
Länder-Info Iran
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Teheran |
Fläche | 1.648.195 km² |
Einwohner | 74,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | IR |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Ganzjährig + 2,5 Stunden Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +98 |
Sprache | Persisch |
Währung | Iranischer Rial |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise in den Iran ist ein Visum erforderlich. Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich online über die E-Visa-Seite. Die Einreise oder die Beantragung eines Visums mit einem Reisepass, der einen israelischen Einreisestempel enthält, kann verweigert werden.
Mehr Infos: Iranische Botschaft
Kinder
Ein bei Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1968 in Verbindung mit dem nationalen Führerschein erforderlich (erhältlich beim ÖAMTC).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Der Internationale Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Bei Aufenthalten von mehr als 10 Tagen müssen bei der zuständigen Station der Verkehrspolizei in der Nähe des Grenzübergangs temporäre iranische Kennzeichen beantragt werden. Diese werden anstelle der Originalkennzeichen am Fahrzeug montiert und bei der Ausreise wieder bei der nächstgelegenen Verkehrspolizei abgegeben werden.
Die Einreise mit Motorrädern über 250 ccm ist möglich, mit diesen darf aber aus Sicherheitsgründen nicht in den Städten gefahren werden.
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in den Iran eingeführt werden:
Eine angemessene Menge Tabakwaren für den persönlichen Gebrauch: Maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren bzw. 250 g Tabak;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Hochwertige Gegenstände werden vom Zoll bei Einreise im Reisepass vermerkt und dürfen im Iran nicht verkauft werden (Zollkontrolle bei Ausreise). Wer beabsichtigt, mit demselben Pass zu einem späteren Zeitpunkt erneut in den Iran einzureisen, sollte darauf achten, dass der Zollvermerk über diese Artikel im Pass getilgt wird.
Einfuhrverbot
Alkohol (auch mit Alkohol gefüllte Pralinen und Schokolade), Drogen und Betäubungsmittel (bei Drogenkonsum und Drogenbesitz kann die Todesstrafe verhängt werden), Schweinefleisch, Schusswaffen und Munition, Obst, Gemüse, Pflanzen (einschließlich Samen, Knollen, Wurzeln oder Erdreich), Glücksspiele, alte Bücher, Zeitschriften, Pornografie und alle Publikationen, die das iranische Moral- und Werteverständnis verletzen oder sich gegen die islamische Religion richten, Bakterienkolonien, Schimmelpilze, Insekten und Viren. Reisende werden darauf hingewiesen, dass der Besitz von Video- oder Audiokassetten, CDs und Zeitschriften streng kontrolliert wird.
Ausfuhrbeschränkungen
Die Ausfuhr von Antiquitäten (Gegenstände, die älter als 30 Jahre sind) ist nur mit einer Genehmigung der Organisation für Kulturerbe zulässig. Die Ausfuhr von Originalkunsthandwerk, Gold und Goldmünzen, Silber und Schmuck ist verboten, wenn es sich um Antiquitäten bzw. zum Kulturerbe gehörige Gegenstände handelt. Gestattet ist die Ausfuhr von bis zu 20 qm großen, handgewebten Teppichen. Kaviar (bis zu 125g) muss nachweislich mit Devisen erworben worden sein (Beleg). Bestimmte Bücher dürfen nur mit einer Genehmigung des Ministeriums für Kultur und islamische Führung ausgeführt werden.
Weitere Informationen sind vom iranischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Vor Reisen in den Iran wird für die Dauer der anhaltenden Proteste gewarnt (Sicherheitsstufe 6).
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfvorschriften für die Einreise finden Sie beim CRM (Centrum für Reisemedizin).
Mehr Infos: www.crm.de
Weitere Gesundheitshinweise erhalten Sie beim Zentrum für Reisemedizin unter (01) 403 83 43 oder online.
Mehr Infos: www.reisemed.at
Vor Ihrer Reise empfiehlt sich eine individuelle Beratung, da Impfungen in Bezug auf Reisezeit, -dauer und -art sowie von Ihrem persönlichen Gesundheitszustand durchgeführt werden sollten.
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der iranischen Tourismusvertretung (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Trockenes Kontinentalklima im Binnenland. Sommer trocken und heiß, Winter kalt. Wenig Niederschlag. In den Hochebenen sind die besten Reisezeiten der Frühling und der Herbst.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen sind in den meisten Städten und an Flughäfen erhältlich - mit und ohne Chauffeur.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) ist vorgeschrieben. Diese ist bei Ihrer Versicherung erhältlich.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Irans nationale Fluggesellschaft Iran Air (IR) bietet mehrmals wöchentlich Verbindungen von Frankfurt/M., Hamburg und Köln sowie von Wien an.
Turkish Airlines (TK) und Pegasus (PC) fliegen u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich via Istanbul nach Teheran.
Nonstop-Flüge nach Teheran gibt es von Ende März bis Ende Dezember mit Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und mit Austrian Airlines (OS) ab Wien mit Zubringerflügen aus der Schweiz, die auch von Swiss (LX) angeboten werden.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Teheran: 5 Std. 5 Min. (nonstop) bzw. 7 Std. 15 Min. mit Zwischenstopp; Wien - Teheran: 4 Std. 15 Min. nonstop bzw. 6 Std. 55 Min. mit Zwischenstopp; Zürich - Teheran: 8 Std. 15 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Es gibt keine zuverlässigen internationalen Straßenverbindungen. Die Einreise auf dem Landweg ist aus der Türkei (Bazargan, Esendere), Aserbaidschan (Astara und Jolfa) und Armenien (Nurduz-Mogri) möglich. Der Übergang Mirjaveh aus Pakistan sollte aus Sicherheitsgründen gemieden werden. Mitunter werden die Grenzübergänge aus der Türkei und dem Irak geschlossen.
Die Grenze nach Turkmenistan ist derzeit geschlossen. Die Grenzgebiete zu Afghanistan, Irak und die pakistanische Provinz Belutschistan sollten gemieden werden. Einzelheiten bei den Botschaften.
Fernbusse: Seiro Safar bietet u.a. Busverbindungen zwischen Teheran und Istanbul an (Fahrtzeit: 36 Std.).
Führerschein: Deutsche, österreichische, Schweizer und türkische Führerscheine sind in Verbindung mit dem Internationalen Führerschein bis zu 6 Monate gültig.
Mit der Bahn
Die Anreise per Bahn über die Türkei von Istanbul ist einmal pro Woche mit dem Trans Asya Zug, einem Nachtzug, möglich. Auch von Van (Türkei) fährt einmal pro Woche ein Zug nach Tabriz. Die Bahnverbindungen von Damaskus (Syrien) in den Iran führen ebenfalls über die Türkei.
Mit dem Schiff
Der Haupthafen des Landes ist Khorramshahr. Aber auch die Häfen Bandar Abbas, Bandar Bushehr und Imam Khomeini im Persischen Golf sowie Nawshahr und Anzali im Kaspischen Meer werden regelmäßig angelaufen.
Fähren der Valfajr Shipping Company verbinden Bandar Abbas mit Sharjah (VAE), Khorramshahr mit Kuwait und Basra (Irak) sowie Bandar Lengeh mit Dubai.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Iran Air (IR) fliegt u.a. Teheran, Ahwaz, Tabriz, Isfahan, Shiraz, Mashhad und andere größere Städte des Landes an. Auch Iran Aseman Airlines (EP) bietet Inlandsflüge an.
Bahn
Das ausgedehnte iranische Eisenbahnnetz wird für den Personenverkehr von der RAJA Rail Transportations Company betrieben.
Intercityzüge verkehren regelmäßig auf den Hauptstrecken zwischen Teheran und Jolfa, Gorgan, Bandar-Abbas, Sarakhs sowie Khorramshahr. Weitere Bahnlinien führen in abgelegenere Provinzen. Viele Berg- und Wüstengebiete sind nur per Zug erreichbar. In den meisten Zügen gibt es klimatisierte Abteile sowie Schlaf- und Speisewagen.
Bus
Das Busnetz ist ist im ganzen Land gut ausgebaut. Preiswerte und komfortable Busse verkehren regelmäßig zwischen sämtlichen Städten des Landes. Tickets sind an den Busbahnhöfen erhältlich; für weitere Strecken empfiehlt es sich, das Ticket ein bis zwei Tage vor Fahrtantritt zu kaufen.
Im Nahverkehr fahren Minibusse.
In den Städten
Teheran hat ein weit verzweigtes Busnetz sowie ein U-Bahnnetz mit verschiedenen Linien. Fahrkarten sind an den Bahnhöfen erhältlich.
Taxi
Taxis sind in allen Städten zu finden. Auch Sammeltaxis, die bis zu zehn Personen befördern können, sind verfügbar. Sammeltaxis fahren erst los, wenn sämtliche Plätze besetzt sind, was man umgehen kann, wenn man bereit ist, die restlichen Plätze zu bezahlen. Die Fahrpreise sollten im Voraus vereinbart werden.
Schiff & Fähren
Der Haupthafen des Landes ist Khorramshahr. Weitere Häfen befinden sich in Bandar Abbas, Bandar Bushehr und Imam Khomeini im Persischen Golf sowie Nawshahr und Anzali im Kaspischen Meer.
Es bestehen u.a. Fährverbindungen von Bandar Abbas zu den Inseln Kisch, Qeshm und Hormus.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Einige Autobahnen sowie die Shahid Kalantary Brücke, auf der Strecke Tabriz-Urmia über den Urmia-See, sind mautpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰ (absolutes Alkoholverbot).
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 70-110 km/h (Beschilderung beachten!);
- auf Autobahnen: 120 km/h.
Feiertage
- 3. Februar 2023: Geburtstag Imam Alis
- 11. Februar 2023: Sieg der Islamischen Revolution
- 18. Februar 2023: Himmelfahrt Mohammeds
- 8. März 2023: Geburtstag Imam Madhis
- 20. März 2023: Tag der Verstaatlichung der Ölindustrie
- 21. März 2023: Nowruz (persisches Neujahrsfest)
- 11. April 2023: Martyrium des Imam Ali
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 16. Mai 2023: Martyrium des Imam Sadegh
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 19. Juli 2023: islamisches Neujahrsfest
- 27. Juli 2023: Aschura
- 6. September 2023: Arbaeen
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 27. September 2023: Martyrium des Imam Reza
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Iranischer Rial = 100 Dinar. Währungskürzel: Rl, IRR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200 und 100 Rl; Münzen in den Nennbeträgen 1000, 500, 250, 100 und 50 Rl.
Wegen des hohen Wertverlustes des Rial sind statt Banknoten die sogenannten Iran-Cheques im Umlauf und werden als gängiges Zahlungsmittel verwendet. Sie werden ausschließlich von der Iranischen Zentralbank ausgegeben.
Kreditkarten
Meist werden Kreditkarten nicht akzeptiert. Unter Umständen ist die Zahlung mit Kreditkarte bei Fluggesellschaften und in großen Hotels möglich, dies sollte aber unbedingt vor der Buchung erfragt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Generell gilt, dass es im Iran keinerlei Möglichkeiten gibt, Geld abzuheben oder sich anderweitig zu beschaffen. Es gibt auch keine offiziellen Überweisungswege, die ausländische Touristen kurzfristig nutzen könnten. Reisende sollten deshalb unbedingt genügend Bargeld mitführen.
Bankomat
Bankkarten
Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Es gibt im Iran keine Bankautomaten, die ausländische Karten akzeptieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden im Iran nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Sa-Mi 07.30-16.00 Uhr (mit Mittagspause), Do 07.30-12.00 Uhr
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf einen Betrag von 50 Mio. Rl begrenzt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen in bar, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von über 10.000 €. Die Ausfuhr von Fremdwährungen in bar ist ab einem Gegenwert von 5.000 € (Flugreisende) bzw. 2.000 € (Reisende zu Land und zu Wasser) zu deklarieren.
Deklarationspflicht für alle mitgeführten Gold- und Silbergegenstände bei der Einreise. Bei der Ausreise werden alle nicht deklarierten Gold- und Silbergegenstände beschlagnamt.
Geld wechseln
Da Barzahlung üblich ist, sollte ausreichend Bargeld in Hartwährungen (US-Dollar, Euro) mitgeführt werden. Devisen können bei der Einreise am Flughafen oder bei verschiedenen Banken zum Tageskurs in Rial umgetauscht werden. Ein Rücktausch nicht benötigter Rialbeträge ist meist nicht möglich. Die Wechselbestätigungen sollten aufgehoben werden. Bei der Melli Bank Hamburg kann man Geld in den Iran überweisen lassen und bei den dortigen Filialen ausgezahlt bekommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Gegen Vorlage der gültigen Mitgliedskarte gilt für ÖAMTC Mitglieder: Kostenlose Pannenhilfe rund um die Uhr im ganzen Land (Batteriewechsel, Betankung, etc.). Darüberhinausgehende Leistungen sind kostenpflichtig.
Partnerclub des ÖAMTC
Touring and Automobile Club of the Islamic Republic of Iran (TACI)
Tel. +98 21 66 90 07 714
E-Mail: info@tac.org.ir
www.taci.ir
Notrufnummern
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend Islam (89 % Schiiten, 9 % Sunniten); christliche, jüdische, mandäische und parsische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Die Gesetze des Korans bestimmen das tägliche Leben. Alkoholgenuss ist untersagt. Im Iran geben sich nur Personen gleichen Geschlechts zur Begrüßung die Hand. Besucher sollten Gastgeber mit dem Nachnamen oder Titel ansprechen. Iraner sind sehr gastfreundlich. Einladungen zum Tee sind häufig, und von Gästen wird erwartet, dass sie sie nicht ablehnen. Islamischen Gebräuchen entsprechend sollte Kleidung zurückhaltend sein, dies ist besonders wichtig für Frauen — Kopftuch, lange Röcke oder weite Hosen und ein nicht taillierter Mantel gehören ins Gepäck. Sandalen oder Kleidungsstücke mit Ausschnitt sollten nicht getragen werden. An religiösen Orten (Moscheen etc.) sollte langärmelige Oberbekleidung getragen werden. In guten Restaurants sowie zu besonderen Anlässen ist formelle Kleidung angebracht. Während des Ramadan sind Rauchen, Essen und Trinken in der Öffentlichkeit tagsüber verboten; in größeren Hotels bewirtet man Gäste auch während des Ramadan tagsüber. Kontakte zwischen Nichtverheirateten sind verboten, Ehebruch kann mit der Todesstrafe geahndet werden.
Fotografieren: Das Fotografieren von militärischen oder öffentlichen Einrichtungen ist strengstens verboten. Diese sind nicht immer leicht erkennbar. Besondere Vorsicht und Zurückhaltung ist auch beim Fotografieren von Personen angebracht.
Rauchen: Das Rauchen ist in öffentlichen, geschlossenen Räumen wie in Hotels, Restaurants, in Tee- und Kaffeehäusern etc. verboten. Auch Autofahrern ist das Rauchen am Steuer verboten.
Trinkgeld: In Hotels und Restaurants (Chelokababis) werden 10-15% Bedienungsszuschlag berechnet, dennoch sollte man Trinkgeld geben.
Sehenswertes
Isfahan
Isfahan ist die ehemalige Hauptstadt Persiens und wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft. Mittelpunkt der Stadt ist ein wunderschöner Platz, der ca. siebenmal so groß ist wie der Markusplatz in Venedig. Hier steht die Moschee Masjid-e Imam mit ihren blauen Kacheln, das Wahrzeichen der Stadt und vielleicht eines der schönsten islamischen Bauwerke. Die Moscheen, Paläste, Brücken und Gartenanlagen sind architektonisch interessant. Die »Freitags-Moschee« (Masjid-e Jomeh) ist heute ein Museum für islamische Architektur. Die Shaikh-Lotfullah-Moschee ist für den Stalaktiteneffekt des Nordeingangs berühmt. Die Jame-Moschee gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Teheran
Teheran, die Landeshauptstadt, ist überwiegend
modern - Teile der schönen Altstadt sind jedoch erhalten geblieben. Die
Shahid-Motahari-Moschee mit ihren acht Minaretten bietet eine gute
Aussicht über die Stadt. Der Basar, der täglich außer freitags und an religiösen
Feiertagen geöffnet hat, zählt zu den größten der Welt. Ein weiterer Basar
befindet sich im Vorort Tajrish, im Norden der Hauptstadt. In dem Gewirr von
überdachten Gassen werden kostbare Teppiche, Silber- und Kupferarbeiten sowie
Lebensmittel und exotische Gewürze feilgeboten. Die verschiedenen Handwerke
haben gesonderte Bereiche auf dem Markt und man kann den Handwerkern bei ihrer
Arbeit zusehen. In Teheran gibt es mehrere sehenswerte Museen, u.a. das
Abgineh Museum (iranische Töpferkunst), das Rea Abbasi Museum
(Sammlung iranischer Kalligraphie und Gemälde), das Nationalmuseum (Iran
Bastan Museum), die Rassam Teppichkultur- und -kunstsammlung mit
Teppichwebereischule, das Teppichmuseum, dessen ältester Teppich 450 Jahre alt
ist, sowie das Anthropologische Museum. Die Kulturzentren Bahman, Khavaran und
Azadi, die Nationalbibliothek und der Zoo lohnen ebenfalls einen Besuch. Von
Teheran bieten sich Ausflüge in das Elburz-Gebirge an, wo es Wintersportorte mit
Bergbahnen und Skipisten gibt. Die Wintersportsaison dauert von Januar bis
März.
Ausflüge:
Die historischen Städte Rey, Varamin, Qazvin und
Shemshak sind problemlos von Teheran aus erreichbar.
Kerman
In Kerman in der südlichen Wüstenregion befinden sich mehrere prachtvolle
Moscheen, ein sehr alter Basar, alte Bäder. Die Ruine einer Zitadelle bei der
Stadt Bam wurde durch ein Erdbeben Ende 2003 völlig zerstört. Besuchern wird
dringend geraten, nur Touren bei staatlich anerkannten Veranstaltern zu
buchen.
In der Provinz Kerman ereignen sich häufig schwere Erdbeben, die die
meisten der aus Lehmziegel gebauten Häuser immer wieder zum Einsturz
bringen. Von touristischen Reisen in das betroffene Gebiet wird daher
nach wie vor abgeraten. Bei Reisen - insbesondere bei Individual- oder
Trekkingreisen - in den Provinzen Kerman und Sistan-Balutschestan
besteht ein erhebliches Entführungsrisiko.
Straßennetz
Das iranische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von 167.000 km; davon sind 2.500 km Autobahnen. Die beiden Hauptstraßen, die A1 und A2, verbinden die irakische und pakistanische sowie die afghanische und türkische Grenze.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden. Allerdings ist vor allem Diesel nur mit einer Tankkarte erhältlich, die Tankwarte i.d.R. bei sich haben.
Staßenklassifizierung
Im Iran gibt es Autobahnen, Schnellstraßen, Land- und Gebirgsstraßen. Die Autobahnen sind mit weißen Autobahnsymbolen auf blauem Grund gekennzeichnet; Schnellstraßen mit einem weißen zweispurigen Straßensymbol auf grünem Grund.
Zustand der Straßen
Das Straßennetz ist im Allgemeinen sehr gut ausgebaut, und die Straßen sind gut gewartet. Die Landstraßen sind asphaltiert; Nebenstraßen können oft nur mit Allradantrieb befahren werden. Im Winter sind Gebirgsstraßen mitunter unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
in den Iran: +98
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Der Kauf von lokalen Prepaid-SIM-Karten wird empfohlen. Diese sind an Kiosken und in kleinen Läden erhältlich. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der islamischen Republik Iran
Tel. +43 1 712 26 50, 712 26 57
E-Mail: public@iranembassy-wien.at
https://austria.mfa.gov.ir/de
Österreichische Botschaft in Teheran
Tel. +98 21 22 75 00 40 bzw. 42
E-Mail: teheran-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/teheran
Zu beachten: Die Arbeitswoche im Iran ist von Sonntag bis Donnerstag.
Partnerclub des ÖAMTC
Touring and Automobile Club of the Islamic Republic of Iran (TACI)
Tel. +98 21 66 90 07 714
E-Mail: info@tac.org.ir
www.taci.ir
Tourismusvertretung
Visit Iran (Ministry of Cultural Heritage, Tourism and Handicrafts)
Tel. +98 21 66 58 20 14
E-Mail: info@visitiran.ir
www.visitiran.ir