
Länder-Info Großbritannien
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | London |
Fläche | 242.514 km² |
Einwohner | ca. 65 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | GB |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig -1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Angelsächsisches System |
Umrechnungstabelle | |
Telefonvorwahl | +44 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 0.87940 GBP |
EU-Land |
Großbritannien ist kein Mitglied der EU (Für Nordirland gelten allerdings im Warenverkehr die Einfuhrbestimmungen wie für EU-Staaten.) |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass. Seit 1. Oktober 2021 wird kein gültiger Personalausweis mehr akzeptiert.
Visum: Für touristische Reisen bis zu 6 Monaten wird kein Visum benötigt. Studenten und Personen, die beruflich ins Vereinigte Königreich reisen, müssen noch vor der Einreise ein Visum beantragen.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Britische Grenzbeamte sind bei Minderjährigen (d.h. unter 18-Jährigen) besonders wachsam, die alleine oder in Begleitung von Erwachsenen reisen, die nicht deren Eltern oder deren legaler Vormund sind.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.gov.uk/government/publications/children-travelling-to-the-uk
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein.
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) sowie eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (bei Ihrer Versicherung erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisendenohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten für die Einfuhr nach Großbritannien (England, Schottland, Wales)nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 200 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 100 Stk. |
Zigarren | 50 Stk. |
Rauchtabak | 250 g |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 4 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
9 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 18 l |
Bier | 42 l |
Für Tabakwaren und Alkoholika gelten für die Einfuhr nach Nordirland nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 17 Jahren) | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika (ab 17 Jahren) | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein. Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Mehr Infos: www.gov.uk/duty-free-goods
Rückreise nach Österreich
Für die Rückreise nach Österreich gelten die Richtmengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme oder Durchfuhr von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, besonders bei Transit über Nicht-EU-Länder, wenden Sie sich an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im ganzen Land.
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Für die Einreise benötigen Hunde eine Behandlung gegen Bandwürmer (Echinococcus) innerhalb von 24 bis 120 Stunden (1 bis 5 Tage) vor der Einreise.
Mehr Infos: www.gov.uk/guidance/pet-trave-to-and-from-great-britain
Kampfhunde dürfen nicht eingeführt werden. Verbotene Rassen: Pitbull-Terrier, Japanese Tosas, Dogo Argentinos, Fila Brazileiros und alle Hunde, die körperliche Eigenschaften und Verhaltensmerkmale nicht zugelassener Hundetypen aufweisen.
Mehr Infos: www.gov.uk/control-dog-public/banned-dogs
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima, im Sommer feucht und warm, im Winter nass und kühl. Aufgrund der Insellage ist das Wetter sehr wechselhaft. An der Westküste und in den Hochlagen fällt der meiste Regen, an der Nordküste ist es kälter und stürmischer und Nordengland und Schottland erleben die kältesten Winter. Der Südosten ist sonniger und wärmer als der Rest von Großbritannien. Die Urlaubsorte an der Küste sind im Sommer sehr voll. Die beste Reisezeit fällt auf die Frühlingsmonate April und Mai sowie auf die Herbstmonate September bis November, wenn die Blätter braun, rot und gelb in der Sonne leuchten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK- Internationalen Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Großbritannien kann von Österreich aus entweder über Deutschland, (teilweise Luxemburg) Belgien und Frankreich oder über die Schweiz und Frankreich erreicht werden.
Ab dem französischen Calais erfolgt die Anreise an das Festland Großbritanniens mit dem Autoreisezug durch den Eurotunnel innerhalb von 35 Minuten. Tarife sind von der Art des Fahrzeugs, vom Reisetag sowie von der Reisedauer abhängig.
Mehr Infos: www.eurotunnel.com/uk
Berechnen Sie Ihre Route online mit dem ÖAMTC Routenplaner.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Großbritannien verfügt über ein dichtes Netz von Flughäfen. So gibt es allein in London fünf wichtige Flughäfen: Heathrow, Gatwick, Luton, Stansted, City. Darüber hinaus zählen die folgenden Flughäfen zu den wichtigsten des Landes:
- Flughafen Bristol
- Flughafen Edinburgh
- Flughafen Manchester
- Flughafen Glasgow
- Flughafen Liverpool
- Flughafen Birmingham
- Belfast International Airport
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Inlandsflüge
Durch das dichte Netz britischer Flughäfen ist das Reisen mit dem Flugzeug innerhalb des Landes gut möglich. Vor allem Destinationen im Norden des Landes sind so meist schneller erreichbar als bei einer Zugreise.
Von London aus bestehen mehrmals täglich Flugverbindungen in alle größeren Städte Großbritanniens sowie zu den vorgelagerten Inseln.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Großbritannien können von Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Spanien angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Brittany Ferries
- DFDS Seaways
- P&O Ferries
- Le Shuttle (Eurotunnel)
- Irish Ferries
- Stena Line
Häufige Fährfahrten
Vom europäischen Festland nach Großbritannien:
- Amsterdam (Niederlande) - Newcastle: 16 Stunden 45 Minuten
- Santander (Spanien) - Portsmouth: 28 Stunden 30 Minuten
- Calais (Frankreich) - Dover: 1 Stunden 30 Minuten
- Cherbourg - Poole: 4 Stunden 15 Minuten
- Hoek van Holland (Niederlande) - Harwich: 6 Stunden 30 Minuten
- Le Havre (Frankreich) - Portsmouth: 5 Stunden 30 Minuten
- Rotterdam (Niederlande) - Hull: 12 Stunden
- Zeebrügge (Belgien) - Hull 14 Stunden 30 Minuten
- Dieppe (Frankreich) - Newhaven: 4 Stunden 30 Minuten
- Roscoff - Plymouth: 11 Stunden
- St. Malo (Frankreich) - Portsmouth: 12 Stunden 15 Minuten
- Frankreich (St. Malo, Granville, Diélette, Carteret) - Kanal-Inseln (St. Helier auf Jersey, St. Peter Port auf Guernsey): 1 Stunde 30 Minuten (Jersey), 3 Stunden (Guernsey)
Von Irland nach Großbritannien
- Cork - Swansea: 11 Stunden 30 Minuten
- Dublin - Holyhead: 3 Stunden 30 Minuten
- Dublin - Liverpool: 8 Stunden
- Dublin - Douglas (Isle of Man): 2 Stunden 55 Minuten
- Rosslare - Fishguard: 3 Stunden 15 Minuten
- Rosslare - Pembroke: 4 Stunden
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung. Mit Ausnahme vom 25.12. verkehren die Kfz-Fähren ganzjährig und zumeist täglich. Nähere Auskünfte über Verkehrszeiten, Vorausbuchung usw. erteilen die Reederei-Agenturen; beim britischen Fremdenverkehrsbüro VisitBritain kann eine Broschüre mit Kontaktadressen angefordert werden.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Fähren im Inland
Fähren nach Nordirland, auf die Schottland vorgelagerten Inseln und auf die Isle of Man werden regelmäßig angeboten.
- Liverpool - Belfast (Nordirland): 2 Stunden
- Cairnryan (Schottland) - Larne (Nordirland): 2 Stunden
- Liverpool - Douglas (Isle of Man): 3 Stunden 45 Minuten
- Heysham - Douglas (Isle of Man): 3 Stunden 45 Minuten
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist Großbritannien von Wien aus in rund 22 Stunden über Frankfurt am Main und Paris. Von Paris aus fährt man mit dem Eurostar durch den Eurotunnel direkt nach London.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen in die größten Städte Großbritanniens mit Umstieg in Deutschland an. Mit einer Dauer von mindestens 28 Stunden ist zu rechnen.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das Schienennetz von Großbritannien wird von mehr als zwanzig verschiedenen privaten Bahngesellschaften betrieben und bietet auch Verbindungen zu kleinen Städten und Dörfern.
InterCity-Züge verbinden London mit allen größeren Städten. Es bestehen außerdem gute Verbindungen in den Südosten und Norden Englands, nach Südwales und zwischen Edinburgh und Glasgow.
Ländliche Gegenden sind trotz des umfangreichen regionalen Streckennetzes z.T. nur recht umständlich zu erreichen (z.B. die Nordküste der westlichen Grafschaften, Teile von East Anglia, Nord-Yorkshire und Northumberland, Nordwales, Nordirland und das südliche und nördliche Schottland). Autoreisezüge verkehren auf vielen Strecken.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke High Speed 1 (HS1) der Bahngesellschaft Southeastern verläuft zwischen London und dem Eurotunnel. Der Zug pendelt zwischen dem Eurotunnel, Ashford, Ebbsfleet, Stratford und London St. Pancras. Die Fahrzeit zwischen Ashford und St. Pancras beträgt 26 Minuten, zwischen Stratford und St. Pancras nur 7 Minuten.
Fahrplanauskünfte gibt es online bei National Rail oder BritRail.
Bus
In jeder größeren Stadt gibt es einen Busbahnhof. Victoria Coach Station, der Hauptbusbahnhof für Fernbusse in London, liegt ca. 1 km vom Bahnhof Victoria Station entfernt.
National Express ist die größte Langstrecken-Busgesellschaft, die eine Vielzahl an Städten anfährt. Die Busse bieten mit der kostenlosen VUER-App Zugang zu Onboard-Unterhaltung. Der Skimmer-Pass ermöglicht unbegrenztes Reisen mit National Express-Bussen innerhalb Großbritanniens, wahlweise an 7, 14 oder 28 Tagen.
Nutzer von Scottish Citylink-Bussen fahren günstiger mit dem Scotland Explorer Pass und Discount Cards. Fahrpläne und Fahrkartenverkauf bei Scottish Citylink Coaches Ltd.
Überlandbusse im Regionalverkehr: Fahrpläne dieser Gesellschaften sind bei den örtlichen Fremdenverkehrsämtern erhältlich.
In den Städten
In allen Städten gibt es Linienbusse. In London, Newcastle, Liverpool und Glasgow (2 Linien) verkehren außerdem U-Bahnen. In Glasgow, Cardiff, Manchester, Liverpool und Birmingham fahren auch Stadtbahnen. In Manchester und Sheffield gibt es zudem eine Straßenbahn.
Taxi
Taxis haben in der Regel Taxameter. Bei freien Taxis leuchtet in den Städten "For Hire" auf dem Dach. Taxistände gibt es an Hauptbahnhöfen und anderen zentralen Stellen der Städte.
In London kann man unter der Tel. +44 (20) 72 72 02 72 ein Taxi bestellen. Zuschläge werden an Wochenenden, offiziellen Feiertagen, nachts und für Gepäck erhoben. Ein Trinkgeld von 10% ist üblich.
In Großstädten stehen außerdem die zumeist günstigeren Mini Cabs, private Taxis ohne Taxameter, zur Verfügung, deren Fahrpreise nach zurückgelegten Meilen berechnet werden. Mini Cabs können nur per Telefon bzw. im Mini-Cab-Büro selbst bestellt werden. Es empfiehlt sich, den Preis vor der Fahrt zu vereinbaren.
Schiff & Fähren
Einzelheiten in der entsprechenden Rubrik der einzelnen Landesteile.
Grenzübergänge
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Der Großteil des Straßennetzes in Großbritannien ist mautfrei. Gebührenpflichtig ist ein Abschnitt der M6 nördlich von Birmingham, einige Brücken und Tunnel, sowie die Fahrt in die City-Maut-Zone in London und Durham.
Mautgebühr M6 (Weeford Park - Great North Wyrley)
Auf der Autobahn M6, nördlich von Birmingham, gibt es einen gebührenpflichtigen Autobahnabschnitt.
Wird die ganze Strecke befahren, muss an sogenannten "Main Toll Plazas" eine Gebühr bezahlt werden. Wird nur ein Teil der Strecke genutzt, ist die Maut an "Junction Plazas" zu entrichten und etwas vergünstigt.
Die Mautgebühr kann mit Bankomat- (Debit Card),Kreditkarte oder dem elektronischen Bezahlsystem TAG bezahlt werden, bei Main Toll Plazas auch in bar in Pfund oder Euro.
Mehr Infos: www.m6toll.co.uk
Tunnel & Brücken
– Dartford Crossing: 2,50 £ - 3 £
Die Gebühren sind im Voraus oder bis um 24:00 Uhr des Folgetages zu entrichten. Die Bezahlung ist vor Ort nicht möglich. Es kann online unter www.gov.uk/dart-charge mit Kreditkarte oder bar bei einer Payzone-Verkaufsstelle bezahlt werden.
– Queensway Tunnel (Liverpool-Birkenhead): 1,80 £ - 3,60 £
– Kingsway Tunnel (Liverpool-Wallasey): 1,80 £ - 3,60 £
Mehr Infos: www.merseytunnels.co.uk/nossl/html/fees.php
– Tyne Tunnels (Jarrow - North Shields): 1,90 £ - 3,70 £
Mehr Infos: www.tt2.co.uk/tolls
– Eurotunnel (Frankreich - Großbritannien): Tarife sind von der Art des Fahrzeugs, vom Reisetag sowie von der Reisedauer abhängig.
Mehr Infos: www.eurotunnel.com/uk
– Dunham Bridge (Newton-on-Trent - Dunham-on-Trent): 0,40 £ - 0,60 £
– Humber Bridge (Hessle - Barton-upon-Humber): 1,50 £ - 4 £
– Tamara Bridge (Saltash - Plymouth): 2 £ - 4 £
– Silver Jubilee Bridge & Mersey Gateway Bridge (Halton): 1,80 £ - 6 £
Die Gebühren sind im Voraus oder bis um 24:00 Uhr des Folgetages zu entrichten. Die Bezahlung ist vor Ort nicht möglich. Es kann online unter www.merseyflow.co.uk mit Kreditkarte oder bar bei einer Payzone-Verkaufsstelle bezahlt werden.
– Itchen Bridge (Southhampton): 0,80 £ - 1,40 £
- Batheraston Bridge (Bath): 0,80 £
Mehr Infos: www.gov.uk/uk-toll-roads
ÖAMTC Touristik Tipp
Berechnen Sie Ihre Mautkosten online mit dem ÖAMTC Routenplaner für Pkw, Wohnmobil oder Gespann.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Fahrverbote & Umweltzonen
London Congestion Charge
Für das Befahren der Londoner Innenstadt muss von Montag bis Freitag (von 7 bis 18 Uhr) eine City-Maut in Höhe von 15 £ pro Tag und Fahrzeug für beliebig viele Ein- und Ausfahrten bezahlt werden. Verkehrszeichen oder Bodenmarkierungen (weißes C auf rotem Grund) kennzeichnen die Zone. Zur Orientierung finden Sie hier eine Karte. Ausgenommen von dieser Gebühr sind nur Motorräder, emissionsarme Fahrzeuge (z.B. Elektroautos) können sich aber durch Einreichung eines Antrags von der Maut befreien lassen. Die City-Maut kann nach erfolgter Online-Registrierung am Einfahrttag oder bis zu 90 Tage im Voraus per Bankomat-, Kreditkarte oder über die Tfl "Pay to drive in London"-App bezahlt werden. Wird der Betrag erst am darauf folgenden Tag gezahlt, erhöht sich die Gebühr auf 17,50 £. Bei Nichteinhaltung der Richtlinien ist eine Strafe von 160 £ zu bezahlen.
Gut zu wissen: Wenn Sie einen Mietwagen abholen oder zurückbringen und dabei zu einer Zeit durch die Mautzone fahren, zu der die Congestion Charge in Kraft ist, so müssen Sie die Gebühr bezahlen. Wenden Sie sich an Ihre Mietwagenfirma und erkundigen Sie sich, wie die Gebühr zu bezahlen ist. Wenn Sie die Congestion Charge für Ihren Privat- oder Mietwagen nicht bezahlen, müssen Sie Strafe zahlen. Diese wird an die Anschrift des Autobesitzers bzw. der Mietwagenfirma geschickt, auch wenn es sich um eine Adresse im Ausland handelt.
Mehr Infos: www.cclondon.com
Zusätzlich gilt in diesem Gebiet die Ultra Low Emission Zone (ULEZ). In dieser Zone müssen bestimmte Emissionsstandards eingehalten werden, ansonsten ist eine zusätzliche Tagesgebühr zu bezahlen.
Ultra Low Emission Zone London (ULEZ)
Die ULEZ umfasst das gesamte Stadtgebiet Londons inklusive der Nord- und Südumfahrungsstraßen und ist durch Verkehrszeichen gekennzeichnet (weißer Punkt mit der Aufschrift ULEZ auf grünem bzw. blauen Grund). Die Tagesgebühr kann nach erfolgter online Registrierung per Kreditkarte oder über die Tfl "Pay to drive in London"-App bezahlt werden und beträgt für Kfz bis zu 3,5 t 12,50 £. Gebührenpflichtige Fahrzeuge sind Benziner ab Abgasnorm Euro 4, Dieselfahrzeuge ab Euronorm 6 sowie Motorräder ab Euronorm 3.
Mehr Infos: www.tfl.gov.uk/ulez
Niedrigemissionszone London (Low Emission Zone, LEZ)
Zusätzlich gilt im Großraum London die LEZ. Diese ist mit Schildern gekennzeichnet (grüner Punkt auf weißem bzw. blauem Grund) und wird ganzjährig rund um die Uhr mit Kameras überwacht. Zur Orientierung finden Sie hier eine Karte der Zone. Gebührenpflichtige Fahrzeuge sind ältere dieselbetriebene Lkws, Busse, Transporter über 1,205 t Leergewicht, Minibusse mit mehr als acht Sitzplätzen und einem Gewicht unter 5 t, Wohnmobile ab 2,5 t zGG. Maßgeblich ist, ob das Kfz die geforderten Abgasnormen erfüllt. Transporter bis 3,5 t zGG sowie Minibusse mit weniger als 5 t zGG benötigen die Abgasnorm Euro 3, alle anderen Fahrzeuge Euro 6. Die Tagesgebühr für betroffene Fahrzeuge beträgt je nach Fahrzeugtyp 100 £ - 300 £ und kann per Kreditkarte oder der Tfl "Pay to drive in London"-App bezahlt werden.
Mehr Infos zur Niedrigemissionszone in London
Gut zu wissen: Alle Fahrzeuge, welche einem der genannten Typen entsprechen und nicht in Großbritannien zugelassen sind, müssen sich vor dem Befahren der LEZ registrieren lassen. Dies gilt auch dann, wenn sie die Abgasnormen erfüllen. Fahrzeuge, die diese nicht erfüllen, müssen zusätzlich eine Tagesgebühr entrichten. Auch bei Nichtregistrierung des Fahrzeugs drohen hohe Strafen!
Mehr Infos: www.tfl.gov.uk/lezlondon
Abgasfreie Straßen (Zero Emission Streets)
Die Beech Street wird Londons erste abgasfreie Straße. Benzin- und Dieselfahrzeuge dürfen die seit Frühling 2020 Straße nicht mehr befahren, nach 18 Monaten soll überprüft werden, ob es zu einer Luftverbesserung gekommen ist. Die Zufahrt mit Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen ist gestattet, Hybridfahrzeuge dürfen nur einfahren, wenn sie mindestens 20 Meilen abgasfrei fahren können, maximal 75 g CO2/km ausstoßen und die Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Die Einhaltung des Fahrverbots wird durch Kameras überwacht, eine Missachtung bestraft. Zeigt die Maßnahme Erfolg, sollen weitere Straßen in London folgen.
Mehr Infos: City of London
Clean Air Zones
Um der Feinstaubbelastung auch außerhalb Londons den Kampf anzusagen, wurden mehrstufige Clean Air Zones für Busse, Taxis und Warentransporte definiert. Diese gelten in Bath, Birmingham und Portsmouth. Im Laufe des Jahres 2022 sollen auch noch Zonen in Bradford und Bristol entstehen.
Mehr Infos: www.gov.uk/guidance/driving-in-a-clean-air-zone
City Maut Durham
Für die Einfahrt in den Ortskern von Durham müssen alle Kfz von Montag bis Samstag 10-16 Uhr eine City-Maut bezahlen. Die Zone ist durch Verkehrszeichen (weißes C auf rotem Grund) gekennzeichnet und die Zufahrt wird von Kameras automatisch erfasst. Der Preis beträgt pro Tag und Fahrzeug 2 £ und muss im Voraus oder bis spätestens 18 Uhr des Einfahrttages telefonisch unter +44 191 384 66 33 oder am Schalter des "Parking Shop" (Suite 1, Forster House, Forster Business Centre, Finchale Road, Framwellgate Moor, Durham, DH1 5HL) bezahlt werden.
Mehr Infos: www.durham.gov.uk
Der ÖAMTC Routenplaner weist bei einer berechneten Strecke auf Umweltzonen, Fahrverbote und City-Maut Zonen hin. So wird versehentliches Befahren vermieden.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Verkehrsbestimmungen
Es gilt Linksverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Angaben in Meilen und km/h
Im Ortsgebiet: 30 mph / 48 km/h
Kraftfahrzeug | außerorts | Schnellstraße* & Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5t | 60 mph (96 km/h) | 70 mph (112 km/h) |
Wohnmobil über 3,5t | 50 mph (80km/h) | 60/70 mph (96/112km/h) |
Gespann | 50 mph (80 km/h) | 60 mph (96 km/h) |
* zwei Fahrspuren in jede Richtung
Schwerfahrzeuge, Busse und Gespannfahrer dürfen auf 3 oder mehrspurigen Straßen nicht die rechte Fahrspur benutzen.
Kindersicherung
Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 1,35 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).
Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Keine Licht am Tag Pflicht. Um im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, müssen Scheinwerfer mit asymmetrischem Licht abgeklebt oder umgestellt werden. Informationen dazu erhält man in der Betriebsanleitung des Kfz oder beim Vertragshändler. Die Mitnahme eines Ersatzglühlampensets wird empfohlen.
Mitführpflichten
Es besteht keine ausdrückliche Mitführpflicht für Warnwesten. Dennoch müssen alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen, eine Warnweste anlegen.
Gut zu wissen
Das Tragen einer Warnweste im Falle einer Panne oder eines Unfalles außerhalb von Ortschaften ist für alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, vorgeschrieben.
Parken
- Eine einfache gelbe oder rote Linie am Fahrbahnrand bedeutet Parkverbot (halten nur zum Be- und Entladen sowie zum Ein- und Aussteigen).
- Bei doppelten gelben Linien gilt Park- und Halteverbot.
- Auf Bus-, Radfahrer- und Straßenbahnspuren darf während der Betriebszeiten weder gehalten noch geparkt werden.
- Ein Halte- und Parkverbot gilt überdies auf, vor und in den Bereichen nach Fußgängerübergängen (markiert durch weiße Zickzacklinien).
- Bei Parkverstößen gibt es häufig eine Parkkralle.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über
Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,8 Promille
0,5 Promille in Schottland
Punkteführerschein
Ein Punkteführerscheinsystem ist in Kraft.
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht, die Verwendung eines passenden Fahrradhelms wird aber empfohlen.
Radfahrer Zonen an Kreuzungen: Diese Straßenmarkierung direkt vor der Kreuzung (weiße Box mit Rad Symbol) sind besonders in Städten sehr häufig. Radfahrer haben bei Staus das Recht links an den stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren und in diesen „Rad Boxen“ zu halten und als erster nach dem grünen Signal die Straße zu queren. Bitte beachten Sie, dass sie links genügend Abstand zum Bordstein halten, um Radfahrern das Vorbeifahren zu ermöglichen.
Winterausrüstung
Winterreifen:
Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Schneeketten:
Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schnee- oder eisbedeckten Straßen benutzt werden und dürfen die Fahrbahnoberfläche nicht beschädigen.
Spikereifen:
Die Verwendung ist prinzipiell erlaubt, allerdings aufgrund der milden klimatischen Bedingungen kaum erforderlich. Bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Spikereifen gibt es keine speziellen Vorgaben, entsprechende Verkehrsschilder sind zu beachten. Wenn dem Fahrer nachgewiesen werden kann, dass er durch die Verwendung von Spikereifen die Fahrbahnoberfläche beschädigt hat, kann er zur Schadensbegleichung herangezogen werden.
Zusätzliche Infos
- Linksverkehr: Es wird rechts überholt.
- Rauchen: Wenn Kinder unter 18 Jahren mit an Bord sind, ist Rauchen im Fahrzeug verboten (nicht in Nordirland).
- Vorfahrt: Straßen ohne Vorfahrtsberechtigung sind gekennzeichnet durch Schilder (STOP oder GIVE WAY) oder Straßenmarkierungen (doppelte weiße Linie: stoppen, doppelt unterbrochene Linie: langsam heranfahren). Ist die Vorfahrt nicht geregelt, müssen sich die Verkehrsteilnehmer untereinander verständigen.
- Wohnmobile: Auf der Isle of Man sind Wohnanhänger nicht erlaubt. Auf der Kanalinsel Guernsey sind Wohnmobile nur in begrenzter Anzahl auf den zwei offiziellen Campingplätzen der Insel - Fauxquets Valley und Le Vaugrat - zugelassen. Wohnmobilbesitzer müssen vor ihrer Anreise eine entsprechende Genehmigung vom Campingplatzbetreiber einholen und diese bei den Kontrollen der Grenzschutzbehörde vorlegen können.
- Fahrrad-Heckträger: Das in Österreich zulässige rote Kennzeichen ist im Ausland unbekannt. Der ÖAMTC empfiehlt daher primär die Verwendung solcher Heckträger, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder - wenn das Kennzeichen verdeckt wird - das Umstecken des weißen Kennzeichens.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag (außer Schottland)
- 1. Mai 2023: Maifeiertag
- 29. Mai 2023: Frühlingsfeiertag
- 28. August 2023: Sommerfeiertag (außer Schottland)
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
(a) Fallen die Weihnachtsfeiertage auf ein Wochenende, so sind die folgenden Werktage arbeitsfrei.
(b) Zusätzliche Feiertage in den Einträgen der jeweiligen Landesteile.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Währungseinheit: Pfund Sterling ( £)
1 Pfund Sterling = 100 Pence
In Schottland gibt es eigene Banknoten, die jedoch im gesamten Land als Zahlungsmittel akzeptiert werden.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist von Seiten der Fährgesellschaften und Tunnelbetreiber aus Sicherheitsgründen untersagt. Tankstellen sind von 7 bis 22 Uhr geöffnet, beziehungsweise an Autobahnen und Landstraßen oft rund um die Uhr.
Außerhalb der Geschäftszeiten kann man an einigen Selbstbedienungstankstellen mit 5-, 10-, 20- oder 50- £-Scheinen tanken. Kreditkarten werden an den meisten Stationen akzeptiert.
Autogas/Flüssiggas (LPG) Tankstellen
Flüssiggas ist an ca. 1.300 Tankstellen erhältlich. Für die Betankung wird eine Adapter (Bajonett-Anschluss) benötigt.
Erdgas (CNG/LNG) Tankstellen
Das Netz an Erdgastankstellen in Großbritannien ist nicht sehr dicht und es gibt nur wenige Tankstellen, an denen Erdgas getankt werden kann.
Mehr Infos: www.gas-tankstellen.info (aktuelle Auflistung der Erdgastankstellen in Europa)
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112 oder 999
- Polizei: 112 oder 999
- Rettung: 112 oder 999
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Notrufnummern vor Reiseantritt im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
56,8% Anglikaner, 15% sonstige Christen (Katholiken, Presbyterianer, Methodisten, Freikirchen), muslimische, hinduistische und jüdische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Bei der ersten Vorstellung gibt man sich die Hand und sagt "Nice to meet you" oder, etwas förmlicher, "How do you do". Bekannte begrüßen sich mit "Hello", "Hi" oder etwas förmlicher mit "Good morning/afternoon/evening". Gastgeber freuen sich über Pralinen oder eine Flasche Wein. Man beginnt mit dem Essen, nachdem alle Gäste bedient sind. Wer aus Versehen einen Passanten in der U-Bahn oder auf der Straße anrempelt oder auch nur im Weg steht, entschuldigt sich höflich mit "Sorry"; eine Bitte um Auskunft wird mit "Excuse me" eingeleitet. Das Schlangestehen ist in Großbritannien nach wie vor eine Institution, Vordrängeln (Queue jumping) und Schubsen sind verpönt.
Kleidung: Legere Bekleidung ist akzeptabel, nur in Nachtklubs und Restaurants wird häufig elegantere Kleidung erwartet. In manchen Diskotheken sind Jeans und Turnschuhe nicht gern gesehen, andere Nachtklubs haben - je nach Clientèle - andere Kleidungsvorschriften.
In der Öffentlichkeit: »Oben ohne« ist an manchen Stränden gestattet und wird in einigen öffentlichen Parkanlagen toleriert.
Rauchen: In Großbritannien ist das Rauchen in geschlossenen öffentlichen Räumen verboten, also auch an allen Arbeitsplätzen, im Theater, in Restaurants, Pubs und Clubs. In Bussen, der U-Bahn und auf U-Bahnhöfen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln ist Rauchen ebenfalls verboten. Das Rauchen ist auch im Pkw verboten, wenn sich Minderjährige im Fahrzeug befinden.
Trinkgeld: Ist in der Restaurant-Rechnung nicht schon eine Service-Gebühr enthalten, ist ein Trinkgeld in Höhe von 15% üblich. Auch Taxifahrer und andere Dienstleister wie Zimmermädchen und Gepäckträger freuen sich über Trinkgeld. In Taxis rundet man meistens auf, schon allein deswegen, damit der Fahrer sich nicht die Mühe machen muss, das Rückgeld in Münzen zusammenzusuchen. In lizenzierten Taxis vom Flughafen nach London sind 10% üblich.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für London gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Großbritannien verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz in alle Landesteile. Es stehen ca. 3.900 Autobahnkilometer zur Verfügung, die fast ausschließlich gebührenfrei sind.
Telefon
Vorwahl
nach Großbritannien: +44
nach Österreich: +43
Die sehenswerten roten Telefonhäuschen sind oftmals nicht mehr funktionell und dienen nur noch als Fotokulisse. In funktionierenden Telefonhäuschen werden 10 p, 20 p, 50 p sowie 1 £-Münzen angenommen. Ertönt während des Gesprächs ein Signal, müssen neue Münzen nachgeworfen werden, wenn man nicht unterbrochen werden möchte. Neben Münztelefonen gibt es Kartentelefone, die mit Phonecard oder mit Kreditkarte funktionieren. Es ist günstiger, wochentags nach 18 Uhr und am Wochenende zu telefonieren.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Gut zu wissen: Seit dem Brexit gilt das gratis EU-Roaming bei den meisten Netzanbietern nicht mehr, nur 3 und darauf basierende Verträge (z.B. Spusu) lassen dies derzeit noch zu. Bei allen anderen Anbietern drohen hohe Gebühren für Telefon- und Internetnutzung.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft des Königreiches Großbritannien und Nordirland
Jauresgasse 12
1030 Wien
Tel. +43 (0)1 716 13-0
E-Mail: press@britishembassy.at
Internet: www.gov.uk/world/austria
Österreichische Botschaft in Großbritannien
18, Belgrave Mews West
UK-London SW1X 8HU
Tel. +44 (0) 20 73 44 32 50
E-Mail: london-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-london
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
The Automobile Association (AA)
Internet: www.theaa.com
Tourismusvertretung
kein Büro in Österreich
www.visitbritain.at; www.visitscotland.com