Produktbild von einem Regenschutzüberzug auf einem Fahrradsattel.

Keine wasserfeste Helmhaube mit? Fehlt die richtige Ausrüstung, kann es beim Radeln schnell unangenehm werden. Hier gibt's ein paar Lifehacks, die im Notfall helfen können.

© Sebastian Weissinger

Keine wasserfeste Helmhaube mit? Fehlt die richtige Ausrüstung, kann es beim Radeln schnell unangenehm werden. Hier gibt's ein paar Lifehacks, die im Notfall helfen können.

© Sebastian Weissinger
November 2025

5 Kälte-Lifehacks für Biker

Plötzlicher Temperatursturz? Falsche Kleidung mit? 5 Akut-Maßnahmen bei grausigem Winterwetter, die Radfahrer:innen kennen sollten. 

Die Temperaturen sinken und routinierte Winter-Alltagsradler:innen wissen, dass dem Radfahren mit der richtigen Ausrüstung auch bei kühlen Temperaturen nichts im Wege steht. Aber was tun, wenn plötzlich das Wetter umschlägt, Wind aufzieht, Regentropfen die Kleidung durchnässen oder es beim Nachhausefahren viel kälter ist als beim Start in der Früh? Wir haben uns ein paar Lifehacks angesehen, die mit einfachen und schnell verfügbaren Dingen aus dem Haushalt funktionieren. Besser ist es natürlich, gleich in die richtige Ausrüstung zu investieren.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

1. Schuhkappen

Wie unangenehm sich kalte Zehen anfühlen, können die meisten nachvollziehen. Da normale Radschuhe selten gefüttert sind, bietet der Fachhandel gute Lösungen für kalte Tage, etwa die wasserfesten Schuhkappen, z.B. Modell Metis II von Vaude (Preis € 25,–).

Produktbild von schwarzen Schuhkappen für Radfahrschuhe. © Vaude

Wenn die wärmenden Überzieher nicht eingepackt oder vergessen wurden, können Sie es mit diesem simplen Trick versuchen: Einfach ein Paar Socken über die Schuhspitzen ziehen, fertig.

Eine Hand zieht über einen Radschuh einen pinkfarbenenn Socken ziehen. Auch das Bein ist zu sehen. © Sebastian Weissinger

2. Handschuhe

Klamme Finger kann beim Radfahren niemand brauchen, weil das Feingefühl für Bremse und Schaltung darunter leidet. Seidenhandschuhe etwa von Chiba (Preis € 20,17) sind eine beliebte Möglichkeit, um für zusätzlichen Kälteschutz zu sorgen. Sie werden aufgrund ihrer Beschaffenheit jedoch nur als Unterziehhandschuhe getragen.

Produktbild von Radhandschuhen. © Chiba

Eine schnelle, günstige und absolut wasserdichte Alternative sind Einmalhandschuhe, wie sie von Reinigungs- und Rettungskräften verwendet werden.

Hände ziehen Handschuhe über Plastik-Einweghandschuhe an. Eine Hand trägt eine Uhr. © Sebastian Weissinger

3. Helmhaube

Der Winterwind bläst eiskalt durch die Luftschlitze des Helms. Im Sommer mag so ein kühlender Luftstrom ganz angenehm sein, im Winter ist er es definitiv nicht. Mit einer wind- und wasserfesten Helmhaube von z.B. Vaude (Preis € 15,–) kein Problem.

Produktbild von einem Regenschutzüberzug auf einem Fahrradhelm. © Vaude

Wurde die praktische Haube aber daheim vergessen, können die Luftschlitze mit einem Klebeband notdürftig abgedichtet werden. So ein provisorisches Hauberl ist zwar nicht sonderlich chic, funktioniert aber im Notfall.

Produktbild von einem Regenschutzüberzug auf einem Fahrradsattel. © Sebastian Weissinger

4. Windjacke

Eine gute Jacke, die wärmt, winddicht und dennoch einigermaßen wasserfest ist, sollte ein Must-have für jede:n Winteradler:in sein. Die Schöffel Bike Ins-Jacke etwa erfüllt diese Aufgaben und kostet rund € 200,–.

Produktbild einer gelben Radwindjacke, die ein Mann mit Bart anhat. © Schöffel

Eine absolute Notlösung, die aber auch von Rennradprofis immer wieder praktiziert wird, ist, sich einfach ein paar Lagen Zeitungspapier ins Jacken-Innere oder unter das Hemd bzw. Shirt zu stecken. So bleiben Kälte und Nässe zumindest für kurze Zeit vom Körper fern.

Ein Mann (Kopf nicht sichtbar) stopft eine Zeitung unter sein kariertes Hemd. © Sebastian Weissinger

5. Sattelschutz

Der Wetterbericht zeigt morgens eine geringe Regenwahrscheinlichkeit an. "Geht sich aus", denken Sie – und dann kommt er doch, der große Schauer. Auf einem nassen, eisigen Sattel sitzt niemand gern. Auch der teure Ledersattel wird es ­Ihnen danken, wenn er Regen und Kälte nicht unmittelbar ausgesetzt wird. Schutzhüllen, etwa jene von z.B. Fahrer Berlin (Preis € 10,90) sind hier hilfreich.

Produktbild von einem Regenschutzüberzug auf einem Fahrradsattel. © Fahrer Berlin

Muss es schnell gehen, erfüllt auch ein simpler Gefrierbeutel diese Aufgabe.

Hände, die über einen Fahrradsitz ein Plastiksackerl ziehen. © Sebastian Weissinger

Kommentare (nur für registrierte Leser)