
Länder-Info Ungarn
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Budapest |
Fläche | 93.028 km² |
Einwohner | ca. 9.8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | H |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +36 |
Sprache | Ungarisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 388.75 HUF |
EU-Land | Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Bitte beachten: Auch wenn der Reisepass bis zu 5 Jahre abgelaufen sein kann, führt dies häufig zu Problemen. Es sollte nur ein gültiger Reisepass verwendet werden. Der Personalausweis muss auf jeden Fall für die Reisedauer gültig sein.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Gut zu wissen: Um Probleme zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass nur mit einer gültigen §57a-Begutachtungsplakette verreist wird.
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Einreise nach Ungarn über ein Nicht-EU-Land (z.B. Serbien)
Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist, gelten andere Bestimmungen. Die Höchstmengen für Tabakwaren und Alkoholika bei Einreise über ein Nicht-EU-Land finden Sie hier. Fleisch und Milch sowie daraus hergestellte Erzeugnisse dürfen aus Nicht-EU-Ländern nur unter Einhaltung von strengen Regeln und veterinärmedizinischen Kontrollen eingeführt werden.
Rückreise nach Österreich
Für die Ausfuhr von geschützten Kultur- und Kunstgegenständen ist eine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Reisehinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos zur Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Gut zu wissen: Für Zigaretten, die Sie in Ihrem Reisegepäck aus Ungarn nach Österreich mitbringen, gilt ab 1. März 2014 eine Steuerfreimenge von 300 Stück. Für jene Zigaretten, die Sie über diese Freimenge hinaus mitführen, müssen Sie die Tabaksteuer beim Zollamt unverzüglich (mündlich) anmelden und entrichten.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Gut zu wissen: Bei Einreise über Nicht-EU-Länder mit vermindertem Tollwutstatus (z.B. Serbien, Ukraine) muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3-4 Wochen) ein Tollwut-Antikörpertest durchgeführt werden.
Mehr Infos: www.ages.at
Es gibt kein allgemeines Einfuhrverbot für als gefährlich eingestufte Hunderassen. Es kommt auf das individuelle Verhalten des Hundes an. Hunde, die aufgrund eines Vorfalls als gefährlich eingestuft wurden, dürfen nicht einreisen.
Gut zu wissen: Auf öffentlichen Plätzen besteht Leinenzwang, in öffentlichen Verkehrsmitteln auch Maulkorbpflicht. Im Plattensee und im Velencer See ist das Baden von Hunden nicht gestattet.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Herbst und Frühling sind mild. Ganzjährig Niederschläge. Die besten Reisezeiten sind der Frühling und der Herbst und für Badeurlauber der Sommer.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man Ungarn am besten über die Ostautobahn A4 oder eine der zahlreichen Bundesstraßen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 160 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen des Landes ist der Flughafen Budapest Liszt Ferenc, der sich unweit der ungarischen Hauptstadt befindet. Zusätzlich gibt es noch kleinere Flughäfen, wie beispielsweise den Flughafen Hévíz-Balaton.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Ungarn ist mit der Bahn von Österreich aus schnell und unkompliziert zu erreichen. Tägliche Direkt-Verbindungen nach Budapest gibt es ab Salzburg, Linz, Wien, Innsbruck und Graz. Neben dem Railjet verkehren auch IC-, EC-, Regionalexpress- und Schnellzüge in Richtung Ungarn. So gelangt man von Wien nach Budapest in rund 2,5 Stunden. Von Budapest aus verbindet das gut ausgebaute Schienennetz die Komitatssitze und größeren Städte mit der Hauptstadt.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet zahlreiche Busverbindungen nach Ungarn an, die vor allem durch ihren günstigen Preis überzeugen. So erreicht man etliche Städte ohne Umsteigen, wie beispielsweise Budapest in unter 3 Stunden, Szeged und Miskolc in guten 5 Stunden und Györ in 90 Minuten.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das sternförmig auf Budapest zulaufende Bahnnetz wird von den ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV), Tel. +36 (1) 349 49 49, betrieben.
Alle größeren Städte können bequem mit der Eisenbahn erreicht werden; die Verbindungen sind gut. Verbindungen, die nicht über Budapest laufen, sind jedoch oft zeitaufwändig. Für Expresszüge wird ein Zuschlag erhoben; besonders im Sommer sind Sitzplatzreservierungen erforderlich.
Nostalgiezüge von MAV Nosztalgia, Tel. +36 (1) 269-5242, fahren u.a. zum Donauknie, ca. 30 km nördlich von Budapest.
Bus
Volanbusz unterhält Buslinien zu den Städten im Land und zu den Erholungs- und Urlaubsorten. Fast alle ungarischen Städte sind von Budapest aus mit dem Bus zu erreichen. Die Fahrkarten erhält man vor Ort in den Volánbusz-Büros oder online.
Ibusz bietet geführte Bustouren mit Abholung bei den Unterkünften an.
In den Städten
Die größeren Städte verfügen über gute Nahverkehrsnetze mit Straßenbahnen und Bussen.
In Budapest gibt es Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Bergbahnen, Vorortzüge (HEV), U-Bahnlinien und Fähren. Fahrkarten für Straßenbahnen und Omnibusse sind an Automaten oder am Schalter erhältlich. Reisende können zwischen Einzelfahrkarten, Tageskarten sowie Fahrkarten für 3, 7 oder 14 Tage wählen.
Straßenbahnen und Busse fahren von 04.30-23.00 Uhr, es gibt auch einige Nachtlinien (mit "É" gekennzeichnet). U-Bahnverkehr von 04.30-23.30 Uhr. Weiterhin stehen eine Zahnradbahn (Városmajor - Széchenyi-Berg), ein Sessellift und eine Seilbahn zur Verfügung.
Taxi
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollte der Fahrpreis unbedingt vor Antritt der Fahrt vereinbart werden. Auch sollte das Wechselgeld kontrolliert werden, da manchmal ähnlich aussehende, veraltete und damit wertlose rumänische Geldscheine von Taxifahrern als Wechselgeld verwendet werden.
Schiff & Fähren
Von Frühling bis Spätherbst regelmäßiger Schiffsverkehr auf der Donau und auf dem Balaton.
Budapesti Közlekedési Központ (BKK) betreibt Fähren im Stadtbereich.
MAHART bietet von April bis September regelmäßig Bootsausflüge ab Budapest über Visegrád nach Esztergom am Donauknie an. Außerdem sind bei MAHART verschiedene Bootstouren für Stadtrundfahrten buchbar.
Auf dem Plattensee (Balaton) verkehrt ganzjährig eine Autofähre von Balantoni Hajózási zwischen Tihanyrév am Nordufer und Szántód am Südufer (Mitte März bis Oktober im 40-Minuten-Takt, November bis Mitte März stündlich).
Außerdem sind am Plattensee eine Vielzahl von kleinen Häfen fahrplanmäßig miteinander verbunden. Bootstouren mit Programm an Board werden ebenfalls angeboten.
Grenzübergänge
Informationen zu den Grenzübergängen zur Ukraine und aktuelle Wartezeiten bei der Einreise findet man bei der ungarischen Polizei.
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Grenzübergänge für Kraftfahrzeuge
Grenzübergang | Gegenseite | Verkehrszeiten | Benützungsumfang |
---|---|---|---|
Andau | Jánossomorja | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t (ausgenommen Anrainerverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge) |
Bildein | Pornòapati | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutsch Jahrndorf | Rajka | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutsch Schützen | Pornòapati | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutsch Schützen | Pornòapati | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutschkreutz | Kophaza | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw bis 7.5 t |
Deutschkreutz | Harka | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Deutschkreutz | Nagycenk | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Eberau | Szentpéterfa | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Eisenberg | Vaskeresztes | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Gaas | Szentpéterfa | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Halbthurn | Várbalog | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t (ausgenommen Anrainerverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge) |
Heiligenbrunn | Pinkamindszent | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Traktoren, Busse, Lkw bis 7.5 t |
Heiligenkreuz I | Rabafüzes | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnenbeschränkung |
Heiligenkreuz Wirtschaftspark | Szentgotthard | werktags, 7 bis 19 Uhr | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnenbeschränkung |
Klingenbach | Sopron | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw bis 7.5 t |
Lutzmannsburg | Zsira | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse |
Mogersdorf (Zollhausstraße) | Szentgotthárd | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Moschendorf | Pinkamindszent | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Neumarkt a.d. Raab | Alsószölnök | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nickelsdorf (Autobahn) | Hegyeshalom | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Hegyeshalom | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Fahrzeuge die für Autobahnen nicht zugelassen sind |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Raika | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nikitsch | Sopronkövsed | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Nikitsch | Zsira | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Pamhagen | Fertöd | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Rattersdorf | Köszeg | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnenbeschränkung |
Rechnitz | Bozsok | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Ritzing (Helenenschacht) | Sopron (Brennbergbanya) | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Sankt Margarethen | Fertörakos | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Schachendorf | Bucsu | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t, Busse, Lkw ohne Tonnenbeschränkung |
Schandorf | Narda | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Schattendorf | Ágfalva | durchgehend | Motorräder, Pkw und Lkw bis 3,5 t |
Grenzübergänge Fußgänger, Radfahrer usw.
Grenzübergang | Gegenstelle | Verkehrszeiten | Benützungsumfang |
---|---|---|---|
Andau | Jánossomorja | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Andau | Kapuvar | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Baumgarten | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Bildein | Pornòapati | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Burg (Pinkatal) | Felscsatár | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutsch Jahndorf | Rajka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutsch Schützen | Pornòapati | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutsch Schützen | Horvathlövö | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutschkreutz | Harka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Deutschkreutz | Kophaza | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Deutschkreutz | Nagycenk | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Eberau | Ják | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Eberau | Szentpeterfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Eisenberg | Vaskeresztes | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Gaas | Szentpeterfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Halbturn | Varbalog | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Halbturn | Varbalog (Puszta) | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenbrunn | Pinkamindszent | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenkreuz | Szentgotthárd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Heiligenkreuz | Rabafüzes | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Heiligenkreuz Wirtschaftspark | Szentgotthàrd | werktags, 7 bis 19 Uhr | Fußgänger, Radfahrer |
Inzenhof (St. Emmerich Kirche) | Rönök | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Klingenbach | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Klingenbach (Radweg) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Klostermarienberg | Olmod | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Loipersbach | Ágfalva | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Luising | Kemestaródfa | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Lutzmannsburg | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Lutzmannsburg (Rebberg) | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Lutzmannsburg (Therme) | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Mogersdorf (Zollamtstraße) | Szentgotthárd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Mörbisch | Fertörakos | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Moschendorf | Pinkamindszent | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Naturpark Geschriebenstein | Irotkö | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Neckenmarkt | Harka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Neumarkt a.d. Raab | Alsószölnök | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nickelsdorf | Rajka | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nickelsdorf (Bundesstraße) | Hegyeshalom | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Nikitsch | Sopronkövesd | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Nikitsch | Zsira | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Pamhagen | Fertöd | ganzjährig, 5 bis 24 Uhr | Fußgänger, Radfahrer |
Rattersdorf | Köszeg | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Rechnitz | Bozskok | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Rechnitz | Bucsu | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Reinersdorf | Nemesmedves | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Ritzing (Helenenschacht) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Sankt Margarethen | Fertörakos | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Schachendorf | Bucsu | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer |
Schandorf | Narda | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Schattendorf | Àgfalva | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Sieggraben (Herrentisch) | Sopron | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Wallern | Kapuvár | durchgehend | Fußgänger, Radfahrer, Reiter mit Pferden |
Grenzübergänge zur Ukraine, Rumänien, Serbien und Kroatien
Kroatien | Rumänien | Serbien | Ukraine |
---|---|---|---|
Barc - Terezino Polje | Artand - Bors | Hercegszanot - Backi Breg | Barbas - Koszino (7-19 Uhr) |
Beremend - Baranjsko Petrovo Selo | Battonya - Turnu | Tompa - Kelebija | Beregsurany - Luzsanka |
Berzence - Gola | Csergersima - Petea | Röszke - Horgos | Lonya - Zvonkoje (8 bis 16 Uhr) |
Drávaszabolcs - Donji Mihaljac | Gyula - Varsand | Bacsalmas - Bajmok (nur ung./serb. Staatsbürger) | Tiszabecs - Vilok |
Letenye - Gorican | Kiszobmor - Cenad | Záhony - Csop | |
Udavar - Kezevo | Letavertes | ||
Méhkerék - Salonta | |||
Nagylak - Nadlac | |||
Nyirabrany - Valea lui Mihai | |||
Vallaj - Urziceni |
Grenzübergang Rajka - Rosovce (Oroszvár)
Der ungarisch/slowakische Bundesstraßengrenzübergang Rajka/Rusovce ist für den internationalen Verkehr zugänglich und kann nunmehr von EU-Bürgern uneingeschränkt befahren werden.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Autobahnen und mit einem „M“ gekennzeichnete Schnellstraßen sind für alle Kfz vignettenpflichtig. Der Kauf einer elektronischen Vignette („E-Vignette“) ist erforderlich. Eine Übersicht über das vignettenpflichtige Straßennetz finden Sie hier.
E-Vignette
Beim Kauf der E-Vignette wird das Kfz-Kennzeichen registriert. Per Videoüberwachung werden die Kennzeichen der Fahrzeuge kontrolliert.
Fahrzeugkategorien
Kategorie | |
D1M | Motorrad (nur Wochen- und Monatsvignette, für die Jahresvignette gelten die Tarife der Kategorie D1) |
D1 | Motorrad (Jahresvignette), Pkw bis 3,5 t für bis zu 7 Personen inkl. Anhänger, Wohnmobile bis 3,5 t (mit M1 Zulassung) |
D2 | Alle Kfz bis 3,5 t, die in keine andere Kategorie passen, sowie Wohnmobile über 3,5 t |
U | Anhänger der Kategorie D2 und B2 |
B2 | Busse |
Vignetten-Preise
Kategorie | 10 Tage | Monat | Jahr | Jahr/Region* |
D1M | 2.750 HUF | 4.450 HUF | 49.190 HUF | 5.720 HUF |
D1 | 5.500 HUF | 8.900 HUF | 49.190 HUF | 5.720 HUF |
D2 | 8.000 HUF | 12.600 HUF | 69.830 HUF | 11.450 HUF |
U | 5.500 HUF | 8.900 HUF | 49.190 HUF | 5.720 HUF |
B2 | 17.730 HUF | 25.150 HUF | 228.850 HUF | 22.890 HUF |
*Jahresvignetten sind auch nur für einzelne Regionen, sogenannte "Komitate", erhältlich. Eine Übersicht der Komitate finden Sie hier.
Gültigkeitsdauer
Vignette | Gültigkeit |
10-Tages-Vignette | 10 aufeinanderfolgende Tage |
Monats-Vignette | Anfangstag bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats bis 24 Uhr |
Jahresvignette | 1. Jänner bis 31. Jänner des Folgejahres |
Verkaufsstellen
Die E-Vignette ist online unter https://ematrica.nemzetiutdij.hu erhältlich, kann aber auch an den Grenzübergängen sowie bei grenznahen Tankstellen in Österreich als auch in Ungarn erworben werden. Eine Übersicht über alle Verkaufsstellen findet man hier.
Als besondere Serviceleistung ist die E-Vignette auch im ÖAMTC Cityshop Schubertring in Wien erhältlich.
Hinweis: Für den Verkauf verrechnet der Vertragspartner einen höheren Tarif in Euro als beim Online – Kauf in Forint
Hinweis: Achten Sie beim Online-Kauf jedenfalls darauf, die offizielle Webseite zu verwenden, da auf inoffiziellen Portalen zum Teil deutlich höhere Preise verlangt werden.
Mehr Infos: https://maut-tarife.hu/
Wichtige Infos für den Kauf der E-Vignette
- Überprüfen Sie beim Kauf der E-Vignette unbedingt gründlich die Richtigkeit der Daten (Kfz-Kennzeichen und Gültigkeitsdauer). Fehler müssen sofort beanstandet werden.
- Der Kaufbeleg bzw. die Bestätigungsnachricht bei Online-Kauf muss 2 Jahre aufbewahrt werden (wichtig für Berichtigungen bei der Jahresvignette und für die Beweisbarkeit innerhalb der 2-jährigen Verjährungsfrist).
- Der Kaufbeleg sollte lichtgeschützt aufbewahrt (verhindert ausbleichen), kopiert oder fotografiert werden. Die Seriennummer muss unbedingt erkennbar sein.
- Beim Onlinekauf der Vignette erkennt das System keine Sonderzeichen und Umlaute dürfen nicht ausgeschrieben werden, d.h. es muss "O" statt "Ö", "U" statt "Ü", "A" statt "Ä" angegeben werden. Das österreichische Länderkennzeichen ist mit "A" korrekt anzugeben (nicht "AT").
Gut zu wissen
- Die E-Vignette wird bereits ab der Grenze benötigt. Alle neu eröffneten Autobahnstrecken werden sofort vignettenpflichtig. Eine Übersicht des vignettenpflichtigen Straßennetzes: https://maut-tarife.hu/articles/article/strassennetz
- Das Teilstück der Autobahn M1 zwischen Hegyeshalom und Mosonmagyaróvár ist nicht von der Vignettenpflicht ausgenommen. Um mautfrei nach Mosonmagyaróvár zu gelangen, empfiehlt es sich, über den regionalen Grenzübergang Nickelsdorf auszuweichen.
- Fährt man irrtümlich ohne E-Vignette auf eine vignettenpflichtige Straße, hat man 60 Minuten Zeit, die Vignette an einer Verkaufsstelle oder online nachzukaufen.
Elektronische Maut für Fahrzeuge über 3,5 t
Auf bestimmten Autobahnen, Schnell- und Nationalstraßen gilt eine elektronische Mautpflicht für alle Lkw über 3,5 t.
Mehr Infos: www.hu-go.hu
Fahrverbote & Umweltzonen
Fahrverbote in Budapest und anderen Großstädten
Bei erhöhten Smogwerten kann ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Abgasnormen Euro 0, Euro 1, Euro 3 und Euro 2 (wenn diese vor 1995) hergestellt wurden in Budapest und anderen großen ungarischen Städten ausgesprochen werden.
Betroffen von dieser Verordnung sind alle in Ungarn oder im Ausland registrierte Fahrzeuge. Das Nichtbefolgen kann Strafen von 30.000 Forint zur Folge haben.
Ein Smog Alarm wird mindestens einen Tag (in der Regel zwei Tage) bevor die Verkehrsbeschränkungen beginnt, bekannt gegeben. Zusätzlich kann in Budapest ein Tempolimit von 20 oder 30 km/h verhängt werden.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t |
90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Gespann, Wohnmobil über 3,5t |
70 km/h | 70 km/h | 80 km/h |
Gut zu wissen: Bei manchen Geschwindigkeitsbegrenzungen steht eine Km-Angabe darunter - so lange gilt dann auch die jeweilige Beschränkung.
Kindersicherung
Kinder unter 1,50 m oder unter 3 Jahren benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden. Kinder bis 12 Jahre dürfen ausschließlich auf dem Rücksitz sitzen.
Licht am Tag
Alle Kfz müssen ganzjährig außerorts mit Abblendlicht fahren.
Gut zu wissen: Tagfahrleuchten werden tagsüber und bei guter Sicht geduldet. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter sind, sollte man jedoch mit Abblendlicht fahren.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Verbandszeug | Verbandszeug |
Warndreieck | Warndreieck (gilt für Motorräder mit Beiwagen) |
Feuerlöscher (empfohlen) | Warnweste (empfohlen) |
Reservereifen mit Zubehör (empfohlen) | Ersatzlampenset (empfohlen) |
Starterkabel (empfohlen) | |
Ersatzlampenset (empfohlen) | |
Warnweste (empfohlen, für alle Insassen) |
Gut zu wissen: Das Mitführen eines Ersatzlampensets wird empfohlen, da dieses bei einem etwaigen Ausfall der Beleuchtung schnellen Ersatz gewährleistet. Ausgenommen sind Fahrzeuge die mit Xenon-, LED oder Neon-Scheinwerfern ausgerüstet sind.
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
- Gelbe Markierungen: Gelbe Zickzacklinien bzw. fortlaufende und unterbrochene gelbe Linien zeigen Halte- bzw. Parkverbote an.
- Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist.
Budapest: Es gibt in allen Bezirken Kurzparkzonen, in denen max. 2 bis 3 Stunden gegen Gebühr (ca. 175 HUF bis 440 HUF) geparkt werden darf. Die Bezahlung bei Automaten erfolgt mit Forint-Münzen, teilweise kann auch via Smartphone bezahlt werden. Parken in der Nacht und am Sonntag ist gratis. Es wird empfohlen, einen der zahlreichen überwachten Parkplätze, Parkhäuser, Tiefgaragen oder P+R Parkplätze zu nutzen.
Mehr Infos: www.budapest.com
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,0 Promille
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht für Radfahrer. Die Höchstgeschwindigkeit für Radfahrer außerhalb des Ortsgebietes beträgt 40 km/h. Eine Geschwindigkeit von 50 km/h ist erlaubt, wenn der Radfahrer einen Helm trägt. Bei Nacht und schlechter Sicht müssen alle Radfahrer eine Warnweste tragen.
Winterausrüstung
Winterreifen: Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht. Bei entsprechenden Straßen- und Wetterverhältnissen kann die Benutzung von Winterreifen kurzfristig durch entsprechende Beschilderung vorgeschrieben werden.
Schneeketten: Benutzung nur bei schneebedeckter Fahrbahn erlaubt (Höchstgeschwindigkeit 50 km/h). Das Mitführen oder die Benutzung von Schneeketten kann in Ungarn bei entsprechenden winterlichen Bedingungen angeordnet bzw. an der Grenze kontrolliert werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Rettungsgasse: Es müssen alle Verkehrsteilnehmer auf Autobahnen und Schnellstraßen mit mehr als zwei oder mehr Fahrspuren bei Staubildung oder stockendem Verkehr die Rettungsgasse bilden. Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich möglichst weit links zur Fahrbahn einordnen. Verkehrsteilnehmer auf der rechten Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig. Dabei soll der Pannenstreifen befahren werden. Bei mehrspurigen Fahrbahnen gilt: Fahrzeuge auf der linken Spur nach links, alle anderen nach rechts.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden. Mehr Info
- Ladung: Allgemein ist aber zu beachten, dass überstehende Ladung mit einem roten oder rot-weißen Stoffstreifen bzw. einer Tafel von mindestens 40x40 cm Größe markiert werden muss. Außerdem darf das Fahrrad seitlich nicht mehr als 40 cm hinausragen.
- Bezahlung von Verkehrsstrafen: Die Polizei kann an Ort und Stelle Geldstrafen einheben. Wird diese Strafe nicht gleich bezahlt, darf die Polizei das Fahrzeug an der Weiterfahrt hindern oder beschlagnahmen
- Warnwestenpflicht gilt für Fußgänger und Radfahrer bei Dunkelheit oder schlechter Sicht außerhalb des Ortsgebietes (gilt auch für Radfahrer, die den Neusiedler See umrunden).
Zusatztafeln bei Verkehrszeichen
- Abkürzung der Wochentage (bei Parkverbotstafeln):
Ungarisch | Deutsch |
H oder Hé (hétfő) | Montag |
K oder Ke (kedd) | Dienstag |
Sze (szerda) | Mittwoch |
Cs oder Csü (csütörtök) | Donnerstag |
P oder Pé (péntek) | Freitag |
Szo (szombat) | Samstag |
V oder Va (vasárnap) | Sonntag |
- Hinweisschilder
Ungarisch | Deutsch |
Övezet | Zone |
Baleset! | Unfall |
Torlódás | Stau |
Köd | Nebel |
Lassan | langsam (fahren) |
Engedély oder Eng. | Genehmigung |
Közuti ellenőrzés | Straßenkontrolle |
Útzár | Straßensperre |
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 15. März 2023: Jahrestag des Aufstandes von 1848 gegen die österreichische Regierung
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 20. August 2023: Stephanitag
- 23. Oktober 2023: Nationaler Feiertag
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 24. Dezember 2023: Heiligabend
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Forint (HUF) / 1 HUF = 100 Filler
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden. Kreditkarten werden von vielen Geschäften, Hotels etc. akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Einfuhr nach Ungarn und vor Ort
Max. 10 Liter im Reservekanister erlaubt.
Einfuhr nach Österreich aus Ungarn
Zu privaten Zwecken steuerfrei max. 10 Liter in Reservekanister erlaubt.
Öffnungszeiten Tankstellen
Tankstellen sind in der Regel von 6 - 20 Uhr und entlang von Autobahnen sowie in größeren Städten rund um die Uhr geöffnet.
Bezahlung
Kreditkarten werden an vielen Tankstellen akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notruf
- Feuerwehr: 105 oder 112
- Polizei: 107 oder 112
- Rettung: 104 oder 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
51,9% römisch-katholisch, 22,5% protestantisch; daneben jüdische und ungarisch-orthodoxe Glaubensangehörige und eine Minderheit von Muslimen.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Ungarn legen viel Wert auf eine angenehme, zwischenmenschliche Atmosphäre und persönliche Anknüpfungspunkte. Daher beginnt ein Gespräch immer mit einem kurzen Smalltalk, bei dem man sich nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners erkundigt. Häufig werden auch Fragen zur Familie, den Hobbys oder dem Freundeskreis gestellt.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist eine Umarmung. Frauen untereinander begrüßen sich zumeist mit einem Küsschen auf beide Wangen. Man sollte Vor- und Nachnamen benutzen. Einladungen in Privathäuser sind häufig, auch unter Geschäftsleuten. Beim Essen werden meist Trinksprüche ausgesprochen, die man erwidern sollte. Kleine Gastgeschenke wie z.B. Blumen, Pralinen oder eine gute Flasche Wein werden gerne angenommen, ganz besonders, wenn man zum Essen eingeladen wird. Auch über Spezialitäten aus dem Heimatland freut man sich. Ungarn legen sehr viel Wert auf Höflichkeit, Kérem szépen! (Bitteschön!) ist eine der wichtigsten Phrasen.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist fast überall angemessen. Elegantere Kleidung wird in besseren Bars, guten Restaurants und zu besonderen Anlässen erwartet. Auf Einladungen werden normalerweise keine Angaben über die gewünschte Bekleidung gemacht.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden (auch Restaurants) sowie im Umkreis von 5 m um den Eingang des Gebäudes ist das Rauchen verboten, ebenso an Haltestellen, auf Spielplätzen und in Unterführungen.
Trinkgeld: Im Restaurant, im Hotel, dem Frisör und dem Taxifahrer gibt man ein Trinkgeld von 10-15 % in bar.
Hunde: Einfuhrverbot von Kampfhunden. In öffentlichen Vekehrsmitteln besteht für Hunde in Ungarn Maulkorbpflicht. Auf öffentlichen Plätzen besteht Leinenpflicht. Badeverbot für Hunde im Balaton und im Velence-See.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Budapest gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst über 30.000 km, alle Ortschaften sind über befestigte Straßen erreichbar. Autobahnen (760 km) sind vignettenpflichtig und mit dem Buchstaben M gekennzeichnet, die internationalen Straßen mit einem E. Untergeordnete Straßen sind mit zwei- bzw. mehrstelligen Nummern gekennzeichnet.
Aktuelle Verkehrsinfos
- Verkehrsinformationen der ungarischen Autobahngesellschaft Hungarian Public Road nonprofit PLC
- Informationen der ungarischen Mautgesellschaft
- Verkehrsinformation und Grenzwartezeiten nach Österreich von der ungarischen Polizei
Telefon
Vorwahl
nach Ungarn: +36 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0") wählen
Die Budapester Telefonnummern sind sieben-, Provinzanschlüsse achtstellig. Bei Inlandsgesprächen muss die 06 vorgewählt werden, Freizeichen abwarten.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Ungarn
Bankgasse 4-6
1010 Wien
Tel. 01 537 80 300
E-Mail: mission.vie@mfa.gov.hu
Internet: https://becs.mfa.gov.hu
Österreichische Botschaft in Ungarn
Benczúr utca 16
H-1068 Budapest
Tel. +36 1 479 70 10
E-Mail: budapest-ob@bmeia.gv.at
Internet:http://www.aussenministerium.at/budapest
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Magyar Autoklub (MAK)
Internet: www.autoklub.hu
Tourismusvertretung
Ungarisches Tourismusamt
Keine Vertretung mehr in Österreich
Internet: visithungary.com/de