Artikel drucken
DruckenMaut-Regelungen in Europa
Wer mit dem Auto durch Europa reist, muss sich auf eine Reihe von unterschiedlichen Maut-Regelungen einstellen, bei denen es auch immer wieder Änderungen gibt.

Vignette
Eine Vignettenpflicht für Pkw und Motorräder gilt neben
Österreich z.B. auch in Ungarn,
Slowenien und in der
Schweiz. In
Tschechien müssen nur Pkws eine E-Vignette besitzen, Motorräder sind ausgenommen.
Unterschiede gibt es bei der Länge der Gültigkeit. Während in Tschechien Kurzzeit-Vignetten mit 10 Tagen Gültigkeit erworben werden können, gelten Wochenvignetten in Slowenien nur für 7 Tage ab dem gelochten Datum.
Wer also von Samstag bis Samstag nach Slowenien reist, muss bereits zwei 7-Tages-Vignetten zu je 15 Euro oder eine 1-Monatsvignette zum Preis von 30 Euro kaufen.
Die Schweizer Autobahnvignette gibt es nur für eine Gültigkeitsdauer von 14 Monaten und kostet 40 CHF. Eine Kurzzeit-Vignette gibt es für die Schweiz nicht.
E-Vignette
Ein elektronisches Vignettensystem (E-Vignette) gibt es zurzeit unter anderem in
Ungarn,
Rumänien,
Bulgarien Tschechien, in der
Slowakei und
Slowenien. Hier wird beim Kauf das Fahrzeugkennzeichen elektronisch erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Die Kontrolle erfolgt elektronisch über einen Kennzeichenabgleich.
Beim Aufnehmen des Fahrzeugkennzeichens passieren leider gerade in Ungarn immer wieder Fehler. Um eine Strafverfügung zu vermeiden, sollte daher unbedingt die Richtigkeit der Daten überprüft werden, bevor man diese mit seiner Unterschrift auf dem Beleg bestätigt. Sobald man signiert hat, fallen für jede Änderung Gebühren an. Ebenso ist es ratsam, diesen Beleg nach Ablauf der Gültigkeit noch zwei Jahre aufzubewahren.

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
Streckenbezogene Maut
Die zurückgelegte Strecke auf den jeweiligen Straßen ist die Grundlage für die Berechnung der Straßenbenutzungsgebühr in vielen europäischen Staaten, darunter
Frankreich,
Griechenland,
Italien,
Kroatien,
Portugal,
Serbien,
Spanien und die
Türkei.
Für die Bezahlung sind fixe Mautstellen eingerichtet, die häufig Kredit- und Bankomatkarten akzeptieren. Dennoch lohnt es sich, ausreichend Kleingeld in der jeweiligen Landeswährung dabei zu haben, falls die Kartenzahlung nicht möglich ist.
Um die Wartezeit bei der Durchfahrt von Mautstellen zu verkürzen gibt es auch die Möglichkeit eine Mautbox zu nutzen.
Mehr Infos zu Maut & Vignette finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info.