Maut- und Vignettenpflicht in Europa – Was gilt wo?
Wer mit dem Auto durch Europa reist, sollte sich rechtzeitig über die Maut- und Vignettenpflicht in den einzelnen Ländern informieren, bei denen es auch immer wieder Änderungen gibt.
Während in einigen Ländern eine streckenabhängige Maut an Autobahnstationen bezahlt wird, verlangen andere eine Vignette – zunehmend in digitaler Form. Die Vorschriften unterscheiden sich je nach Land. In diesem Artikel finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Maut- und Vignettenpflicht in Europa: Welche Länder eine Maut oder Vignette verlangen, wie bezahlt wird und worauf Sie bei der Reiseplanung achten sollten. So vermeiden Sie Überraschungen und starten gut vorbereitet in den Urlaub.
Mautsysteme in Europa im Überblick
In Europa kommen hauptsächlich zwei Mautsysteme zum Einsatz: die streckenabhängige Maut und die zeitabhängige Vignette. Bei der streckenabhängigen Variante wird die Gebühr je nach tatsächlich gefahrener Strecke erhoben – typisch etwa für Italien, Frankreich oder Kroatien. Die Vignette hingegen berechtigt zur Nutzung bestimmter Straßen für einen festgelegten Zeitraum und ist in Ländern wie Österreich, Slowenien oder der Schweiz üblich.
Zusätzlich setzen einige Länder auf sogenannte Free-Flow-Systeme. Dabei erfolgt die Mauterfassung vollautomatisch über Kameras und Kennzeichenerkennung – ganz ohne Schranken oder Anhalten.
Maut und Vignettenpflicht in Europa: Übersichtskarte
Zur besseren Übersicht finden Sie die Regelungen in den einzelnen Ländern in der nachfolgenden Europa-Karte eingezeichnet.
Digitale Vignette und Klebevignette
Was ist eine E-Vignette?
Die E-Vignette ist eine digitale Alternative zur Klebevignette. Sie ist an das Kennzeichen des Fahrzeugs gebunden und wird elektronisch kontrolliert. In den meisten vignettenpflichtigen Ländern Europas wurde die Klebevignette mittlerweile vollständig durch die elektronische Vignette (E-Vignette) ersetzt.
Länder mit E-Vignettenpflicht
Folgende Länder setzen bereits vollständig auf die digitale Vignette:
Wo gibt es noch Klebevignetten?
Die klassische Klebvignette ist heute nur noch in wenigen Ländern erhältlich. In Österreich ist sie weiterhin verfügbar, obwohl auch hier die digitale Vignette stark verbreitet ist. In der Schweiz wurde 2023 zusätzlich zur Klebevignette die E-Vignette eingeführt – beide Varianten sind dort gültig.
Tipps für den Kauf einer E-Vignette
Wer eine E-Vignette kaufen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen für den digitalen Vignettenkauf in Europa:
Auf die Gültigkeit achten
Die Gültigkeitsdauer einer E-Vignette variiert je nach Land. In Tschechien gibt es z. B. Kurzzeit-Vignetten mit 10 Tagen Gültigkeit. In Slowenien hingegen gelten Wochenvignetten nur für exakt 7 Tage ab dem gewählten Startdatum. Wer also von Samstag bis Samstag unterwegs ist, benötigt entweder zwei 7-Tages-Vignetten zu je 16 Euro oder eine Monatsvignette um 32 Euro.
Nur bei den offiziellen Verkaufsstellen kaufen
Beim Kauf der E-Vignette sollte man ausschließlich auf offizielle Verkaufsportale zurückgreifen. Inoffizielle Vignettenverkaufsportale bieten zwar ebenfalls die Registrierung des Kennzeichens an, verlangen aber hohe Bearbeitungsgebühren. Informationen zu den offiziellen Verkaufsportalen sind in der ÖAMTC Länder-Info unter "Maut & Vignette" zu finden.
Das Fahrzeug richtig registrieren
Beim Kauf der E-Vignette sollte genau darauf geachtet werden, dass alle Daten v. a. das Kfz-Kennzeichen richtig eingegeben wird. Die Kontrolle auf der Autobahn erfolgt über Videoüberwachung und sobald das Kennzeichen nicht in der Datenbank erfasst ist, wird eine Strafe fällig. Es wird empfohlen, die Rechnung über den Kauf der Vignette noch mind. 2 Jahre aufzubewahren. Weitere Hinweise zu häufigen Fehlern finden Sie im Artikel Vorsicht beim Vignettenkauf.
Streckenbezogene Maut
Die zurückgelegte Strecke auf den jeweiligen Straßen ist die Grundlage für die Berechnung der Straßenbenutzungsgebühr in vielen europäischen Staaten, darunter Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Portugal, Serbien, Spanien und die Türkei.
Für die Bezahlung sind fixe Mautstellen eingerichtet, die häufig Kredit- und Bankomatkarten akzeptieren. Dennoch lohnt es sich, ausreichend Kleingeld in der jeweiligen Landeswährung dabei zu haben, falls die Kartenzahlung nicht möglich ist. Alternativ gibt es Fahrspuren für die elektronische Bezahlung, dafür ist jedoch der Vorab-Kauf einer Mautbox erforderlich.
Mautboxen
Mit speziellen Mautboxen, die an der Windschutzscheibe anzubringen sind, können in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien die für die elektronische Bezahlung vorgesehenen Mautspuren genutzt werden. Die Mautgebühr wird automatisch vom hinterlegten Zahlungsmittel (z. B. Kreditkarte oder Konto) abgebucht, ohne an der Mautstation anhalten zu müssen. Die erforderlichen Mautboxen sind bei folgenden Anbietern erhältlich:
ÖAMTC Vorteil
ÖAMTC Mitglieder erhalten beim Kauf einer Mautbox von maut1.de mit dem Vorteilspartner-Angebot einen Rabatt von 10 Euro auf die Aktivierungsgebühr.
Free-Flow-Maut
In Ländern wie Norwegen, Polen, Großbritannien oder Irland wurde gänzlich oder auf bestimmten Teilstrecken auf die ausschließliche elektronische Bezahlung der Autobahnmaut umgestellt. Dabei erfolgt die Erfassung automatisch über Kameras – ohne Schranken. Die Bezahlung erfolgt online oder per Registrierung vorab.
Neben der klassischen Autobahnmaut sollten auch City-Maut-Zonen, welche bereits in vielen Städten bestehen, beachtet werden. Alle Informationen finden Sie im Artikel Umweltzonen und Fahrverbote in Europa.
Mautregelungen in wichtigen Ländern im Überblick
In Italien gilt auf nahezu allen Autobahnen Mautpflicht. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem jeweiligen Mautsystem und der gefahrenen Strecke.
Mautsysteme in Italien
- Streckenabhängige Maut: Die häufigste Variante – man zieht ein Ticket bei der Auffahrt und bezahlt bei der Abfahrt je nach gefahrenen Kilometern.
- Elektronisches System - "Free Flow": Hier erfolgt die Erfassung automatisch über Kennzeichenerkennung oder Transponder – ohne Schranken.
- Pauschale Maut: Bei bestimmten Strecken wird ein fixer Betrag unabhängig von der Fahrstrecke erhoben.
Alle Details zur Maut finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info Italien.
In Kroatien gilt auf Autobahnen Mautpflicht. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der gefahrenen Strecke und der jeweiligen Fahrzeugkategorie. Die Einführung eines digitalen Mautsystems mit E-Vignette zur schrankenlosen Bezahlung soll 2026 kommen.
Mautsystem & Bezahlung in Kroatien
- Streckenabhängige Maut: Man zieht ein Ticket bei der Auffahrt und bezahlt bei der Abfahrt je nach gefahrenen Kilometern.
- Bezahlmöglichkeiten: Barzahlung, Kredit- oder Bankomatkarten, ETC-System (bargeldlose Bezahlung mittels Transponder)
Alle Details zur Maut finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info Kroatien.
In Frankreich gilt auf nahezu allen Autobahnen Mautpflicht. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der gefahrenen Strecke und der jeweiligen Fahrzeugkategorie.
Mautsysteme in Frankreich
- Streckenabhängige Maut: Man zieht ein Ticket bei der Auffahrt und bezahlt bei der Abfahrt je nach gefahrenen Kilometern.
- Elektronisches System - "Free Flow": Hier erfolgt die Erfassung automatisch über Kennzeichenerkennung oder Transponder – ohne Schranken.
- Pauschale Maut: Bei bestimmten Strecken wird ein fixer Betrag unabhängig von der Fahrstrecke erhoben.
Alle Details zur Maut finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info Frankreich.
In der Schweiz besteht auf Autobahnen und Schnellstraßen Vignettenpflicht für Pkw, Motorräder und Anhänger bis zu einem hzG von 3,5 t. Anhänger benötigen eine eigene Vignette. Anders als in vielen anderen Ländern gibt es nur eine Jahresvignette.
- Gültigkeitsdauer: jeweils vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres (insgesamt 14 Monate)
- Die Schweiz Vignette ist sowohl als Klebevignette als auch in digitaler Form erhältlich.
Alle Details zur Schweizer Autobahnvignette, inklusive Verkaufsstellen und Sonderregelungen, finden Sie in der Länder-Info Schweiz.
In der Slowakei besteht auf Autobahnen und Schnellstraßen Vignettenpflicht. Die Vignette ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich.
Gültigkeit & Varianten der Slowakei Vignette
Die Höhe der Mautgebühr richtet sich nach der Fahrzeugkategorie und der gewählten Vignettenvariante. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
- 1-Tages-Vignette: Gültig an 1 Tag bis Mitternacht
- 10-Tages-Vignette: Gültig an 10 aufeinanderfolgenden Tagen
- Monatsvignette: Gültig an 30 aufeinanderfolgenden Tagen
- Jahresvignette: Gültig 365 Tage ab dem gewählten Beginndatum
ÖAMTC Tipp: Die Slowakei Vignette sollte nur bei offiziellen Stellen gekauft werden!
Alle Details zur Slowenien Vignette, inklusive Verkaufsstellen und Sonderregelungen, finden Sie in der Länder-Info Slowakei.
In Slowenien besteht auf Autobahnen und Schnellstraßen Vignettenpflicht. Die Vignette ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich.
Gültigkeit & Varianten der Slowenien Vignette
Die Höhe der Mautgebühr richtet sich nach der Fahrzeugkategorie und der gewählten Vignettenvariante. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
- 7-Tages-Vignette: Gültig vom Anfangsdatum + 6 Tage
- Monatsvignette: Gültig vom Anfangsdatum bis zum selben Tag des Folgemonats
- Halbjahresvignette: Gültig vom Anfangsdatum bis zum selben Tag 6 Monate später
- Jahresvignette: Gültig vom Anfangsdatum bis zum selben Tag des Folgejahres
ÖAMTC Tipp: Die Slowenien Vignette sollte nur bei offiziellen Stellen gekauft werden!
Alle Details zur Slowenien Vignette, inklusive Verkaufsstellen und Sonderregelungen, finden Sie in der Länder-Info Slowenien.
In Tschechien besteht auf Autobahnen und Schnellstraßen Vignettenpflicht. Kraftfahrzeuge mit weniger als vier Rädern und einem höchstzulässigen Gewicht von 3,5 Tonnen (Motorräder, Trikes und Anhänger) sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignette ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich.
Gültigkeit & Varianten der Tschechien Vignette
Die Höhe der Mautgebühr richtet sich nach der gewählten Vignettenvariante. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
- 1-Tages-Vignette: Gültig an 1 Kalendertag bis 23.59 Uhr
- 10-Tages-Vignette: Gültig an 10 aufeinanderfolgenden Tagen
- Monatsvignette: Gültig an 30 aufeinanderfolgenden Tagen
- Jahresvignette: Gültig 365 Tage ab dem gewählten Anfangsdatum
Alle Details zur Vignette in Tschechien, inklusive Verkaufsstellen und Sonderregelungen, finden Sie in der Länder-Info Tschechien.
In Ungarn besteht auf Autobahnen und mit einem „M“ gekennzeichnete Schnellstraßen Vignettenpflicht. Die Vignette ist ausschließlich in digitaler Form erhältlich.
Gültigkeit & Varianten der Tschechien Vignette
Die Höhe der Mautgebühr richtet sich nach der Fahrzeugkategorie und der gewählten Vignettenvariante. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
- 1-Tages-Vignette: Gültig ab dem genauen Zeitpunkt des Kaufabschlusses am Kauftag bzw. bei Vorabkauf von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr des beim Kauf angegebenen Tages
- 10-Tages-Vignette: Gültig an 10 aufeinanderfolgenden Tagen
- Monatsvignette: Erster Gültigkeitstag bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats bis 24 Uhr
- Jahresvignette: Gültig vom 1. Jänner bis 31. Jänner des Folgejahres
Alle Details zur Vignette in Ungarn, inklusive Verkaufsstellen und Sonderregelungen, finden Sie in der Länder-Info Ungarn.