
City guide Budapest
Budapest
Kultur, Shoppen und Freizeitvergnügen: Die Hauptstadt Ungarns ist vielfältig und glänzt wie im Goldenen Zeitalter.
Einkaufsmeilen mit internationalen Geschäften und die Kreationen junger ungarischer Modemacher und Designer laden zum Shopping nach Budapest. Kunstinteressierte besuchen Theater und Museen, allen voran die hervorragenden Bestände europäischer Malerei im Museum der Bildenden Künste. Traditionsreiche Caféhäuser und Restaurants bieten stilvollen Genuss. Das Thermalwasser der Budapester Bäder ist heilkräftig, und es verspricht Wohlbefinden. Dies wussten bereits die Römer und bauten hier ihre luxuriösen Thermen.
Ungarisch wurde das Gebiet 896 mit der Landnahme durch Fürst Àrpád. Später kamen fremde Herren, so die Türken, die fast 150 Jahre lang herrschten, nach ihnen die Habsburger. Die freiheitsliebenden Ungarn erreichten 1867 die Gleichstellung mit Österreich in der Doppelmonarchie. 1873 vereinte die Kettenbrücke die Stadtteile Buda, Óbuda und Pest zu Budapest. In der Folge entstanden Prachtbauten wie das Parlament und fulminante Jugendstilgebäude wie die Postsparkasse. Nach dem Ende der Donaumonarchie folgten der Zweite Weltkrieg, dann die kommunistische Diktatur, gegen die sich die Bevölkerung 1956 im Ungarnaufstand auflehnte. 1989 hob sich der Eiserne Vorhang, das Zentrum wurde herausgeputzt und verbreitet wieder ein europäisch-urbanes Flair.
Downloads
Sprachführer UngarischTouristen-Info
Budapest Info
Tel. +361 57 61 401
www.budapestinfo.hu/de
Anreise
Mit dem Auto
Das Wichtigste auf einen Blick
Maut & Vignette
Autobahnen und mit einem „M“ gekennzeichnete Schnellstraßen sind für alle Kfz vignettenpflichtig. Der Kauf einer elektronischen Vignette („E-Vignette“) ist erforderlich.
Fahrverbot
Bei erhöhten Smogwerten kann ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Abgasnormen Euro 0-3 in Budapest und anderen großen ungarischen Städten ausgesprochen werden. Ein Smog-Alarm wird mindestens einen Tag bevor die Verkehrsbeschränkungen beginnen bekannt gegeben. Zusätzlich kann in Budapest ein Tempolimit von 20 oder 30 km/h verhängt werden.
Parken
Budapest ist in Parkzonen unterteilt, in denen unterschiedliche Tarife gelten (175-525 HUF/Stunde). Parkscheine können für maximal 3-4 Stunden gelöst werden. Die Kurzparkzonen sind meist werktags 08:00-18:00 Uhr in Kraft, zum Teil auch bis 20:00 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist das Parken meistens kostenlos. In besonderen Vierteln wie dem Burgviertel, dem Gellértberg und der Margaretheninsel ist das Parken hingegen immer gebührenpflichtig.
Am nächstgelegenen Parkscheinautomaten ist die angegebene Parkgebühr in Münzen zu entrichten. Der Parkschein ist gut sichtbar im Pkw zu hinterlegen. Es gibt strenge und regelmäßige Kontrollen.
Wer sein Auto länger parken möchte, sollte am besten eines der ausgeschilderten Parkhäuser in der Innenstadt ansteuern oder gegebenenfalls den Hotelparkplatz nutzen. Die Parkhäuser an der Basilika St. Stephan und am Freiheitsplatz beispielsweise liegen zentral für viele Sehenswürdigkeiten.
Personen mit Behinderung
Mit einem EU-Parkausweis für Personen mit Behinderung darf überall kostenlos geparkt werden. Der Ausweis muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen.
ÖAMTC Länder-Info
Ausführliche Informationen zu den Verkehrsbestimmungen in Ungarn finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info.
ÖAMTC Routenplaner
Planen Sie online Ihre persönliche Route, inklusive Mautberechnung für Pkw, Motorrad, Wohnmobil oder Gespann.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Mit der Bahn
Budapest Keleti ist der verkehrsreichste und wichtigste Bahnhof der Stadt. Hier starten und enden die meisten internationalen Zugverbindungen. Von Wien ist Budapest in ca. 2,5 Stunden mit der Bahn erreichbar. Der Bahnhof liegt im Osten der Stadt im Stadtteil Pest und ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Weiterführende Informationen
- ÖBB bzw. Nightjet
- Ungarische Bahn
- Busverbindungen: Busbud, FlixBus
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Liszt Ferenc liegt ca. 16 km südöstlich des Stadtzentrums.
Vom Flughafen ins Stadtzentrum
Mit dem Airport-Shuttlebus
Der Shuttlebus 100E fährt täglich rund um die Uhr in Intervallen von 10-30 Minuten (abhängig von Wochentag und Tageszeit) direkt ins Stadtzentrum zum Deák Ferenc ter, hier gibt es Anschluss an die U-Bahnlinien M1, M2 und M3. Das Ticket kostet 900 HUF und ist im Bus und an allen Fahrkartenautomaten erhältlich.
Mit der Schnellbuslinie
Die Linie 200E fährt bis Station Nagyvárad tér, von dort werktags weiter mit der M3 Richtung Innenstadt, am Wochenende fahren Ersatzbusse. (BKK-Umsteigeticket; preiswerteste Variante bis 2 Personen oder gleich eine BKK-Tageskarte). Fahrtdauer ca. 50 Minuten, fährt täglich 04:00-00:20 Uhr ca. alle 8 Minuten, abends in größeren Abständen. Tickets am Flughafen im BKK-Servicezentrum im Terminal 2A und 2B, an den Fahrkartenautomaten sowie beim Busfahrer.
Mit dem Zug
Es gibt eine direkte Verbindung vom Terminal 1 zum Westbahnhof (Verbindung zum Terminal 1 mit der Buslinie 200E). Eine Fahrt kostet 300-600 HUF. Tickets gibt es am Schalter an der Haltestelle oder an den Fahrkartenautomaten. BKK-Tageskarten (für 24 oder 72 Stunden) gelten auch in den MÁV-Zügen, deswegen lohnt sich der Kauf dieser Tickets gleich am Flughafen, falls der öffentliche Nahverkehr häufig genutzt werden soll.
Mit dem Airport-Minibus
Dieses Sammeltaxi für 8-10 Personen pendelt zwischen Flughafen und ausgewählten Hotels in Budapest (ab 1900 HUF pro Person). Es sollte mindestens 5 Stunden vor Bedarf gebucht werden.
Mit dem Taxi
Wagen des Taxiunternehmens Főtaxi stehen an den Terminals 2A und 2B bereit.
Vor Ort
City Cards
Budapest Card
Mit der "Budapest Card" können Besucher einige Museen gratis besuchen, die öffentlichen Verkehrsmittel ohne extra Fahrschein benutzen und noch weitere Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten, Museen, Thermen, Führungen und Restaurants erhalten. Zusätzlich sind zwei kostenlose Stadtführungen im Preis inbegriffen.
Die "Budapest Card" ist für eine Gültigkeit von 24-Stunden um 29 Euro, 48-Stunden um 43 Euro, 72-Stunden um 56 Euro, 96-Stunden um 69 Euro sowie 120-Stunden um 82 Euro bei den Touristen-Infos, an Fahrkartenschaltern, in Reisebüros, Hotels, Geldwechselstellen und am Flughafen erhältlich.
Mehr Infos: Budapest Card
Stadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Cityrama bietet täglich Stadtführungen in englischer Sprache durch die Stadtteile Pest und Buda an. Weitere Anbiete von Stadttouren sind Imagine Budapest, Budapesti Séták oder Budapest Underguide. Mit der Budapest Card erhält man bei Imagine Budapest 50% Ermäßigung.
Mehr Infos: Budapest Tourismus
Rundfahrten
Busrundfahrten
Hohe Flexibilität bieten die Hop-On Hop-Off Busse, die in Budapests Straßen herumschwirren. Die beiden Routen von City Sightseeing können beliebig kombiniert werden, um eine individuelle Strecke zu kreieren. Weitere Rundfahrten werden von Program Centrum und City Tour angeboten.
Mehr Infos: Budapest Tourismus
Schifffahrten
Schifffahrten bieten die Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten Budapests aus einer anderen Perspektive entdecken zu können. Die Donau teilt nicht nur die Stadt in die Teile Buda und Pest, sondern war auch großer Teil der Geschichte der Stadt. Nicht nur die klassischen Touren erwarten Besucher, sondern auch jene mit Essen, Live-Musik, Cocktails und vielem mehr. Stadtrundfahrten werden etwa von Legenda City Cruises oder Mahart Passnave angeboten.
Mehr Infos: Budapest Tourismus
Veranstaltungen
März
Budapester Frühlingsfestival
Kunst, Musik, Tanz – mit bis zu 200 Veranstaltungen an 60 Veranstaltungsorten begeistert das Budapester Frühlingsfestival Kultur-Fans. Auf dem Programm stehen klassische Konzerte, Opern, Operetten und Ballett, Volksmusik, Tanz, Theater, Film, Freilichtaufführungen und ein Festival-Lauf.
April
Budapest 100
Das Event Budapest 100 ist allen 100-jährigen Gebäuden in Budapest gewidmet. Historische Gebäude, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, öffnen Besuchern ihre Pforten und gewähren einen Blick hinter die Fassaden. Es werden ebenfalls kostenlose Führungen angeboten.
Juni
Donaukarneval
An zahlreichen Punkten der Stadt, wie dem Donaupalast und auf der Margareteninsel, treten beim Donaukarneval ungarische Volkstanzgruppen, Vertreter der klassischen Musik und des zeitgenössischen Tanzes auf. Dabei sind auch ausländische Gastensembles vertreten. Darüber hinaus gibt es einen Karnevalsumzug, Feuerwerk und eine Schiffsparade.
Juli/August
Sziget Festival
Das größte Musik- und Kulturfestival Zentraleuropas findet auf der Óbuda-Insel statt. Über 70 internationale Bands spielen beim Sziget Festival auf zehn Musikbühnen Acid, Jazz, Blues, Country, Ethno, Hip Hop, Irish Folk, Reggae, Rock und Pop. Im Rahmenprogramm werden Theateraufführungen, Puppenspieler, Kabarett, Filme, Sportaktivitäten bis hin zu einem Zirkus und einem Unterhaltungspark angeboten.
Mehr Infos: Sziget Festival
Buda-Fest - Sommermusikfestspiele
Die Ungarische Staatsoper, die Budaer Burg sowie die St.-Stephans-Basilika sind die Veranstaltungsorte des Festivals, an dem ungarische und ausländische Künstler das beste ihres Könnens geben und das Publikum durch anspruchsvolle Musik-, Opern- und Ballett-Aufführungen erfreuen.
September
Szeptemberfeszt
Ein kulturelles und gastronomisches Fest für die ganze Familie ist das Szeptemberfeszt im Népliget: Gulasch-Kochwettbewerb und Festival, Livemusik, Spiele, Rekordversuche, Weingasse u.v.m.
Dezember
Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Vörösmarty tér, einem der schönsten Plätze Budapests, statt. Begleitet wird der Markt durch ein weihnachtliches Rahmenprogramm.
Unterwegs
Nahverkehr
Der von den BKK betriebene, öffentliche Nahverkehr Budapests besteht aus U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und O-Bussen. Die Straßenbahnen und Busse verkehren täglich von 04:30 Uhr morgens bis 23:00 Uhr, die U-Bahn von 04:00 Uhr morgens bis 23:30 Uhr. In der Zeit dazwischen fahren die Nachtbusse in größeren Intervallen.
Ein einfaches Ticket kostet 350 HUF, ein 10er-Fahrtenblock 3.000 HUF, eine Tageskarte 1.650 HUF, eine 3-Tages-Karte 4.150 HUF und eine Wochenkarte 4.950 HUF. Außerdem berechtigt die Budapest Card zur kostenlosen Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahrkarten können bei Trafiken, in U-Bahn-Stationen, an Fahrscheinautomaten in größeren Haltestellen und bei Straßenhändlern erworben werden.
Mehr Infos: BKK
App-Tipp
Mit der kostenlosen BKK Futár App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich.
Downloads
Netzplan BudapestTaxi
Die offiziell lizenzierten Taxis können an ihrer gelben Farbe und dem Schild "Minősített budapesti taxi / Licensed Budapest taxi" an der linken Vordertür erkannt werden. Der einheitliche Basispreis ist 1.000 HUF, der Kilometerpreis 400 HUF und die Wartezeitgebühr 100 HUF pro Minute. Bezahlen kann man meist mit Kredit- und Bankomatkarte, aber es kann passieren, dass das System manche Karten nicht akzeptiert. Nach Beenden der Fahrt unbedingt nach einer Rechnung fragen.
Mehr Infos: Budapest Tourismus
Fahrradverleih
Yellow Zebra
Unweit der Altstadt bietet der Fahrradverleih Yellow Zebra nicht nur Räder zum Ausleihen, sondern auch Radrundfahrten durch Budapest. Die vielfältige Auswahl reicht von Herren- und Damenräder, über E-Bikes, bis zu Tandems.
Mehr Infos: Yellow Zebra