
Länder-Info Irak
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Bagdad |
Fläche | 437.072 km² |
Einwohner | 32,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | IRQ |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). Mit starken Spannungsschwankungen ist zu rechnen. |
Zeit | MEZ+ 2 Stunden; während der europäischen Sommerzeit + 3 Stunden (1. April bis 1. Oktober) |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +964 |
Sprache | Arabisch, Kurdisch |
Währung | Irakischer Dinar |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise mindestens sechs Monate gültig sein.
Visum
Für Reisen in den Irak besteht Visumpflicht. Visa müssen vor der Einreise bei einer irakischen Auslandsvertretung (Irakische Botschaft in Wien), am Flughafen oder Grenzübergang (max. 60 Tage Aufenthalt ohne Möglichkeit der Verlängerung, Kosten: USD 75,00) beantragt werden.
Kinder
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass wird benötigt.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerscheinin Verbindung mit dem nationalen Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) erforderlich.
Reise mit privatem Fahrzeug
Für das Reisen mit dem Auto in die Republik Irak sind keine genauen Angaben vorhanden. Vor Antritt der Reise sollten Sie sich bei den Botschaften oder Konsulaten der Republik Irak erkundigen.
Es liegen keine Informationen vor, welche Fahrzeugpapiere mitzuführen sind und ob an der Grenze eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss.
Bei Einreise mit einem ausländischen Kfz wird der ausländische Reisepass beim Zollamt des Grenzübergangs bis zur Wiederausreise mit dem Kfz einbehalten.
Dem Passinhaber wird eine Bescheinigung darüber ausgehändigt, die allerdings nicht zum Aufenthalt in anderen Teilen Iraks berechtigt. Bei Zuwiderhandlung muss mit einer Festnahme durch die irakischen Behörden gerechnet werden. Die Rückgabe des Reisepasses erfolgt erst bei Wiederausfuhr des Kfz.
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Zurzeit sind keine aktuellen Informationen zu Duty-free-Bestimmungen erhältlich. Die folgenden Mengen für die zollfreie Einfuhr im Handgepäck gelten als Richtlinien:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 Flasche Spirituosen und 1 Flasche Wein (zusammen nicht mehr als 1 l);
Bis 2 geöffnete Flakons Parfüm (zusammen nicht mehr als 500 ml).
Einfuhrverbot
Westliche Zeitschriften, Drogen, Waffen, Mobiltelefone, Laptops, Ferngläser, Schreibmaschinen, Elektrogeräte, Pflanzen und Früchte aller Art, Frisch- und Trockenfleisch sowie Milchprodukte.
Exportverbot
Im Irak erworbene Wertgegenstände bzw. elektronische Geräte, die bei der Einreise nicht deklariert wurden. Die illegale Ausfuhr von Antiquitäten, archäologischen Funden (auch kleine Scherben) und antiken Teppichen kann mit drastischen Strafen bis hin zur Todesstrafe geahndet werden.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Reisewarnung
Vor allen Reisen wird gewarnt.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der irakischen Tourismusvertretung (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Wüsten- und Steppenklima, sehr heiß und trocken im Sommer, kühl im Winter mit geringen Niederschlägen. Feucht in der Nähe des Golfs und trocken im Binnenland. Ganzjährig häufige Wüstenwinde bzw. -stürme. Am angenehmsten ist das Wetter zwischen dem Spätherbst und der Mitte des Frühlings.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind an den Flughäfen und in den Städten erhältlich. Das Mindestalter für Fahrer beträgt bei den meisten Autovermietern 25 Jahre (darunter kann eine Jungfahrgebühr anfallen).
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Mit dem Flugzeug
Iraqi Airways (IA), Iraks nationale Fluggesellschaft, steht auf der Schwarzen Liste der EU. Im Wet-Lease verbindet AtlasGlobal (KK) für Iraqi Airways (IA) München mit Bagdad via Erbil und 1-mal wöchentlich wird Bagdad nonstop ab Frankfurt/M. angeflogen.
Ab Frankfurt/M. fliegen außerdem Pegasus Airlines (PC) und Turkish Airlines (TK) über Istanbul nach Bagdad.
Royal Jordanian (RJ) verbindet Frankfurt/M., Wien und Genf über Amman mit Bagdad.
Nonstop-Verbindungen nach Erbil bestehen mit Austrian Airlines (OS) täglich ab Wien mit Zubringerflug aus Zürich und mit Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M.
Von London gibt es 1-mal wöchentlich einen Nonstop-Flug nach Sulaimaniyya.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Bagdad: 4 Std.; Frankfurt/M. - Erbil: 4 Std. 5 Min.; Wien - Erbil: 3 Std. 45 Min. (Nonstop-Flüge).
Wien - Bagdad: 6 Std.; Genf - Bagdad: 6 Std. 35 Min.; Zürich - Bagdad: 8 Std. 15 Min.; Zürich - Erbil: 6 Std. 10 Min. (jeweils mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Botschaften erteilen Auskünfte, welche Grenzübergänge gegenwärtig geöffnet sind.
Mit der Bahn
Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die Häfen in Basra, Khor az-Zubayr und Umm Qasr sind für jeglichen Passagierverkehr gesperrt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Der Inlandsflugverkehr wird von den nationalen Fluggesellschaften Iraqi Airways (IA) und Fly Baghdad Airlines (IF) durchgeführt.
Iraqi Airways (IA) verbindet mehrmals täglich u.a. Bagdad mit Sulaimaniyya, Basra, Mossul und Erbil sowie 1-mal wöchentlich mit Nasiriya. Fly Baghdad Airlines (IF) fliegt u.a. Bagdad, Mossul und Erbil an.
Bahn
Von Bahnreisen im Land wird abgeraten. Nur die Strecke Bagdad-Basra ist in Betrieb.
Bus
Busse verkehren nur unregelmäßig; die Routen werden oft geändert.
In den Städten
In den größeren Städten gibt es Minibusse und Sammeltaxis.
Bagdad besitzt mehrere Buslinien, einen Nahverkehrszug und Sammeltaxis. Die Busse sind schlecht gewartet und häufig in Unfälle verwickelt. Die Abfahrtszeiten sind unregelmäßig; auch die Routen können wechseln.
Taxi
Taxis und Sammeltaxis sind in den Städten verfügbar und können auch für Überlandfahrten gebucht werden. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden, auch wenn Taxameter vorhanden sind.
Vor Ort
Maut & Vignette
Verkehrsbestimmungen
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 6. Jänner 2022: Gedenktag zu Ehren des Militärs
- 9. April 2022: Tag der Befreiung Bagdads
- 1. Mai 2022: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 9. Juli 2022: Eid al-Adha (Opferfest)
- 14. Juli 2022: Tag der Republik
- 30. Juli 2022: islamisches Neujahrsfest
- 8. August 2022: Tag des Waffenstillstandes (Ende des Iran-Irak-Krieges)
- 8. August 2022: Aschura
- 3. Oktober 2022: Nationaler Feiertag
- 9. Oktober 2022: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Irakischer Dinar. Währungskürzel: ID, IQD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 25.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 250, 50 ID, Münzen in den Nennbeträgen 100 und 25 ID im Umlauf.
Der neue irakische Dinar wird fälschungssicher gedruckt.
Kreditkarten
Werden im Allg. als Zahlungsmittel in zurzeit kaum akzeptiert, selbst größere Hotels verlangen in der Regel Barzahlung in Fremdwährung.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten meist in größeren Städten Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden im Irak nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Sa-Mi 08.00-12.00 Uhr, Do 08.00-11.00 Uhr. Während des Ramadans und religiöser Feiertage schließen die Banken um 10.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Landeswährung und Fremdwährungen dürfen bis zu einem Gegenwert von 10.000 US$ ein- und ausgeführt werden.
(Für Iraker und im Irak wohnhafte Ausländer gelten andere Bestimmungen.)
Geld wechseln
In bestimmten Duty-free-Shops in Bagdad kann unter Vorlage des Reisepasses innerhalb von 20 Tagen nach der Einreise mit Auslandswährungen bis zum Wert von 200 US-Dollar eingekauft werden. Hotelrechnungen müssen in harter Währung (US-Dollar, Euro) bei der nächstgelegenen Rafidain-Bank beglichen werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Iraq Automobile & Touring Association
Tel.: +964 1 537 57 71
Web: www.iraq-ata.org
Notrufnummern
- Feuerwehr: 115, 112, 911
- Polizei: 104, 112, 911
- Rettung: 122, 112, 911
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
97 % Muslime (60 % Schiiten und 45 % Sunniten); drusische, jesidische, mandäische und christliche Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Der Irak ist ein kulturell reiches Land mit einer langen und bewegten Geschichte. Heute herrscht die traditionelle islamische Kultur vor und die religiösen Gesetze des Korans bestimmen den Tagesablauf. Als Besucher empfiehlt es sich, die religiösen Sitten zu respektieren; dazu gehört auch, zurückhaltende Kleidung zu tragen. Gastgeber sollten stets mit dem Titel und dem vollen Namen angeredet werden. Die Gastfreundschaft im traditionellen arabischen Stil ist ebenfalls ein islamisches Gesetz.
Fotografieren: Regierungsanlagen und alle Gebäude und Veranstaltungen, die für Besucher nicht zugänglich sind, dürfen i. Allg. nicht fotografiert werden. Einheimische lassen sich häufig nur ungern fotografieren, da der Islam die Abbildung von Menschen und Tieren in jeder Form verbietet. Im Zweifelsfall sollte kein Foto gemacht werden.
Trinkgeld: 10-15% im Restaurant. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Der Norden/Kurdistan
Reisen in den Norden Iraks sollten zur Zeit nicht unternommen werden.
Der Norden
Kirkuk hat seit der Entdeckung von Erdöl an Bedeutung gewonnen. Die berühmten »Ewigen Feuer« kommen durch aus der Erde austretendes Gas zu Stande. Mosul ist die größte Stadt der Region, hier stehen der Palast von Qara Serai (13. Jh.). Die alte Moschee von Nabi Jirjis, die in Mosul stand, wurde 2014 vom IS zerstört. Nineveh und Nimrud, alte Hauptstädte des assyrischen Reiches, sind Ausgrabungsstätten in der Nähe von Mosul. Nimrud, dessen Geschichte im 13. Jahrhundert vor Christus begann, wurde jedoch von der IS im März 2015 vollständig zerstört. Erbil ist eine der ältesten noch bewohnten Städte der Welt. Die Zitadelle von Erbil gehört seit 2014 zum Weltlulturerbe der UNESCO.
Besichtigungen
Südlich der Hauptstadt liegt Babylon, im Altertum die Hauptstadt des stolzen babylonischen Reiches. Die Stadt und vor allem die berühmten Hängenden Gärten der Semiramis, eines der Sieben Weltwunder, werden gegenwärtig restauriert. In Kerbela und Najaf
befinden sich Moscheen, die zu den wichtigsten islamischen Heiligtümern
gehören. Die Moschee in Najaf beherbergt das Grab Alis, des
Schwiegersohns des Propheten und Gründers der schiitischen
Glaubensrichtung. Weiter im Süden liegt Ur, die alte sumerische Hauptstadt und Geburtsort Abrahams.
Bagdad und Umgebung
Nach dem Golfkrieg befindet sich Bagdad weiterhin im Wiederaufbau. Der
historische Fluss Tigris bestimmt das Stadtbild. Die Regierung ist
bemüht, den islamischen Charakter der Stadt zu erhalten; die Ruinen
historischer Gebäude, z. B. des Ike-Abbasid-Palastes, stehen unter Denkmalschutz. Interessant sind die Museen für Irakische Volkskunst und für Moderne Kunst.
Straßennetz
Das irakische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 45.550 km. Eine Autobahn verläuft von Bagdad in Richtung Norden; eine Hauptverbindungsstraße durchquert das Land von der Grenze nach Jordanien bis zur Grenze nach Kuwait.
Von Nachtfahrten wird aufgrund der chaotischen Zustände auf den Straßen generell abgeraten.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz umfasst eine Autobahn, die Bagdad mit dem kurdischen Norden verbindet sowie ein Netz aus Schnellstraßen zwischen den Orten des Landes und zu den Grenzen der Nachbarländer.
Zustand der Straßen
Ein Großteil des Straßennetzes, ca. 38.400 km, ist asphaltiert. Sehr gut ausgebaut sind die Strecken von Bagdad nach Basra und zur jordanischen Grenze. Ansonsten sind die Straßen bis auf einzelne Teilabschnitte zweispurig.
Telefon
Vorwahl
- in den Irak: +964
- nach Österreich: +43
Der Irak verfügt über ein marodes Telefonnetz, die Kommunikation erfolgt üblicherweise über Mobiltelefone.
Mobiltelefone
Die Städte liegen im Empfangs- und Sendungsbereich. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Republik Irak
Tel.: +43 1 713 81 95
E-Mail: office@iraqembassy.at; iq.un@iraqembassy.at
Keine österreichische Vertretung im Irak vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Jordanien
Tel.: +962 6 460 11 01
E-Mail: amman-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-amman
Partnerclub des ÖAMTC
Iraq Automobile & Touring Association
Tel.: +964 1 537 57 71
Web: www.iraq-ata.org
Tourismusvertretung
Deutsches Wirtschaftsbüro, Bagdad
Web: https://irak.ahk.de/