
Länder-Info Slowakei
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bratislava |
Fläche | 49.033 km² |
Einwohner | 5,4 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SK |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +421 |
Sprache | Slowakisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Slowakei ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage für eine Vollmacht finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein, Zulassungsschein und bei Bedarf Benützungsbewilligung (beim ÖAMTC erhältlich) werden benötigt. Der digitale Führerschein gilt nur in Österreich. Empfohlen wird zusätzlich die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts.
Reisegepäck
Ein- und Ausfuhr
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land sind weitere Bestimmungen zu beachten.
Mehr Infos: Slowakische Finanzbehörde, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen,
ÖAMTC Artikel zu Einreise- und Zollbestimmungen
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Bei der Einreise mit Hund oder Katze in die Slowakei über Nicht-EU-Länder mit geringerem Tollwutstatus (z.B. Ukraine) müssen Tollwut- Antikörper nachgewiesen werden. Dies ist frühestens 30 Tage nach der Impfung anhand einer Blutprobe möglich und vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis bestätigen zu lassen.
Mehr Infos zum Tollwut-Antikörpertest bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentalklima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Die durchschnittliche Tagestemperatur beträgt im Winter -2°C und im Sommer 21°C. Januar ist der kühlste Monat, am heißesten ist es im Juli und August.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Die Slowakei erreicht man von Österreich aus über die Nordostautobahn A6 und braucht von Wien bis Bratislava rund eine Stunde.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen der Slowakei ist der Flughafen Bratislava. Weitere Flughäfen sind:
- Flughafen Košice
- Flughafen Poprad
- Flughafen Sliač
- Flughafen Piešťany
- Flughafen Žilina
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Angern an der March wird über eine Fähre mit dem westlichsten Ort der Slowakei, Záhorská Ves, verbunden. Die Fähre dient sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Mehr Infos: www.angern.at/Grenzuebergang
Schiffsreise
Alternativ zur Fähre gibt es noch zahlreiche Schiffsfahrten von Wien nach Bratislava entlang der Donau.
Mehr Infos: www.twincityliner.com
Mit der Bahn
Vom Wiener Hauptbahnhof aus erreicht man Bratislava mit den stündlich verkehrenden REX-Zügen der ÖBB in rund einer Stunde.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen in die Slowakei an. Die Fahrtzeit variiert je nach Zielort, nach Bratislava braucht man eine Stunde, in Košice ist man in 7 Stunden.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das Bahnnetz wird von der staatlichen Eisenbahngesellschaft der Slowakei (ZSSK) betrieben.
Täglich verkehren mehrere Schnellzüge zwischen Bratislava und den meisten Städten und Urlaubsorten. Auf den Hauptstrecken ist es empfehlenswert, im Voraus zu reservieren. Die Fahrpreise sind günstig; für Schnellzüge wird ein Zuschlag erhoben.
Der EuroCity (EC) verbindet die Großstädte des Landes und diese mit internationalen Zielen, der InterCity (IC) bedient die Städte im Inland, Express-Züge (Ex) fahren sowohl im Inland als auch ins Ausland. Des Weiteren verkehren Regionalzüge (Zr) und Verbindungszüge (Os).
Bus
Das slowakische Busnetz wird von verschiedenen regionalen Anbietern betrieben und verbindet die meisten Ortschaften. Die Busse sind i.d.R. in gutem Zustand und die Fahrpreise günstig. Busse von Slovak Lines, dem größten Busunternehmen des Landes, fahren zahlreiche nationale und internationale Ziele an.
In den Städten
In Bratislava und weiteren größeren Städten gibt es Busse, Oberleitungsbusse und Straßenbahnen. Fahrscheine können an Zeitungskiosken, an Automaten an den Haltestellen oder direkt im Bus gelöst werden. Mit blauen Aufklebern gekennzeichnete Busse und Straßenbahnen fahren die ganze Nacht hindurch.
Taxis sind in allen Städten ebenfalls verfügbar.
Taxi
Taxis sind in sämtlichen größeren Städten verfügbar; sie sind günstig und haben Taxameter. Nachtzuschläge sind üblich.
Schiff & Fähren
In der Slowakischen Republik gibt es mehrere schiffbare Wasserwege von insgesamt 279 km. Der Hauptstrom ist die Donau. Die wichtigsten Häfen befinden sich in Bratislava und Komarno.
Grenzübergänge
Informationen zu den Grenzübergängen zur Ukraine findet man unter www.minv.sk/?the-state-border-crossing.
Die Grenzen sind rund um die Uhr geöffnet und können zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit einem gültigen Reisedokument überquert werden.
Achtung: Der österreichische Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Grenzübergang | Gegenseite | Benutzungsumfang, Öffnungszeiten |
Angern a.d. March (Fähre)* (Niederösterreich) | Zahorska Ves | Kfz bis 3,5 t Gesamtgewicht; EU-Bürger; 6-20 Uhr, kein Fährbetrieb zwischen 12 und 13 Uhr; bei Hochwasser geschlossen |
Berg (Niederösterreich) | Petrzalka | Fahrzeuge bis 3,5t, Linienbusse; Internationale Grenze |
Hohenau (Niederösterreich) | Moravsky Sväty Jan | Lkw nur bis 7,5t Nutzlast; EU-Bürger, 5 bis 24 Uhr; bei Hochwasser geschlossen |
Kittsee (Niederösterreich) | Jarvoce/Petrzalka |
Alle Fahrzeuge; |
Marchegg (Niederösterreich) - Fahrradbrücke | Vysoká pri Morave | Ausschließlich für Radfahrer und Fußgänger benutzbar |
* Für die Benützung der Fähre werden folgende Gebühren eingehoben:
Pkw + Fahrer: 2 Euro
jede weitere Person ab 15 Jahre: 1 Euro
Kinder bis 15 Jahre: gratis
Die Gebühren sind detailliert beim Grenzübergang ausgeschildert. Bezahlung nur in Euro möglich.
Grenzübergang Rajka - Rusovce (Oroszvár)
Der slowakisch/ungarische Bundesstraßengrenzübergang Rusovce/Rajka ist für den internationalen Verkehr zugänglich und kann nunmehr von EU-Bürgern uneingeschränkt befahren werden.
Vor Ort
Wetter
Maut & Vignette
Autobahnen und Schnellstraßen sind für Fahrzeuge bis 3,5 t sowie für alle Wohnmobile vignettenpflichtig (E-Vignette). Motorräder sind nicht gebührenpflichtig.
Gespanne mit einem Gesamtgewicht unter 3,5 t benötigen nur eine Vignette. Beträgt das gemeinsame Gesamtgewicht mehr als 3,5 t braucht der Anhänger eine eigene Vignette.
Gut zu wissen: Die Autobahnabschnitte zwischen dem Grenzübergang Kittsee und Bratislava sowie der ungarischen Grenze bei Rusovce sind vignettenpflichtig. Keine E-Vignette wird hingegen für die Strecke vom Grenzübergang Berg nach Bratislava benötigt.
Gebührenfreie Abschnitte sind durch eine Tafel mit der Aufschrift „BEZ UHRADY“ gekennzeichnet.
Preise und Gültigkeit für Fahrzeuge bis 3,5 t
Gültig für zweispurige Fahrzeuge mit einem hzG bis 3,5 t (einschließlich Anhänger).
Vignetten-Art | Preis | Gültigkeit |
10-Tages-Vignette | 12 EUR | Gültig an 10 aufeinanderfolgenden Tagen |
Monatsvignette | 17 EUR | Gültig an 30 aufeinanderfolgenden Tagen |
365-Tages-Vignette | 60 EUR | 365 Tage ab dem gewählten Beginndatum gültig |
Jahresvignette | 60 EUR | Gültig von 1. Jänner 2023 bis 31. Jänner 2024 |
Verkaufsstellen
Die E-Vignette kann online auf der Website der slowakischen Autobahngesellschaft unter Angabe von Kennzeichen, Gültigkeitsbeginn und Zulassungsland gekauft werden: www.eznamka.sk/de. Weitere Verkaufsstellen sind slowakische Tankstellen sowie Automaten an den Grenzübergängen (Kaufbeleg aufbewahren, ). Die Vignette kann auch über die App „eznamka“ erworben werden. Der Kaufbeleg sollte unbedingt aufbewahrt werden, da er bei einer Kontrolle vorzuweisen ist.
Gut zu wissen: Es gibt im Internet viele weitere Buchungsportale, die E-Vignetten verkaufen, jedoch hohe Bearbeitungsgebühren verlangen. Der ÖAMTC empfiehlt daher, die E-Vignette direkt auf der Website der Autobahngesellschaft zu kaufen.
Bestimmungen für Gespanne / Wohnwagen
Gespanne unter 3,5 t
Gespanne mit einem gemeinsamen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t benötigen nur eine E-Vignette. Ist das gemeinsame Gesamtgewicht des Gespanns größer als 3,5 t, muss für den Anhänger eine zweite E-Vignette gekauft werden. Diese kostet je nach Gültigkeitsdauer so viel wie die herkömmliche Vignette für Pkw. Hat das Zugfahrzeug des Gespanns ein hzG von über 3,5 t, so ist eine streckenabhängige Maut zu bezahlen.
Fahrzeuge über 3,5 t
Fahrzeuge über 3,5 t müssen auf allen Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen eine kilometerabhängige Maut entrichten. Das dafür notwendige Gerät “OBU“ (On Board Unit) ist an Tankstellen in der Slowakei und in der Nähe von Grenzübergängen erhältlich.
Gut zu wissen: Wohnmobile mit einem hzG von über 3,5 t, die für max. 9 Personen (inkl. Fahrer) zugelassen sind, unterliegen nicht der Mautpflicht. Sie benötigen eine E-Vignette.
Mehr Infos: www.emyto.sk
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobile bis 3,5t | 90 km/h | 130 km/h * |
Pkw mit Anhänger | 90 km/h | 90 km/h |
Wohnmobil über 3,5t, Gespanne über 3,5t |
80 km/h | 90 km/h** |
Auf Stadtautobahnen gelten * 90 km/h **, 80 km/h
Kindersicherung
Kinder unter 36 kg benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz und müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 1,50 m dürfen nicht auf dem Vordersitz befördert werden.
Licht am Tag
Es muss mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
- Pkw Pflicht: Verbandszeug, Warndreieck, Reservereifen oder Reparaturset/-spray (ausgenommen sind Fahrzeuge mit Notlaufreifen), Warnwesten für alle Insassen
- Motorrad Pflicht: Verbandszeug, Warnwesten
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
- Beim Parken muss ein mind. 3 m breiter Fahrstreifen pro Fahrtrichtung frei bleiben. Zwischen parkendem Kfz und Straßenbahn ist ein Abstand von 3,5 m einzuhalten.
- Parkverbot gilt bei gelben durchgehenden oder unterbrochenen Linien am Fahrbahnrand.
- Auf Brücken und bis zu 15 m vor und nach Bahnübergängen, in Tunneln und Unterführungen besteht Park- und Halteverbot.
- Nützliche Informationen für das Parken in Bratislava: www.visitbratislava.com/de/informationen/parken
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über
Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,0 Promille
Rettungsgasse
Die Regelung ist gleich wie in Österreich. Bei stockendem Verkehr muss auf Straßen ab 2 Fahrspuren, eine Rettungsgasse gebildet werden. Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich so weit links wie möglich einordnen. Alle Fahrzeuge auf den anderen Spuren orientieren sich so weit wie möglich nach rechts.
Radfahrer
Für Kinder unter 15 Jahren besteht eine allgemeine Helmpflicht. Für Erwachsene besteht eine Helmpflicht nur außerhalb der Stadtgebiete. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass Erwachsene ebenfalls immer einen Fahrradhelm tragen.
Winterausrüstung
Winterreifen: Fahrzeuge bis 3,5 t müssen bei winterlichen Verhältnissen mit Winter- bzw. Ganzjahresreifen (Mindestprofiltiefe: 3 mm) ausgerüstet sein. Fahrzeuge über 3,5 t müssen, unabhängig von den Wetterverhältnissen, von 15. November bis 31. März sowie bei winterlichen Verhältnissen außerhalb des angegebenen Zeitraumes mit Winterreifen unterwegs sein.
Schneeketten: Schneeketten dürfen nur verwendet werden, wenn die Straßen schnee- und eisbedeckt sind und wenn sie die Fahrbahnoberfläche nicht beschädigen.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Fahrrad-Heckträger: Wird ein Heckträger verwendet, der das Kennzeichen verdeckt, kann entweder das "normale" hintere Kennzeichen umgesteckt oder eine rote Kennzeichentafel mit int. Unterscheidungskennzeichen verwendet werden.
Mehr Infos zu Fahrradträgern fürs Auto - Unfall: Nach einem Unfall ist die polizeiliche Unfallaufnahme nur dann kostenlos, wenn hoher Sach- und /oder Personenschaden vorliegt. Anderenfalls muss der Unfallverursacher 170 Euro (5.000 SKK) Kosten für den Polizeieinsatz tragen.
Besondere Verkehrsschilder
- Prejazd Zakazany = Gesperrt für Fahrzeuge aller Art
- Jednosmerna Premavka = Einbahnstraße
- Obchvat = Umfahrung
- Obchadzka = Umleitung
- Bez Uhrady = Gebührenfreie Strecke
- H Nemocnica = Krankenhaus
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Unabhängigkeitstag der Slowakischen Republik
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. Jänner 2023: Epiphaniasfest
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 8. Mai 2023: Tag des Sieges
- 5. Juli 2023: Die heiligen Aposten Kyrill und Method
- 29. August 2023: Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstandes
- 1. September 2023: Tag der Verfassung
- 15. September 2023: Gedächtnis der Schmerzen Mariens
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 17. November 2023: Tag der Freiheit und der Demokratie
- 24. Dezember 2023: Heiligabend
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Euro (EUR)
1 Euro = 100 Cent
Trinkgeld
In Restaurants sind 5 bis 10 % Trinkgeld üblich.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist bei der Einreise aus einem EU-Land bis zu 20 l zollfrei erlaubt. Aus Sicherheitsgründen werden nicht mehr als 10 l empfohlen.
Tankstellen sind in der Regel Mo-Fr 6 - 20 Uhr, Sa 8 - 20 Uhr geöffnet, entlang der Hauptreiserouten und in großen Städten meist rund um die Uhr. Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 158 oder 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Hauptsächlich römisch-katholisch (68,9 %); außerdem Protestanten (10,8 %), Anhänger der Reformierten Kirche, Lutheraner, Methodisten, Baptisten und Juden. Im östlichen Landesteil gibt es auch eine griechisch-orthodoxe Glaubensgemeinschaft (4,1 %).
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Es existiert ein gut ausgebautes Straßennetz. Das rund 350 km lange Autobahnnetz ist gebührenpflichtig.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Informationen über Straßen in der Slowakei bei der slowakischen Autobahngesellschaft NDS
Mobile Apps
Pomoc na diaľnici
Informationen über aktuelle Verkehrslage, Behinderungen und Verkehrsfluss (slowakisch)
Radiostationen
Radio Slowakei International - Deutsches Programm
- 08.00 Uhr MEZ auf Kurzwelle 7310 kHz
- 15.00 Uhr MEZ auf Kurzwelle 6005 kHz
- 20.00 Uhr MEZ auf Kurzwelle 3985 kHz
- Satellit, in der Slowakei über DVB-T
- in Bratislava auf UKW 98.9 MHz
Telefon
Vorwahl
in die Slowakei: +421
nach Österreich: +43
Für Auslandsgespräche gibt es spezielle Telefonzellen. In den Hotels können die Gebühren für Ferngespräche sehr hoch sein. Telefonkarten können mit unterschiedlichen Wertgrenzen bei Postämtern, Tabak- und Telefongeschäften gekauft werden.
Mobiltelefon
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Slowakische Botschaft in Österreich
Armbrustergasse 24
1190 Wien
Tel. (01) 318 90 55-200
E-Mail: emb.vieden@mzv.sk
Internet: http://www.mzv.sk/vieden
Österreichische Botschaft in der Slowakei
Hodzovo námestie 1/A
SK-81106 Bratislava
Tel. +421 (0)2 59 30 15 00
E-Mail: pressburg-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/pressburg
Partnerclub des ÖAMTC
Autoklub Slovakia Assistance (ASA)
Bosákova 3
SK-85104 Bratislava
Tel. +421 (0)2 492 05 949
E-Mail: info@asaauto.sk
Internet: www.asaauto.sk
Tourismusvertretung
Slowakische Zentrale für Tourismus
Opernring 1 / R / 507
1010 Wien
Tel. +43 650 911 40 90
Kundenverkehr nur nach telefonischer Vereinbarung.
E-Mail: office.at@slovakia.travel
Internet: www.slovakia.travel