
Länder-Info Finnland
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Helsinki |
Fläche | 338.424 km² |
Einwohner | ca. 5,6 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | FI |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +358 |
Sprache | Finnisch, Schwedisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Finnland ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren* (ab 18 Jahren) | |
Zigaretten | 200 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 100 Stk. |
Zigarren | 50 Stk. |
Rauchtabak | 250 g |
Nikotin-Liquid für E-Zigaretten | 10 ml |
* Gilt für Tabakerzeugnisse, die keinen Warnaufkleber mit Bildern und Texten auf Finnisch und Schwedisch haben.
Alkoholika* (ab 18 Jahren) | |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol | 20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier über 0,5 % vol | 110 l |
* Alkoholika über 22 % vol dürfen erst ab 20 Jahren eingeführt werden.
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Rechtsvorschriften beschränkt oder ganz untersagt sein. Bei Einreise über ein Nicht-EU-Land gelten andere Bestimmungen, z.B. ist die Einfuhr von Früchten, Gemüse, Milch und Fleisch untersagt.
Mehr Infos: www.tulli.fi, www.ruokavirasto.fi/en
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Für die Einreise benötigen Hunde eine Bandwurmbehandlung (Echinococcus). Diese muss innerhalb von 24 bis 120 Stunden vor Einreise mit einem anerkannten Mittel durchgeführt werden. Alternativ können vor der Einreise mind. 2 Behandlungen in Intervallen von max. 28 Tagen durchgeführt werden. Diese Behandlung muss jedoch auch während des Aufenthalts in Finnland von einem Tierarzt fortgesetzt werden.
Mehr Infos: www.ruokavirasto.fi/en
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima, jedoch starke Temperaturschwankungen. Warm im Sommer; mildes Wetter im Frühling und Herbst. Sehr kalter Winter (November - Mitte März). Im Norden Schneefall ab Mitte Oktober bis Mitte Mai, während des kurzen arktischen Sommers scheint die Sonne bis zu 16 Std. täglich. Heftige Schneefälle im Winter. Der Juli ist der wärmste Monat mit durchschnittlich 17,7°C in Helsinki. Im Norden bleibt es im Winter zwei Monate lang dunkel. Die beste Reisezeit für Sommerurlauber ist in den Monaten Juni und Juli und Wintersportler finden in Finnland von Februar bis Mitte April die besten Bedingungen für ihre bevorzugten Wintersportarten vor.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherungen
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Von Österreich aus erreicht man den südlichen Teil Finnlands über Tschechien, Polen und das Baltikum; Städte im Norden werden meist über Tschechien, Deutschland, Dänemark und Schweden angefahren. Um schnell nach Finnland zu kommen, nimmt man zwischen Tallinn und Helsinki bzw. Deutschland und Dänemark die Fähre. Die Fahrtzeit variiert je nach Enddestination zwischen 22 und 36 Stunden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 160 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Es gibt etliche Flughäfen in Finnland, die drei größten sind:
- Flughafen Helsinki Vantaa
- Flughafen Turku
- Flughafen Tampere-Pirkkala
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Finnair unterhaltet ein ausgedehntes Netz an Inlandsflügen. Von Helsinki werden oft mehrmals täglich die folgenden Städte angeflogen: Ivalo, Joensuu, Jyväskylä, Kajaani, Kemi, Kittilä, Kokkola, Kuopio, Kuusamo, Lappeenranta, Mariehamn, Mikkeli, Oulu, Pori, Rovaniemi, Savonlinna, Tampere, Turku, Vaasa und Varkaus.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Finnland können von Deutschland, Estland und Schweden angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Finnlines
- Tallink Silja
- Viking Line
- Linda Line Express
- Eckerö Line
- Nordic Jet Line
Häufige Fährfahrten
- Travemünde (Deutschland) - Helsinki: 29 Stunden
- Tallinn (Estland) - Helsinki
- Stockholm (Schweden) - Helsinki
- Stockholm (Schweden) - Turku
- Umeå (Schweden) - Vaasa
Für die Strecken Deutschland - Schweden - Finnland oder Deutschland - Dänemark - Schweden - Finnland ist für die verschiedenen Teilstrecken auf See auch der Erwerb eines sogenannten Durchgangstickets möglich.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Auf den mittelfinnischen Seerouten verkehren während der Sommerzeit (ca. 1. Juni bis 31. August) Dampfer und Motorschiffe auf zahlreichen Fahrtrouten.
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Finnland über Deutschland, Dänemark und Schweden erreichbar. Mit einer Reisedauer von nahezu 2 Tagen ist zu rechnen.
Mehr Infos: www.oebb.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das moderne finnische Schienennetz verbindet alle großen Städte des Landes. Die beiden Hauptlinien führen Richtung Norden bis Kemijärvi, Rovaniemi und Kolari in Lappland.
Die VR Group, ist ein aus der finnischen Staatsbahn hervorgegangener Logistikkonzern, der neben dem Bahnverkehr mit seinen Tochtergesellschaften u.a. auch Busverkehr betreibt.
Züge mit Schlafwagen verkehren ab Helsinki und Turku zu entfernt gelegenen finnischen Großstädten.
Bus
Schnellbusse, u.a. die Busgesellschaft Matkahuolto, bedienen einen Großteil des gesamten Straßennetzes. Selbst die abgelegensten Orte werden angefahren.
In Lappland sind Busse das wichtigste Verkehrsmittel, daher ist das Busnetz gut ausgebaut. Meistens fahren zweimal täglich öffentliche Busse, die unterwegs an kleinen Busstationen halten.
In den Städten
In Helsinki bedient Helsinki City Transport (HKL) ein gut koordiniertes Verkehrsnetz aus Bussen, Straßenbahnen (Trams), U-Bahnen, Vorortzügen und eine Fähre zur Suomenlinna-Festung. Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch Tagestickets für 1-7 Tage sowie Regionaltickets, mit denen man auch die öffentlichen Verkehrsmittel der angrenzenden Städte Espoo, Kauniainen und Vantaa nutzen kann.
Auf der Strecke der Tram 2 findet man interessante Sehenswürdigkeiten. Für alle Architektur-Interessierte empfiehlt sich eine Fahrt mit der Linie 4, und für Liebhaber von Design und Kunst die Linie 6. Alle drei Linien starten im Süden und fahren in verschiedene Richtungen.
Die Helsinki Card ist für 1, 2 oder 3 Tage erhältlich und gilt für unbegrenzte Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Helsinki. Sie beinhaltet außerdem den freien Eintritt bei zahlreichen Museen und anderen Sehenswürdigkeiten sowie eine Panorama Sightseeing Bus Tour durch Helsinki. Kinder unter 7 Jahren können das Verkehrsnetz in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos nutzen. Man bestellt die Helsinki Card online und kann sie sich entweder per Post zusenden lassen oder sie in Helsinki am Flughafen oder im Hotel Seurahuone, neben dem Hauptbahnhof, abholen.
Taxi
Taxis stehen in jedem größeren Ort, an Flughäfen und vor großen Hotels zur Verfügung. An Flughäfen gibt es auch Sammeltaxis, mit denen man gemeinsam mit anderen Reisenden kostengünstig die Stadt erreicht. Taxis können auch telefonisch bestellt oder in Großstädten an der Straße angehalten werden.
Schiff & Fähren
Auf den Wasserwegen im Landesinneren verkehren Dampfer und Motorboote. Den Ausmaßen entsprechend gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Strecken und Verbindungen.
Hopealinjat bietet Kreuzfahrten u.a. nach Tampere, Hämeenlinna, Virrat, Ruovesi, Nokia, Lempäälä. Jedes Schiff von Hopealinjat steht auch für individuell geplante Charterreisen zur Verfügung.
Linienschiffe verkehren u.a. auf den Seen Saimaa, Päijänne, Inarijärvi und Pielinen (auf Letzterem auch eine Autofähre).Grenzübergänge
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Finnland, Schweden und Norwegen sind Mitglieder des Schengen-Raumes, die Grenzen der Länder dürfen grundsätzlich auf jeder Straße passiert werden. Wenn Waren deklariert werden müssen, muss die Überquerung an einem Grenzübergang passieren.
Gut zu wissen: Bei der Einreise nach
Russland ist ein Visum erforderlich.
Mehr Infos: www.raja.fi/en, www.rajaliikenne.fi
Vor Ort
Maut & Vignette
In Finnland gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Fähren
Kurzfähren (auf Finnisch "Lossi") sind im Binnenland gebührenfrei, da sie als Teil des Straßennetzes angesehen werden (ausgenommen Privatfähren).
Verkehrsbestimmungen
In Finnland gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h*
Kraftfahrzeug | außerorts* | Autobahn* |
Motorrad, Pkw | 80 km/h | 120 km/h |
Gespann, Wohnmobil | 80 km/h | 80 km/h |
* Beschilderung beachten, im Winter können geringere Höchstgeschwindigkeiten gelten.
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,35 m benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Warndreieck | Warndreieck (wenn hzG > 500 kg |
Warnweste (empfohlen) | Warnweste (empfohlen) |
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
- Auf unbeleuchteten Straßen muss Parklicht eingeschaltet sein.
- Kurzparkzonen sind in den Städten üblich, bezahlt werden kann oft mit Kreditkarte oder Smartphone.
Mehr Infos: www.easypark.fi
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,5 Promille
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für alle Radfahrer.
Winterausrüstung
Winterreifen: Bei winterlichen Verhältnissen von 1. November bis 31. März mit einer Profiltiefe von mind. 3 mm (5 mm empfohlen) verpflichtend. Bei Gespannen mit schweren Anhänger (ab 750 kg Leergewicht) müssen auch am Anhänger Winterreifen montiert sein. In Lappland sind Winterreifen von Mitte Oktober bis Ende April vorgeschrieben.
Schneeketten: Dürfen bei entsprechenden Witterungsverhältnissen verwendet werden, wenn die Fahrbahn nicht beschädigt wird.
Spikereifen: Erlaubt bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, wenn sie auf allen Rädern montiert sind.
Zusätzliche Infos
- Fußgänger müssen außerhalb geschlossener Ortschaften im Dunkeln reflektierende Kleidung oder Reflektoren tragen.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit April 2021 neu herausgegebenen Tafeln tragen das Internationale Unterscheidungskennzeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne Internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.
- Wildunfälle sind meldepflichtig (Tel. 112).
Besondere Verkehrsschilder
Schild | Bedeutung |
leiriytyminen kielletty | Camping verboten |
kielletty | verboten |
sateella liukas | Rutschgefahr bei Nässe |
aluerajoitus | regionale Geschwindigkeitsbegrenzung |
kiertotie | Umleitung |
ajo sallittu omalla vastuulla | Befahren auf eigene Gefahr |
aja hitaasti | langsam fahren |
tietyö | Baustelle |
tie rankenteilla | Straße im Bau |
päällystetyötä / kunnossapitotyö | Straßenarbeiten |
moottoritie | Autobahn |
maantie | Landstraße |
valtatie | Bundesstraße |
keskusta | Stadtmitte, Zentrum |
silta | Brücke |
lautta, lossi | Fähre |
satama | Hafen |
rautatieasema | Bahnhof |
lentoasema | Flughafen |
opastus | Information |
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. Jänner 2023: Epiphaniasfest
- 7. April 2023: Karfreitag
- 9. April 2023: Ostersonntag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Maifeiertag
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 28. Mai 2023: Pfingstsonntag
- 24. Juni 2023: Mittsommer
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 6. Dezember 2023: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geschäfte und Büros schließen am Vorabend von Feiertagen etwas früher als sonst.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Euro (EUR)
Trinkgeld
Der Bedienungszuschlag ist inkludiert, Trinkgeld ist daher nicht üblich – es kann aber aufgerundet werden.
Besondere Hinweise
Bargeld ist in Finnland nur in wenigen Situationen notwendig. Kredit- und Debitkarten (Bankomatkarten) werden meist flächendeckend angenommen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist bis zu 10 l erlaubt, auf Fährschiffen kann dies aus Sicherheitsgründen verboten sein. Tankstellen sind gewöhnlich montags bis freitags 7 - 21 Uhr, samstags und sonntags meist kürzer geöffnet.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun ?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
82,5% Lutheraner, 1,1% Russisch-Orthodoxe, weitere christliche Glaubensgemeinschaften (1,1%) sowie jüdische und muslimische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die Höflichkeitsformen unterscheiden sich kaum von denen im restlichen Europa. Bei formellen Anlässen sollte man als Gast das Kippis oder Skol (»Prost«) des Gastgebers abwarten, bevor man trinkt. Legere Kleidung ist in den meisten Fällen angebracht.
Trinkgeld: In der Hotelrechnung sind 15% Bedienungsgeld bereits inbegriffen. Restaurants und Bars berechnen an Wochentagen 14% Bedienungsgeld und an Wochenenden und Feiertagen 15%. Taxifahrer, Friseure und Toilettenpersonal erwarten kein Trinkgeld. In Finnland ist das Geben von Trinkgeld unüblich.
Rauchen: Es besteht ein absolutes Rauchverbot in gastronomischen Einrichtungen. Lediglich auf Terrassen und in Räumen, in denen keine Speisen und Getränke serviert werden, darf geraucht werden. In öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Nähe von Minderjährigen ist das Rauchen ebenfalls untersagt.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset: Exklusiv und gratis für Mitglieder
Das Reise-Infoset ist exklusiv und gratis für ÖAMTC Mitglieder an allen Stützpunkten erhältlich. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch gerne Ihre persönliche Routenplanung mit dem ÖAMTC Routenplaner innerhalb Europas.
Am ÖAMTC Stützpunkt erhalten Sie neben dem Reise-Infoset noch viele weitere Services für Ihre Reise. Nützen Sie den Besuch am Stützpunkt und besorgen Sie sich Vignetten für Nachbarländer, Mitführartikel für Ihr Fahrzeug, Reisezubehör oder schließen Sie eine Reise-Versicherung ab.
Straßennetz
Das Straßennetz besteht aus rund 78.800 km und ist im Süden sehr gut ausgebaut. Mehr als die Hälfte der Straßen sind asphaltiert oder, wie im Norden des Landes, mit Ölkies belegt. Trotz des gut ausgebauten Straßennetzes sind Ziele aufgrund der zahlreichen Seen oft nur über Umwege erreichbar. Je weiter nördlich man kommt, desto weniger dicht ist das Straßennetz.
Während des Auftauens gelten im Frühjahr oft Geschwindigkeitsbeschränkungen für Schotterstraßen. Während des Winters sind alle Hauptstraßen offen, aber einige Nebenstraßen im Norden des Landes können zwischen November und März unpassierbar werden. Autofahrer müssen bereits im Oktober auf winterliche Fahrbedingungen vorbereitet sein.
Das finnische Verkehrsamt betreibt einen Informationsdienst mit Informationen zu
- Wetter- und Straßenbedingungen
- empfohlene Fahrtrouten
- Straßenbauarbeiten
- Fahrpläne der Fähren
Man sollte in Finnland stets auf Wildwechsel achten. Warnschilder machen auf Elche, Rotwild und Rentiere aufmerksam. Wer einen Elch oder ein Rentier anfährt, muss dies der Polizei melden.
Telefon
Vorwahl
nach Finnland: +358
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Finnische Botschaft in Österreich
Opernring 3-5, 6. Stock
1010 Wien
Tel. +43 1 535 03 65
E-Mail: info.wie@formin.fi
finlandabroad.fi/web/aut
Österreichische Botschaft in Finnland
Unioninkatu 22
FI-00130 Helsinki
Tel. +358 9 68 18 60-0
E-Mail: helsinki-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel. +43 1 90 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Autoliitto (AL)
www.autoliitto.fi
Tourismusvertretung
Visit Finland
www.visitfinland.com