Im Gegensatz zum Vorgänger rollt die aktuelle, mittlerweile vierte X3-Generation deutlich kantiger und noch wuchtiger daher. Die direkten Konkurrenten des knapp 4,8 Meter langen Bayern: Audi Q5, Mercedes-Benz GLC und Škoda Kodiaq.

Kante zeigen
Größe und Motor: Was der neue BMW X3 kann.
BMW X3



1 Der neue BMW X3 ist im Vergleich zum Vorgänger gewachsen, der Radstand beträgt fast 2,9 Meter. © Erich Reismann
2 Der beleuchtete und mehr als auffällige Kühlergrill kostet rund 500 Euro Aufpreis. © Erich Reismann
3 Die aktuelle Generation gibt’s sinnvollerweise nur noch mit Allradantrieb. © Erich Reismann
Bequem unterwegs
Obwohl der X3 in den Abmessungen gewachsen ist, wurde der Innenraum etwas kleiner. Immer noch geräumig: der Kofferraum. Die langstreckenfreundlichen Sitze sind bequem.
Das Multimediasystem ist logisch bedienbar mit intuitiv steuerbarem Dreh- und Drück-Regler. Einzelne Softtouch-Flächen, etwa für die Klimasteuerung, sind beim Fahren umständlich.
BMW X3-Innenraum



1 Das optisch unspektakuläre Cockpit ist fehlerfrei verarbeitet, die verbauten Materialien sind hochwertig. © Erich Reismann
2 Die bequemen Sportsitze bieten hervorragenden Langstreckenkomfort und sind für jede Körpergröße perfekt einstellbar. Ideale Sitzposition! © Erich Reismann
3 Der geräumige Kofferraum nimmt es locker mit dem Gepäck einer vierköpfigen Familie auf. © Erich Reismann
Fahrgefühl
Der gut gedämmte Vierzylinder-Diesel ist ausreichend kräftig und trotz des hohen Fahrzeuggewichts erfreulich sparsam. Agiles Handling, sicheres Fahrverhalten und dank optionalen Adaptiv-Dämpfern auch komfortabel.
Technik & Bedienung



1 Technische Daten und auto touring-Messwerte © auto touring
2 Über den Dreh- und Drück-Regler kann das Multimediasystem auch während der Fahrt intuitiv gesteuert werden. Die Achtgang-Automatik sortiert die Gänge auch unter Last perfekt. © Erich Reismann
3 Die Steuerung der Lüftung oder der Sitzverstellung in der Fahrertür funktioniert nur mittels Softtouchflächen und ist – speziell während der Fahrt – umständlich. © Erich Reismann
Saftige Tarife
Er ist alles andere als günstig, immerhin aber solide ausgestattet. Benziner (208 PS) und 300 PS starker Plug-in-Hybrid rund 2.000 Euro günstiger. Reichhaltiges Extra-Angebot.
Kommentare