Drei Bilder stehend
© Stellantis, Porsche Holding
© Stellantis, Porsche Holding
Oktober 2025

Neu. Günstig. Gut.

Es gibt sie noch: Neuwagen unter 25.000 Euro – und das Angebot ist sogar vielfältig: von Kleinwagen über Familienkombis und Mittelklasse-SUV bis hin zu E-Fahrzeugen.

Neuwagen unter 10.000 Euro sind mittlerweile Geschichte – das Angebot verschiebt sich spürbar nach oben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen steigen die Preise generell, zum anderen verschwinden billige Kleinstwagen vom Markt, weil sie für Hersteller zunehmend unrentabel sind. Aktuelle ­Modelle zeichnen sich hingegen durch mehr Komfort, höhere Sicherheit und größere Dimensionen aus.

Der Dacia Sandero bleibt mit 12.690 Euro das günstigste Modell. Erfeulich ist, dass nun auch preiswerte Elektroautos wie der Leapmotor T03 oder der Dacia Spring emissionsfreies Fahren erschwinglicher machen. Insgesamt finden sich im Segment bis 25.000 Euro zahlreiche Angebote: Vom kleinen City-Flitzer über kompakte Kombis bis hin zum Mittelklasse-SUV ist vieles abgedeckt.

Auch vollelektrisches Fahren ist innerhalb dieses Budgets möglich, vorausgesetzt, die anwendbaren E-Auto-Förderungen werden in die Kalkulation einbezogen. Etwaige Förderungen können je nach Hersteller, Modell oder Fahrzeugtyp unterschiedlich sein.

Zu beachten: Unsere Preisauswahl bezieht sich auf die jeweils gültigen ­Listenpreise. Temporäre Sonderaktionen, Tageszulassungen oder limitierte Rabatte sind nicht eingerechnet.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Österreichs günstigste Autos

1. Dacia Sandero € 12.690,–

2. Mitsubishi Space Star € 14.490,–

3. Fiat Pandina € 15.450,–

4. Dacia Sandero Stepway € 15.490,–

5. Hyundai i10 € 15.490,–

6. Kia Picanto € 15.990,–

7. Seat Ibiza € 15.990,–

8. MG3 € 16.990,–

9. Fiat Grande Panda € 17.261,–

10. Citroën C3 € 17.490,–

11. Mitsubishi Colt € 17.890,–

12. Toyota Aygo X € 17.990,–

13. MG ZS € 18.490,–

14. Seat Arona € 18.539,–

15. Dacia Jogger € 18.990,–

16. Dacia Spring € 18.990,–

17. Suzuki Swift € 18.990,–

18. VW Polo € 18.990,–

19. Hyundai i20 € 19.490,–

20. Citroën C3 Aircross € 19.660,–

21. Hyundai i30 Hatchback € 19.990,–

22. Renault Clio € 19.990,–

23. Škoda Fabia € 20.710,–

24. Peugeot 208 € 20.970,–

25. Hyundai i30 Kombi € 20.990,–

26. Opel Corsa € 21.190,–

27. Dacia Duster € 21.290,–

28. Leapmotor T03 € 21.490,–

29. KGM Tivoli € 21.790,–

30. Hyundai Bayon € 21.990,–

31. Seat Leon € 21.990,–

32. VW Taigo € 22.190,–

33. BYD Dolphin Surf € 22.390,–

34. Kia Ceed € 22.440,–

35. Mitsubishi ASX € 22.890,–

36. Seat Leon SP Kombi € 22.990,–

37. VW T-Cross € 22.990,–

38. Kia Stonic € 23.290,–

39. Seat Ateca € 23.490,–

40. Toyota Yaris Hybrid € 23.490,–

41. Kia Ceed SW € 23.640,–

42. Fiat 500 Elektro € 23.900,–

43. Renault Captur € 24.290,–

44. Dacia Bigster € 24.490,–

45. Nissan Juke € 24.490,–

46. Mazda2 Hybrid € 24.790,–

47. Hyundai i30 Fastback € 24.990,–

Spartipps abseits der Listenpreise

Die Preisliste ist das eine, Aktionspreise und Finanzierungsangebote sind das andere. Hier lassen sich noch einmal eini­ge Tausend Euro sparen. Beispiel VW Polo: In der Preis­liste startet er bei 18.990 Euro. Aber es gibt auch einen Angebotspreis von 13.990 Euro. Eingerechnet sind da ein Eintauschbonus und Nachlässe bei Finanzierung und Kasko-Versicherung über die Porsche Bank sowie der Abschluss eines Service- oder Wartungsvertrags. Wer sowieso finanzieren will/muss, kann noch einmal 5.000 Euro sparen. Anderes Beispiel, Hyundai: Dort gibt’s den vollelektrischen Inster inkl. aller Boni um 19.990 Euro, also 7.400 Euro günstiger als der Listenpreis von 27.390 Euro.

Noch ein Tipp: die sogenannten Tages- oder Kurzzeit­zulassungen. Dabei werden vom Händler oder Importeur Neuwagen für nur wenige Tage zugelassen, ohne wirklich auf der Straße zu fahren. Grund: Diese Autos verbessern einerseits die Zulassungsstatistik der Marke, andererseits können diese „gebrauchten“ Neuwagen den Endkunden mit einem Nachlass angeboten werden. Zu beachten: Eine Werksgarantie läuft bereits ab dem Erstzulassungsdatum, daher gilt es, dieses Datum im Blick zu haben.

Kommentare (nur für registrierte Leser)