
Länder-Info Rumänien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bukarest |
Fläche | 238.391 km² |
Einwohner | ca. 21,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RO |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig +1 Stunde. Sommerzeit wie in Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +40 |
Sprache | Rumänisch |
Währung | 1 € = 4.9716 RON |
EU-Land | Rumänien ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde informieren.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein, Zulassungsschein und bei Bedarf Benützungsbewilligung (beim ÖAMTC erhältlich) werden benötigt. Der digitale Führerschein gilt nur in Österreich. Empfohlen wird zusätzlich die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts.
Gut zu wissen: Kfz mit sichtbarem Karosserieschaden dürfen das Land nur mit polizeilicher Schadensbestätigung wieder verlassen. Falls Schäden bereits bei der Einreise vorhanden sind, ist eine Bestätigung am Grenzübergang erforderlich.
Reisegepäck
Ein- und Ausfuhr
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land sind weitere Bestimmungen zu beachten.
Mehr Infos: Rumänische Zollbehörde, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen, ÖAMTC Artikel zu Einreise- und Zollbestimmungen in Österreich
Besonderheiten
Die Ein- und Ausfuhr von Gegenständen mit besonderem Wert (z.B. Gold, Silber, Juwelierwaren, elektronische Geräte) ist deklarationspflichtig.
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (Mikrochip/Tätowierung) und gültiger Tollwutimpfung ist erforderlich. Bei Einreise über Nicht-EU-Länder mit vermindertem Tollwutstatus (z.B. Moldau, Serbien) ist ein zusätzlicher Tollwut-Antikörpertest nötig, der bereits rechtzeitig vor der Reise (3 - 4 Wochen) durchgeführt werden muss.
Mehr Infos: www.ages.at/themen/krankheitserreger/tollwut, www.ansvsa.ro
Gut zu wissen: Die Einfuhr von Haustieren aus Nicht-EU-Ländern nach Rumänien (z.B. Serbien) kann nur über Grenzkontrollstellen erfolgen, an denen Veterinärkontrollen durchgeführt werden.
Mehr Infos: Rumänische Veterinärbehörde
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentalklima.
Die Sommertemperaturen werden an der Küste durch ständige Seebrisen gemildert. In den Ebenen im Landesinneren kann es sehr heiß werden. In den Karpaten sehr kalte Winter, an der Küste im Winter mildere Temperaturen. Schnee fällt von Dezember bis April.
Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man Rumänien über Ungarn. Die Fahrzeit beträgt je nach Zieldestination zwischen 5 und 15 Stunden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 160 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Rumänien gibt es einige Flughäfen, zu den vier internationalen zählen:
- Flughafen Bukarest Henri Coanda
- Flughafen Bukarest Baneasa
- Flughafen Arad
- Flughafen Constanta Mihail Kogalniceanu
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Es gibt regelmäßige Flüge nach Arad, Baia Mare, Clui Napoca, Constanta, Iasi, Oradea, Satu Mare, Sibiu, Suceava, Timisoara und Tulcea.
Innerhalb Bukarests besteht viertelstündlicher Buspendelverkehr zwischen den Flughäfen Henri Coanda und Baneasa, der als wichtigster Flughafen für Inlandsflüge bekannt ist; Fahrtdauer mit dem Bus: ca. 20 Minuten; Fahrzeit mit dem Taxi: ca. 10 Minuten.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Rumänien können entlang der Donau von Österreich, der Slowakei, Ungarn und Serbien aus angetreten werden. Auch nach Bulgarien und in die Ukraine gibt es Fährtransporte.
Eine bekannte und regelmäßig verkehrende Fähre ist beispielsweise die MS Nestroy.
Fährverkehr auf dem Schwarzen Meer von Rumänien aus gibt es derzeit nicht.
Fähren im Inland
Wichtige Häfen für Fährverkehr entlang der Donau sind Bechet, Braila, Calafat, Galati, Moldova, Smardan, Tulcea und Veche.
Ein wichtiger Schiffsweg ist der Donau-Schwarzmeer-Kanal, der zwischen Cernavoda (Donau) und Agigea südlich vom Hafen Constanta liegt. Er wurde gebaut, um die Strecke zwischen Donau und dem Schwarzen Meer zu verkürzen.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Rumänien über Budapest zu erreichen; es gibt aber auch Zugverbindungen ohne Umsteigen. (Dauer mindestens 19,5 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen in zahlreiche Städte Rumäniens meist ohne Umsteigen an.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die Rumänische Staatsbahn CFR Calatori ist pünktlich, zuverlässig und preiswert. Manche Züge haben Schlaf- und Speisewagen. Für Schnell- und Expresszüge u.a. von Bukarest nach Timisoara, Cluj-Napoca, Iasi, Constanta und Brasov gibt es Preiszuschläge; Platzreservierungen sind erforderlich.
Die Zugtüren in rumänischen Zügen befinden sich relativ hoch über dem Bahnsteig, so dass das Einsteigen für Personen mit eingeschränkter Mobilität oft etwas schwierig sein kann.
Bus
Busse fahren zu fast allen Städten und Dörfern.
In den Städten
In größeren Städten gibt es ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bukarest verfügt über U-Bahn-Linien, Straßenbahnen und Oberleitungsbusse. Das U-Bahnnetz betreibt das Verkehrsunternehmen Metrorex. U-Bahn-Fahrkarten können beliebig lang genutzt werden, solange man die Bahnsteigsperren nicht verlässt. Fahrkarten für Straßenbahn und Busse müssen bei jedem Umstieg neu gelöst werden. Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch 10er-Tickets sowie Tages-, Wochen- und Monatskarten.
Taxi
Taxis können auf der Straße angehalten oder im Hotel bestellt werden; es ist empfehlenswert nur solche zu nutzen, die als Taxis erkennbar gekennzeichnet sind.
Schiff & Fähren
Constanța ist der wichtigste Schwarzmeerhafen.
Schiffbare rumänische Flüsse sind Theiss, Muresch, Siret, Pruth und Donau. Vor allem auf der Donau und dem Donau-Schwarzmeer-Kanal findet ein reger Schiffsverkehr statt. Auf der Donau sind Fahrten ins Donau-Delta sehr beliebt, wo Reisende auch Fischer- oder Schnellboote mieten können, um in den Kanälen Pelikane, Kraniche und andere Vögel zu beobachten.
Donau-Fähren gibt es u.a. ab Braila, Galati, Tulcea und Smardan. Tulcea ist via Fähre mit mehreren Ortschaften des Donaudeltas verbunden.
Grenzübergänge
Informationen zu den Grenzübergängen zur Ukraine und aktuelle Wartezeiten bei der Einreise findet man unter www.politiadefrontiera.ro/ro/traficonline.
Rumänien | Bulgarien | Verbindung |
Calafat | Vidin | Fähre, Donaubrücke (E79) |
Bechet | Oryahovo | Fähre |
Corabia | Zagrazhden | Fähre |
Turnu Magurele | Nikopol | Fähre |
Zimnicea | Svistov | Fähre |
Giurgiu | Ruse | E85 |
Oltenita | Tutrakan | Fähre |
Calarasi | Silistra | Fähre |
Ostrov | Silistra | N3 |
Negru Voda | Kardam | E675 |
Varna Veche | Durankulak |
Rumänien | Serbien | Verbindung |
Jimbolia | Srpska Crnja | DN59A |
Lunga | Nakovo | Kikinda |
Stamora-Moravita | Vrsac | E70 |
Naidas | Kaluderovo | 571C |
Orsova | Tekija | Fähre |
Portile de Fier I | Novi Sip | E771 |
Drobeta Turnu Severin | Kladovo | Fähre |
Portile de Fier II | Dusanovac | DN56B |
Rumänien | Ungarn | Verbindung |
Petea | Csengersima | 19A |
Urziceni | Vallaj | 1F |
Valea Lui Mihai | Vamospercs | 19C |
Sacuieni | Nagyleta | 19D |
Bors | Artand | E60 |
Salonta | Sarkad | 79B |
Varsand | Gyula | 79A |
Turnu | Battonya | 7B |
Nadlac | Nagylak | E68 |
Cenad | Kiszombor | N6 |
Rumänien | Ukraine | Verbindung |
Halmeu | Nevetlenfolu | E81 |
Sighetu Marmatiei | Solotvyne | N18/N19 |
Vicovu de Sus* | Krasnoilsk | 2E |
Siret | Terebleche | E85 |
* Nur für rumänische und ukrainische Staatsbürger
Rumänien | Moldau | Verbindung |
Radauti Prut | Lipcani | 24A/24C |
Stanca | Pascauti | 29E |
Sculeni | Skulyani | E58 |
Iasi | Ungheni | E58 |
Albita | Leuseni | E581 |
Oancea | Cahul | 26A |
Galati | Giurgiulasti | E87 |
Vor Ort
Maut & Vignette
Es gilt Vignettenpflicht. Für die Verwendung der rumänischen Nationalstraßen benötigen alle Fahrzeuge, ausgenommen Motorräder, die E-Vignette „Rovinieta“.
Für Anhänger ist keine eigene Vignette erforderlich. Wohnmobile benötigen unabhängig vom hzG eine E-Vignette der Kategorie "Pkw".
Preise
Gültigkeitsdauer | Pkw/Wohnmobil |
7-Tage | 3 EUR |
30-Tage | 7 EUR |
90-Tage | 13 EUR |
1 Jahr | 28 EUR |
Verkaufsstellen
Die „Rovinieta“ ist an den Grenzübergängen, an Tankstellen sowie unter www.roviniete.ro/de erhältlich. Beim Kauf werden das Registrierungsland, das Kennzeichen und die Gültigkeitsdauer der E-Vignette erfasst. Der Gültigkeitsbeginn ist frei wählbar (max. 30 Tage im Voraus). Kontrollieren Sie unbedingt die Richtigkeit der Daten, da die Kennzeichen der Fahrzeuge per Videoüberwachung überprüft werden. Die Rechnung dient als Nachweis über die Bezahlung und sollte über die Gültigkeitsdauer der E-Vignette hinaus aufbewahrt werden.
Mehr Infos: www.roviniete.ro/de/
Brücken & Fähren
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Pkw mit max. 9 Sitzplätzen (inkl. Fahrer) | 15 RON |
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Pkw und andere Kfz bis 3,5 t (auch mit Anhänger) | 11 RON |
Minibus, Kfz von 3,5 bis 12 t | 26 RON |
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Pkw und andere Kfz bis 3,5 t (auch mit Anhänger) | 13 RON |
Minibus, Kfz von 3,5 bis 12 t | 47 RON |
Gut zu wissen: Um den Stau bei der Brücke Fetesti - Cernavoda zu vermeiden, kann die Brückenmaut auch vorab bei der Tankstelle bezahlt werden.
Fahrzeug | einfache Fahrt |
Motorrad | frei |
Kfz bis 3,5 t (auch mit Anhänger) | 27 RON |
Kfz bis 7,5 t | 54 RON |
Mehr Infos: www.vidincalafatbridge.bg
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 3 EUR |
Pkw bis zu 5 Sitzen / mit Anhänger | 8 EUR / 20 EUR |
Wohnmobil bis 3,5 t / Minibus mit max. 9 Sitzen | 28 EUR / 33 EUR |
* Pro Passagier zzgl. 2 Euro
Mehr Infos: www.ferry.bg
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 2 EUR |
Kfz bis 3,5 t / mit Anhänger | 11 EUR / 17 EUR |
Minibus / mit Anhänger | 33 EUR / 42 EUR |
* Preise inkl. Fahrer. Pro zusätzlichem Passagier sind 1,50 Euro zu entrichten.
Mehr Infos: www.feribot-eurobac.ro
Fahrzeug | einfache Fahrt* |
Motorrad | 2 EUR |
Kfz bis 3,5 t / mit Anhänger | 12 EUR / 20 EUR |
Minibus / mit Anhänger | 30 EUR / 40 EUR |
* Pro Passagier zzgl. 1 Euro
Mehr Infos: www.spet.ro/ferryboat-taxes/
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw | 90 km/h | 100 km/h | 130 km/h |
Pkw mit Anhänger, Wohnmobil bis 3,5 t | 80 km/h | 90 km/h | 120 km/h |
Wohnmobil über 3,5 t | 80 km/h | 90 km/h | 110 km/h |
Gut zu wissen: Im ersten Jahr des Führerscheinbesitzes gelten außerhalb des Ortsgebietes um 20 km/h verringerte Höchstgeschwindigkeiten.
Kindersicherung
Kinder bis 3 Jahre benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz.
Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 1,50 m dürfen nur auf dem Rücksitz mit einer geeigneten Rückhaltevorrichtung befördert werden.
Licht am Tag
Außerorts und auf Autobahnen muss mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden. Für Motorräder ist dies auch im Ortsgebiet vorgeschrieben.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
- Pkw Pflicht: Zwei Warndreiecke, Verbandszeug, Feuerlöscher
- Pkw Empfehlung: Warnweste
- Motorrad Pflicht: Verbandszeug
- Motorrad Empfehlung: Warnweste
Parken
Parkplätze in Städten sind überwiegend bewacht und gebührenpflichtig, es empfiehlt sich z.B. einen Sperrstock mitzuführen. In Großstädten, wie z.B. Bukarest, wird dringend angeraten, Hotels mit bewachtem Parkplatz anzufahren. Das Halten und Parken vor bzw. nach Zebrastreifen, Kreuzungen/ Einmündungen und Bushaltestellen ist erst ab einem Abstand von 25 Metern erlaubt. Bei Straßenbahnhaltestellen ist ein Abstand von 50 Metern einzuhalten.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,0 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
Winterreifen: Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen alle Kfz mit Winterreifen (M+S Kennzeichnung) auf allen 4 Rädern (Mindestprofiltiefe 4 mm) ausgerüstet sein.
Schneeketten: Bei schnee- und eisbedeckten Straßen dürfen Schneeketten verwendet werden. Für Bergregionen kann die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Verkehrskontrollen: Der Fahrer muss im Fahrzeug bleiben, beide Hände am Lenkrad lassen und die Anweisungen der Polizei befolgen. Fahrzeuginsassen dürfen während der Kontrolle die Autotüren nicht öffnen.
- Verkehrsstrafen: Die Polizei ist nicht dazu berechtigt, Strafen zu erheben. Wird die Strafe innerhalb von 15 Tagen bei den zuständigen Stellen bezahlt, ist nur noch die Hälfte der Mindeststrafe fällig.
- Überholverbot: Auf Brücken gilt Überholverbot.
- Vorbeifahren: Das Vorbeifahren an Straßenbahnen, die an Haltestellen ohne Einbuchtung halten, ist verboten. Fahrzeuge müssen in 5 m Entfernung zur Straßenbahn anhalten.
- Fahrrad-Heckträger: Wird ein Heckträger verwendet, der das Kennzeichen verdeckt, kann entweder das "normale" hintere Kennzeichen umgesteckt oder eine rote Kennzeichentafel mit int. Unterscheidungskennzeichen verwendet werden. Mehr Infos zu Fahrradträgern fürs Auto
- Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer: Zum Teil sind riskante Überholmanöver an der Tagesordnung, auch innerhalb von Ortschaften. Überholt wird immer und überall, selbst bei durchgezogener Mittellinie sowie in unüberschaubaren Kurven, zum Teil sogar von rechts. Es empfiehlt sich, im inner- und außerstädtischen Straßenverkehr einen großen Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug einzuhalten und defensiv zu fahren.
- Zusatztafeln & Hinweisschilder
Rumänisch | Deutsch |
Toate directiile | = Alle Richtungen |
Ocolire | = Umleitung |
Ceata | = Nebel |
Drum periculos | = Gefährliche Fahrbahn |
Claxonarea interzisa | = Hupverbot |
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. Jänner 2023: Epiphaniasfest
- 17. April 2023: Orthodoxer Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 1. Dezember 2023: Nationaler Feiertag
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Zweiter Weihnachtsfeiertag
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Leu (RON) / 1 RON = 100 Bani
Einen Währungsrechner finden Sie unter: www.oanda.com
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt möglich. Barmittel ab einem Gesamtwert von 10.000 Euro müssen deklariert werden.
Besondere Hinweise
Die gängigen Kreditkarten werden in größeren Hotels, Geschäften, bei Mietwagenfirmen sowie in einigen Restaurants akzeptiert.
In größeren Städten (z.B. Brasov, Sibiu, Sighisoara) und an der Schwarzmeerküste sind neben zahlreichen Wechselstuben auch internationale Bankketten (z.B. Raiffeisen Bank, HVB) vertreten. Banken sind den Wechselstuben beim Geldwechsel vorzuziehen, aber auch diese bieten einen fairen Wechselkurs (zum Teil auch ohne Gebühren) an.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist verboten. Es gibt ein dichtes Netz an Tankstellen. An den internationalen Hauptverkehrsstraßen sind die Tankstellen meistens rund um die Uhr, am Land in der Regel von 6 - 21 Uhr geöffnet. Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe in Österreich und im Ausland: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Rumänisch-orthodox (86,8%). Katholische (4,7 %), protestantische (7,5 %), griechisch-orthodoxe, islamische und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Frauen werden mit Handkuss begrüßt. Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Man spricht sich mit Domnule (Herr), Doamna (Frau) oder Domnișoară (Fräulein) zusammen mit dem Nachnamen an, bei zwanglosen Treffen benutzt man den Vornamen. Bei einer Einladung überreicht man dem Gastgeber ein Geschenk, üblich sind z.B. Wein oder Liköre sowie Blumen oder Pralinen für die Dame des Hauses. Blumen werden stets in ungerader Anzahl verschenkt. Viele Rumänen rauchen, so dass auch westliche Zigaretten meist gerne genommen werden. Geschichte ist ein heikles Gesprächsthema, besser ist es die moderne Gesellschaft und die gute Entwicklung des Landes zu loben.
Kleidung: Die Kleidung ist im Allgemeinen eher konservativ, gepflegte Freizeitkleidung ist akzeptabel. Badebekleidung gehört grundsätzlich an den Strand oder Pool. An vielen Stränden der Schwarzmeerküste ist das Nacktbaden erlaubt. Manche Hotels bieten dafür eigene FKK-Strandabschnitte.
Fotografieren: Militärische oder Polizeieinrichtungen dürfen nicht fotografiert werden, das Gleiche gilt für sicherheitsrelevante Einrichtungen wie z.B. Flughäfen, Brücken oder Regierungsgebäude. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige Touristenattraktionen darf man als Besucher nur gegen Gebühr fotografieren.
Rauchen: An öffentlichen Plätzen ist das Rauchen zwar verboten, doch wie in vielen Ländern Osteuropas nehmen auch die rumänischen Raucher die Gesetze nicht so ernst. In öffentlichen Verkehrsmitteln wie z.B. in Flugzeugen, Bussen, U-Bahnen und Zügen ist das Rauchen nicht gestattet. Einige Hotels bieten ausgewiesene Nichtraucherzimmer an. Bars und Restaurants sind entweder komplett rauchfrei oder in ihnen ist das Rauchen erlaubt.
Trinkgeld: In der Hotel- bzw. Restaurant-Rechnung ist meist schon eine Service-Gebühr enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet. Gepäckträger und Taxifahrer erwarten ebenfalls ein Trinkgeld.
Sehenswertes
Bukarest
Rumäniens Hauptstadt konnte sich sehen lassen - mit repräsentativen Bauten, breiten Boulevards und großzügigen Grünanlagen. Leider hat man vor Jahren vieles umgebaut, um der Stadt ein "neues sozialistisches Gesicht" zu geben. Doch der schönen Altstadt ist nicht viel geschehen, auch nicht den vielen Museen. Im Dorfmuseum sind fast 70 historische Bauernhöfe aus allen Teilen des Landes aufgestellt, dazu Wind- und Wassermühlen, auch eine Holzkirche von 1727. Die Häuser sind vollständig eingerichtet. Zwei Gebäude sind besonders sehenswert: die kleine griechisch-orthodoxe Stavropoleos-Kirche von 1730, deren fein gemeißelte Säulen, Wandmalereien und Schnitzarbeiten sowie ihr hübscher Arkadenhof eine Augenweide sind, und die ehemalige Karawanserei Hanul lui Manuc. Diese einstige Herberge für Kaufleute und Lasttiere wurde im frühen 19. Jahrhundert gebaut. Heute ist sie ein Hotel mit Gartenrestaurant und Weinstuben.
Cluj-Napoca (Klausenburg)
Das alte Zentrum Siebenbürgens ist trotz vieler moderner Wohn- und Industrieviertel im Kern vornehm geblieben. Über betagten Dächern erheben sich die Türme zahlreicher Kirchen aus der Zeit von Gotik und Barock. Auch die orthodoxe Kathedrale im neobyzantinischen Stil kann sich sehen lassen. Elegante Palais (die heute meist Museen beherbergen), die Universitätsgebäude, gepflegte Parks, zwei Opernhäuser und zwei Theater tragen zu jener Mischung aus Tradition, Kultur und moderner Geschäftigkeit bei, die Cluj-Napoca attraktiv macht.
Sibiu
Die einstige Hauptstadt Siebenbürgens, unmittelbar am Fuß der Karpaten, wird von den Siebenbürger Sachsen (die vor Jahrhunderten aus Deutschland einwanderten und noch heute ein Achtel der Stadtbevölkerung ausmachen) "Hermannstadt" genannt. Turmbewehrte Mauern und winkelige Gassen sehen sehr mittelalterlich aus. Den besten Blick hat man vom Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche, die im 14. Jahrhundert von deutschen Baumeistern errichtet wurde und noch heute Treffpunkt der deutschsprachigen Volksgruppe ist. Der Dumbrava-Park im Süden der Stadt ist ein weitläufiges, schattiges Naherholungsgebiet mit einem Zoo und dem Museum für Dorftechnik. Hier zeigt man bäuerliche Werkstätten von einst: Mühlen, Pochwerke, Öl- und Weinpressen. Historisch verkleidete Menschen bedienen die Gerätschaften.
Brasov (Kronstadt)
Das alte siebenbürgische Kulturzentrum ist heute eine der größten Städte Rumäniens. Die Lage im bewaldeten Bergland ist wunderschön und das alte Stadtviertel Schei bietet viel Betrachtenswertes. Das beginnt mit dem originellen Rathaus aus Gotik und Barockzeit, das sich mit seiner hübschen Loggia und dem mächtigen Turm mitten auf dem Hauptplatz breitmacht. Unweit davon erhebt sich der östlichste gotische Dom Europas, die mächtige "Schwarze Kirche" (ein Stadtbrand schwärzte 1689 ihre Mauern). Sie enthält eine prächtige Orgel, wertvolle Orientteppiche und feine Kunstwerke.
Iasi
Die alte Hauptstadt des Fürstentums Moldau zeigt noch manches Historische, vor allem Kirchen und Klöster aus dem 17. Jahrhundert. Die Biserica Trei Ierarhi (die Drei-Hierarchen-Kirche) hat besonders kunstvoll verzierte Außenwände. Unter ihren Steinfliesen liegen mehrere Moldau-Fürsten begraben. Die Kirche des Goila-Klosters ist eine Stilmischung aus Moldauischem und Russischem, hat viele Kuppeln und teilweise restaurierte Fresken aus der Zeit um 1670. Die Aussicht vom Torturm über die hohen Klostermauern ist großartig.
Constanta
Die Hafenstadt wurde um 600 v.Chr. von den Griechen gegründet. Aus römischer Zeit ist ein riesiges, farbenfrohes Fußbodenmosaik erhalten sowie die Gewölbe eines Lagerhauses. Teile der römischen Wehrmauern, Türme, Tore und Säulen stehen noch bei der Strandpromenade. Die schön ausgestattete orthodoxe Kathedrale und die große Moschee mit dem 50 Meter hohen Minarett sehen gut aus, entstanden allerdings erst um 1900. Außerdem gibt es ein gut bestücktes Meeresaquarium sowie ein Museum mit wichtigen Werken rumänischer Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts.
Bistrita
Siebenbürger Sachsen gründeten die Stadt im zwölften Jahrhundert. Noch heute präsentiert sich ein Teil sehr mittelalterlich. Am Hauptplatz und in der Kornzeile sind alte Laubenhäuser aufgereiht. Sowohl die orthodoxe als auch die evangelische Kirche stammen aus dem Mittelalter - ebenso der Fassbinderturm, der als Rest der Wehranlagen erhalten blieb.
Moldauklöster
Stefan der Große (er regierte von 1457 bis 1504) und seine Nachfolger auf dem Thron des Fürstentums Moldau ließen für jeden Sieg über die Türken ein Kloster oder mindestens eine kleine Kirche bauen. Es müssen viele Siege gewesen sein, denn die Bukowina, diese sanfthügelige Wald- und Wiesengegend, ist voll von ihnen. Allein 44 Kirchen sollen auf Stefans Konto gehen. Fast alle diese Klöster sind oder waren von Wehrmauern umgeben. Was sie weltberühmt gemacht hat, sind ihre Fresken. Zunächst waren die Kirchen nur innen ausgemalt. Weil die Gemeinden zu groß wurden und sich das Volk bei Gottesdiensten vor der Tür scharte, wurden im 16. Jahrhundert einige der Klosterkirchen auch außen bemalt. So bedeckt biblisches Geschehen im Stil jener Zeit die Außenwände der Moldauklöster Sucevita , Moldovita, Humor und Voronet sowie die Kirche Arbore. Andere Klöster - wie Slatina, Dragomira oder Putna - sind auch ohne äußeren Bilderschmuck sehenswert.
Snagov-See
Der 18 Kilometer lange See ist ein beliebtes Ausflugsziel der Bukarester. Mitsamt dem umgebenden Wald steht er unter Naturschutz. Das Gewässer ist ungewöhnlich fischreich und hat schöne Badestrände. Man kann Boote mieten oder mit dem Dampfer zu einer kleinen Insel übersetzen - zum Snagov-Kloster. Das Kloster besitzt eine Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Fresken aus jener Zeit.
Donaudelta
Durch ein riesiges Netz von Haupt- und Nebenarmen sucht die Donau ihren Weg ins offene Meer und schafft dabei Schwemmboden heran. So schiebt sich das Donaudelta immer weiter ins Schwarze Meer. Gegenwärtig misst der rumänische Teil des Deltas achtzig mal siebzig Kilometer. Jenseits der Grenze, in der Ukraine, setzt sich die schwammige Ebene fort. Große Teile dieser Wasserläufe, Seen und Sümpfe mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt stehen unter Naturschutz. Von Tulcea im Westen des Deltas fahren Ausflugsschiffe regelmäßig durch diese Welt aus Wasser, Weiden und dichten Wäldern. Mehr erlebt man bei Bootsausflügen mit Ortskundigen, die Fischer sind auf Touristen eingerichtet. Liebenswürdig zeigen sie die Pelikan-Kolonien und die Brutplätze anderer Wasservögel, verzauberte Wälder auf hochgelegenen Inselchen und verschwiegene, verschilfte Buchten. Sie kochen die berühmte saure Fischsuppe und braten Karpfen am Spieß.
Straßennetz
Rumänien hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Mit Ausnahme der Autobahnen (A1 Pitesti-Bukarest, A2 Bukarest-Constanata und A3 Camper Turzii-Gilau), mancher Hauptverkehrswege (Arad-Bukarest, Bukarest-Brasov, Sibiu-Cluj, Arad-Temeswar-Craiova-Bukarest, Bukarest-Suceava und Bukarest-Jassy) und einiger Stadteinfahrten sind die Straßen überwiegend einspurig, zum Teil mit gutem Belag aber unbefestigtem Bankett.
Im ländlichen Raum muss mit Pferdefuhrwerken und Viehtrieb auf der Straße gerechnet werden. Auffällig ist auch, dass entlang von Bundesstraßen keine Notrufsäulen vorhanden sind. Auf der A2 (Bukarest-Constanta/ Schwarzmeerküste) befinden sich jedoch alle 5 bis 10 km Notrufsäulen.
Autofahren im Land
Eine Vielzahl an langen Ortsdurchfahrten und zum Teil starker Lkw-Verkehr lassen auch bei zügiger Fahrweise kaum mehr als ein Durchschnittstempo von 60 km/h zu. Sollten Sie vorhaben, Rumänien mit dem Pkw zu erkunden, planen Sie deshalb Ihre Tagesetappen schon im Vorfeld und fahren Sie pro Tag nicht mehr als 250 bis 300 Kilometer.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Informationen zu Autobahnen in Rumänien: 130km.ro
- Echtzeit-Verkehrsinformationen bei TrafficGuide.ro
Mobile Apps
Situatia Drumurilor - Romania
Informationen zu Straßenbedingungen, Unfällen und Staus (rumänisch)
Radiostationen
Radio Rumänien International - Deutsches Programm
- 08.00 Uhr auf Kurzwelle 7345 kHz
- 16.00 Uhr auf Kurzwelle 5960, 7330 kHz
- 20.00 Uhr auf Kurzwelle 6010 kHz
Telefon
Vorwahl
nach Rumänien: +40
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Rumänische Botschaft in Österreich
Prinz-Eugen-Straße 60
1040 Wien
Tel. +43 1 505 32 27, 503 89 40
E-Mail: viena@mae.ro
viena.mae.ro/de
Österreichische Botschaft in Rumänien
Dumbrava Rosie 7
RO-020461 Bukarest
Tel. +40 21 201 56 12
E-Mail: bukarest-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-bukarest
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
+43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Automobil Clubul Roman (ACR)
www.acr.ro
Tourismusvertretung
Romania Tourism
www.romaniatourism.com