Ein verletzter Mann mit einem Verband an Hand und Arm fährt ein Auto, was zu einem Unfall führen könnte, weil es unbequem ist, wie mit einer normalen Hand zu fahren.
© shutterstock
© shutterstock
August 2025

Verletzt Auto fahren: Was ist erlaubt?

Es gibt viele Gründe, um das Auto lieber stehen zu lassen: Alkohol, Medikamente sowie Müdigkeit. Aber zählt auch eine Gipshand dazu? 

Ein unbedachter Schritt und schon ist es passiert: Die Hand oder das Bein ist verletzt, bandagiert oder in einen Gips verpackt. Das Tennisturnier wird abgesagt, der Badeurlaub verschoben. Aber darf man noch selbst ­Auto fahren? Wir haben ÖAMTC-Chefjurist Martin Hoffer zum Thema befragt.

Werbung
Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung.

Gesetzliche Grundlage

Laut §58 der Straßenverkehrsordnung dürfen Fahrer:innen ein Fahrzeug nur dann bewegen, wenn sie körperlich und psychisch dazu imstande sind. Ergänzend schreibt §102 des Kraftfahrgesetzes vor, dass das Lenkrad stets mit zumindest einer Hand sicher gehalten werden muss.

Eine Hand am Steuer – ist das erlaubt?

Steht tatsächlich nur eine Hand zur Verfügung, ist es entscheidend, dass sämtliche relevanten Bedienelemente am Lenkrad mit dieser einen Hand betätigt werden können. Ist dies gewährleistet, muss man bei einer Polizeikontrolle meist keine Strafe befürchten.

Schnelle Reaktion im Ernstfall nötig

Auf den ersten Blick genügt es vielleicht, das Auto irgendwie steuern zu können – doch im Ernstfall zählt, ob man auch schnell und richtig reagieren kann. Gerade diese Fähigkeit ist mit einer frischen Verletzung in den meisten Fällen eingeschränkt.

Gefahr von Schuld und Strafe

Kommt es zu einem Unfall, wird die bestehende Verletzung oft bei der Frage nach der Schuld berücksichtigt – selbst wenn man nicht unmittelbar Auslöser des Crashs war. Das Risiko einer Teil- oder sogar strafrechtlichen Haftung steigt dadurch erheblich.

Versicherung kann Zahlung verweigern

Besonders kritisch kann es werden, wenn die Kfz-Kasko-Versicherung das Fahren mit einer Verletzung als grobe Fahrlässigkeit einstuft. In diesem Fall kann sie die Zahlung des eigenen Schadens ablehnen.

Gangschaltung oder Automatik?

Der Umgang mit Gangschaltung oder Automatik hängt davon ab, welche Körperregion betroffen ist. Bei einer Verletzung des linken Beins kann zwar beispielsweise ein Automatik-Fahrzeug leichter bedient werden, doch Unbedenklichkeit gibt es selbst hier nicht. Insbesondere, da auch Schmerzmittel die Fahrtüchtigkeit beeinflussen können.

Empfehlung des Experten

Grundsätzlich empfiehlt sich, bei jeder Verletzung den behandelnden Arzt um Rat zu fragen. Der Chefjurist des ÖAMTC Martin Hoffer rät jedenfalls dazu, im Verletzungsfall – egal welches Getriebe das Auto hat – auf das Autofahren zu verzichten.

Kommentare (nur für registrierte Leser)