Was darf’s denn sein? Ein anständiges Motorrad mit Schaltung oder doch lieber ein bequemer Roller mit Automatik? Die Auswahl an Modellen mit Schaltung oder Automatik ist vor allem in den kleinen Hubraumklassen bis 400 Kubik üppig. Welche Variante günstiger, welche sicherer und wo der Fahrspaß am größten ist, zeigen wir anhand der bei Probanden, der Honda GB 350S und der Vespa GTS 310.
Schalten oder schalten lassen?
Motorrad mit Schaltung oder Roller mit Automatik? Alle Vor- und Nachteile im Überblick.
Motorrad mit Schaltung: Honda GB 350S
Für ein Motorrad mit Schaltung, wie etwa die abgebildete Honda GB 350S (22 PS stark, € 4.790,–), spricht vor allem eines: das wunderbar direkte Fahrerlebnis. Die Fahrerin bzw. der Fahrer entscheidet gezielt, wann und bei welcher Drehzahl geschaltet sowie wann und wie stark die Motorbremse eingesetzt wird. Viele Biker schätzen diese unmittelbare Verbundenheit, die in Summe ein dynamischeres Fahrverhalten ermöglicht als bei einem Roller mit Automatik.
Wer zudem später auf ein Motorrad mit mehr Hubraum umsteigen möchte, kann so schon wertvolle Erfahrung sammeln.
Klar ist aber auch: Diese Art zu fahren ist anspruchsvoller. Vor allem für Anfänger:innen ist das perfekte Zusammenspiel von Kupplungs-, Schalt- und Bremshebel eine Herausforderung, die viel Konzentration erfordert. Konzentration, die im entscheidenden Moment für die Wahl der richtigen Linie oder das Verkehrsgeschehen fehlen kann.
Und: Ohne Packtaschen oder Koffer ist ein Schalt-Motorrad möglicherweise zwar schöner, aber eben auch nicht so praktisch wie ein Automatik-Roller.
Roller mit Automatik: Vespa GTS 310
Für einen Roller mit Automatik, wie etwa die abgebildete Vespa GTS 310 (25 PS stark, € 7.999,– ), spricht vor allem die wunderbare Unkompliziertheit und Praktikabilität. An Bord gibt es meist mehrere kleinere und größere Fächer.
Die Bauform sorgt außerdem für einen passablen Schutz vor Wind und Nässe, und die Automatik übernimmt die (lästige) Schaltarbeit. Die Fahrt durch den Stau oder das Dahinrollen bei dichtem Verkehr gelingen somit deutlich entspannter.
Mehr Entspannung bedeutet letztlich auch mehr Sicherheit. Da die Hand-Fuß-Koordination für Kupplungs- und Schalthebel wegfällt, kann die volle Konzentration dem Verkehrsgeschehen gelten.
Und: Der Motor kann nicht abgewürgt werden. In diesem Plus an Unkompliziertheit liegt gleichzeitig der größte Nachteil.
Man hat weniger direkte Kontrolle, kann nicht gezielt mit der Motorbremse arbeiten, kann nicht bestimmen, wann geschaltet wird.
Zudem sind (stückzahlen-bedingt) Roller mit Automatik meist teurer als vergleichbare Motorräder mit Schaltung, die in Asien tausendfach verkauft werden.
Kommentare