
Länder-Info Syrien
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Damaskus |
Fläche | 185.180 km² |
Einwohner | 20,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SYR |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +963 |
Sprache | Arabisch |
Währung | Syrische Lira |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Keine Informationen vorhanden.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein in Verbindung mit dem nationalen vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Syrien eingeführt werden (ohne Altersbegrenzung):
200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 50 Zigarillos oder 250 g Tabak;
570 ml alkoholische Getränke;
30 g Parfüm, 500 ml Creme/Lotion und 500 ml Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch;
Geschenke bis zum Wert von 250 S£.
Einfuhrverbot
Schusswaffen und Munition. Lebende, gefrorene und ausgestopfte Vögel und alle Produkte, die Bestandteile aus Vögeln enthalten.
Einfuhrverbot
Schusswaffen und Munition. Lebende, gefrorene und ausgestopfte Vögel und alle Produkte, die Bestandteile aus Vögeln enthalten.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Reisewarnung
Vor allen Reisen nach Syrien wird gewarnt. Es wird dringend empfohlen das Land zu verlassen.
Es kommt in Teilen Syriens noch immer zu Kampfhandlungen. Neben der Gefahr von Entführungen besteht das Risiko jederzeit in bewaffnete Auseinandersetzungen zu geraten.
Österreichern in Syrien wird empfohlen, sich mit der Österreichischen Botschaft Damaskus in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie die Botschaft unter der Bereitschaftsdienstnummer +963944621252. Angesichts der derzeitigen Lage kann in Notfällen jedoch oft keine oder nur sehr eingeschränkte Unterstützung gewährt werden.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Trockene, heiße Sommer und verhältnismäßig kalte Winter. Nachts sinken die Temperaturen stark.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Eine Anmietung ist über die großen Hotels problemlos möglich; die Preise schwanken je nach Fahrzeugtyp ganz erheblich. Das Mindestalter für die Anmietung eines Fahrzeugs liegt bei 21 Jahren. Da der Verkehr in den Städten ziemlich chaotisch ist, empfiehlt sich die Anmietung eines Fahrzeugs mit Chauffeur.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
Anreise
Mit dem Flugzeug
Für Syriens nationale Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines (RB) besteht für die EU und die Schweiz ein Flug- und Landeverbot. EU-Bürger dürfen nur zur Evakuierung aus Syrien Flugtickets von Syrian Arab Airlines (RB) kaufen.
Cham Wings Airlines (6Q) bietet u.a. Flüge zwischen Damaskus und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Irak und Iran an.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die wichtigsten internationalen Straßen führen von Istanbul über die E5 nach Ankara, Adana und Iskenderun (Türkei) weiter nach Syrien. Von Europa kommend nimmt man ab Antakya die Bab-al-Hawa-Straße, die nach Aleppo und bei Kassab nach Latakia führt. Die besten Straßen Richtung Süden kommen von Akaba am Roten Meer (Jordanien).
Fernbus: Tägliche Busverbindungen zwischen Amman und Damaskus.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Latakia und Tartus sind die wichtigsten Hafenstädte des Landes.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Derzeit werden keine Inlandsflüge durchgeführt.
Bahn
Die staatliche Eisenbahngesellschaft Chemin de fer syriens (CFS) betreibt den Bahnverkehr im Land.
Züge verkehren auf den Strecken Damaskus - Aleppo - Deir ez-Zor - Al-Hasaka - Qamischli sowie Aleppo - Latakia - Banias - Tartus - Homs - Damaskus - Deraa. Die 1. Klasse ist klimatisiert.
Bus
Linienbusse verbinden Damaskus und Aleppo mit den meisten Ortschaften. Die weiß-orangefarbenen staatlichen Karnak-Busse sind klimatisiert; rechtzeitige Vorausbuchung wird empfohlen. Die Busse halten meist im Stadtzentrum.
Private Busse und Minibusse sind zwar günstiger, aber weniger komfortabel und haben keine festen Fahrpläne.
In den Städten
In allen größeren Ortschaften verkehren staatliche Busse. Nahezu alle Busse außerhalb der Hauptstadt sind jedoch nur arabisch beschriftet. Taxis stehen zur Verfügung.
Taxi
In den größeren Städten des Landes sind Taxis überall zu finden. Sämtliche Taxis haben Taxameter; Reisende sollten darauf achten, dass diese eingeschaltet sind oder vor Fahrtantritt einen Fahrpreis vereinbaren. Sammeltaxis fahren in fast alle Landesteile.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Syrien gibt es derzeit keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Kinder sind auf dem Rücksitz zu befördern;
- Promillegrenze: 0,00 ‰; striktes Alkoholverbot;
- Anschnallpflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 40 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Autobahnen: 120 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 8. März 2022: Tag der Revolution
- 17. April 2022: Unabhängigkeitstag
- 17. April 2022: Ostersonntag
- 24. April 2022: Orthodoxer Ostersonntag
- 1. Mai 2022: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 6. Mai 2022: Tag der Märtyrer
- 9. Juli 2022: Eid al-Adha (Opferfest)
- 30. Juli 2022: islamisches Neujahrsfest
- 6. Oktober 2022: Jahrestag des Oktoberkrieges
- 9. Oktober 2022: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Syrisches Pfund / 1 Syrische Lira = 100 Piaster. Währungskürzel: S£, SYP (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 1.000, 500, 200, 100 und 50 S£ im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 25, 10, 5, 2 und 1 S£. Piaster sind nicht mehr im Gebrauch.
Kreditkarten
Derzeit können keine Kreditkarten im Land genutzt werden, Kaufgeschäfte müssen mit Bargeld getätigt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Ausländische Bankkarten sind zurzeit in Syrien nicht nutzbar.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Syrien nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Schalter: Sa-Do 09.00-12.00 Uhr. Das Bankpersonal steht z. T. etwas länger zur Verfügung.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist derzeit verboten. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 5.000 US$. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geld wechseln
Geld (Euro und US-Dollar) kann am Flughafen, in Banken und in autorisierten Wechselstuben umgetauscht werden. Die Landeswährung kann i. Allg. nicht in harte Währungen zurückgetauscht werden. Alle Banken unterstehen der Regierungskontrolle, in jeder größeren Stadt gibt es mindestens eine Filiale der syrischen Kommerzbank. Viele Dienstleistungen müssen von Ausländern in Devisen bezahlt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile et Touring Club de Syrie (ATCS)
Tel. +963 21 224 72 72
E-Mail: info@touringalep.com
Web: www.touringalep.com
Notrufnummern
- Feuerwehr: 113
- Polizei: 112
- Rettung: 110
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend Muslime (90 %), christliche und andere Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Gastfreundschaft ist eine tief verwurzelte und jahrtausendealte arabische Tradition, jeder Gast wird ausgesprochen höflich empfangen. Zur Begrüßung und zum Abschied gibt man sich die Hand. Ein Andenken aus der Heimat oder der Firma wird gern angenommen.
Kleidung: Zurückhaltende Alltagskleidung ist angemessen. Shorts und Badekleidung gehören an den Strand bzw. Swimmingpool.
Nichtraucherzonen sind ausgeschildert. Rauchverbot besteht in allen öffentlichen Einrichtungen, Ämtern und Restaurants mit geschlossenen Dächern. Während des Fastenmonats Ramadan darf vor Einbruch der Dunkelheit in der Öffentlichkeit weder geraucht noch getrunken werden.
Fotografieren: Alle Einrichtungen, die auch nur im entferntesten militärisch sein könnten, dürfen nicht fotografiert werden. Dies gilt auch für die Umgebung militärischer Anlagen und selbst für die Antennen der Radiosender. Man sollte sich den Hintergrund sehr genau ansehen, bevor ein Foto geschossen wird. Vorsicht bei der Motivwahl ist generell angebracht; bevor Personen fotografiert werden, sollte unbedingt um Erlaubnis gefragt werden.
Trinkgeld: In den Rechnungen sind meist 10% für Bedienung enthalten, zusätzliche 10% sind üblich. Für alle Dienstleistungen wird ein kleines Trinkgeld erwartet.
Sehenswertes
Tartus und die Drekisch-Berge
Tartus bietet schöne Strände und Berge. 10 km landeinwärts liegen die Drekisch-Berge mit klaren Quellen. In der Nähe von Lattakia liegen die Ferienorte Kassab und Slounfeh.
Aleppo
In Aleppo, das vermutlich noch älter ist als Damaskus und dessen Altstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörte, stand eine mächtige Zitadelle. Sie war das beste syrische Beispiel arabischer Militärarchitektur, bis sie im Bürgerkrieg in Trümmer gebombt wurde. Große Teile Aleppos wurden während des Bürgerkrieges zerstört. 2012 wurde das im Jahr 1095 erbaute Minarett der Omayyaden-Moschee zerbombt. Für Touristen war auch ganz besonders der souk interessant, ein Markt, der aus 16 km engen, gewundenen Straßen bestand. Auch der Markt liegt heute in Schutt und Asche. Die öffentlichen hammams (Bäder) und die uralten khans (Rasthäuser) sind sehenswert. Das archäologische Museum der Stadt dokumentiert die Geschichte des Landes. Aleppo war bis zum Bürgerkrieg das Geschäfts- und Industriezentrum Syriens.
Hama
Hama: Diese Stadt am Orontes liegt etwa 45 km von Homs entfernt und wurde angeblich 5000 v. Chr. gegründet. Die Norias, gigantische hölzerne Wasserräder, bewässern auch heute noch die Stadt. Sehenswert sind die Obstgärten, die Große Moschee und das Museum im Al-Azem-Palast.
Krak de Chevaliers
Krak de Chevaliers, die berühmteste Festung der Kreuzritter, liegt ca. 65 km von Homs entfernt. Sie gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie wurde durch schweres Geschützfeuer und Luftangriffe schwer beschädigt. Die Kreuzritter-Burgen Salaheddin in der Nähe von Lattakia und Markab bei Banias sind ebenfalls einen Besuch wert.
Homs
In der drittgrößten Stadt Syriens steht die erste Erdölraffinerie des Landes. Besuchenswert ist das Mausoleum des Khalid Ibn al-Walid.
Die Landesmitte
Palmyra liegt in einer Wüstenoase. Hier regierte einst die legendäre Königin Zenobia, die sowohl gegen das römische als auch das persische Reich ankämpfte. Zenobia wurde als Gefangene nach Rom gebracht, als der römische Kaiser Aurelius die Stadt 272 n. Chr. besiegte und zerstörte. Besonders sehenswert in dieser Stadt sind das Tal der Gräber, das Hypogäum der drei Brüder, der Bal-Tempel und der Triumphbogen. Diese Ruinen gelten als die bedeutendsten antiken Bauwerke im Nahen Osten. Jedoch wurde der Bal-Tempel während des Bürgerkrieges beschädigt.
Bloudan und Zebadani
Bloudan und Zebadani liegen in der Nähe von Damaskus. Ein Abstecher zu den Tel-Shehab-Wasserfällen ganz im Süden dieser Region lohnt sich.
Bosra
Im Amphitheater der römischen Stadt wird alle zwei Jahre ein Musikfestival veranstaltet. Sehenswert ist auch der Souk.
Mari
Mari liegt an der Handelsroute von Syrien nach Mesopotamien. Einige Ruinen der Stadt sind 5000 Jahre alt. Der Königliche Palast ist äußerst interessant. Der Herrscher des Stadtstaates Mari, Zimrilim, erbaute das Gebäude mit 300 Räumen vor 2000 Jahren.
Damaskus
Die Hauptstadt Syriens ist die älteste durchgehend bewohnte Stadt der Welt. Die Ummayyad-Moschee erreicht man nach einem Bummel durch den Al-Hamidiyyeh-Basar.
Die Geschichte dieser Moschee geht bis ins 9. Jh. v. Chr. zurück, und
spiegelt in vieler Hinsicht auch die bewegte Geschichte der Stadt
wider. Auf der Stätte der Moschee befand sich einst ein Tempel zu Ehren
des aramäischen Gottes Haddad. Im 3. Jh. n. Chr. bauten die Römern
einen Tempel für ihren Gott Jupiter. Die Byzantiner zerstörten den
heidnischen Tempel und bauten eine Kathedrale zu Ehren Johannes des
Täufers, dessen Grab noch immer in der heutigen Moschee liegt. Als die
Muslime die Herrschaft über Damaskus im Jahre 636 übernahmen, wurde der
östliche Teil der Kirche in eine Moschee umgewandelt, im westlichen
Teil wurden weiterhin christliche Gottesdienste abgehalten. Im Jahr 705
entschied der damalige Kalif Al-Walid eine gewaltige Moschee zu bauen,
die ältesten Teile der Ummayyad-Moschee stammen aus dieser Zeit.
Die Tikiyyeh-Moschee wurde im 16. Jh. mit zwei eleganten Minaretten und einer riesigen Kuppel gebaut. Der Al-Azem-Palast
(18. Jh.) ist heute ein Nationalmuseum mit zahlreichen Ausgaben des
Korans. In der Altstadt von Damaskus, ein Stück von der berühmten Via Recta oder Bab Sharqi entfernt, steht das Haus von Hanania.
Hier versteckte sich einst der Apostel Paulus und benutzte die
unterirdische Kapelle für den Gottesdienst. Die Kirche am Stadtwall von
Damaskus, aus der er mit Hilfe eines Korbes entkommen konnte, kann
ebenfalls besichtigt werden. Sehenswert sind auch der Schrein der Saida Zainab (der Enkelin des Propheten Mohammed), Saladins Grabmal im Hof hinter der Ummayyad-Moschee sowie die Außenbezirke von Damaskus. Ghota, der »Obstgarten« von Damaskus, ist während der Baumblüte im Frühjahr besonders schön.
Der Osten
Die Städte und Sehenswürdigkeiten in diesem Abschnitt werden in der Reihenfolge behandelt, in der sie am Fluss Euphrat in südwestlicher Richtung liegen. Die Festung Ja'bar, westlich von Raqqah,
spiegelt sich im blauen Wasser des Euphrat. Die antike Stadt Raqqah am
linken Flussufer wurde im 4. Jh. v. Chr. von Alexander dem Großen
gegründet. Halabiyyeh und Zalabiyyeh waren militärisch wichtige Städte zur Zeit der Königin Zenobia. Die Ruinen können 40 km von Deir-ez-Zor
besichtigt werden. Deir-ez-Zor am rechten Flussufer wird oft als »Perle
des Euphrats« bezeichnet. Die Parks und Obstgärten an den Flussufern
harmonieren wunderbar mit der goldfarbenen Wüste, durch die sich der
Euphrat schlängelt. Die Zitadelle Rahba in der Nähe von Al-Mayadin wurde zum Schutz der Handelsroute entlang des Euphrat gegen die Tartaren und Mongolen errichtet. Die Stadt Doura Europos (Salhieh) hat eine lange Geschichte als Handels- und Militärstützpunkt unter den Griechen, Römern, Persern und Palmyrern.
Lattakia
Das am Mittelmeer gelegene Lattakia ist nicht nur eine bedeutende Hafenstadt, sondern auch ein beliebter Urlaubsort. Die Stadt liegt an den Ausläufen einer bewaldeten Bergkette. Zahlreiche antike Stätten können besichtigt werden, darunter die Ruinen des Bacchus-Tempels und des Triumphbogens.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst rund 25.900 km, von denen 22.500 km befestigt sind. Manche Straßen sind während der Regenzeit unbefahrbar. Die wichtigste Straße führt von Aleppo nach Damaskus und Dar'a (Nord-Süd-Achse).
Telefon
Vorwahl
- nach Syrien: +963
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften und Konsulate
Botschaft der Arabischen Republik Syrien
Tel. +43 1 533 46 33
E-Mail: syrianembassyvienna@utanet.at
Österreichische Botschaft in Damaskus
Tel. +961 1 213 011 (Ausweichquartier Beirut)
E-Mail: damaskus-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-damaskus
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile et Touring Club de Syrie (ATCS)
Tel. +963 21 224 72 72
E-Mail: info@touringalep.com
Web: www.touringalep.com
Tourismusvertretung
Syrian Ministry of Tourism, Damaskus
E-Mail: min-tourism@mail.sy