Was allerdings nicht geringer wird, sondern steigt, ist die Anzahl an Staus, die es jedes Jahr in Österreich gibt. Das liegt sowohl am Bevölkerungswachstum als auch an bestimmten Trends wie beispielsweise Online-Shopping oder Essensbestellung, die zu einer Steigerung des Lieferverkehrs führen. Wie also kann der Verkehr optimiert werden? Einerseits durch Verbesserung von Infrastruktur. "Die Erhöhung von Kapazität, also die 'Zulegung' eines Fahrstreifens, verbessert die Verkehrsqualität sprunghaft. Staus werden reduziert, die Verkehrssicherheit wird verbessert", so ein Sprecher der Asfinag. Allerdings wird die ausgebaute Strecke damit attraktiver, das Verkehrsaufkommen muss zwar nicht steigen, kann aber.
Auch Georg Hauger sieht das so, verweist allerdings im Interview darauf, dass Verkehr neben (externen) Kosten auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen hat: "Die Leute fahren ja nicht nur zum Spaß herum." Wäre das nicht so, bräuchte man auch keine U-Bahnen bauen. Ob Arbeitsweg, Lieferroute oder Einkaufstrip: Die meisten Wege kurbeln in irgendeiner Form die Wirtschaft an.
Auch Technologie kann helfen, den Verkehr zu optimieren – und sie tut es auch. Die Asfinag etwa arbeitet seit Mitte der 2000er mit digitalen Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf den Autobahnen. Diese nehmen bei Zunahme des Verkehrs Geschwindigkeitsanpassungen vor oder warnen bei besonderen Vorkommnissen. Obwohl der primäre Nutzen der Anlagen in der Erhöhung der Verkehrssicherheit liegt, zögern sie auch die Staubildung hinaus. Außerdem kann künstliche Intelligenz, so ein Sprecher von Kapsch TrafficCom, Verkehrsmuster vorhersagen. "So können beispielsweise Ampelschaltungen während Stoßzeiten dynamisch angepasst werden, um Staus zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen."
Auch eine zeitgemäße grüne Welle sei heute bereits möglich. Georg Hauger verweist auf Studien, die zeigen, dass digitale Ampelsteuerungen oder Verkehrsleitsysteme die Effizienz um 10 bis 20 % steigern können. "Man kann nicht alle Probleme mit Technik lösen. Aber es gibt Probleme, die man nur mit Technik lösen kann", so der Verkehrswissenschaftler.
Wo, wie von vielen Seiten zu hören ist, außerdem Verbesserungspotenzial besteht, ist die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Und natürlich gibt es auch politische Akteure, die grundsätzlich kein Interesse an der Verbesserung des Verkehrsflusses haben.
Man selbst kann übrigens durch gleichmäßiges Fahren ebenfalls Staus vermeiden. Denn oftmals entsteht dieser ohne ersichtlichen Grund: Eine kurze Bremsung etwa kann bei viel Verkehr eine Kettenreaktion auslösen, die weiter hinten schon zu Stau führt.
Kommentare