Artikel drucken
DruckenUmweltplakette Frankreich – Antworten auf häufige Fragen
Die Umweltplakette Crit’Air ist in vielen französischen Städten Pflicht, um in den Umweltzonen fahren zu dürfen. Damit Sie bestens vorbereitet sind, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um die Beantragung, Nutzung und Besonderheiten der französischen Umweltplakette.

Wer darf in eine Umweltzone in Frankreich einfahren?
Um in eine dauerhafte Umweltzone einfahren zu dürfen, ist die französische Umweltplakette Crit’Air erforderlich. Je nach Schadstoffausstoß wird das Fahrzeug einer von sechs Kategorien zugeordnet (siehe Abschnitt "Welche Plakettenkategorien gibt es?"). Welche Fahrzeuge bzw. Plakettenkategorien in einer Umweltzone erlaubt sind, variiert je nach Stadt. Bei Verstößen droht bei Pkw bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht eine Strafe von 68 Euro.
Neben den dauerhaft Umweltzonen gibt es auch temporäre (situative) Umweltzonen. Diese treten nur bei erhöhter Luftverschmutzung in Kraft. In Frankreich sind solche Zonen oft großflächig und können ganze Metropolregionen oder sogar komplette Départements samt Straßennetz umfassen. In der Regel werden zunächst Tempolimits gesenkt, bevor Fahrbeschränkungen für Fahrzeuge ohne Crit’Air-Plakette und später für bestimmte Plakettenkategorien eingeführt werden.
Welche Umweltzonen und Fahrverbote in ganz Europa gelten, erfahren Sie in unserem Artikel Umweltzonen und Fahrverbote in Europa. Für detaillierte Infos zu Frankreich besuchen Sie zudem unsere Länder-Info Frankreich.
Welche Fahrzeuge erhalten eine Umweltplakette?
Die Umweltplakette Crit’Air wird für folgende Fahrzeuge ausgestellt:
- Pkw mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.1997
- Motorräder, Trikes und Quads mit Erstzulassung ab dem 01.06.2000
- Wohnmobile bis 3,5 t werden wie Pkw behandelt
- Wohnmobile über 3,5 t mit einer Erstzulassung ab dem 01.10.2001
Für ältere Fahrzeuge, die diese Kriterien nicht erfüllen, wird keine französische Umweltplakette ausgestellt. Sie dürfen Umweltzonen in Frankreich nicht befahren – es sei denn, es bestehen lokale Ausnahmeregelungen.
Wo ist die Umweltplakette erhältlich und wie viel kostet sie?
Die Crit’Air Umweltplakette kann ausschließlich online über die offizielle Bestellplattform bestellt werden. Eine ausführliche Bestellanleitung in deutscher Sprache hilft Ihnen dabei. Für die Bestellung benötigen Sie den Zulassungsschein Ihres Fahrzeugs, um die Schadstoffklasse korrekt zu ermitteln.
Die Kosten für ausländische Fahrzeuge betragen 4,91 Euro inklusive Versand. Bezahlt wird sicher per Kreditkarte (Visa oder Mastercard) oder PayPal.
ÖAMTC Tipp
Bestellen Sie die Umweltplakette nur über die offizielle Bestellplattform. Einige Unternehmen, aber auch betrügerische Websites, verlangen deutlich höhere Preise – zwischen 10 und 70 Euro – und bieten keinen zusätzlichen Service. Solche Vermittlerseiten und alle Angebote, die Geld für amtliche Dokumente verlangen, sollten unbedingt gemieden werden.
Wo und wie lange gilt die französische Umweltplakette?
Die Plakette gilt einheitlich in ganz Frankreich und ist zeitlich unbefristet gültig. Bei einem Wechsel des Kennzeichens muss jedoch eine neue Plakette bestellt werden.
Wichtig: Die deutsche Umweltplakette ist in Frankreich nicht gültig und berechtigt nicht zur Einfahrt in französische Umweltzonen.

ÖAMTC Länder-Info
- Alle Infos zu Frankreich auf einen Klick
- Verkehrsregeln, Umweltzonen u. v. m.
- Für registrierte User inkl. Tipps zu Sehenswertem von Marco Polo
Weitere Fragen zur Crit’air-Plakette in Frankreich
Welche Plakettenkategorien gibt es?

Je nach Schadstoffklasse bzw. Antriebsart erhält ein Fahrzeug eine von sechs Crit’Air-Plaketten – von grün (emissionsärmste Kategorie) bis grau (höchste Emissionsstufe). Eine detaillierte Übersicht der Crit’Air-Kategorien finden Sie auf der Website des französischen Umweltministeriums.
Laut offizieller Angaben beträgt die Lieferzeit der Crit’Air Umweltplakette bis zu 10 Tage. Da es jedoch immer wieder zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann, wird empfohlen, die Plakette mindestens 3 bis 4 Wochen vor der geplanten Abreise nach Frankreich zu bestellen.
Sie können die Umweltplakette noch wenige Stunden vor Ihrer Abreise auf der offiziellen Website bestellen. Nach erfolgreicher Bestellung erhalten Sie folgende Unterlagen per E-Mail, die Sie bei einer Kontrolle als Nachweis vorzeigen können, um eine Geldstrafe zu vermeiden:
- Eine Bestellbestätigung (innerhalb von ca. 4 Stunden)
- Eine digitale Rechnung mit einem Abbild Ihrer Vignette (innerhalb von ca. 24 Stunden)
Wir empfehlen, die Unterlagen auszudrucken.
Bei Pkw und Wohnmobilen muss die Plakette innen an der unteren rechten Seite der Windschutzscheibe (Beifahrerseite), bei Motorrädern an der Radgabel, am Schutzblech oder auf der Verkleidung vorne rechts angebracht werden.
Hinweis: Bei Windschutzscheibenaustausch ist eine neue Plakette zu bestellen.
Für Fahrzeuge mit Behindertenausweis oder einer Berechtigung zum Behindertenparken ist die Crit’Air Umweltplakette zwar ebenfalls erforderlich, doch sind diese Fahrzeuge in der Regel von Einfahrtsbeschränkungen und Fahrverboten ausgenommen.
Für im Ausland zugelassene Oldtimer gibt es keine generelle Ausnahme von der Plakettenpflicht. Da Ausnahmen jedoch lokal von den zuständigen Gemeinden oder Behörden entschieden werden, empfiehlt es sich, sich vor der Fahrt direkt vor Ort zu informieren. So kann beispielsweise für Paris eine Ausnahmegenehmigung bei der Polizeipräfektur Paris beantragt werden.
Für im Ausland zugelassene Oldtimer gibt es keine generelle Ausnahme von der Plakettenpflicht. Da Sonderregelungen aber lokal von der jeweils zuständigen Gemeinde beschlossen werden können, sollte man sich gegebenenfalls direkt vor Ort informieren. Für Paris kann beispielsweise eine Ausnahmegenehmigung bei der Polizeipräfektur Paris beantragt werden.
- Nähere Informationen zu den Fahrverbote & Umweltzonen finden Sie auf unserer Länder-Info Frankreich.
- Für weitere Fragen stehen die FAQ auf der offiziellen Seite für die Crit’Air Umweltplakette zur Verfügung.
Ihre Planungshilfe für Umweltzonen
Um das versehentliche Befahren von Umweltzonen, Fahrverboten oder City-Maut-Bereichen zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung des ÖAMTC Routenplaners. Dieser bietet praktische Funktionen:
- Anzeige von Umweltzonen, Fahrverboten und City-Maut-Zonen direkt auf der Karte
- Übersichtliche Darstellung der betroffenen Bereiche entlang Ihrer Route
- Unterstützung bei der Routenplanung