Ein wenig Sorge hatten sie nach der Präsentation des Twingo-Konzepts vor etwa zwei Jahren schon, erzählt Paula Fabregat-Andreu, Projektleiterin für das Renault-Markendesign. Und wer will es ihr und ihren Kollegen verübeln? Immerhin war der Auftrag des damaligen Renault-CEO Luca de Meo kein leicht zu erfüllender: Er wolle das Konzept auf der Straße – und zwar in zwei Jahren und für Preise unterhalb der 20.000-Euro-Schwelle. Dass bei den Ingenieuren und Designern also ein wenig Stolz mitschwang, als sie den fertigen Renault Twingo 2026 Ende Oktober in einem Pariser Vorort den anwesenden Journalist:innen präsentierten: fair enough.
Aufgewärmt schmeckt nicht nur Gulasch
Nach 4,1 Millionen produzierten Stück erfindet sich der Renault Twingo neu – und zwar als günstiges Elektroauto. Die erste Sitzprobe.
Renault Twingo 2026 im Video
Retro-Chic trifft E-Mobilität
Nach einer kurzen Produktionspause gibt es also wieder einen Renault Twingo – und zwar einen, der sich weniger an seinem direkten Vorgänger und mehr am Ur-Twingo orientiert. Sie wissen schon: der mit dem Faltdach, dem freundlichen Blick und dem raffinierten Innenraum-Konzept. Technisch wiederum ist bei der vierten Generation alles anders. Denn das neue Modell fährt ausschließlich vollelektrisch vor. Retro-Chic trifft E-Mobilität: Geht dieses Rezept, auf das die Franzosen schon beim Renault 5 setzten, auch dieses Mal auf?
© Renault / Tizian Ballweber
LFP-Akku im neuen Twingo
Apropos: Wie Renault 5 und Renault 4, Alpine A290, aber auch Nissan Micra nutzt der Twingo die AmpR Small-Plattform, die technische Architektur des Herstellers für kleinere Elektro-Fahrzeuge. Allerdings kommt beim Twingo ein neuer Antriebsstrang zum Einsatz. Statt in einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie wird die Energie im Renault Twingo 2026 in einem LFP-Akku, kurz für Lithium-Eisenphosphat, gespeichert. Die Akku-Technik zeichnet sich durch geringe Kosten aus, außerdem werden nur unkritische Rohstoffe benötigt. Dafür ist die Energiedichte nicht so hoch: Für die gleiche Reichweite benötigt man also mehr Gewicht und die Größe des Akkus muss wachsen.
© Renault
Renault Twingo 2026: Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung
Die Netto-Kapazität des Akkus im Renault Twingo 2026 liegt bei 27,5 kWh. Damit soll eine Reichweite von bis zu 263 Kilometern laut WLTP möglich sein. Serienmäßig kann der Akku mit maximal 11 kW geladen werden. Von einem Akkustand von zehn Prozent ist der Twingo dann in etwas mehr als zweieinhalb Stunden vollgeladen. Optional gibt es Schnelllade-Technologie mit einer maximalen Ladeleistung von 50 kW. Den Akku von 10 auf 80 Prozent zu laden, dauert an einer entsprechenden Station dann eine halbe Stunde.
© Renault / Tizian Ballweber
Ein Auto für kurze Strecken
Der Kleinstwagen positioniert sich somit klar als Zweitwagen beziehungsweise spricht Menschen an, die in einem engeren Radius mobil sind, etwa im urbanen Bereich. Dort trumpft er mit einem geringen Wendekreis von 9,87 Metern auf. Und dort ist auch die Leistung von 60 kW/82 PS und 175 Nm Drehmoment vertretbar. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Renault Twingo 2026 in 12,1 Sekunden und mit einem Spitzentempo von 130 km/h ist der Kleinstwagen auch für Fahrten auf der Autobahn ausreichend motorisiert.
© Renault
Viel Platz auf wenig Raum
Während die technischen Daten am Papier der Fahrzeugklasse entsprechend sind, will sich der Renault Twingo 2026 neben seiner grundsympathischen Optik vor allem durch Praktikabilität von seiner Konkurrenz wie dem Leapmotor T03 oder dem Hyundai Inster abheben. So lassen sich die beiden hinteren Einzelsitze – der Twingo ist ein Viersitzer – separat um jeweils 17 Zentimeter verschieben. Sind die Sitze ganz vorne positioniert, fasst der Kofferraum sehr ordentliche 305 Liter. Inklusive Mulden und dem Fach im Kofferraumboden kommt man gar auf 360 Liter. Überhaupt ist das Raumgefühl bei der ersten Sitzprobe wesentlich luftiger als es die Abmessungen erahnen lassen. Apropos: Der neue Renault Twingo ist 3,79 Meter lang, 1,72 Meter breit und 1,49 Meter hoch.
© Renault
Renault Twingo: der Innenraum
Im Innenraum sind serienmäßig ein 7-Zoll-Instrumentendisplay sowie ein 10-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem verbaut. Darüber hinaus gibt es auch einige Tasten für eine intuitive Bedienung, etwa jene auf der Mittelkonsole, mit denen die Klimaanlage gesteuert wird. Ein liebevolles Detail ist die Taste für die Warnblinkanlage, die jener aus dem Twingo 1 nachempfunden ist. Überhaupt strotzt der neue Renault Twingo vor netten Details wie eingravierten Sprüchen oder ein "Twingo-Alphabet" am Dachhimmel. Die Verarbeitung wirkt bei der ersten Sitzprobe solide, bei der Materialauswahl nutzt Renault quasi ausschließlich Hartplastik. Für das Segment ist das aber hinnehmbar. Immerhin täuscht das verspielte Design ein wenig darüber hinweg.
Zwei Ausstattungen im neuen Renault Twingo
Der Renault Twingo 2026 wird mit zwei Ausstattungslinien angeboten. Als Basis fungiert "Evolution", darüber steht die Top-Version "Techno" zur Auswahl: Sie bietet unter anderem One-Pedal-Driving, Keyless Go, eine automatische statt manuelle Klimaanlage, eine Rückfahrkamera statt nur Parksensoren und eine bessere Soundanlage. Die Google-Software ist ebenfalls nur in der höheren Ausstattungslinie im Infotainmentsystem integriert. Ein paar Optionen gibt es auch noch: So kann man sich 18-Zöller auf seinen Twingo montieren lassen. Serienmäßig rollt der E-Kleinstwagen auf Rädern mit 16 Zoll großen Radzierblenden. Und natürlich gibt es auch Lackierungen extra, die mit Gelb, Grün und Rot besonders farbenfroh sind. Die Ausnahme: "Starry Black".
© Renault
Renault Twingo 2026: Fazit, Ausblick und Preise
Das Fazit? Zumindest auf dem Papier haben die Ingenieure und Designer den Auftrag von Ex-CEO Luca de Meo (übrigens mittlerweile CEO des französischen Luxuswaren-Unternehmens Kering ist) erfolgreich ausgeführt. Der neue Renault Twingo sieht sympathisch aus, kommt Anfang 2026 – also rund zwei Jahre nach dem Konzeptauto – auf den Markt, und zwar für einen Einstiegspreis von unter 20.000 Euro. Ob der Stolz der Ingenieure und Designer gerechtfertigt ist, wird sich aber freilich erst zeigen – nämlich beim auto touring-Test mit Verbrauchsfahrt, Bremsmessung und Co.
Renault Twingo 2026: Technische Daten und Abmessungen
- Länge: 3.789 mm
- Breite: 1.720 mm
- Höhe: 1.491 mm
- Radstand: 2.493 mm
- Kofferraumvolumen: 305 Liter
- Akkukapazität: 27,5 kWh (netto)
- Reichweite: 263 km
- Leistung: 60 kW / 82 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- Beschleunigung: 12,1 Sek. (0–100 km/h)
© Renault / Tizian Ballweber
Kommentare