Umweltzonen und Fahrverbote in Europa - Alle Regeln im Überblick
In vielen europäischen Städten bestehen Umweltzonen und Fahrverbote. Auch Touristen sind mit ihren Fahrzeugen von den Regelungen betroffen.
Immer mehr Städte in Europa setzen auf Umweltzonen, Fahrverbote und Zufahrtsbeschränkungen, um die Luftqualität zu verbessern. Auch Urlauber mit dem eigenen Auto oder Mietwagen müssen sich rechtzeitig über die Vorschriften informieren, um Strafen zu vermeiden.
Von Plakettenpflicht in Deutschland und Frankreich über City-Maut in London bis zu kompletten Zufahrtsverboten in italienischen Städten – die Regelungen sind vielfältig und oft unübersichtlich. Der ÖAMTC Reise- & Mobilitätsservice fasst die wichtigsten Bestimmungen für europäische Länder mit Umweltzonen zusammen.
ÖAMTC-Tipp: Prüfen Sie vorab mit dem ÖAMTC Routenplaner, ob Ihr Fahrzeug in einer europäischen Stadt betroffen ist.
Was sind Umweltzonen?
In vielen europäischen Ländern gibt es Umweltzonen, die nur Fahrzeugen mit bestimmten Abgasnormen die Zufahrt erlauben. Dazu kommen City-Maut-Systeme und verkehrsberuhigte Bereiche, die den Autoverkehr in Stadtzentren reduzieren sollen. Einheitliche EU-Regeln gibt es nicht – jedes Land hat eigene Bestimmungen.
Welche Regelungen gibt es in Europa?
Plakettenpflicht für Umweltzonen
- Ähnlich wie die Autobahnvignette erlaubt eine Umweltplakette die Einfahrt in eine Stadt, wenn das Fahrzeug die notwendigen Anforderungen (meistens je nach Euroklasse des Fahrzeuges) erfüllt. Plakettenpflicht besteht beispielsweise in den deutschen und den französischen Umweltzonen. Es gibt jedoch keine wechselseitige Anerkennung der unterschiedlichen Plaketten - d. h. hat man bereits eine deutsche Umweltplakette, muss für die Fahrt in eine französische Umweltzone eine weitere Plakette gekauft werden.
Registrierungspflicht für Umweltzonen
- Statt eine Plakette fürs Auto, ist es in den belgischen Umweltzonen erforderlich, das Kennzeichen vor der Fahrt in die Stadt online registrieren zu lassen.
City Maut
- Die Fahrt in eine Stadt ist mautpflichtig und es ist eine City Maut, meist ein 1-Tages-Ticket, zu bezahlen - beispielsweise in London, Mailand, Bologna oder in zahlreichen, skandinavischen Städten.
Komplettes oder partielles Fahrverbot
- In zahlreichen, italienischen Innenstädten gilt ein komplettes Fahrverbot. Diese Zonen werden " zona traffico limitato" genannt und dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung befahren werden.
- In Frankreich gibt es auch „Verkehrsberuhigte Zonen“ (sog. ZTL - "Zones à Trafic Limité"), in denen der Transitverkehr von Kraftfahrzeugen geregelt bzw. eingeschränkt ist. Vier Städte haben bisher eine verkehrsberuhigte Zone eingeführt: Paris, Nantes, Grenoble und Rennes.
ÖAMTC Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig bei der örtlichen Touristeninformation, auf der städtischen Website oder direkt bei Ihrem Hotel, ob eine ZTL eingerichtet ist.
Häufige Fragen rund um Umweltzonen im europäischen Ausland
Gilt eine Umweltzone immer dauerhaft?
Neben den dauerhaft geltenden gibt es auch temporäre (situative) Umweltzonen. Das bedeutet, dass die Umweltzone nur bei Luftverschmutzungsalarm in Kraft tritt. In Frankreich z. B. sind situative Umweltzonen meist großflächig und können Metropolregionen (Städte mit Umlandgemeinden) oder auch ganze Départements und deren gesamtes Straßennetz betreffen. Sie werden lokal durch elektronische Anzeigen und Meldungen in den Medien bekannt gegeben. Meist werden zuerst die Tempolimits reduziert, bevor Fahrverbote für Fahrzeuge ohne Crit’Air-Plakette bzw. in weiterer Folge für bestimmte Kategorien der Plakette ausgesprochen werden.
Was ist bei Mietwagen zu beachten?
Wenn bei einem Mietauto bereits die entsprechende Umweltplakette vorhanden ist, muss man sich um nichts mehr kümmern. Allerdings sind für Vorab-Registrierungen bei einer Umweltzone mit Registrierungspflicht die Mieter des Fahrzeugs selbst verantwortlich. Ebenso müssen die City-Mautgebühren selbst bezahlt werden und generelle Fahrverbote wie die ZTL in Italien beachtet werden.
Gelten Umweltzonen auch für Elektroautos?
Nicht überall gibt es Ausnahmen für Elektroautos – bei den deutschen Umweltzonen benötigen auch E-Autos für die Fahrt in diese Zonen eine grüne Plakette.
Darf man nur zum Parken die Umweltzone befahren?
Innerhalb einer Umweltzone dürfen auch nur die Fahrzeuge parken, die in diese Zone einfahren dürfen. Wenn man also in einer Umweltzone mit Plakettenpflicht parken möchte, benötigt man dafür die jeweilige Plakette. Auch kann es bei Missachtung passieren, beispielsweise bei den ZTL in Italien, dass eine doppelte Strafe verhängt wird – einmal für die unerlaubte Einfahrt und ein zweites Mal für das unerlaubte Parken.
Umweltzonen und Fahrverbote Übersichtskarte
Zur besseren Übersicht finden Sie die Regelungen in den einzelnen Ländern in der nachfolgenden Europa-Karte eingezeichnet.
ÖAMTC Routenplaner als Planungshilfe
Um ein versehentliches Befahren einer verkehrsbeschränkten Zone zu vermeiden, ist die vorab Routenplanung mit dem ÖAMTC Routenplaner empfehlenswert. Dieser bietet mehrere Vorteile:
- Umweltzonen, Fahrverbote und City-Maut Zonen können als POI auf der Karte angezeigt werden
- Der Bereich der verkehrsbeschränkten Zone ist in der Karte sichtbar
Umweltzonen und Fahrverbote in beliebten Urlaubsländern
Die Regelungen in den einzelnen Ländern im Detail:
Welche Regelung? Umweltzonen mit verpflichtender Online-Registrierung
Wo? Antwerpen, Brüssel und Gent
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos zu den Umweltzonen in Belgien
Welche Regelung? dauerhafte Umweltzone
Wo? Innenstadt von Sofia
Welche Fahrzeuge? Einfahrverbot für Dieselfahrzeuge der Emissionsklassen Euro 0 bis 5 sowie für bezinfahrzeuge der Euro-Klasse 0 bis 3
Wann? 1. Dezember - 28. Februar, rund um die Uhr
Mehr Infos finden Sie in der Länder-Info Bulgarien.
Welche Regelung? Umweltzonen und Dieselfahrverbote
Wo? Kopenhagen inkl. Stadtteil Frederiksberg, Aalborg, Aarhus und Odense
Welche Fahrzeuge? Dieselfahrzeuge der Emissionsklassen Euro 0 bis 4
Wann? ganzjährig, rund um die Uhr
Mehr Infos über Umweltzonen und Dieselfahrverbote in Dänemark
Welche Regelung? Umweltzonen mit Plakettenpflicht und zusätzliche Dieselfahrverbote
Wo? In Deutschland gibt es aktuell 36 Umweltzonen.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische. Ausgenommen sind Motorräder, Einsatzfahrzeuge und landwirtschaftliche Zugmaschinen. Auch E-Fahrzeuge benötigen eine grüne Umweltplakette.
Wann? ganzjährig
Mehr Infos über Umweltzonen und Dieselfahrverbote in Deutschland
Welche Regelung?
- Dauerhafte Umweltzonen (ZFE) mit Plakettenpflicht.
- Situative Umweltzonen, die erst bei Smog-Alarm in Kraft treten.
- Zusätzlich zu diesen Regelungen gibt es „Verkehrsberuhigte Zonen“ (sog. ZTL - Zones à Trafic Limité), in denen der Transitverkehr von Kraftfahrzeugen geregelt bzw. eingeschränkt ist.
Wo?
- Dauerhafte Umweltzonen (ZFE): Paris, Aix-Marseille, Grenoble, Lyon, Marseille, Montpellier, Nizza, Reims, Rouen, Straßburg und Toulouse. Am 1. Jänner 2025 wurden etwa 30 weitere Städte zu dieser ZFE-Liste hinzugefügt.
- Situative Umweltzonen: Je nach Art der beobachteten Luftverschmutzung können sie für Metropolregionen (Städte mit Umlandgemeinden) oder für ganze Departements und deren gesamtes Straßennetz gelten.
- „Verkehrsberuhigte Zonen“ (ZFE): Paris, Nantes, Grenoble und Rennes.
Wann?
- Dauerhafte Umweltzonen (ZFE) ganzjährig.
- Situative Umweltzonen nur bei Luftverschmutzungsalarm. Sie werden lokal durch elektronische Anzeigen, Meldungen in den Medien sowie unter www.lcsqa.org/fr/vigilance-atmospherique/procedures/carte bekannt gegeben.
- „Verkehrsberuhigte Zonen“ (ZTL) ganzjährig.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Mehr Infos zu Umweltzonen in Frankreich
Welche Regelung? Umweltzone
Wo? Athen, Teile des Stadtzentrums innerhalb des Rings "Daktylios"
Welche Fahrzeuge? Betrifft nur Fahrzeuge mit griechischem Kennzeichen. Im Ausland registrierte Fahrzeuge sind nur dann betroffen, wenn sie sich bereits länger als 40 Tage in Griechenland befinden. Mietwagen dürfen in den Ring einfahren, wenn eine Kopie des Mietvertrags im Fahrzeug vorhanden ist. Ausgenommen vom Fahrverbot sind Elektroautos (BEV), Hybridfahrzeuge (inkl. Plug-in Hybride), CNG-/LPG-Fahrzeuge sowie Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6 mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 120 g/km.
Wann? Montag bis Donnerstag 7 - 20 Uhr sowie Freitag von 7 - 15 Uhr. Feiertage, Wochenenden sowie die Sommermonate (Mitte Juli bis Ende August) sind davon ausgenommen (gilt auch für Tage an denen die öffentlichen Verkehrsmittel streiken). An Tagen mit geradem Datum dürfen nur Fahrzeuge mit gerader Kennzeichennummer einfahren, an Tagen mit ungeradem Datum nur solche mit ungeradem Kennzeichen.
Mehr Infos über Umweltzonen in Griechenland finden Sie in der Länder-Info.
Umweltzonen in London
In London gibt es drei Umweltzonen: Congestion Charge Zone (CC), Ultra Low Emission Zone (ULEZ), Low Emission Zone (LEZ).
Regelung? Vor Einfahrt ist eine Registrierung notwendig, zusätzlich kann eine Gebühr fällig werden, die per Bankomat, Kreditkarte oder "Tfl Pay to drive in London"-App bezahlt werden kann.
Wo? Londoner Innenstadt (CC) / Großraum London (ULEZ, LEZ)
Welche Fahrzeuge? Alle Kfz, außer Motorräder und Mopeds (CC) / Kfz bis 3,5 t: Benziner Euro 0 - 3, Dieselfahrzeuge Euro 0 - 5, Motorräder Euro 0 - 2 (ULEZ) / Dieselbetriebene Wohnmobile über 2,5 t, Lkw, Busse sowie Transporter und Vans über 1,2 t (LEZ)
Wann? Werktags 7 - 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 12 - 18 Uhr, ausgenommen von 25.12. - 1.1. (CC) / Täglich 24 Stunden, ausgenommen am 25.12. (ULEZ) / Täglich 24 Stunden (LEZ)
City Maut Durham
Regelung? Um in das Stadtzentrum einfahren zu können, muss eine City-Maut entrichtet werden.
Wo? Bereich der Halbinsel um den Durhamer Marktplatz
Welche Fahrzeuge? Alle Kfz
Wann? Montag bis Samstag 10 - 16 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Clean Air Zones in England
Regelung? Eine Gebühr muss bis 6 Tage nach Befahren online bezahlt werden.
Wo? Birmingham und Bristol
Welche Fahrzeuge? Benziner Euro 0 - 3, Dieselfahrzeuge Euro 0 - 5, Motorräder Euro 0 - 2
Wann? Täglich 24 Stunden
Low Emission Zones in Schottland
Regelung? Fahrverbot
Wo? In Teilen der Stadtgebiete von Aberdeen, Dundee, Edinburgh und Glasgow
Welche Fahrzeuge? Benzinfahrzeuge Euro 0 - 3, Dieselfahrzeuge mit Euro 0 - 5
Wann? Täglich 24 Stunden
Mehr Infos: Umweltzonen in Großbritannien
Es gibt Zonen mit kompletten Fahrverbot, sog. "zona traffico limitato" (ZTL) sowie Städte, die eine City Maut einheben.
„Zona Traffico Limitato“ (ZTL)
Welche Regelung? Fahrverbot in vielen italienischen Innenstädten
Wo? Im historischen Zentrum zahlreicher Städte
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos: ZTL in Italien
City Maut in Mailand
Welche Regelung? City-Maut-Ticket ist für die Einfahrt in die Innenstadt in die verkehrsberuhigte Zone "Area C" notwendig.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische; ausgenommen Motorräder und Elektrofahrzeuge
Wann? ganzjährig
Mehr Infos zur City Maut in Mailand
City Maut in Bologna
Welche Regelung? Für die Einfahrt in die verkehrsbeschränkte Zone der Innenstadt muss täglich von 7 - 20 Uhr ein Umwelt-Ticket (ticket per l'accesso alla ZTL) gekauft werden.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos zur City Maut in Bologna
City Maut in Palermo
Welche Regelung? Für die Einfahrt in die verkehrsbeschränkte Zone der Innenstadt ist ein Ticket notwendig.
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig. Die Zeiten sind saisonabhängig.
Mehr Infos zur City Maut in Palermo
Welche Regelung? City-Maut
Wo? Valletta
Welche Fahrzeuge? Nur inländische Fahrzeuge und Mietwagen. Ausländische Fahrzeuge sind von der Maut ausgenommen.
Wann? Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr. Mautfrei sind die Zufahrten ab 14 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen
Mehr Infos zur Umweltzone auf Malta
Welche Regelung? Umweltzone ohne Plakettenpflicht
Wo? Amsterdam, Arnhem, Den Haag und Utrecht
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig
Mehr Infos zu den Umweltzonen in den Niederlanden
City Maut
Welche Regelung? Um in das Stadtzentrum einfahren zu können, muss eine City-Maut entrichtet werden.
Wo? Ålesund, Bergen, Bodø, Førde, Grenland, Harstad, Haugesund, Kristiansand, Nedre Glomma, Nord-Jæren, Oslo/Bærum, Tromsø, Trondheim
Welche Fahrzeuge? Alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? Ganzjährig
Mehr Infos: City Maut in den norwegischen Städten
Temporäre Umweltzonen
Welche Regelung? Bei Luftverschmutzungsalarm kommt es in Oslo zu einem Dieselfahrverbot, in Bergen zum „Datumsfahren“ (an Tagen mit geradem Datum dürfen nur Kennzeichen mit gerader Endzahl fahren und umgekehrt).
Wo? Oslo und Bergen
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? An Tagen mit hoher Luftverschmutzung von 6 - 22 Uhr (in Bergen nur werktags)
Mehr Infos: Temporäre Umweltzonen in Norwegen
Welche Regelung? Umweltzone
Wo? Warschau (Stadtzentrum und die angrenzenden Bezirke Ochota, Wola, Saska Kepa, Grochow und Praga) und Krakau (ab 1.1.2026)
Welche Fahrzeuge? Alle Fahrzeuge, auch ausländische. Fahrverbot für Benzinfahrzeuge mit den Abgasnormen Euro 0 bis 1 und Dieselfahrzeuge mit den Abgasnormen 0 bis 3.
Wann? Ganztags
Mehr Infos über Umweltzonen in Polen finden Sie in der Länder-Info
Welche Regelung? Umweltzone - ZER (Zona de Emissões Reduzidas)
Wo? Zentrum von Lissabon. In zahlreichen anderen Städten gibt es eine Zugangsregelung namens Acesso Automóvel Condicionado (ZOC) oder Zona de Acesso Condicionado (ZAC).
Welche Fahrzeuge? Zone 1 Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 0 - 3 und Zone 2 für Fahrzeuge mit der Abgasnorm 0 - 2
Wann? Werktags von 7 - 21 Uhr
Mehr Infos: Umweltzonen in Portugal
Welche Regelung? City Maut, zusätzlich Umweltzone im Zentrum von Stockholm
Wo? Stockholm, Göteborg
Welche Fahrzeuge? alle Fahrzeuge, auch ausländische
Wann? ganzjährig; Die zu entrichtende Gebühr ist vom Zeitpunkt der Einfahrt in die City-Maut-Zone abhängig.
Mehr Infos zur City Maut in Schweden
Welche Regelung? Temporäre Umweltzone mit Plakettenpflicht "Stick'AIR"
Wo? In Genf und den umliegenden Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier
Welche Fahrzeuge? Alle Fahrzeuge, auch ausländische.
Wann? Bei Luftverschmutzungsalarm täglich von 6 - 22 Uhr.
Mehr Infos zu Umweltzonen in der Schweiz
In Spanien gibt es sowohl dauerhafte Umweltzonen („Zona de Bajas/Baixes Emisiones“, ZBE) als auch temporäre Umweltzonen, die nur bei erhöhter Luftverschmutzung gelten.
Dauerhafte Umweltzonen
Welche Regelung? Um in eine Umweltzone einfahren zu können, wird die Umweltplakette „Distintivo Ambiental DGT“ benötigt. Diese ist bislang nur für spanische Fahrzeuge erhältlich, ausländische Umweltplaketten werden je nach gefordertem Standard anerkannt. Achtung: Auch bei der Nutzung eines Mietwagens auf die Umweltplakette achten.
Wo? Barcelona, Bilbao, Córdoba, Madrid, Saragossa, Sevilla, Kanarische Inseln
Welche Fahrzeuge? Benziner Euro 0 - 2, Dieselfahrzeuge Euro 0 - 3, Motorräder/Mopeds mit 0 - 1
Wann? Ganzjährig
Mehr Infos: Umweltzonen in Spanien
Welche Regelung? Temporäre Umweltzone
Wo? Budapest
Welche Fahrzeuge? Alle Fahrzeuge, auch ausländische.
Wann? Bei Luftverschmutzungsalarm täglich von 6 - 22 Uhr.
Mehr Infos zu Umweltzonen in Ungarn
Weitere Umweltzonen
Im Zweifelsfall mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
Bei den Regelungen der verschiedenen Umweltzonen und Fahrverbote in europäischen Städten kommt es laufend zu Neuerungen und Änderungen. Vor der Reise sollte man sich daher rechtzeitig über die aktuellen Bestimmungen informieren.
Bei der Einfahrt in die Stadtzentren sollte man auf eventuelle Hinweisschilder oder Leuchttafeln achten. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, das Fahrzeug in den Außenbereichen der Städte zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Zentrum zu fahren.