
Länder-Info Ukraine
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kiew (Kyiw). |
Fläche | 603.700 km² |
Einwohner | 43,5 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | UA |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +380 |
Sprache | Ukrainisch, Russisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Hrywnja |
EU-Land | Ukraine ist kein Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Für die Einreise ist ein für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass notwendig. Ausländer müssen bei der Einreise eine finanzielle Absicherung (ca. 550 Euro pro Woche) für den gesamten Aufenthalt nachweisen. Als Nachweis dienen Bargeld, Kontoauszüge, aktuelle Kreditkartenabrechnung und Kreditkarte, Fahrkarten und Hotelreservierungen.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Visum
Bei einem Aufenthalt bis zu 90 Tagen innerhalb von sechs Monaten wird kein Visum benötigt. Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen Dauer ist ein Visum bei der ukrainischen Botschaft in Wien zu beantragen.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der österreichischer Führerschein ist ausreichend, es wird jedoch die Mitnahme des Internationalen Führerscheins (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Der österreichischer Zulassungsschein wird akzeptiert, es wird jedoch die Mitnahme des internationalen Zulassungsscheins empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist zusätzlich eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Bei einem Aufenthalt über eine Länge von zwei Monaten muss das Fahrzeug bei der örtlichen Polizeibehörde gemeldet werden.
Die Mitnahme der IVK - Internationalen Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) ist verpflichtend (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in die Ukraine eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 g Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabakwaren;
1 l Spirituosen, 2 l Wein und 5 l Bier;
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch (z.B. Kleidung);
Reiseproviant (originalverpackt) 1 Packung pro Warenart für den persönlichen Gebrauch;
originalverpackt 2 kg pro Warenart.
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bei der Ausreise vorgelegt werden muss.
Ausfuhrbeschränkungen
Für die Ausfuhr von Gegenständen, die vor 1960 (Briefmarken vor 1991) entstanden sind, wird eine Genehmigung benötigt.
Exportverbot
Die Ausfuhr von staatlich registrierten Kulturgütern ist verboten. Kuturgüter sind Objekte, die eine künstlerische, geschichtliche, ethnographische oder wissenschaftliche Bedeutung haben.
Weitere Informationen sind vom ukrainischen Finanzministerium erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Reisewarnung
Für die gesamte Ukraine gilt eine Reisewarnung, Sicherheitsstufe 6. Vor allen Reisen in die Ukraine wird aufgrund der unvorhersehbaren Sicherheitssituation eindringlich gewarnt. Es wird dringend geraten, die Ukraine unverzüglich zu verlassen.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
Im EU-Heimtierausweis (mit Kennzeichnung des Tieres durch Mikrochip oder Tätowierung) muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Achtung: Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Seit dem 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Im Heimtierausweis müssen eingetragen sein:
- eine gültige Tollwutimpfung (bezüglich etwaiger weiterer Impfungen fragen Sie bitte Ihren Tierarzt)
und ein
- verpflichteter vor der Reise durchgeführter Tollwut-Antikörpertest*
- amtstierärztliches Gesundheitszeugnis nicht älter als zehn Tage
*In Österreich ist das einzige anerkannte Laboratorium für die Durchführung des Bluttests:
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling
A-2340 Mödling
Robert Koch-Gasse 17
Tel.: 05 0555 38112
Fax: 05 0555 38108
Ein Bluttest (wenn eine Immunisierung des Tieres gegen Tollwut nachgewiesen wurde), braucht nur einmal im Leben des Tieres durchgeführt zu werden, vorausgesetzt es erhält immer rechtzeitig die Auffrischungsimpfungen.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Überwiegend gemäßigtes Kontinentalklima. Warme Sommer, sonniger Herbst und kalte, schneereiche Winter. Mediterran an der Schwarzmeerküste. Die beste Reisezeit für die Ukraine liegt in der Zeit von Mai bis September.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationalen Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) ist verpflichtend (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Die Anreise von Österreich aus in die Ukraine erfolgt meist über Tschechien und Polen bzw. über die Slowakei. Die Fahrzeit beträgt mindestens 8,5 Stunden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner!
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In der Ukraine gibt es zahlreiche Flughäfen, zu den wichtigsten zählen:
- Flughafen Kiew-Boryspil
- Flughafen Kiew-Schuljany
- Flughafen Odessa
- Flughafen Lwiw
- Flughafen Charkiw
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen.
Mit der Fähre
Fährfahrten in die Ukraine können von Bulgarien, Georgien und der Türkei aus angetreten werden. Eine bekannte und regelmäßig verkehrende Fähre ist die Ukrferry.
Häufige Fährfahrten
- Batumi (Georgien) - Tschornomorsk: 48 Stunden
- Haydarpasa (Türkei) - Tschornomorsk: 27 Stunden
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die ukrainische Eisenbahngesellschaft Ukrsalisnyzja betreibt sowohl das gesamte Bahnnetz als auch den Personenverkehr. Es bestehen tägliche Verbindungen zwischen allen größeren Städten. Die Züge verfügen über 3 Klassen und verkehren mit großer Pünktlichkeit.
Fahrkarten für Fahrten innerhalb der Ukraine sind vor Ort wesentlich günstiger als bei Vorausbuchung von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Für Bahnfahrten von und nach Odessa und auf die Krim ist eine Vorausbuchung allerdings sinnvoll, da diese in den Sommermonaten oft ausgebucht sind.
Bus
Zwischen den Städten verkehren regelmäßig Busse.
Das Busunternehmen Autolux verbindet verschiedene Städte zu günstigen Fahrpreisen, in denen Tee, Kaffee und Snacks bereits enthalten sind. Fahrscheine können online reserviert und am Busbahnhof abgeholt werden.
In den Städten
Busse, Oberleitungsbusse und Straßenbahnen gibt es in den meisten Städten. Die U-Bahn in Kiew ist sauber, preisgünstig und zuverlässig. Busse und Oberleitungsbusse sind jedoch meist überfüllt und verkehren in recht unregelmäßigen Abständen. Auf einigen Strecken fahren Minibusse, die je nach Wunsch beliebig oft halten.
Taxi
Taxis sind in Städten überall verfügbar. Um überhöhte Fahrpreise zu vermeiden, ist es ratsam, vor Fahrtantritt einen Festpreis zu vereinbaren.
Schiff & Fähren
Flusskreuzfahrten zwischen Kiew, Sewastopol und Odessa sind sehr beliebt. Tickets sind bei verschiedenen Reiseveranstaltern erhältlich.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Die wichtigsten Grenzübergänge, die 24 Stunden geöffnet sind:
Polen - Ukraine:
Mostiska/Medyka, Krakovec/Korczowa, Rava-Ruska/Hrebenne, Jahodin/Dorohusk, Ustilug/Zosin, Shegini
Slowakei - Ukraine:
Vysné Nemecké/Uzhgorod
Ungarn - Ukraine:
Zahony/Cop, Beregsurány/Luzsankal, Tiszabecs/Vylok (die beiden letzten nur mit privaten Fahrzeugen)
Rumänien - Ukraine:
Siret/Porubnoje, Galati/Reni (Achtung: Das Staatsgebiet der Rep. Moldau wird hier durchfahren. Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen für die Rep. Moldau)
Moldau - Ukraine:
Mohyliv-Podilskyj, Reni/Galati, Kutchurhan, Mamalyha, Platonove, Mayaky, Udobne
Belarus - Ukraine:
Domanove, Vystupovychi, Novi-Yrylovychi
Russland - Ukraine:
Hoptivka, Dovzhanskyj, Bachivsk, Novoazovsk, Izvaryne, Katerynivka
ÖAMTC Tipp: Besonders an den Grenzen zu Polen und Ungarn kann es zu nicht unerheblichen Wartezeiten kommen.
Vor Ort
Maut & Vignette
In der Ukraine gibt es keine maut- oder vignettenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
In der Ukraine gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 60 km/h (in Wohngebieten oft nur 20 km/h)
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Pkw | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Motorrad, Gespann | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Wer seinen Führerschein noch nicht länger als zwei Jahre besitzt, darf nie schneller als 70 fahren.
Kindersicherung
Kinder bis 12 Jahre und unter 1,45 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz.
Licht am Tag
In der Ukraine besteht zwischen 1. Oktober und 30. April Licht am Tag Pflicht.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw und Motorrad
- A-Pickerl (bei Reisen innerhalb EU nicht erforderlich, wenn ein EU-Kennzeichen vorhanden ist)
- IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte)
- Verbandskasten
- Warndreieck
- Feuerlöscher
Motorräder und Kleinkrafträder
Kinder unter 12 Jahren und kleiner als 1,45m dürfen nicht auf Motorrädern befördert werden.
Parken
Auf Parkplätzen in Städten gilt für gewöhnlich eine maximale Parkdauer von 30 Minuten. Parktickets sind bei den Parkplatzbediensteten zu erwerben. Die Polizei ist ermächtigt falsch geparkte Fahrzeuge abzuschleppen oder mit einer Parkkralle zu sichern.
Promillegrenzen
0,0 Promille
Radfahrer
Auch wenn keine Helmpflicht für Fahrradfahrer besteht, ist die Verwendung dringend empfohlen.
Winterausrüstung
Bei winterlichen Verhältnissen müssen Fahrzeuge mit Winterreifen ausgestattet sein. Das Benutzen von Schneeketten ist erlaubt.
Zusätzliche Infos
Bei einem Verkehrsunfall muss die Polizei (Telefon 02) gerufen werden.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 7. Jänner 2022: Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 8. März 2022: Weltfrauentag
- 24. April 2022: Orthodoxer Ostersonntag
- 1. Mai 2022: Tage der Arbeit
- 9. Mai 2022: Tag des Sieges
- 12. Juni 2022: Orthodoxes Pfingstfest
- 28. Juni 2022: Tag der Verfassung
- 24. August 2022: Unabhängigkeitstag
Fällt ein Feiertag auf einen Donnerstag, können der Freitag und Samstag auch frei sein. Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, wird der Montag in der Regel auch frei gegeben.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Hrywnja = 100 Kopijok (Singular: Kopijka). Währungskürzel: UAH (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 UAH; Münzen in den Nennbeträgen 1 UAH sowie 50, 25, 10, 5, 2 und 1 Kopijok.
Kreditkarten
Werden nur in größeren Städten von einigen Hotels und Restaurants in touristischen Gebieten angenommen (Vorsicht vor Betrug). Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. In größeren Städten kann vor allem mit Visa und Mastercard auch an Bankautomaten problemlos Bargeld abgehoben werden. Der Tageshöchstbetrag ändert sich ständig.
Bankomat
BankomatkarteDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. (Vorsicht vor Manipulation des Geldautomaten zu Betrugszwecken.) Geldautomaten sind weit verbreitet. Der maximale Betrag, der täglich abgehoben werden kann, schwankt.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Ukraine nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
I. Allg. Mo-Fr 09.00/10.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Für Reisende bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks). Herkunftsnachweise und Umtauschbelege sind ggf. erforderlich. Bei Unsicherheiten zur Deklaration wird empfohlen eine Zollerklärung bei der Einreise auszufüllen, die Einfuhr größerer Geldbeträge sollte vermieden werden. Bankmetalle (Barren) dürfen nur bis 500 Gramm ein- bzw. ausgeführt werden.
Geld wechseln
Geld sollte nur in offiziellen Wechselstuben oder Banken umgetauscht werden. Nicht alle Banken haben Wechselschalter. Tauschgeschäfte auf dem Schwarzmarkt sind riskant und nicht zu empfehlen. Die Mitnahme von Euro oder US-Dollar in kleinen Beträgen und unbeschädigten Scheinen ist empfehlenswert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Die Einfuhr von Kraftstoff in Reservekanistern ist erlaubt. Es empfiehlt es sich einen Reservekanister mitzuführen, da nicht immer alle Kraftstoffe verfügbar sind. Kraftstoff wird nur gegen Bargeld abgegeben.
Praxistipps von ÖAMTC Mitgliedern
Bei einem Großteil der Tankstellen kommt es vor, dass der Einfüllstutzen/Zapfpistole für Diesel bei neueren Pkw-Einfüllsystemen nicht passt. Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt im Fachhandel nach einem passenden Adapter.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 101
- Polizei: 102
- Rettung: 103
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
- Deutschsprachige Notruf-Zentrale "112 UA" des ukrainischen Partner-Clubs: +38 097 668 3830, +380 800 505 550 und +38 032 297 6550 (rund um die Uhr erreichbar).
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Etwa 60 % der Bevölkerung sind entweder Atheisten oder konfessionslos. Ukrainisch-orthodox, daneben russisch-orthodox, griechisch-orthodox und römisch-katholisch, jüdische und protestantische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Einige Ukrainer sind streng gläubig. Auch Aberglaube ist weit verbreitet, z.B. begrüßt und verabschiedet man sich niemals über der Türschwelle, stellt niemals eine leere Flasche auf den Tisch und pfeift nicht in geschlossenen Räumen.
Umgangsformen: Ukrainer sind für ihre Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit bekannt. Oft wird man bereits nach kurzer Bekanntschaft nach Hause eingeladen. Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus. Als Gastgeschenk eignen sich z.B. Wein, Pralinen oder ein Mitbringsel aus dem Heimatland. Blumen werden stets in ungerader Anzahl verschenkt. Man erscheint pünktlich, jedoch lieber ein paar Minuten zu spät als zu früh. Männer begrüßen sich per Handschlag, Frauen mit einem angedeuteten Kuss auf beide Wangen. Männer sollten die Hand einer Frau nur dann schütteln, wenn diese sie ihm anbietet. Älteren Menschen gegenüber sollte man sich stets sehr respektvoll verhalten. Reichtum sollte man nicht offen zeigen.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist in den meisten Fällen angemessen. Für Theater- und Opernbesuche zieht man sich eleganter an. Frauen sollten ihre Haare bedecken, wenn sie eine Kirche oder eine Moschee betreten.
Fotografieren: Militärische Objekte, Seehäfen, Industriezonen und Eisenbahn- oder Verkehrsanlagen dürfen nicht fotografiert werden. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Zu seiner eigenen Sicherheit sollte man darauf achten, eine teure Kamera nicht ununterbrochen jedem zu präsentieren.
Rauchen: Obwohl das Rauchen in der Ukraine weit verbreitet ist, gilt seit Dezember 2012 ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden wie Restaurants, Nachtklubs, Diskotheken, Fußballstadien etc.
Sicherheit: Die Ukraine ist im Allgemeinen ein sicheres Land, doch sollte man auch hier auf seine Wertsachen achten. Wichtige Dokumente wie Flugtickets, Ausweispapiere oder Buchungsbestätigungen sollte man stets kopieren. Vor Taschendieben und Trickbetrügern sollte man sich in Acht nehmen. Bei Flugreisen sollten Wertsachen vorzugsweise im Handgepäck transportiert und aufgegebene Koffer abgeschlossen werden.
Trinkgeld: Im Restaurant sind 10% Trinkgeld üblich. In gehobenen Restaurants ist jedoch meist schon eine Service-Gebühr in der Rechnung enthalten. Im Fahrpreis im Taxi ist meist schon das Trinkgeld inbegriffen. Touristenführer, Pagen und Zimmermädchen sollten ein Trinkgeld erhalten.
Sehenswertes
Lwiw
Lwiw ist eine beschauliche Stadt in den Karpaten, die reich an bedeutenden Baudenkmälern vieler Stilepochen ist. Die architektonische Vielfalt der Bauwerke ist auf die vielen Invasionen vergangener Jahrhunderte zurückzuführen.
Besonders besuchenswert sind die Dominikanerkirche (18. Jh.) und die St.-Jur-Kathedrale. Sehenswert ist auch der Marktplatz (Staryj Rynok), dessen mittelalterlicher Charakter erhalten geblieben ist.
Die Zweiflüssestadt liegt eingebettet in eine Hügellandschaft, die zahlreiche Ausflugs- und gute Wandermöglichkeiten bietet.
Straßennetz
Die wichtigen Städte sind über gut ausgebaute Straßen mit Tank- und Übernachtungsmöglichkeiten zu erreichen. Für neuere Diesel-Fahrzeuge wird empfohlen, einen Adapter mitzunehmen, da die Zapfpistolen an ukrainischen Tankstellen oft nicht in den Einfüllstutzen passen.
Telefon
Vorwahl
in die Ukraine: +380
nach Österreich: 8 (Freizeichen abwarten) 1043
Mobiltelefon
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Ukraine in Wien
Naaffgasse 23
1180 Wien
Tel: +43 1 479 71 72 11
E-Mail: emb_at@mfa.gov.ua
Internet: www.ukremb.at
Österreichische Botschaft in der Ukraine
Ivana Franka 33
01901 Kiew
Tel. +38 044 277 27 90
E-Mail: kiew-kf@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/kiew
Partnerclub des ÖAMTC
Fédération Automobile de l'Ukraine
PO Box 132
Kyiv 01019
Tel.: +380 44 206 7876
E-Mail: office@fau.ua
Internet: https://fau.ua