Automarken_Aufmacher_CMS.jpg Grafik: ÖAMTC
© Grafik: ÖAMTC
© Grafik: ÖAMTC
Mai 2025

Wer mit wem?

Globale Verflechtungen hinter den bekannten Automarken sorgen mitunter für Verwirrung. Die wichtigsten Konzerne und ihre Kooperationen im Überblick. 

Viele Autohersteller setzen mittlerweile auf Kooperationen oder befinden sich sogar unter dem Dach von übergeordneten Konzernen. Der Grund dafür sind meist strategische sowie wirtschaftliche Faktoren.

Da die Entwicklung neuer Fahrzeuge und Technologien sehr kostspielig ist, versuchen die Unternehmen diese Kosten durch Partnerschaften zu reduzieren. Dies gelingt, wenn sie Ressourcen, Tech­nik-Know-how sowie Produktionskapazitäten gemeinsam nutzen.

Der beinharte globale Wettbewerb sorgt also für eine Annäherung der Hersteller, die ständig innovativ bleiben und ihr Angebot erweitern müssen. Auch das gelingt durch Kooperationen schneller und mit weniger Eigenaufwand. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen können Autohersteller außerdem leichter in für sie ­neuen, wirtschaftlich relevanten Regionen Fuß fassen.

Fakt ist: Kooperationen spielen in der Automobilindustrie eine wichtige Rolle, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich ändernden Marktbedingungen anzupassen.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Kommentare (nur für registrierte Leser)