einheitstarife. Tickets müssen vor Fahrtantritt gekauft werden.
In allen größeren Städten stehen Busse und Taxis zur Verfügung. In Plovdiv und Varna gibt es auch Oberleitungsbusse.
Taxi
Taxis gibt es in allen Städten, auch für Überlandfahrten. Sie stehen an Taxiständen oder vor Hotels und können telefonisch bestellt werden. Staatliche Taxis haben Taxameter, private Taxis nicht. Alle Taxis im Land sind gelb. Der Tagtarif gilt zwischen 06.00-22.00 Uhr, der Nachttarif zwischen 22.00-06.00 Uhr.
Schiff & Fähren
Der Hafen von Nessebar wird regelmäßig von Passagierschiffen angefahren. Zwei Tragflügelboote verkehren täglich zwischen Sozopol, Nessebar und Warna.
Weitere kleinere Häfen, vor allem Yachthäfen befinden sich in Sweti Wlast und in Obsor.
Grenzübergänge
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Bulgarien | Rumänien | Verbindung |
Vidin | Calafat | Fähre |
Oryahovo | Bechet | Fähre |
Nikopol | Turnu Magurele | Fähre |
Svistov | Zimnicea | Fähre |
Roussé (Ruse) | Giurgiu | Sofia - Pleven (E20) - Bukarest |
Calarasi | Silistra | Fähre |
Bulgarien | Türkei | Verbindung |
Malko Tarnovo | Dereköy | Burgas (E95) - Istanbul |
Kapitan Andreevo | Kapikule | Plovdiv - Istanbul |
Bulgarien | Griechenland | Verbindung |
Kulata | Promachon | Sofia - Blagoevgrad (E20) - Thessaloniki |
Svilengrad | Ormenio | Plovdiv - Edirne |
Makaza | Komotini | Kirkovo - Komotini |
Zlatograd | Thermes | Zlatograd - Kymi |
Goce Delcev | Exochi Tunnel | Drama |
Bulgarien | Serbien | Verbindung |
Bregovo | Mokranje | Vidin (Negotin) - Belgrad |
Kula | Vraska Cuka | Vidin - Kula - Zajcar |
Kalotina | Gradina | Dragoman (E80) - Dimitrovgrad |
Strezimirovci | Strezimirovci | Tran/Breznik - Vlasina Lake |
Ribarci | Otomanci | Kjustendil - Skopje |
Bulgarien | Nordmazedonien | Verbindung |
Gjuesevo | Deve Bair | Kjustendil - Kriva Palanka |
Delcevski Prohod | Delcevo | Blagoevgrad - Delcevo |
Zlatarevo | Novo Selo | Petric - Strumica |
Vor Ort
Maut & Vignette
Es gibt Vignettenpflicht. Alle Kfz bis 3,5 t hzG, ausgenommen Motorräder, benötigen auf den bulgarischen Nationalstraßen eine digitale Vignette.
Gespanne: Für Anhänger wird nur dann eine eigene Vignette benötigt, wenn das Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger 3,5 t übersteigt.
Vignettenpreise
Vignettenart | Preis |
Wochenendvignette |
10 BGN (ca. 5 EUR) |
Wochenvignette (ab ausgewähltem Datum 7 Tage gültig) |
15 BGN (ca. 8 EUR) |
Monatsvignette (ab ausgewähltem Datum 30 Tage gültig) |
30 BGN (ca. 15 EUR) |
3-Monatsvignette (ab ausgewähltem Datum 90 Tage gültig) |
54 BGN (ca. 28 EUR) |
Jahresvignette (ab ausgewähltem Datum 1 Jahr gültig) |
97 BGN (ca. 50 EUR |
Verkaufsstellen
Die e-Vignette ist online unter https://web.bgtoll.bg, per App „BGTOLL“ sowie vor Ort an Selbstbedienungsterminals und in Verkaufsstellen an den Grenzübergängen erhältlich. Die Bezahlung ist per Karte, Überweisung (Online-Kauf) oder in bar (vor Ort) möglich. Es wird empfohlen, die Vignette bereits vor der Ankunft in Bulgarien online zu kaufen. Dies ist 30 Tage vor Beginn der Gültigkeit möglich. Beim Kauf ist das Land der Zulassung, das Fahrzeugkennzeichen sowie das Datum, ab dem die Vignette gültig sein soll, anzugeben. Kontrollieren Sie unbedingt die Richtigkeit der Daten, da die Kennzeichen der Fahrzeuge per Videoüberwachung überprüft werden (Bestellbestätigung bzw. Rechnung mitführen und über die Gültigkeitsdauer hinaus aufbewahren).
Mehr Infos: www.bgtoll.bg/de/
Kfz über 3,5 t hzG
Für Fahrzeuge über 3,5 t ist eine streckenabhängige Mautgebühr zu entrichten. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Euro-Emissionsklasse, der Anzahl der Achsen sowie der Art der Straße.
Mehr Infos: www.bgtoll.bg/de/mautgebuhr
Brücken & Fähren
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Pkw mit max. 9 Sitzplätzen (inkl. Fahrer) | 6 BGN (3 EUR) |
Andere Kfz bis 3,5 t (auch mit Anhänger) | 12 BGN (6 EUR) |
Kfz bis 7,5 t | 23 BGN (12 EUR) |
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Pkw und andere Kfz bis 3,5 t (auch mit Anhänger) | 12 BGN (6 EUR) |
Kfz bis 7,5 t | 23 BGN (12 EUR) |
Mehr Infos: www.vidincalafatbridge.bg
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 3 EUR |
Pkw bis zu 5 Sitzen / mit Anhänger | 4 EUR / 12 EUR |
Pkw bis zu 7 Sitzen / mit Anhänger | 5 EUR / 13 EUR |
Wohnmobil bis 3,5 t, Minibus mit max. 9 Sitzen | 8 EUR |
* Pro Passagier zzgl. 2 Euro
Mehr Infos: www.ferry.bg
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 2 EUR |
Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t | 12 EUR |
Pkw mit Anhänger bis 750 kg | 20 EUR |
Minibus | 30 EUR |
* Pro Passagier zzgl. 1 Euro
Mehr Infos: www.spet.ro/ferryboat-taxes
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 2 EUR |
Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t | 11 EUR |
Pkw mit Anhänger | 17 EUR |
Kleinbus | 33 EUR |
* Preise inkl. Fahrer. Pro zusätzlichem Passagier sind 1,50 Euro zu entrichten.
Mehr Infos: www.ferribot-eurobac.ro
Verkehrsbestimmungen
In Bulgarien gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad | 80 km/h | 100 km/h |
Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t | 90 km/h | 130 km/h* |
Pkw mit Anhänger, Wohnmobil über 3,5 t |
70 km/h | 100 km/h |
* Auf bestimmten Autobahnabschnitten (nach Beschilderung) gilt 140 km/h.
Kindersicherung
- Kinder bis 3 Jahre benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz.
- Kinder ab 3 Jahren bzw. kleiner als 150 cm, dürfen nur auf dem Rücksitz mit einem geeigneten Kindersitz oder mit dem Sicherheitsgurt
zusammen mit einer Sitzerhöhung befördert werden.
Licht am Tag
Es muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Verbandszeug | Warnweste |
Warndreieck | |
Feuerlöscher | |
Warnweste |
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
In Sofia gibt es blaue Parkzonen (Höchstparkdauer 2 Stunden) und grüne Parkzonen (Höchstparkdauer 4 Stunden). Parkscheine sind in Kiosken oder bei Händlern direkt bei den Kurzparkzonen erhältlich. Sie müssen durch Eintragung des Datums und der Uhrzeit entwertet werden. Die Parkgebühr kann auch per SMS – 1302 für die blauen Zonen und 1303 für die grünen Zonen – bezahlt werden.
Mehr Infos: www.visitsofia.bg/en/how-to-travel/parking
Parkplätze in Städten sind überwiegend bewacht und gebührenpflichtig, es empfiehlt sich aber einen Sperrstock mitzuführen. In Großstädten, wie z.B. Sofia, wird dringend angeraten Hotels mit bewachtem Parkplatz anzufahren.
In Einbahnstraßen darf nur auf der linken Fahrbahnseite geparkt werden.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,5 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
Winterreifen: Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Fahrzeuge, die in Bulgarien zugelassen sind, mit Winterreifen ausgestattet sein. Für im Ausland zugelassene Fahrzeuge werden Winterreifen empfohlen.
Schneeketten: Bei entsprechenden Straßenverhältnissen können an allen Fahrzeugen Schneeketten montiert werden oder mittels entsprechender Beschilderung auch vorgeschrieben werden (Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h).
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Verkehrszeichen: Ortsnamen sind auf Verkehrszeichen in der Regel in kyrillischer und lateinischer Schrift angegeben.
- Privates Abschleppen ist auf Autobahnen bis zur nächstens Ausfahrt erlaubt.
- Ampeln: Ampeln springen sofort von Rot auf Grün. Sekundenzähler zeigen oftmals die verbleibende Dauer der Rot- oder Grün-Phase an.
- Aus der Türkei kommende Fahrzeuge: An der bulgarisch-türkischen Grenze können bei der Einreise aus der Türkei Desinfektionsgebühren für das Fahrzeug anfallen (je nach Fahrzeug 3 bis 10 Euro).
- Polizeikontrollen: Polizisten sind bei Kontrollen verpflichtet, reflektierende Schutzwesten und einen Dienstausweis mit Lichtbild, Name und Einheit zu tragen. Geldstrafen wegen Verkehrsverstößen sind nie direkt an die kontrollierenden Verkehrspolizisten, sondern nur per Bankeinzug zu zahlen. Bei Alkoholverstößen und Geschwindigkeitsübertretungen ist mit Führerscheinentzug zu rechnen.
- Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer: Trotz Sperrlinien und Gegenverkehr wird überholt. Geschwindigkeitsbegrenzungen werden von bulgarischen Verkehrsteilnehmern oft nicht eingehalten. Es empfiehlt sich im innen- und außerstädtischen Straßenverkehr einen größeren Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug einzuhalten und defensiv zu fahren.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit 12. April 2021 neu ausgegebenen Tafeln tragen das internationale Unterscheidungszeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das "A-Pickerl" angebracht werden. Mehr Infos
ÖAMTC Touristik Tipp
Vor allem beim Transit durch Bulgarien kommt es vor, dass Reisende Opfer von korrupten oder falschen Beamten werden. Diese versuchen bei vermeintlichen Verkehrsverstößen an Bargeld zu gelangen. Hier hilft es oftmals, sich nach dem Ausweis, dem Namen oder dem Vorgesetzten zu erkundigen.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 3. März 2023: Nationaler Feiertag (Tag der Befreiung)
- 14. April 2023: Orthodoxes Osterfest
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 6. Mai 2023: Georgstag
- 24. Mai 2023: Kyrill und Method
- 6. September 2023: Tag der Einheit
- 22. September 2023: Unabhängigkeitstag
- 1. November 2023: Gedenktag der Führer des nationalen Wiedererwachens
- 24. Dezember 2023: Heiligabend
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 31. Dezember 2023: Silvester
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Lew (BGN) / 1 BGN = 100 Stotinki
Der Lew hat einen fixen Wechselkurs zum Euro (1 EUR = 1,96 BGN).
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel ab einem Gesamtwert von 10.000 Euro müssen aber deklariert werden.
Besondere Hinweise
In allen größeren Städten existiert ein dichtes Bankomatennetz. Hier kann mit Bankomat- (Debitkarte) bzw. Kreditkarte (PIN beantragen) Geld abgehoben werden. Bei Benutzung von Bankomat- und Kreditkarte ist jedoch erhöhte Vorsicht geboten.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist verboten. Tankstellen sind in ausreichender Zahl vorhanden – insbesondere in Städten und an Hauptverkehrsstraßen. Die meisten Tankstellen sind von 6 - 21.30 Uhr geöffnet, manche auch rund um die Uhr. Rote Zapfsäulen sind nur für Servicefahrzeuge. Die Bezahlung erfolgt in der Regel in bar, nur bei größeren Ketten werden Kreditkarten akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC-Schutzbrief-Nothilfe in Österreich und im Ausland: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download.
Sitten & Gebräuche
Religion
82,6 % der Bevölkerung sind orthodoxe Christen, weitere 1,2% gehören anderen christlichen Glaubensgemeinschaften an. Außerdem gibt es eine muslimische Minderheit (12,2 %) sowie eine kleine jüdische Gemeinde.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: In Bulgarien wird eine Verneinung oft durch Kopfnicken (horizontal) ausgedrückt, während Kopfschütteln (vertikal) Zustimmung bedeuten kann. Bulgaren ziehen das Telefonieren dem Schriftverkehr vor. Bulgaren freuen sich sehr darüber, wenn man einige Floskeln ihrer Sprache spricht.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Unter Männern ist eine Umarmung üblich, Freunde küssen sich zur Begrüßung auf die Wange. Man spricht sich mit Gospodin (Herr), Gospozha (Frau) oder Gospozhitsa (Fräulein) zusammen mit dem Nachnamen an, bei zwanglosen Treffen benutzt man den Vornamen. Bulgaren sind sehr gastfreundlich. Kleine Mitbringsel werden vom Gastgeber gern entgegengenommen, auch die Kinder freuen sich über ein kleines Geschenk. Geldgeschenke sollten nicht gemacht werden. Bei einer Einladung zum Essen sollte man den Teller nicht ganz leer essen, da der Gastgeber sonst befürchten könnte, der Gast sei nicht satt geworden.
Bekleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist üblich, Abendkleidung wird nur zu besonderen Anlässen erwartet. Badebekleidung gehört an den Strand.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. In den Moscheen ist das Fotografieren häufig erlaubt, man sollte aber vorher fragen. In den Museen und Kirchen ist das Fotografieren verboten. Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden.
Rauchen: Das Rauchen ist in geschlossenen Räumen von Restaurants und Cafés verboten.
Sehenswertes
Keine Informationen verfügbar.
Straßennetz
40.000 km befestigte Straßen und 300 km Autobahn. Mit Ausnahme der Autobahnen (A1 und A2), mancher Hauptverkehrswege und einiger Stadteinfahrten sind die Straßen überwiegend einspurig. Prinzipiell sind die Straßen in gutem Zustand, das Parkett ist jedoch meist unbefestigt. Landstraßen sind beleuchtet und weisen ab und zu Schlaglöcher auf, daher ist von Nachtfahrten abzuraten.
Im ländlichen Raum sind Pferdefuhrwerke das Hauptverkehrsmittel und fast überall anzutreffen. Aufgrund der Fuhrwerke muss auf diesen Straßen mit verschmutztem Straßenbelag gerechnet werden. Außerdem halten die Fuhrwerke den Verkehr auf. Auffällig ist auch, dass auf allen Straßenzügen, selbst an Autobahnen, keine Notrufsäulen vorhanden sind.
Autofahren im Land
Keine Angabe von Geschwindigkeitsbegrenzungen an den Autobahnen. Lange Dorfdurchfahrten und zum Teil starker Lkw-Verkehr lassen auch bei zügiger Fahrweise kaum mehr als ein Durchschnittstempo von 60 km/h zu. Planen Sie Ihre Tagesetappen schon im Vorfeld und fahren Sie pro Tag nicht mehr als 250 bis 300 Kilometer.
Telefon
Vorwahl
nach Bulgarien: +359
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Bulgarische Botschaft in Österreich
Schwindgasse 8
1040 Wien
Tel. +43 1 505 31 13 oder 505 64 44
E-Mail: amboffice@embassybulgaria.at
www.mfa.bg/de/embassies/austria
Österreichische Botschaft in Bulgarien
Boulevard Zar Oswoboditel 13/Ulica Schipka 4
BG-1000 Sofia
Tel. +359 2 932 90 32
E-Mail: sofia-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-sofia
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
+43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Union of Bulgarian Motorists (UAB)
www.sba.bg
Tourismusvertretung
Nationales Touristen Informationszentrum
www.bulgariatravel.org/de