Als die ursprünglich rumänische Automarke Dacia 2006 nach Österreich kam, konnten sich viele Konkurrenten ein Lächeln nicht verkneifen. "Anspruchslos, billig und praktisch" charakterisierte der auto touring 2007 den Dacia Logan MCV, der mit alter Renault-Technik ausgestattet war. Das ist längst Geschichte, die Tochter des französischen Herstellers kann sich mittlerweile am aktuellsten Technik-Portfolio bedienen, während günstig und praktisch weiterhin gilt. Nicht ohne Grund finden sich Modelle wie Sandero oder Duster beständig in den Top Ten der Neuzulassungen. Knapp 11.000 Fahrzeuge hat Dacia vergangenes Jahr in Österreich verkauft.
Mit dem Bigster betritt die Marke nun erneut Neuland. Dacia bietet erstmals ein Kompakt-SUV mit einer Außenlänge von 4,57 Metern (und damit 23 Zentimeter länger als der Duster) an. Und das – man kann es nicht anders sagen – zu einem wirklichen Kampfpreis. Knapp 24.000 Euro kostet das Einstiegsmodell, Allrad gibt es ab 28.590 Euro. Bei 30.590 Euro für das Topmodell hört die Preisliste schon wieder auf.
Aber reicht das, um gegen einen Platzhirsch wie den VW Tiguan zu bestehen? Der gehört seit Jahren zu den meistverkauften Kompakt-SUV in Österreich. Beim Platzangebot und den Abmessungen liegen Bigster und Tiguan beinahe gleichauf, der VW ist sogar einen Hauch kürzer.
Kommentare