
Länder-Info Ungarn
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Budapest (ca. 1.734.000 Einwohner) |
Fläche | 93.028 km² |
Einwohner | 9.9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | H |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße und Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +36 |
Sprache | Ungarisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 318.21 HUF |
EU-Land | Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Bilder
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass oder Personalausweis
Gut zu wissen
Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.help.gv.at
Bitte beachten: Unbedingt mit gültigem Reisepass reisen. Erfahrungsgemäß verweigern Fluglinien oder Kreuzfahrtschiffe die Beförderung bei abgelaufenen Dokumenten und auch bei der Anmeldung in Hotels kann es zu Problemen kommen.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein. Vollmacht, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Tipp der ÖAMTC Touristik
Es besteht die Gefahr, dass Lenkern von Fahrzeugen mit abgelaufenem § 57a-Pickerl, die Zulassungsbescheinigung und Kennzeichentafeln vor Ort abgenommen werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Reiseantritt das eingestanzte Überprüfungsdatum zu kontrollieren.
Reisegepäck
Einreise nach Ungarn
Bei Reisen innerhalb der EU bestehen keine Zollgrenzen mehr, es werden an diesen Grenzen auch keine Zollkontrollen mehr durchgeführt. Somit können Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, ohne Beschränkungen mitgenommen werden.
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder ganz untersagt sein.
Fleisch und Milch, sowie daraus hergestellte Erzeugnisse, dürfen aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Serbien) nur eingeführt werden, wenn die dafür erforderlichen Unterlagen des Veterinäramtes des Ursprungslandes vorliegen und die Waren angemeldet werden.
Achtung: Bei der Einfuhr von alkoholischen Getränken kann es zu Problemen kommen, wenn die Spirituosen privat hergestellt wurden und für diese keine Steuern und Abgaben entrichtet wurden.
Einfuhr von Tabakwaren aus Drittländern (zB. Serbien)
Bei der Einreise aus einem Drittland können folgende Waren im Reisegepäck zoll- und steuerfrei eingeführt werden.
Mehr Infos finden Sie hier als Download.
Alkohol | 4 Liter Wein |
16 Liter Bier | |
1 Liter Alkohol oder alkoholische Getränke mit mehr als 22% vol. | |
unvergällte Alkohol mit 80% vol. oder mehr oder | |
2 Liter Alkohol oder alkoholische Getränke, Alkoholzwischenprodukte, Schaumwein oder sonstige Weine mit 22% vol. oder weniger | |
Tabakwaren | Flugreisende |
200 Zigaretten oder | |
100 Zigarillos (mit einem Gewicht von 3 Gramm oder weniger/Stück) | |
50 Zigarren | |
250g Rauchtabak | |
Sonstige (von Flugreisen abweichende) Reisende | |
40 Zigaretten oder | |
20 Zigarillos (mit einem Gewicht von 3 Gramm oder weniger/Stück) | |
10 Zigarren | |
50g Rauchtabak | |
Andere Waren | Über die o.a. Waren hinaus können Waren bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 EUR, von Flugreisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 EUR zoll- und steuerfrei eingeführt werden. |
Reisende unter 15 Jahren dürfen – unabhängig vom Reiseverkehr Waren bis zu einem Warenwert von insgesamt 150 EUR zoll- und steuerfrei einführen. |
Rückreise nach Österreich
Für die Ausfuhr von geschützten Kultur- und Kunstgegenständen (älter als 50 Jahre) ist eine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Hinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkterhältlich ist.
Mehr Informationen zur Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Achtung: Seit 1. März 2014 gelten für die Einfuhr von Zigaretten aus Ungarn reduziert Freimengen. Bis auf Widerruf dürfen nur mehr 300 Stk. Zigaretten zollfrei nach Österreich eingeführt werden. Zigaretten, die über diese Freimenge mitgeführt werden, müssen deklariert werden. Zudem ist eine Tabaksteuer zu entrichten.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at/zoll
Souvenirs
Zu den Brauchtumsartikeln gehören Keramik, Stickereien, Trachtenpuppen, Herender Porzellan, Halaser Spitzen und Zsolnay Porzellan. Als Mitbringsel eignen sich auch Gänseleberpastete, Marillen- und Kirschschnaps oder auch Tokajer Wein. Berühmt ist auch das Marzipan der Firma Szamos.
Artenschutz
Über 30.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind mittels Artenschutzabkommen geschützt. Um sich beim Souvenirkauf nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 0
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 4411
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung).
Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Bei der Einreise mit Hund oder Katze nach Ungarn über Nicht-EU-Länder mit geringerem Tollwutstatus (z.B. Ukraine, Serbien) müssen Tollwut-Antikörper* nachgewiesen werden. Dies ist frühestens 30 Tage nach der Impfung anhand einer Blutprobe möglich und vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis bestätigen zu lassen.
Für mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest: Hier klicken (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
Ein Bluttest (wenn eine Immunisierung des Tieres gegen Tollwut nachgewiesen wurde), braucht nur einmal im Leben des Tieres durchgeführt zu werden, vorausgesetzt es erhält immer rechtzeitig die Auffrischungsimpfungen.
Für Hunde sind Maulkorb und Leine mitzuführen. Im Plattensee und im Velence-See ist das Baden von Hunden verboten, die Mitnahme in Strandbäder ist meist nicht erlaubt.
Es gibt kein Einfuhrverbot für bestimmte Hunderassen. Bei der Beurteilung der Gefährlichkeit ist das individuelle Verhalten des Tieres ausschlaggebend und nicht die Rasse. Hunde, die aufgrund eines Vorfalls als gefährlich eingestuft wurden, dürfen nicht einreisen.
Klima & Reisezeit
Klimainformationen
Ungarn hat mitteleuropäisches bis kontinental osteuropäisches Klima. Typisch für dieses Klima ist, dass es im Frühjahr angenehm, im Sommer heiß und trocken, im Herbst mild und im Winter sehr kalt ist. So werden in Ungarn üblicherweise im Sommer 32 °C gemessen, während in den Wintermonaten das Thermometer nicht selten auf Temperaturen von -10 °C fällt.
Beste Reisezeit
Mai bis Oktober.
Kleidung
Normale europäische Kleidung entsprechend den Jahreszeiten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Die Anmietung eines Fahrzeugs ist ohne Kreditkarte fast unmöglich. Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte als Kreditkarte verwendet werden.
Mehr Infos zur
Clubkarte als Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer Grünen Versicherungskarte wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Exklusiv für Clubmitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit können Sie bei einem Arzt oder Krankenhaus ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen.
Wird die Europäische Krankenversicherungskarte (etwa aus Unkenntnis oder Behandlung bei einem privaten Arzt oder Krankenhaus) nicht akzeptiert und die Barzahlung der Behandlung verlangt, lassen Sie sich eine detaillierte Rechnung inkl. Diagnose ausstellen. Diese kann nachträglich in Österreich bei der Krankenversicherung eingereicht werden.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der ÖAMTC Schutzbrief.
Mehr Infos zum ÖAMTC Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen. Zusätzlich ist das Gepäck versichert und eine Reiseprivathaftpflicht enthalten.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man Ungarn am besten über die Ostautobahn A4 oder eine der zahlreichen Bundesstraßen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen des Landes ist der Flughafen Budapest Liszt Ferenc, der sich unweit der ungarischen Hauptstadt befindet. Zusätzlich gibt es noch kleinere Flughäfen, wie beispielsweise den Flughafen Hévíz-Balaton.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Ungarn ist mit der Bahn von Österreich aus schnell und unkompliziert zu erreichen. Tägliche Direkt-Verbindungen nach Budapest gibt es ab Salzburg, Linz, Wien, Innsbruck und Graz. Neben dem Railjet verkehren auch IC-, EC-, Regionalexpress- und Schnellzüge in Richtung Ungarn. So gelangt man von Wien nach Budapest in rund 2,5 Stunden. Von Budapest aus verbindet das gut ausgebaute Schienennetz die Komitatssitze und größeren Städte mit der Hauptstadt.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet zahlreiche Busverbindungen nach Ungarn an, die vor allem durch ihren günstigen Preis überzeugen. So erreicht man etliche Städte ohne Umsteigen, wie beispielsweise Budapest in unter 3 Stunden, Szeged und Miskolc in guten 5 Stunden und Györ in 90 Minuten.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die Bahn ist in Ungarn ein beliebtes Verkehrsmittel. Ein gut ausgebautes Schienennetz verbindet, von Budapest ausgehend, die Komitatssitze und die größeren Städte. Zuzüglich zu den normalen Zügen verkehren auch IC- und Expresszüge. Des Weiteren gibt es während der Sommersaison auch Nostalgie-Züge am Plattensee und zahlreiche Schmalspurbahnen.
Grundsätzlich kauft man Tickets für Züge der MAV am Schalter in größeren Haltestellen. Dennoch hat man die Möglichkeit, sich online zu registrieren und kann dann Tickets online erwerben. Es gibt zahlreiche Ermäßigungen, so beispielsweise für Kinder, Jugendliche, Senioren oder Besitzer der Budapest Card. Es gibt Fahrausweise für die 1. und 2. Klasse. Die Webseite der MAV informiert stets aktuell über inländische und internationale Zugverbindungen und deren jeweilige Preise.
Mehr Infos: www.mavcsoport.hu/de
Bus
In Ungarn besteht ein gut ausgebautes Omnibusnetz zwischen den größeren Städten. Informationen zu Abfahrten und Fahrscheine sind in Budapest erhältlich. Für Inhaber der ungarischen Touristenkarte gelten bei Fahrten mit der Busgesellschaft Volán Egyesülés ermäßigte Fahrpreise.
Mehr Infos: www.volanbusz.hu/en
Taxi
Taxis sind in Budapest am gelben Nummernschild erkennbar und verkehren nach Taxameter. Daher ist es ratsam, auf die korrekte Einschaltung zu achten. In anderen Städten ist es wichtig, nur Taxis renommierter Gesellschaften zu verwenden bzw. über das Hotel oder Restaurant besorgen lassen. Oftmals muss hier der Preis vorab vereinbart werden.
In den Städten
In den meisten Großstädten gibt es Bus- und Omnibuslinien, in Budapest auch noch Straßenbahnen und Metrolinien. Fahrkarten sind recht preiswert und es sind sowohl Einzelfahrscheine als auch Mehrfahrtenkarten erhältlich. Fahrscheine erhält man in Trafiken oder größeren Haltestellen. Zahlreiche Ermäßigungen gibt es beispielsweise für Kinder, Jugendliche und Senioren. Mit der „Budapest Card“ können Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel ohne extra Fahrschein nutzen.
Mehr Infos im ÖAMTC City Guide Budapest
Grenzübergänge
Grenzübergänge für Kraftfahrzeuge
Grenzübergang | Gegenseite | Verkehrszeiten | Benützungsumfang |
---|---|---|---|
Andau | Janossomorja | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t (ausgenommen Anrainerverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge) |
Deutsch Jahrndorf | Rajka | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutsch Schützen | Pornoabati | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutschkreutz | Kophaza | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnagebeschränkung |
Deutschkreutz | Harka | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutschkreutz | Nagycenk | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Eberau | Szentoerferfa | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Gaas | Szentpeterfa | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Halbthurn | Varbalog | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t (ausgenommen Anrainerverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge) |
Heiligenbrunn | Pinkamindszent | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Traktoren, Busse, Lkw bis 7.5 t |
Heiligenkreuz I | Rabafüzes | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnagebeschränkung |
Heiligenkreuz Wirtschaftspark | Szentgotthard | werktags, 7 bis 19 Uhr | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnagebeschränkung |
Klingenbach | Sopron | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw bis 20 t |
Lutzmannsburg | Zsira | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse |
Mogersdorf (Zollhausstraße) | Szentgotthard | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nickelsdorf (Autobahn) | Hegyeshalom | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Hegyeshalom | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Fahrzeuge die für Autobahnen nicht zugelassen sind |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Raika | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Pamhagen | Fertöd | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Rattersdorf | Köszeg | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnagebeschränkung |
Rechnitz | Bozsok | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Sankt Margarethen | Fertörakos | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Schachendorf | Bucsu | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnagebeschränkung |
Grenzübergänge Fußgänger, Radfahrer usw.
Grenzübergang | Gegenstelle | Verkehrszeiten | Benützungsumfang |
---|---|---|---|
Andau | Janossomorja | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Andau | Kapuvar | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Baumgarten | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Bildein | Pornòapati | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Burg (Pinkatal) | Felscsatár | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutsch Jahndorf | Rajka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutsch Schützen | Pornòapati | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutsch Schützen | Horvathlövö | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutschkreutz | Harka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutschkreutz | Kophaza | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutschkreutz | Nagycenk | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Eberau | Ják | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Eberau | Szentpeterfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Eisenberg | Vaskeresztes | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Gaas | Szentpeterfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Halbturn | Varbalog | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Halbturn | Varbalog (Puszta) | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenbrunn | Pinkamindszent | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenkreuz | Szentgotthárd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Heiligenkreuz | Rabafüzes | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenkreuz Wirtschaftspark | Szentgotthàrd | werktags, 7 bis 19 Uhr | Fußgänger, Radfahrer |
Inzenhof (St. Emmerich Kirche) | Rönök | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Klingenbach | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Klingenbach (Radweg) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Klostermarienberg | Olmod | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Loipersbach | Ágfalva | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Luising | Kemestaródfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Lutzmannsburg | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Lutzmannsburg (Rebberg) | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Lutzmannsburg (Therme) | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Mogersdorf (Zollamtstraße) | Szentgotthárd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Mörbisch | Fertörakos | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Moschendorf | Szentpeterfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Naturpark Geschriebenstein | Irotkö | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Neckenmarkt | Harka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nickelsdorf | Rajka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Hegyeshalom | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Nikitsch | Sopronkövesd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nikitsch | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Pamhagen | Fertöd | ganzjährig, 5 bis 24 Uhr | Fußgänger, Radfahrer |
Rattersdorf | Köszeg | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Rechnitz | Bozskok | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Rechnitz | Bucsu | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Reinersdorf | Nemesmedves | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Ritzing (Helenenschacht) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Sankt Margarethen | Fertörakos | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Schachendorf | Bucsu | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Schandorf | Narda | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Schattendorf | Àgfalva | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Sieggraben (Herrentisch) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Wallern | Kapuvár | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Grenzübergänge zur Ukraine, Rumänien, Serbien und Kroatien
Kroatien | Rumänien | Serbien | Ukraine |
---|---|---|---|
Barc - Terezino Polje | Artand - Bors | Hercegszanot - Backi Breg | Barbas - Koszino (7-19 Uhr) |
Beremend - Baranjsko Petrovo Selo | Battonya - Turnu | Tompa - Kelebija | Beregsurany - Luzsanka |
Berzence - Gola | Csergersima - Petea | Röszke - Horgos | Lonya - Zvonkoje (8 bis 16 Uhr) |
Drávaszabolcs - Donji Mihaljac | Gyula - Varsand | Bacsalmas - Bajmok (nur ung./serb. Staatsbürger) | Tiszabecs - Vilok |
Letenye - Gorican | Kiszobmor - Cenad | Záhony - Csop | |
Udavar - Kezevo | Letavertes | ||
Méhkerék - Salonta | |||
Nagylak - Nadlac | |||
Nyirabrany - Valea lui Mihai | |||
Vallaj - Urziceni |
Grenzübergang Rajka - Rosovce (Oroszvár)
Der ungarisch/slowakische Bundesstraßengrenzübergang Rajka/Rusovce ist für den internationalen Verkehr zugänglich und kann nunmehr von EU-Bürgern uneingeschränkt befahren werden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Vignette (E-Vignette)
Fahrzeugkategorien
Kategorie | |
D1M | Motorrad (nur Wochenvignette, für eine längere Gültigkeitsdauer gelten die Tarife der Kat. D1) |
D1 | Motorrad, PKW bis 3,5 t für bis zu 7 Personen und deren Anhänger |
D2 | Alle nicht der Gebührenkategorie D1 angehörenden PKW für über 7 Personen, LKW bis 3,5 t, alle Wohnmobile (auch über 3,5t) |
U | Anhänger der Kategorie D2 und B2 |
B2 | Busse |
Preise 2019
Kategorie | 10 Tages Vignette | Monats-Vignette | Jahresvignette | Jahresvignette (Region)* |
D1M | 1.470 HUF | 2.500 HUF ** | - | - |
D1 | 3.500 HUF | 4.780 HUF | 42.980 HUF | 5.000 HUF |
D2 | 7.000 HUF | 9.560 HUF | 42.980 HUF | 10.000 HUF |
U | 3.500 HUF | 4.780 HUF | 42.980 HUF | 5.000 HUF |
B2 | 15.500 HUF | 21.975 HUF | 199.975 HUF | 20.000 HUF |
* Regionsvignetten gelten nur in dem jeweiligen ungarischen Komitat. Eine Auflistung der Komitate finden Sie unter www.maut-tarife.hu/Vernetz.
** Für Motorräder können E-Vignetten landesweit für 1 Jahr oder komitatsweit für 1 Jahr zu Preisen gemäß Gebührenkategorie D1 gekauft werden.
Die Gebühren sind in ungarischen Forint (HUF) angegeben, aufgrund der starken Schwankungen empfehlen wir die Benützung des Währungsrechners. Der Währungskalkulator hilft Ihnen bei der Berechnung des Gegenwertes einer Fremdgeldwährung auf Basis tagesaktueller Wechselkurse. Darin nicht berücksichtigt sind allfällige Spesen und Nebenkosten, die sich aus einem Geldwechselgeschäft ergeben können. Diesen finden Sie unter www.oanda.com.
Verkaufsstellen
Die E-Vignette kann beim ÖAMTC Nickelsdorf, an Tankstellen in Ungarn sowie online unter https://ematrica.nemzetiutdij.hu/ erworben werden.
Ein Verzeichnis der Verkaufsstellen in Ungarn finden sie hier.
Gut zu wissen:
- Nach dem Vignettenkauf erhält man einen Kassabeleg bzw. beim Onlinekauf eine Bestätigungsnachricht, welche zwei Jahre lang, gerechnet vom letzten Tag der Gültigkeit (Zusatzansprüche verfallen erst nach zwei Jahren), aufbewahrt werden muss. Damit der Kassabeleg nicht ausbleicht sollte er lichtgeschützt aufbewahrt, kopiert oder fotografiert werden. Hierbei muss die Seriennummer unbedingt erkennbar sein.
- Beim Kauf der E-Vignette ist es von besonderer Bedeutung, dass die Käufer vor der Bestätigung die Richtigkeit der Daten (Fahrzeugkennzeichen und Gültigkeitsdauer) kontrollieren. Beim Onlinekauf der Vignette müssen Umlaute ausgeschrieben werden, das System erkennt Sonderzeichen nicht.
- Für das Fahren ohne E-Vignette können hohe Geldstrafen verhängt werden. Bitte beachten Sie, dass man die E-Vignette bereits ab der Grenze benötigt. Alle neu eröffneten Autobahnteilstrecken werden sofort mautpflichtig.
- Fährt man irrtümlich ohne E-Vignette auf eine gebührenpflichtige Straße, hat man 60 Minuten Zeit, die Straßengebühr an einer der Verkaufsstellen oder online nachzuzahlen.
Vignettenpflichtiges Straßennetz
www.autobahn.hu in der Kategorie "E-Vignette - Gebührenpflichtige und gebührenfreie Abschnitte". Beachten Sie, dass das Teilstück der Autobahn M1 zwischen Hegyeshalom und Mosonmagyaróvár nicht von der Vignettenpflicht ausgenommen ist. Um mautfrei nach Mosonmagyaróvár zu gelangen, empfiehlt es sich über den regionalen Grenzübergang Nickelsdorf auszuweichen. Seit 2017 ist auch das bisher vignettenfreie Stück der M86 (Strecke Szombathely - Répcelak) mautpflichtig. Dies bedeutet, dass die komplette M86 (Szombathely - Csorna) nur mit einer E-Vignette befahren werden darf.
Berechnen Sie die für ihre gewählte Reisestrecke anfallenden Mautkosten online mit dem ÖAMTC Routenplaner berechnen.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Elektronische Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
Mehr Infos: www.hu-go.hu
Fahrverbote & Umweltzonen
Fahrverbote in Budapest und anderen Großstädten
Bei erhöhten Smogwerten kann ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Abgasnormen Euro 0 , Euro 1 und Euro 3 sowie 2 Euro (wenn diese vor 1995) hergestellt wurden in Budapest und anderen großen ungarischen Städten ausgesprochen werden.
Betroffen von dieser Verordnung sind alle in Ungarn oder im Ausland registrierte Fahrzeuge. Das Nichtbefolgen kann Strafen von 30.000 Forint zur Folge haben.
Ein Smog Alarm wird mindestens einen Tag (in der Regel zwei Tage) bevor die Verkehrsbeschränkungen beginnt, bekannt gegeben. Zusätzlich kann in Budapest ein Tempolimit von 20 oder 30 km/h verhängt werden.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t |
90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Pkw mit Anhänger, Wohnmobil über 3,5t |
70 km/h | 70 km/h | 80 km/h |
Überholverbot gilt in Kurven, vor Kreuzungen, Bahnübergängen und Fußgängerüberwegen.
Kindersicherung
Kinder unter 1,35 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Ganzjährig für alle Kraftfahrzeuge vorgeschrieben (ausgenommen im Stadtgebiet). Motorräder auf allen Straßen.
Verwendung von "Tagfahrlicht" reicht bei guten Licht- und Sichtverhältnissen aus
Seit Februar 2011 müssen alle Pkw, die innerhalb der EU typengenehmigt werden, mit sogenanntem "Tagfahrlicht" standardmäßig ausgerüstet sein. Die Verwendung dieser Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden. Denken Sie auch bei einem Mietwagen an die richtige Lichtverwendung!
Mitführpflicht für Pkw
Verbandszeug | Warnweste | Warndreieck | Feuerlöscher | Ersatzlampenset | Sonstiges |
Pflicht | Tragepflicht (alle Insassen) | Pflicht | Empfehlung | Empfehlung* | Reservereifen mit Zubehör, Startkabel empfohlen |
* Fahrzeuge mit Xenon- oder Neonleuchten, LED\'s benötigen keine Ersatzlampen für diese Lampenart, jedoch für Bremsleuchten, Blinkerleuchten usw.
Mitführpflicht für Motorradfahrer
Verbandszeug | Warnweste | Warndreieck | Ersatzlampenset | Sonstiges |
Pflicht | Tragepflicht (auch Beifahrer) | Pflicht* | Empfehlung** | - |
* Motorräder mit Beiwagen/Trikes, ** Fahrzeuge mit Xenon- oder Neonleuchten, LED‘s benötigen keine Ersatzlampen für diese Lampenart, jedoch für Bremsleuchten, Blinkerleuchten usw.
Zum Thema Warnweste: Warnwestenpflicht bei Dunkelheit oder schlechter Sicht außerhalb des Ortsgebietes für Lenker von Kraftfahrzeugen und alle Insassen, wenn sie das Fahrzeug verlassen, Fußgänger sowie Radfahrer (gilt auch für Radfahrer, die den Neusiedler See umrunden). Die in Österreich vorgeschriebenen und mit dem Kontrollzeichen EN471 versehenen Warnwesten sind auch in Ungarn gültig. Erhältlich sind die Warnwesten beim ÖAMTC sowie im Kfz-Zubehörhandel.
Mitführpflicht: Der Fahrer ist verpflichtet, die vorgeschriebene Anzahl Warnwesten im Fahrzeug mitzuführen.
Tragepflicht: Im Unfall- oder Pannenfall ist der Fahrer (oder alle Insassen) verpflichtet, eine Warnweste beim Verlassen des Fahrzeugs anzulegen. Eine Tragepflicht kann unabhängig von einer Mitführpflicht verordnet sein.
Fahrradträger auf Anhängerkupplung
In Ungarn ist die rote Kennzeichentafel nicht zulässig. Es muss das Originalkennzeichen auf die dafür vorgesehene Halterung des Fahrradträgers montiert werden.
Rettungsgasse
Es müssen alle Verkehrsteilnehmer wie Pkws, Motorräder, Lkws oder Busse auf allen Autobahnen und Schnellstraßen bzw. Autostraßen mit mehr als zwei oder mehr Fahrspuren vorausschauend die Rettungsgasse bei Staubildung oder stockendem Verkehr bilden. Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich möglichst weit links zur Fahrbahn einordnen. Verkehrsteilnehmer auf der rechten Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig. Dabei soll der Pannenstreifen befahren werden. Bei mehrspurigen Fahrbahnen gilt: Fahrzeuge auf der linken Spur nach links, alle anderen nach rechts.
Parken
Kurzparkzonen sind gebührenpflichtig. Gelbe Zickzacklinien bzw. fortlaufende und unterbrochene gelbe Linien zeigen Halte bzw. Parkverbote an. Auf Nebenfahrstreifen, Radfahrstreifen, Busstreifen und in Busbahnhöfen besteht strengstes Halteverbot. In der Budapester Innenstadt stehen Parkhäuser sowie kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Das Parken auf öffentlichen Parkplätzen kostet je nach Bezirk zwischen 175 und 525 Forint (0,58-1,74 Euro) pro Stunde. Parkscheine für höchstens zwei Stunden können an den am Straßenrand aufgestellten Automaten gelöst werden. Zahlungspflicht besteht je nach Parkzone bis 18 oder 20 Uhr. Sonntags und an Feiertagen ist das Parken kostenlos. Besuchern wird angeraten, einen der zahlreichen überachten Parkplätze, Parkhäuser, Tiefgaragen oder P+R Parkplätze zu nutzen. Die meisten davon sind gebührenpflichtig, Nachts muss bei Parken Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist,
Mehr Infos: www.bkk.hu/parkolas(Ungarisch), www.parking.hu; www.budapest.hu
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte finden Sie unter: www.oeamtc.at/thema/behinderung-mobilitaet/parkregeln-fuer-mobilitaetseingeschraenkte-menschen-im-ausland-19637418.
Promillegrenzen
0,0 Promille
Die Einhaltung der 0,0 Promillegrenze wird sehr streng kontrolliert.
Telefonieren am Steuer
Nur unter Verwendung einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
Winterausrüstung
Winterreifen:
Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht. Bei entsprechenden Straßen- und Wetterverhältnissen kann die Benutzung von Winterreifen kurzfristig durch entsprechende Beschilderung vorgeschrieben werden. Diese Regelung gilt auch für ausländische Fahrzeuge.
Spikereifen:
Die Verwendung ist verboten.
Schneeketten:
Benutzung nur bei schneebedeckter Fahrbahn. Das Mitführen oder die Benutzung von Schneeketten kann in Ungarn bei entsprechenden winterlichen Bedingungen angeordnet werden. In so einem Fall kann es vorkommen, dass die Einreise ohne Schneeketten verweigert oder die Mitnahme dieser an der Grenze kontrolliert wird. Für Fahrzeuge mit Schneeketten gilt ein Tempolimit von 50 km/h.
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.
Die Höchstgeschwindigkeit für Radfahrer außerhalb des Ortsgebietes beträgt 40 km/h. Eine Geschwindigkeit von 50 km/h ist erlaubt, wenn der Radfahrer einen Helm trägt.
Bei Nacht und schlechter Sicht müssen alle Radfahrer eine Warnweste tragen.
Zusätzliche Bestimmungen
Überqueren von Bahnübergängen
Bahnübergänge dürfen nur unter besonderer Vorsicht und mit verlangsamter Geschwindigkeit überquert werden. Besondere Geschwindigkeitsbestimmungen werden im Einzelfall durch Verkehrsschilder angezeigt. Die ÖAMTC-Touristik empfiehlt diese Bestimmung zu befolgen, da sonst hohe Strafen anfallen können.
Bezahlung von Verkehrsstrafen
Für Geschwindigkeitsübertretungen, Verletzungen der Gurtpflicht, Missachten des Alkohol-Grenzwertes von 0,0 Promille und das Überfahren von roten Ampeln können von der Polizei an Ort und Stelle Geldstrafen bis zu 300.000 Forint (das entspricht etwa 1.100 Euro) eingehoben werden. Wird diese Strafe nicht gleich bezahlt, darf die Polizei das Fahrzeug an der Weiterfahrt hindern. Das heißt, dass das Fahrzeug auch beschlagnahmt werden kann.
Wird das Fahrzeug beschlagnahmt, behält die Polizei auch den Zulassungsschein ein. Der Lenker erhält eine Quittung für den Zulassungsschein sowie eine schriftliche Mitteilung (in ungarischer, englischer, deutscher oder russischer Sprache) mit Informationen zur verhängten Geldstrafe und zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs inklusive Anfahrtsweg. Die Fahrzeuge werden bis zur vollständigen Bezahlung der verhängten Strafe einbehalten.
Achtung: Falls während einer Verkehrskontrolle festgestellt wird, dass der Lenker oder der Fahrzeughalter eine ungarische Verwaltungsgebühr schuldet, kann dies ebenfalls zur Zurückhaltung des Fahrzeuges führen.
Fahrradträger auf Anhängerkupplung:
Problematisch sind Fahrten in das Ausland, da dort das rote Kennzeichen grundsätzlich nicht anerkannt wird. Aber auch das Umstecken der weißen Kennzeichentafeln ist nicht überall empfehlenswert, wie zahlreiche Fälle (insbesondere aus Kroatien und Slowenien) zeigen:
Gut zu wissen: Der ÖAMTC empfiehlt daher im Ausland die Verwendung solcher Heckträger, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird.
ÖAMTC Juristen-Tipp
Bitte beachten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Verkehrsbestimmungen! Es empfiehlt sich, Strafen gleich vor Ort zu bezahlen, da diese sonst in Österreich zwangsweise eingefordert werden können. Bei Fragen zu einem ausländischen Strafzettel kontaktieren Sie die ÖAMTC Rechtsberatung - für Mitglieder kostenlos!
Aufenthaltskosten
Hotelunterkunft
In der Hochsaison sowie Weihnachten/Neujahr und während des Formel-1-Rennens wird empfohlen, die Hotelunterkunft rechtzeitig zu buchen.
Für Budapest gilt, dass die dortigen Hotelpreise internationales Niveau haben.
HOTELS AM PLATTENSEE (BALATON):
Vielzahl von Kur- und Sporthotels, Zimmer können meist nur wochenweise angemietet werden, mit Halb- oder Vollpension.
PRIVATZIMMER AM PLATTENSEE sind in der Regel von Anfang Juni bis Ende August erhältlich.
Außerdem können Angel-, Fahrrad-, Jagd-, Kur-, Reit-, Pkw-Package-Reisen und am Balaton Ferienhäuser gebucht werden.
Trinkgeld
In den Preisen der Hotels und Restaurants ist die Bedienung inbegriffen (in den Luxushotels kommen noch 15 Prozent hinzu). Ein Trinkgeld in Höhe von 10-15 Prozent des Rechnungsbetrages ist in Restaurants, bei Taxifahrern, beim Frisör und anderen Dienstleistungen üblich.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 110 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Feiertage
Öffnungszeiten
Banken: Schalteröffnungen Mo bis Fr 8/9-13/16 Uhr; einige Wechselstuben in Budapest sind täglich, auch Samstag und Sonntag, bis spät abends geöffnet.
Büros: Mo bis Fr 8-16/17 Uhr; Mittagspause etwa zwischen 12 und 13 Uhr;
Behörden, Ministerien: Mo bis Do 8/8.30-16 Uhr, Fr 8/8.30-14 Uhr; Mittagspause etwa zwischen 12 und 13 Uhr.
Geschäfte: Mo bis Fr im Allgemeinen 8/10-18 Uhr; nur einige kleinere Geschäfte schließen mittags zwischen 12 und 14 Uhr, samstags sind die Öffnungszeiten dann durchweg bis 13 Uhr. Supermärkte und Geschäfte in großen Einkaufszentren 8/10-22 Uhr, auch samstags und sonntags; einige Supermärkte sind 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet. An allen Feiertagen sind Geschäfte bis auf wenige Ausnahmen geschlossen.
Post: Mo bis Fr 8-18 Uhr, am Budapester Bahnhof 7-21 Uhr.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Forint (HUF)
Devisenbestimmungen
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden. Kreditkarten werden von vielen Geschäften, Hotels etc. akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte als Kreditkarte verwendet werden.
Mehr Infos zur Clubkarte als Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist verboten.
Tankstellen haben in der Regel von 6 bis 20 Uhr und entlang von Autobahnen sowie in größeren Städten rund um die Uhr geöffnet.
Kraftstoffpreise
Eine, monatlich aktualisierte, Kraftstoffpreisliste finden Sie nachstehend zum Download:
Mehr Infos: Spritpreise in Europa
ÖAMTC-Tipp:
ÖAMTC-Tipp: Kredit- und Bankomatkarten werden teilweise zur Bezahlung akzeptiert, häufig muss aber in bar bezahlt werden. Achten Sie darauf, dass sie genügend Forint mitführen, an Tankstellen werden Euro zwar oft akzeptiert, aber die Summe zugunsten der Tankstellenbetreiber mit hohen Wechselgebühren aufgerundet.
Autogas/Flüssiggas (LPG) Tankstellen
Flüssiggas ist an einigen Tankstellen erhältlich und wird unter der Bezeichnungen "LPG" angeboten.
Für die Autogasbetankung wird ein Dish-Anschluss benötigt.
Mehr Infos: www.mpe.mtesz.hu
Erdgas (CNG/LNG) Tankstellen
Tankstellen sind nur vereinzelt anzutreffen.
Mehr Infos: www.gas-tankstellen.info (aktuelle Auflistung der Erdgastankstellen in Europa)
Kulinarisches
Kulinarisches
Typisch für die ungarische Küche sind Gewürzpaprika, Zwiebeln, Tomaten und Gemüsepaprika. Nicht nur die Auswahl ist groß, sondern auch die Portionen. Zu den Spezialitäten gehören:
Vorspeisen: libamáj pastétom, eine luftige Blätterteigtasche, gefüllt mit Gänseleberpastete, Béchamelsoße, Gewürzen und einem Schuß Weinbrand oder paprika szeletek körözöttel töltve, grüne Paprikaschote mit einer Mischung aus Schafskäse, Gewürzen und ein wenig Bier gefüllt.
Suppen: Natürlich die beliebte Gulaschsuppe (Gulyásleves) oder die Szegadi halászlé (Szegadiner Fischsuppe).
Hauptspeisen: Hier sind als Fleischgerichte die Fatánvéros, Spieße mit Rind-, Schweine- und Kalbfleisch zu empfehlen. Eine besonderen Fischspezialitat ist der Balaton fogas (Plattensee-Zander).
Nachspeisen: Es lohnt sich ein wenig Hunger für ein gutes ungarisches Dessert zu bewahren. Eine besondere Spezialität sind die Strudel (rétes) mit verschiedenen Füllungen (Apfel, Mohn, Sauerkirschen oder Hüttenkäse). Auch die hauchdünnen Eierkuchen (Palatschinken) sind sehr beliebt. Zum Essen empfehlen sich einige der guten ungarischen Weine z.B. Tokaier (Tokaji) als Weißwein oder der Egri bikavér (Erlauer Stierblut aus Eger) als Rotwein oder die heimischen Biere (u.a. Dreher, Aranyászok, Soproni). Nach dem Essen genehmigt man sich gern einen Obstbranntwein (pálinka).
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe
+43 1 25 120 00 angefordert werden.
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unterAls Mitglied mit einem ÖAMTC Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. Nicht nur bei der Pannenhilfe, sondern auch mit vielen weiteren wichtigen Leistungen von der Fahrzeug- bis zur Kranken-Rückholung.
Die Team-Mitglieder der Schutzbrief-Nothilfe sind Ihre persönlichen Ansprechpartner. Sie sind auf jede Art von Notfall vorbereitet und organisieren die passende Hilfeleistung. Mit individueller Betreuung und persönlicher Soforthilfe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr für Sie da.
Mehr Infos zum ÖAMTC Schutzbrief
Notruf
- Feuerwehr: 105 oder 112
- Polizei: 107 oder 112
- Rettung: 104 oder 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Zwei Drittel der Bevölkerung sind römisch-katholisch, rund ein Drittel ist protestantisch (Ungarische Calvinistische Kirche und Ungarisch-lutherische Kirche). Es gibt eine jüdische Gemeinde, die aber verhältnismäßig klein ist.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Budapest gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguideverfügbar.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst über 30.000 km, alle Ortschaften sind über befestigte Straßen erreichbar. Autobahnen (760 km) sind vignettenpflichtig und mit dem Buchstaben M gekennzeichnet, die internationalen Straßen mit einem E. Untergeordnete Straßen sind mit zwei- bzw. mehrstelligen Nummern gekennzeichnet.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Verkehrsinformationen der ungarischen Autobahngesellschaft Hungarian Public Road nonprofit PLC
- Informationen der ungarischen Mautgesellschaft
- Verkehrsinformation und Grenzwartezeiten nach Österreich von der ungarischen Polizei
Telefon
Vorwahl
nach Ungarn: +36 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
Die Budapester Telefonnummern sind sieben-, Provinzanschlüsse achtstellig. Bei Inlandsgesprächen muss die 06 vorgewählt werden, Freizeichen abwarten.
Es gibt öffentliche Telefone mit Münz- und Kartenbetrieb, Mindestgebühr 20 Ft. Telefonkarten sind in Hotels, Postämtern, Tankstellen und Zeitungskiosken zu bekommen.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Republik Ungarn
Bankgasse 4-6
1010 Wien
Tel. (01) 537 80 300
Fax (01) 535 99 40
E-Mail: mission.vie@mfa.gov.hu
Österreichische Botschaft in Ungarn
Benczúr utca 16
H-1068 Budapest
Tel. +36 (0)1 479 70 10
Fax +36 (0)1 352 87 95
E-Mail: budapest-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/botschaft/budapest/die-botschaft
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bittebei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Magyar Autoklub (MAK)
Berda Jozsef utca 15
H-1043 Budapest
Tel. +36 (0)1 345 1800
Fax +36 (0)1 345 1801
e-mail: web@autoklub.hu
Internet: www.autoklub.hu
Tourismusvertretung
Ungarisches Tourismusamt
Keine Vertretung mehr in Wien
Internet: https://hellohungary.com/de