
Länder-Info Malta
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Valletta |
Fläche | 316 km² |
Einwohner | 490.000 |
Kfz-Kennzeichen | M |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +356 |
Sprache | Englisch, Maltesisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Malta ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde informieren.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
Österreichischer Führerschein und Zulassungsschein.
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land sind weitere Bestimmungen zu beachten.
Mehr Infos: Zollbehörde Malta, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen, ÖAMTC Artikel zu Einreise- und Zollbestimmungen in Österreich
Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Rückreise nach Österreich
Für die Ausfuhr von Artefakten, die mehr als 50 Jahre alt sind ist eine Genehmigung erforderlich.
Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reiseinformation "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung). Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Hunde benötigen eine Behandlung gegen Bandwürmer innerhalb von 24 bis 120 Stunden vor der Einreise mit einem anerkannten Mittel.
Mindestens drei Tage vor der Einreise muss das Tier beim Veterinäramt angemeldet werden. Das Anmeldeformular ist online erhältlich: https://nldmalta.gov.mt/MaltaPetArrivals.
Die Einfuhr folgender Hunderassen ist verboten: Pitbull Terrier, Japanese Tosa, Dogo Argentino und Fila Brasiliero.
Mehr Infos: https://agriculture.gov.mt
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Mittelmeerklima. Heiße Sommertemperaturen, besonders von Juli bis September. Kühle Meeresbrisen mildern das Klima. Es gibt nur kurze Regenperioden, hauptsächlich in den Monaten Dezember - März. Meist milde Winter. Heiße Winde, die vom afrikanischen Kontinent kommen, können die Temperaturen im Frühling und im Herbst auf Malta steigen lassen. Die beste Reisezeit beginnt im späten Frühling und endet im Spätherbst.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Malta gibt es nur einen Internationalen Flughafen, den Flughafen Malta.
Mit der Fähre
Fährfahrten nach Malta können von Italien aus angetreten werden.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Grimaldi Ferries
- Virtu Ferries
Häufige Fährfahrten
- Catania (Italien) - Valletta: 12 Stunden
- Salerno (Italien) - Valletta: 18 bis 20 Stunden
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Außerdem gibt es mehrmals wöchentlich Katamaran-Schnellverbindungen (nur Personenverkehr und nicht in den Wintermonaten) von Virtu Ferries von Catania (ca. 4 Stunden), Licata (Sizilien; ca. 2 Stunden und 15 Minuten, nur während der Sommermonate) und Pozzallo (Sizilien; ca. 1 Stunde und 30 Minuten) nach Valletta.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus
Buslinien von Malta Public Transport verbinden täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr die meisten Ortschaften auf Malta und Gozo miteinander. Die durchschnittliche Fahrzeit beträgt 20-30 Minuten, maximal 50 Minuten.
Die mit einem "X" gekennzeichneten Expresslinien pendeln auf Malta zwischen dem Flughafen und verschiedenen Orten. Ausführliche Informationen zu Fahrplänen und Strecken gibt es online bei Malta Public Transport.
Um von Malta nach Gozo zu gelangen, nimmt man den Bus nach Cirkewwa, wechselt auf die Fähre nach Gozo und dort in den Bus zur Inselhauptstadt Victoria.
In den Städten
Valletta: Aufgrund der geringen Größe ist die Besichtigung der Stadt sehr gut zu Fuß zu bewältigen. Es kann aber auch ein Pferdewagen gemietet werden, wobei der Preis vorab ausgehandelt werden sollte. Die Erkundung mit dem Auto ist wegen der Vielzahl an schmalen Einbahnstraßen und kaum vorhandener Parkplätze nicht empfehlenswert.
Taxi
Taxis sind an ihrer weißen Farbe erkennbar. Alle Taxen sind mit Gebührenzählern ausgestattet. Taxifahrten vom Internationalen Flughafen haben zu allen Orten auf Malta feste Tarife.
Schiff & Fähren
Eine Passagier-/Autofähre verkehrt im 30- bzw. 45-Minutentakt zwischen Cirkewwa (Malta) und Mgarr (Gozo) (Fahrtzeit: 25 Min.). Außerdem gibt es eine Fährverbindung zwischen Mgarr und Sa Maison (Malta).
Weitere Informationen bei der Gozo Channel Company Ltd., Tel. +356 (22) 10 90 00. Die Reservierung von Kfz-Plätzen ist nicht möglich. Daher empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig an der Abfahrtsstelle zu sein.
Grenzübergänge
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Vor Ort
Maut & Vignette
Generell werden auf Malta keine Mautgebühren eingehoben. Für das Stadtgebiet von Valletta ist jedoch eine City-Maut zu bezahlen.
Mehr Infos im Abschnitt "Fahrverbote und Umweltzonen"
Fahrverbote & Umweltzonen
Für die Einfahrt in das Stadtgebiet von Valletta ist von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) von 8–18 Uhr eine City-Maut zu zahlen. Verkehrszeichen mit der roten Aufschrift "CVA" (Controlled Vehicle Access) kennzeichnen die Zone. Die ersten 30 Minuten sind gratis, danach werden 0,82 Cent pro Stunde verrechnet bis zu einem Maximalbetrag von 6,52 Euro pro Tag.
Gut zu wissen: Ausgenommen sind alle Fahrzeuge, die nach 14 Uhr erstmalig in die City-Maut einfahren.
Mautfrei sind die Zufahrten an Wochenenden und Feiertagen sowie nach 14 Uhr.
Mehr Infos: www.cva.gov.mt.
Der ÖAMTC Routenplaner weist bei einer berechneten Strecke auf Umweltzonen, Fahrverbote und City-Maut-Zonen hin.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Verkehrsbestimmungen
Auf Malta gilt Linksverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Außerorts: 80 km/h
Kindersicherung
Kinder bis 10 Jahre und kleiner als 1,50 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Es herrscht keine Licht am Tag Pflicht. Um im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, müssen Scheinwerfer mit asymmetrischem Licht umgestellt oder abgeklebt werden.
Mitführpflichten
Mitführpflichten für Pkw und Motorrad
- Warndreieck
Parken
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte.
Promillegrenze
0,5 Promille
Radfahrer
Es besteht eine Helmpflicht für alle Radfahrer.
Zusätzliche Infos
- Vorrang: Wenn nicht durch Verkehrszeichen geregelt, hat das rechtskommende Fahrzeug Vorrang.
- Unfall: Ohne Personenschaden "The Local Wardens" (nicht die Polizei) unter Tel. +356 21 320 202 anrufen. Die Verständigung der Polizei ist bei Unfällen mit Personenschaden erforderlich.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 10. Februar 2023: St. Pauls Schiffbruch
- 19. März 2023: Josephstag
- 31. März 2023: Tag der Freiheit
- 7. April 2023: Karfreitag
- 1. Mai 2023: Workers' Day (Tag der Arbeit)
- 7. Juni 2023: Sette Giugno (Erinnerung an den Aufstand von 1919)
- 29. Juni 2023: Fest vom Hl. Petrus und Hl. Paulus
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 8. September 2023: Fest der Maria vom Siege
- 21. September 2023: Unabhängigkeitstag
- 8. Dezember 2023: Mariä Empfängnis
- 13. Dezember 2023: Tag der Republik
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Euro = 100 Cent
Devisenbestimmungen
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Bargeld abheben/Bargeldlos bezahlen
Überall auf der Insel sind Bankomaten zu finden, wo mit Maestro- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden kann. Kreditkarten werden von Hotels und vielen Geschäften akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern auf Fähren ist verboten. Tankstellen sind an allen Hauptstraßen und in größeren Orten vorhanden. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag 6 bis 18 Uhr, nur wenige haben auch sonntags geöffnet. Die Tankstellen verfügen meistens über Automaten-Zapfsäulen. Kreditkarten werden nur teilweise akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Polizei: 112
- Rettung: 112
- Feuerwehr: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
- The Local Wardens (bei Unfällen ohne Personenschaden): +356 21 320 202
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Katholiken (98%); protestantische Minderheit.
Sitten & Gebräuche
Die üblichen europäischen Höflichkeitsformen werden erwartet. Malteser sind ausgesprochen gastfreundlich. Beim Besuch einer Kirche sollten Schultern und Beine bedeckt sein.
Rauchen ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kinos, Diskotheken, Hotels und Restaurants verboten.
Trinkgeld: Ist das Trinkgeld nicht schon in der Hotel- oder Restaurantrechnung enthalten, werden 5-10% erwartet, die der Gast auf dem Tisch liegen lässt. Taxifahrern gibt man 10% des Fahrpreises.
Sehenswertes
Valletta
Die maltesische Hauptstadt ist eine der sehenswertesten Festungsstädte in Europa. Die gewaltigen Mauern sind noch fast vollständig intakt. Zwischen den alten Häusern, Kirchen und Palästen drängen sich noch keine modernen Neubauten aus Glas und Beton. Der Autoverkehr ist weitgehend aus der Innenstadt verbannt. Kleine Läden statt Kaufhausketten bieten ihre Waren an. Valletta ist eine am Reißbrett entstandene Stadt, was das rasterförmige Netz aus sich rechtwinklig schneidenden Straßen belegt.
An der Spitze der Sciberra-Halbinsel steht das legendäre Fort St. Elmo. Der Republic Street folgend stößt man auf die bedeutendsten Ordensbauten und die wichtigsten Plätze der Stadt. Sehenswert sind in Valletta u.a. der Großmeisterpalast, das Fort Elmo, die St. John's Co-Cathedral, die Auberge d?Italie und die Hastings- sowie die Lower Baracca Gardens.
Das Großmeistergebäude ist das prunkvollste weltliche Gebäude auf Malta und war einst offizielle Residenz der Großmeister. Heute ist es Sitz des Parlamentes und bei Sitzungen bis auf die Waffenkammer geschlossen. Das Fort St. Elmo wurde 1530 von den Ordensrittern als kleine Festung übernommen und ausgebaut. Es spielte während der Belagerung Maltas von 1565 eine entscheidende Rolle bei dem Sieg über die Türken. Auf dem Platz vor dem Fort kann man die Öffnungen unterirdischer Getreidespeicher besichtigen. Die St. John's Co-Cathedrale gilt als Hauptkirche des Johanniterordens und wurde von 1573 bis 1578 erbaut. Für die Aufnahme in den Orden überbrachte jeder Ritter ein Geschenk, das für die Ausstattung der Kirche verwendet wurde. Die äußere Fassade ist schlicht gehalten, um Feinde von dem wertvollen Inneren abzulenken. Der gesamte Kirchenboden ist mit 375 Grabplatten aus farbigem Stein bedeckt. Die Namen und Taten der Ritter sind dort in lateinischer Sprache vermerkt. Als bedeutendstes Einzelwerk gilt das Altarbild von Caravaggio.
Die Auberge d'Italie (heutiges Hauptpostgebäude) bewohnten die italienischen Ordensritter. In den kleinen Gartenanlagen Hastings Gardens und Lower Baracca Gardens kann man sich von der Besichtigungstour durch Valletta erholen. Mit Kindern bietet sich auch ein Besuch der Malta Experience an, einer Audiovisionsshow, die eine Kurzfassung der maltesischen Geschichte bietet. Kunstinteressierte sollten auch das Nationalmuseum der Schönen Künste besuchen.
Mdina/Rabat
Mdina und Rabat bilden heute eine Doppelstadt im Herzen der Insel. Ihr sollte man einen ganzen Urlaubstag widmen. Der kleine mittelalterliche Ort Mdina war einst die Hauptstadt Maltas. Er liegt weithin sichtbar auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Felsplateau. Die Engländer lösten als die letzten Feldherren der Insel die Universitá de facto auf. Damit wurde Valetta zum Zentrum der Insel und Mdina wurde dem maltesischen Adel übergeben. Das aristokratische Ambiente der Stadt blieb erhalten und auch heute noch wohnen die meisten der 900 Einwohner in alten Adelspalästen. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen kann man dieses zurückgezogene Leben der Stadt regelrecht spüren. Die Häuser und Palazzos führender Adelsfamilien sind bemerkenswerte Blickfänge bei einem Spaziergang. Sehenswert sind u.a. auch der Bastion Square, von dem man einen schönen Ausblick genießen kann, das Benediktinerinnen-Kloster, die Kathedrale St. Peter und Paul und die Katakomben unter den Kirchen der Stadt. Besonders interessant sind die St. Agatha-Katakomben, eine unterirdische Gräberstadt, die Maltas älteste Fresken aus römischer und frühchristlicher Zeit birgt. In Rabat bestimmt, im Gegensatz zur "stillen" Schwesterstadt Mdina, das typische maltesische Treiben den Alltag.
Marsaxlokk
Marsaxlokk liegt im äußersten Osten der Insel. In dem romantischen Fischerdorf Marsaxlokk ist der Tourismus fast bedeutungslos, obwohl hier die meisten Fotos für die Fremdenverkehrswerbung gemacht werden. Der wohl größte Straßenmarkt Maltas findet jeden Sonntagmorgen hier statt. Man findet Textilien, Werkzeuge, Obst- und Gemüse, Fisch sowie Gebrauchsartikel aus aller Welt. Auch lebende Tiere, z.B. Hühner, werden hier angeboten. Bei einem Spaziergang entlang des Hafens kann man die bunten Boote von Marsaxlokk aus der Nähe betrachten oder sich in einem der vielen Fischrestaurants niederlassen.
Marsascala
Der Nachbarort von Marsaxlokk im Osten Maltas ist vom Fremdenverkehr geprägt. Hier schießen immer mehr Appartmenthäuser für Touristen aus dem Boden. Als Urlaubsort ist Marsascala zu empfehlen, wenn man weder die städtische Atmosphäre erleben noch in einem lauten Ferienzentrum wohnen möchte. Die dortigen Salinen wurden noch bis zum Zweiten Weltkrieg für die Salzgewinnung genutzt.
Cottonera
Die Städte Vittorosa, Senglea und Cospicua gehen heute ineinander über. Der Name Cottonera stammt von Großmeister Nicolas Cottoner, der im Jahre 1670 begann, einen aufwendigen Befestigungsring um die drei Städte zu errichten.
St. Paul's Bay
Zwischen der Großen St. Paul?s Bay im Norden und der kleineren Salina Bay im Süden wurde die flache Halbinsel in den letzten 15 Jahren zum Ferienzentrum Maltas ausgebaut. In den neu gegründeten Orten Buggiba und Qawra stehen dicht gedrängt große Appartmenthäuser und Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Sonne, Strände und klares Wasser ziehen scharenweise Touristen an. Auch Taucher und andere Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten.
Sliema/St. Julian's
In Sliema und St. Julian?s stehen die meisten Hotels und Apartmenthäuser der Insel. Hier haben auch viele Feriensprachschulen ihren Sitz. Moderne Einkaufszentren machen den traditionellen Geschäften in Valletta Konkurrenz und nirgendwo auf Malta ist das Nachtleben so aufregend wie hier. Von Sliema aus kann man sich mit einem U-Boot, das eine Fahrt zu einem versunkenen Schiff unternimmt, oder mit einem Glasbodenboot auf eine Unterwasser-Safari begeben.
Mosta
Die Kirche von Mosta gilt als die größte Kirche auf Malta. Ihr Innenraum beeindruckt durch eine wunderschöne Kasettendecke, die der 60 m hohen Kuppel optische Tiefe verleiht. Erbaut wurde das Gotteshaus von 1833 bis 1860. Die Kirche bietet rund 12.000 Menschen Platz. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kuppel von einer deutschen Fliegerbombe durchschlagen, die jedoch wie durch ein Wunder nicht explodierte.
Blaue Grotte
Eine der schönsten Seegrotten auf Malta ist die Blaue Grotte. Kleine bunte Fischerboote stehen unterhalb des Parkplatzes bereit und befördern Besucher bis in die Grotte hinein. Hier überrascht das glasklare Farbenspiel des Wassers genauso wie die orangefarbenen Korallen an den Felswänden. Am besten ist dieses Naturschauspiel am Nachmittag zu beobachten.
Gozo
Acht Kilometer liegen zwischen Malta und der kleinen Insel Gozo, die landschaftlich äußerst vielfältig ist und mehr als einen Tagesausflug lohnt. Die Insel ist von Steilküsten geprägt, die nur wenig Raum für Sandstrände lassen, sodass von Felsen und winzigen Kiesstreifen aus gebadet wird. Gozos bedeutendster Urlaubsort ist Marsalforn. Die historische Inselhauptstadt Victoria, die von den Gozitanern Rabat genannt wird, liegt im Inselinnern. Ihr Zentrum bildet der Marktplatz Indipendenza. Sehenswert sind hier die Zitadelle, die Kathedrale, die Fontana (ein Waschhaus aus dem 17. Jahrhundert), Astra und Aurora (die einzigen Opernhäuser der Inselrepublik Malta) sowie das Aquädukt. Ein Besuch der Zitadelle lohnt sich auch, wenn man ihre zahlreichen Museen und die Kathedrale nicht besichtigen möchte, da man von dort einen schönen Blick über Gozo und Victoria hat. Wer auch die Museen Victorias, die allesamt in der Zitadelle untergebracht sind, besuchen möchte, sollte sich besonders das Volkskundliche und das Archäologische Museum sowie die Kunsthandwerksausstellung vornehmen. In der letzteren, in der jeder Produzent seine schönsten Stücke ausstellen kann, bekommt man einen schönen Überblick über die maltesische Handwerkskunst und mögliche Souvenirs. Weitere Sehenswürdigkeiten auf Gozo sind u.a. Ta'Pinu, das bedeutendste Wallfahrtsziel der maltesischen Inseln, die Pfarrkirche von Xewkija mit ihrer 75 Meter hohen Kuppel und das Mühlenmuseum Ta'Kola.
Tempel
Auf Malta sind mehrere Tempel aus der Megalithkultur erhalten, die einen Besuch lohnen. Hier sind der Tempel von Hagar Qim, der Tempel von Mnajdra und der Tempel von Tarxien zu nennen. Auf Gozo befindet sich der Tempel von Ggantija. Die klar gegliederte Tempelanlage von Hagar Qim liegt an der Küstenstraße zwischen Ghar Lapsi und Zurrieq. 500 Meter unterhalb dieser Anlage liegt der Tempel von Mnajdra. Die drei Tempel dieses Komplexes stammen aus drei verschiedenen Phasen zwischen 3.500 und 2.900 v. Chr. Während vom ältesten Tempel kaum noch Überreste vorhanden sind, sind der zweite und der dritte Tempel gut erhalten. Die neolithischen Tempel von Tarxien (zwischen 3.800 und 2.800 v. Chr.) wirken zwar nicht so romantisch wie die von Hagar Qim und Mnajdra. Dennoch sind sie für Archäologen die bedeutendste Fundstätte der Insel. Die dort gefundenen einzigartigen Reliefs und Skulpturen sind jetzt im Archäologischen Museum von Valletta ausgestellt. In den Tempeln sind Kopien der Funde zu sehen, so dass Besucher nicht nur einen Eindruck von der Architektur der Megalithkultur, sondern auch von dem Kunstschaffen dieser Epoche erhalten. Der Besuch des Ggantija Tempels auf Gozo lohnt sich auch dann, wenn man auf Malta bereits alle Tempel besichtigt hat. Sein Mauerwerk ist besonders gut erhalten und er ist landschaftlich schön in eine kleine Gartenanlage eingebettet. Vom Tempel aus kann man weite Teile von Gozo überblicken.
Straßennetz
Malta hat ein gut ausgebautes Straßennetz, das sich über etwa 2.250 km erstreckt. Knapp 2.000 km davon sind asphaltiert. Die Straßen befinden sich teilweise jedoch in unzureichendem Zustand.
Telefon
Vorwahl
nach Malta: +356 (+ Teilnehmernummer)
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0")
Mobiltelefon
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Malta
Opernring 5/1
1010 Wien
Tel. +43 (0)1 586 50 10
E-Mail: maltaembassy.vienna@gov.mt
In Malta gibt es keine eigene österreichische Botschaft, die zuständige Botschaft hat ihren Sitz in Wien. In Notfällen können sich österreichische Staatsangehörige an das Österreichische Honorarkonsulat oder eine beliebige Botschaft eines anderen EU-Staates wenden.
Österreichisches Honorarkonsulat in Malta
Villa Seminia, 8, Sir Temi Zammit Avenue
1011, Valletta
Ta Xbiex, XBX
Tel.+3562122 1597
E-Mail: austrianconsulatemalta@bianchi.com.mt
Partnerclub des ÖAMTC
Touring Club of Malta
33 Station Street
B'kara
PO Box 60
E-Mail: info@touringclubmalta.com
Tel. +356 79 47 84 60
Tourismusvertretung
Fremdenverkehrsamt Malta
(persönliche Beratung nach telefonischer Voranmeldung)
Opernring 1/R/5/513
1010 Wien
Tel. +43 (0) 1 585 37 70
E-Mail: wien@urlaubmalta.com
Internet: www.urlaubmalta.com