Mehrere Elektromotoren nebeneinander in einer Fabrik
© BMW
© BMW
August 2025

Steyr startet Serienproduktion des Neue Klasse-E-Motors

Erstmals in der Geschichte des BMW Group Werk Steyr Motorenwerks startet die Serienproduktion eines vollelektrischen Antriebs. Mit Investitionen von rund einer Milliarde Euro wird der Standort für die E-Mobilität erweitert.

Das Werk mit seinen 4.900 Beschäftigten bleibt dank des seit 2022 laufenden Projekts das Herz der Antriebskompetenz der BMW Group. Zum Start der Serienproduktion fanden sich unter anderem Bundeskanzler Christian Stocker, Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer in Steyr ein.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

E-Motoren aus Steyr für die Neue Klasse

Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG, betont die Wichtigkeit des Standorts Steyr für BMW: "Als erster Produktionsstandort des Gen6-E-Motors spielt das Werk Steyr eine zentrale Rolle für die Neue Klasse und für die Weiterentwicklung unseres weltweiten Produktionsnetzwerks." Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der im Motorenwerk Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse.

Die BMW Group investiert zwischen 2022 und 2030 rund eine Milliarde Euro in den Ausbau des Standorts Steyr zur Fertigung elektrischer Antriebe, sowie für die Forschung und Entwicklung im Bereich der E-Mobilität. Neue Hallen wurden errichtet, bestehende umgebaut. Rotoren, Statoren, Getriebe, Inverter und Gehäuse – alle Kernkomponenten werden im eigenen Haus gefertigt und montiert. Das Unternehmen plant die Mitarbeiterzahl am Standort langfristig konstant zu halten. Bis 2030 könnte die Hälfte der gesamten Belegschaft am Standort Steyr für die E-Mobilität tätig sein – abhängig davon, wie sich die globale Nachfrage entwickelt.

Drei Männer im Anzug legen ihre Hände auf eine Glaskugel © BMW

Neuer E-Antrieb bringt mehr Effizienz

Die neue E-Antriebseinheit soll besonders mit Effizienz beeindrucken. Martin Kaufmann, Leiter der globalen Antriebsentwicklung der BMW AG, verspricht sich in diesem Bereich von der neuen Generation des E-Antriebs große Fortschritte. Der neue BMW iX3 50 xDrive – das erste Modell der Neuen Klasse – soll im Vergleich mit einem xDrive Modell der Gen5 deutliche Verbesserungen aufweisen : "Die Energieverluste wurden um 40% gesenkt, die Kosten um 20% reduziert und das Gewicht um 10% verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20% erreichen." Gemeinsam mit dem hohen Energieinhalt der Hochvoltbatterie soll beim künftigen BMW iX3 50 xDrive eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP möglich sein.

Was das für die Produktion bedeutet, erklärt Helmut Hochsteiner, Leiter der E-Antriebsproduktion im BMW Group Werk Steyr: "Für den neuen E-Antrieb kommen neue Fertigungsprozesse zum Einsatz. Sowohl die Erstindustrialisierung der Komponenten als auch des Gesamtantriebs geschieht bei uns inhouse. Ein besonderes Highlight: Mit der Produktion des Inverters stoßen wir in Steyr – erstmalig in der gesamten BMW Group – in den Bereich der Elektrotechnik vor."

Ein Techniker arbeitet in einer Fabrik an einem Bildschirm © BMW

Kommentare (nur für registrierte Leser)