
Länder-Info Litauen
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Vilnius |
Fläche | 65.300 km² |
Einwohner | ca. 3,5 Mio |
Kfz-Kennzeichen | LT |
Stromspannung | kein Reisestecker erforderlich |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +370 |
Sprache | Litauisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Litauen ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Personaldokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses der obsorgeberechtigten Person bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein.
- Die Mitnahme der IVK -Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisegepäck
Litauen ist ein EU-Land
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | (ab 17 Jahren) |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | (ab 17 Jahren) |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol | 20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder ganz untersagt sein. Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Mehr Infos: www.lrmuitine.lt
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Hinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Souvenirs
Um sich beim nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Seit 16.05.2022 wird auf einen guten Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) hingewiesen. Beachten Sie dennoch, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Achtung: Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Seit dem 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Bei Einreise über Nicht EU-Länder mit vermindertem Tollwutstatus muss bereits rechtzeitig vor der Reise (3 - 4 Wochen) ein Tollwut- Antikörpertest durchgeführt werden.
Mehr Infos: www.vmvt.lt
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima, Übergangszone zwischen Kontinental- und Meeresklima. Im Allgemeinen eher wechselhaft. Warme Sommer, Frühling und Herbst sind relativ mild. Kalte Winter, oft mit starken Schneefällen.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherungen
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Litauen kann von Österreich aus über Tschechien und Polen erreicht werden. Mit einer Anreise von mindestens 14 Stunden ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Die drei größten Flughäfen Litauens sind:
- Flughafen Vilnius International
- Flughafen Palanga International
- Flughafen Kaunas
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Es gibt regelmäßige Flugverbindungen zwischen Palanga und Vilnius bzw. Kaunas, meist auch mehrmals täglich.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Litauen können von Deutschland, Dänemark und Schweden aus angetreten werden.
Bekannt und regelmäßig verkehrende sind die Fähren von DFDS Seaways.
Häufige Fährfahrten
- Klaipeda - Karlshamn (Schweden): 13 Stunden
- Klaipeda - Kiel (Deutschland): 19 Stunden 30 Minuten
Die Fähren dienen sowohl der Personen - als auch der Fahrzeugbeförderung
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Zwischen Klaipeda und Smiltyne im Norden der Kurischen Nehrung verkehren Fährschiffe täglich im Stundentakt. Die Fahrtdauer beträgt rund 15 Minuten.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Litauen über Tschechien, Polen und Weißrussland zu erreichen. (Dauer mindestens 19 Stunden)
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die staatliche Bahngesellschaft Lietuvos geležinkeliai verbindet Vilnius regelmäßig mit sämtlichen größeren Städten, wie Kaunas, Klaipeda und Siauliai.
Mehrmals täglich verkehren Züge von Vilnius zur Ostseeküste; allerdings nicht nach Palanga, dem beliebtesten Bade- und Kurort an der Ostsee. Von Kretinga oder Klaipeda können Reisende mit Bussen weitere Orte erreichen; von Klaipeda aus u.a. Nida und Juodkrante auf der Kurischen Nehrung.
Vorortzüge Richtung Ignalina verbinden Vilnius mit der Seenplatte im Trakaier Naturschutzgebiet.
Bus
Nahezu sämtliche Ortschaften des Landes sind mit Bussen erreichbar. Das Busunternehmen TOKS NEO bietet eine Vielzahl an regelmäßigen Verbindungen in Litauen zwischen Vilnius und Klaipeda, Mažeikiai sowie Palanga. Die Fahrkarten für die Busse von TOKS NEO können online erworben werden.
In den Städten
In den Städten verkehren Busse und Oberleitungsbusse.
Vilnius verfügt über ein weit verzweigtes Busnetz. Informationen zu den Fahrplänen gibt es online bei Vilniustransport. Fahrkarten sind an Kiosken billiger als im Bus. Außerdem gibt es privat betriebene Minibusse, sogenannte Maršrutai, die dieselben Strecken wie öffentliche Busse fahren und auf Handzeichen hin anhalten.
Wer in Vilnius zentral wohnt, kann die Stadt auch bequem zu Fuß erkunden.
Taxi
Taxis (Taksi) sind in den Städten an Taxiständen zu finden, können aber auch telefonisch gerufen oder auf der Straße angehalten werden. Reguläre Taxis sind mit einem Taxischild auf dem Dach gekennzeichnet. Touristen sollten Fahrten mit Taxis ohne Schild vermeiden bzw. den Fahrpreis vor Fahrtantritt erfragen.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Lettland, Litauen und Polen sind Mitglieder des Schengen-Raumes, die Grenzen der Länder dürfen grundsätzlich auf jeder Straße passiert werden. Wenn Waren deklariert werden müssen, muss die Überquerung an einem Grenzübergang passieren.
Gut zu wissen: Bei der Einreise nach Kaliningrad und Weißrussland ist ein Visum erforderlich.
Mehr Infos: www.lrmuitine.lt
Grenzstationen zu Lettland
Folgende Grenzübergänge haben 24 Stunden geöffnet:
Lettland | Litauen (Ost nach West) |
Medumi | Smeline |
Subate | Obeliai |
Grenctale | Salociai |
Meitene | Kalvai |
Ezere | Buknacai |
Pludoni | Skuodas |
Rucava | Butinge |
Grenzstationen zu Polen
Folgende Grenzübergänge haben 24 Stunden geöffnet:
Litauen | Polen |
Lazdijai | Ogrodniki |
Kalvarija | Budzisko |
Grenzstationen zu Weißrussland
Folgende Grenzübergänge haben 24 Stunden geöffnet:
Litauen | Weißrussland (Nord nach Süd) |
Raigardo | Raigardo (road A4) |
Salcininku | Voranava (road A15) |
Medininku | Zuravy (road A3) |
Lavoriskiu | Vorona (road 103) |
Grenzstationen zu Russland (Kaliningrad)
Folgende Grenzübergänge haben 24 Stunden geöffnet:
Litauen / Russland (Kaliningrad) |
Sudargo (Kasudarg) road 3807* |
Nidos (Kursiu peninsula)* |
Panemune road A12 |
Kybartu road A7 |
* Es werden nur eingeschränkte Dienstleistungen angeboten.
Gut zu wissen: An den Grenzübergängen zu Kaliningrad ist mit verlängerten Wartezeiten zu rechnen.
Vor Ort
Maut & Vignette
In Litauen ist das Straßennetz für private Pkw und Wohnmobile (auch über 3,5 t) mautfrei.
Infos zu aktuellen Straßenverhältnissen finden Sie hier.
Neringa (Kurische Nehrung)
Für alle Fahrzeuge wird bei der Einfahrt in die Kurische Nehrung (Neringa) eine Umweltschutzabgabe fällig. Die Gebühr ist einmalig an den Kontrollposten Alksnynė oder Nida mit Bankomat- oder Kreditkarte zu bezahlen. Je nach Fahrzeugtyp, Fahrzeuglänge und Reisezeitraum beträgt sie zwischen 5 und 45 Euro.
Mehr Infos: www.visitneringa.com
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Schnellstraße** | Autobahn** |
Pkw | 90 km/h | 100 / 110 km/h*** | 110 / 130 km/h* |
Motorrad, Wohnmobil bis 3,5t | 90 km/h | 100 km/h | 110 km/h |
Gespann | 90 km/h | 90 km/h | 90 km/h |
Wohnmobil über 3,5t | 80 km/h | 80 km/h | 90 km/h |
*1. April bis 31. Oktober. ** Wer seinen Führerschein weniger als 2 Jahre besitzt, darf auf Autobahnen und Schnellstraßen max. 90 bzw. auf Landstraßen max. 70 km/h fahren. *** Auf nicht asphaltierten Straßen 70 km/h.
Kindersicherung
- Kinder bis 3 Jahre benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
- Kinder bis 12 Jahre dürfen nur in einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz befördert werden.
Licht am Tag
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Verbandszeug | Warnweste |
Warndreieck | Verbandszeug (für Motorräder mit Beiwagen) |
Feuerlöscher | Warndreieck (für Motorräder mit Beiwagen) |
Warnweste |
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Promillegrenze
- 0,4 Promille
- 0,0 Promille für Personen, die ihren Führerschein weniger als 2 Jahre besitzen oder Fahrzeuge über 3,5 t lenken.
Gut zu wissen: Offene Alkoholika dürfen nicht im Fahrzeug transportiert werden.
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
Winterreifen: Von 10. November bis 1. April verpflichtend.
Schneeketten: Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden.
Spikereifen: Die Verwendung ist von 1. November bis 9. April erlaubt. Fahrzeuge mit Spikereifen müssen einen Aufkleber am Heck des Fahrzeuges angebracht haben.
Zusätzliche Infos
- Vorfahrtsregel: Straßenbahnen und Linienbusse und Trolleybusse haben beim Verlassen der Haltestelle Vorrang.
- Unfall: Im Falle eines Unfalls ist es unbedingt notwendig, die Polizei zu verständigen.
- Rettungsgasse: Mit 1. Januar 2022 ist die gesetzliche Regelung zur Bildung einer Rettungsgasse in Kraft getreten. Die Rettungsgasse muss bei zwei Fahrspuren in der Mitte und in Abschnitten mit mehr als zwei Fahrspuren zwischen der linken und der angrenzenden Fahrspur gebildet werden.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die
das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden. Mehr Info
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 16. Februar 2022: Unabhängigkeitstag
- 11. März 2022: Wiederherstellung des Litauischen Staats
- 17. April 2022: Ostersonntag
- 18. April 2022: Ostermontag
- 1. Mai 2022: Muttertag
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 5. Juni 2022: Vatertag
- 24. Juni 2022: Jonines (Johannistag)
- 6. Juli 2022: Jahrestag der Krönung Königs Mindaugas
- 15. August 2022: Mariä Himmelfahrt
- 1. November 2022: Allerheiligen
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Weihnachten
Alle Feiertage, die auf einen Samstag oder Sonntag fallen, werden am darauf folgenden Montag begangen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Euro (EUR) = 100 Cent
Trinkgeld
Bei gutem Service sind 5 - 10 % angebracht und gerne gesehen.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Besondere Hinweise
Aufgrund geringer Verbreitung der DinersCard kann es in Litauen zu Problemen bei der Verwendung kommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist bis 10 l zollfrei und sollte aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Tankstellen sind oft rund um die Uhr geöffnet und akzeptieren gängige Kreditkarten.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend römisch-katholisch (79%); protestantische, jüdische und muslimische Minderheiten sowie Angehörige der russisch-orthodoxen Glaubensrichtung.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Litauer sind sehr stolz auf ihre Kultur und Geschichte, was man als Besucher respektieren sollte.
Trinkgeld: Zuschläge für Bedienung sind in den Rechnungen enthalten. Ein Extratrinkgeld in Höhe von 5-10% ist dennoch üblich. Taxifahrer erhalten ebenfalls ein Trinkgeld.
Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Einrichtungen wie in Gaststätten und in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Flughäfen und Bahnhöfe sowie Fernzüge verfügen über Raucherzonen.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Das litauische Straßennetz ist gut ausgebaut. Moderne vierspurige Autobahnen führen von Vilnius nach Kaunas, Klaiüeda und Panevezys.
Mehr Infos zu den aktuellen Straßenverhältnissen
Telefon
Vorwahl
- nach Litauen: +370
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Litauen
Tel. +43 (0) 1 718 54 67
E-Mail: amb.at@urm.lt
Web: www.urm.lt/at
Österreichische Botschaft in Litauen
Für konsularische Anfragen ist die Botschaft in Kopenhagen zuständig
Tel: +45 39 29 41 41
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-kopenhagen
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel. +43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Lietuvos Automobilininku Sajunga (LAS)
E-Mail: info@las.lt
Web: www.las.lt
Tourismusvertretung
Lithuania Travel
Internet: www.lithuania.travel/de