Artikel drucken
DruckenUmweltzonen und Fahrverbote in Europa
In vielen europäischen Städten bestehen Umweltzonen und Fahrverbote. Auch Touristen sind mit ihren Fahrzeugen von den Regelungen betroffen.

Einfahrt verboten?! Mittlerweile gibt es in zahlreichen Städten Europas Umweltzonen, Fahrverbote und Zufahrtsbeschränkungen. Einheitliche Regelungen für die verschiedenen Zonen gibt es jedoch nicht. Von Fahrverboten zu bestimmten Uhrzeiten bis zu Plaketten, die an die Windschutzscheibe geklebt werden müssen, sind die Regelungen sehr unterschiedlich.
Daher ist es wichtig, dass sich Reisende vor der Fahrt in eine europäische Stadt über die jeweils geltenden Regelungen informieren. Die ÖAMTC-Touristik hat die wichtigsten Bestimmungen in europäischen Ländern mit Umweltzonen und Fahrverboten zusammengefasst.
Welche unterschiedlichen Regelungen gibt es?
- Plakettenpflicht für Umweltzonen
Ähnlich wie die Autobahnvignette erlaubt eine Umweltplakette die Einfahrt in eine Stadt, wenn das Fahrzeug die notwendigen Anforderungen (meistens je nach Euroklasse des Fahrzeuges) erfüllt. Plakettenpflicht besteht beispielsweise in den deutschen und den französischen Umweltzonen. Es gibt jedoch keine wechselseitige Anerkennung der unterschiedlichen Plaketten - d.h. hat man bereits eine deutsche Umweltplakette, muss für die Fahrt in eine französische Umweltzone eine weitere Plakette gekauft werden.
- Registrierungspflicht für Umweltzonen
Statt eine Plakette fürs Auto, ist es in den belgischen Umweltzonen erforderlich, das Kennzeichen vor der Fahrt in die Stadt online registrieren zu lassen.
- City Maut
Die Fahrt in eine Stadt ist mautpflichtig und es ist eine City Maut, meist ein 1-Tages-Ticket, zu bezahlen - beispielsweise in London, Mailand oder in zahlreichen, skandinavischen Städten.
- Komplettes Fahrverbot
In zahlreichen, italienischen Innenstädten gilt ein komplettes Fahrverbot. Diese Zonen werden " zona traffico limitato" genannt und dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung befahren werden.
Übersichtskarte
Zur besseren Übersicht finden Sie die Regelungen in den einzelnen Ländern in der nachfolgenden Europa-Karte eingezeichnet.
Was gilt wo?
Die Regelungen in den einzelnen Ländern im Detail:
Belgien
Welche Regelung? Umweltzonen mit verpflichtender Online-Registrierung
Wo? Antwerpen und Brüssel
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos zu den Umweltzonen in Belgien
Deutschland
Welche Regelung? Umweltzonen mit Plakettenpflicht und zusätzliche Dieselfahrverbote
Wo? über 50 Städte
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische. Ausgenommen sind Motorräder, Einsatzfahrzeuge und landwirtschaftliche Zugmaschinen.
Wann? ganzjährig
Mehr Infos über Umweltzonen und Dieselfahrverbote in Deutschland
Neue Dieselfahrverbote
In zahlreichen Städten u.a. Hamburg, Frankfurt und Stuttgart, werden zusätzlich zur Plakettenpflicht weitere Dieselfahrverbote eingeführt.
Mehr Infos zu den neuen Dieselfahrverboten in Deutschland
Frankreich
Welche Regelung? Dauerhafte Umweltzonen mit Plakettenpflicht und temporäre Umweltzonen, die erst bei Smog-Alarm in Kraft treten
Wo? Dauerhafte Umweltzonen in Paris und Grenoble
Temporäre Umweltzonen u.a. in Straßburg, Lyon, Marseille, Toulouse sowie mehreren Departements
Wann? Dauerhafte Umweltzone in Paris ganzjährig Montag bis Freitag zwischen 8 und 20 Uhr;
temporäre Umweltzonen nur bei Smog-Alarm
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Mehr Infos zu Umweltzonen in Frankreich
Großbritannien
Welche Regelung? City Maut - "Congestion Charge zone" sowie eine Niedrigemissionszone und eine Ultra-Low Emission Zone. Zusätzlich gibt es auch schon die erste gänzlich abgasfreie Straße.
Wo? London, Durham
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische.
Wann? ganzjährig
Mehr Infos über Fahrverbote in Großbritannien
Italien
Es gibt Zonen mit kompletten Fahrverbot (ZTL) sowie Städte, die eine City Maut einheben.
„Zona Traffico Limitato“ (ZTL)
Welche Regelung? Fahrverbot in vielen italienischen Innenstädten
Wo? Im historischen Zentrum zahlreicher Städte
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos: ZTL in Italien
City Maut in Mailand
Welche Regelung? City-Maut-Ticket ist für die Einfahrt in die Innenstadt notwendig.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische. Ausgenommen Motorräder und Elektrofahrzeuge.
Wann? ganzjährig; von Mo-Mi, Fr 7.30-19.30 Uhr und Do 7.30-18 Uhr ist der AREA C Pass zum Preis von 5 Euro (Tagespass Standard) erforderlich.
Mehr Infos zur City Maut in Mailand
City Maut in Bologna
Welche Regelung? Für die Einfahrt in die ZTL muss ein Umwelt-Ticket (ticket per l'accesso alla ZTL) gekauft werden.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig zwischen 7 und 20 Uhr
Mehr Infos zur City Maut in Bologna
Norwegen
Welche Regelung? City Maut
Wo? In den Zentren der Städte Bærum, Bergen, Bødø, Førde, Grenland, Harstad, Haugesund, Kristiansand, Namsos, Nord-Jæren, Oslo, Trondheim.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Zusätzlich kann in Oslo bei erhöhten Ozon-Werten kurzfristig ein Einfahrtsverbot für die Stadt angeordnet werden.
Mehr Infos zur City Maut in den norwegischen Städten
Schweden
Welche Regelung? City Maut
Wo? Stockholm, Göteborg
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig; Die zu entrichtende Gebühr ist vom Zeitpunkt der Einfahrt in die City-Maut-Zone abhängig.
- In Stockholm Montag bis Freitag 6.30 bis 18.29 Uhr
- In Göteborg Montag bis Freitag 6 bis 18.29 Uhr
Mehr Infos zur City Maut in Schweden
Schweiz
Welche Regelung? Temporäre Umweltzone mit Plakettenpflicht
Wo? In Genf und den umliegenden Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier
Welche Fahrzeuge? Alle Fahrzeuge, auch ausländische.
Wann? Bei Luftverschmutzungsalarm täglich von 6-22 Uhr.
Mehr Infos zu Umweltzonen in der Schweiz
Spanien
Welche Regelung? Umweltzone mit Plakettenpflicht
Wo?
- Dauerhafte Umweltzone in Madrid
- Temporäre Umweltzone (tritt bei Smog-Alarm in Kraft) in Barcelona
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, für ausländische Fahrzeuge besteht derzeit noch keine Möglichkeit, eine Plakette zu kaufen
Wann? In Madrid ganzjährig, in Barcelona nur bei Smog-Alarm
Mehr Infos zu den Umweltzonen in Spanien
Weitere Umweltzonen
In mehreren Städten in den Niederlanden, in Athen, Lissabon und Valetta gibt es ebenfalls Umweltzonen, die jedoch in der Regel österreichische Touristen nicht betreffen. Informationen darüber sind in der ÖAMTC Länder-Info in der Kategorie "Fahrverbote & Umweltzonen" zu finden.

ÖAMTC Tipp
Um Urlaubern die Reiseplanung zu erleichtern, wurde der ÖAMTC Routenplaner um eine neue Funktion erweitern: Liegt auf der berechneten Strecke eine Zufahrtsbeschränkung, weist der Routenplaner darauf hin. So wird versehentliches Befahren vermieden.
Im Zweifelsfall mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
Bei den Regelungen der verschiedenen Umweltzonen und Fahrverbote in europäischen Städten kommt es laufend zu Neuerungen und Änderungen. Vor der Reise sollte man sich daher rechtzeitig über die aktuellen Bestimmungen informieren.
Bei der Einfahrt in die Stadtzentren sollte man auf eventuelle Hinweisschilder oder Leuchttafeln achten. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, das Fahrzeug in den Außenbereichen der Städte zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Zentrum zu fahren.